S212 MOPF - Airmatic ist bockig und poltert, Geräuschkulisse ist grausig ==> Sicherheitsproblem?
Hallo miteinander,
zunächst ein herzliches Grüß-Gott aus dem BMW-Land.
Ich habe bisher nur hin und wieder 'mal mitgelesen. Heute überfalle ich Euch gleich mit einem Roman. Verzeihung dafür, aber ich denke es ist zur Übersicht nötig.
Bisher hatte ich keinen Anlass zu meckern, weil ...
Ich mit meinem alten S211 absolut zufrieden war - mein bestes Auto ever!
Ein paar Randdaten: E 320CDI T, 7-G-Tronic, Airmatic, EZ 04/2006 (kurz vor MOPF), 190.000km.
Weil er abgeschrieben war habe ich nichtsahnend den "direkten" Nachfolger bestellt und 07/2014 zugelassen (kurz nach MOPF noch mit7G): E 350 BlueTec 4-Matic - der einzig wesentliche Unterschied ist die 4-Matic.
Über die Vorzüge und netten Neuerungen muss ich mich ja nicht auslassen - "Das Beste oder nichts".
Was echte Probleme macht ist die Ruppigkeit des Fahrwerks und insgesamt die Geräuschkulisse des Fahrzeugs - immer verglichen mit dem Vorgänger.
Der Einfachheit halber stelle ich hier meinen Brief an Händler und DB-CAC vom 27.01.2014 hier auszugsweise ein:
Zitat:
Sehr geehrte Damen und Herren vom Customer Assistance Center,
vor ein paar Tagen erhielt ich eine Einladung zu einer Kundendienstmaßnahme (siehe Anhang).
Als Techniker habe ich Verständnis, dass bei einem so komplexen Produkt wie einem Auto einmal etwas schief geht. Insgesamt aber zeigt meine neue E-Klasse ein paar Eigenheiten, die ich nicht erwartet hätte und den Fahrspaß an 80T€ unter dem Sitz deutlich trüben:
1. AirMatic
- Die Luftfederung reagiert auf dynamische Vorgänge insgesamt sehr unwillig und ruppig.
- In zügig gefahrenen Kurven mit nicht vollkommen ebener Fahrbahn neigt sie zu „Stuckern“ und seitlichem Versetzen.
- Länger andauernde, kurze Unebenheiten (Kopfsteinpflaster, Eisplatten etc.) kommen stark in den Innenraum durch. Der Aufbau dröhnt. Innenauskleidungen knistern und klappern (siehe auch 4.).
- Kurze, tiefere bzw. höhere Mulden und Bodenwellen werden mit üblen Geräuschen quittiert, die ein Durschlagen der Radaufhängung in die Endbegrenzung vermuten lassen.
- Dieses Manko ist für mich das absolute KO-Kriterium meiner Liste, das mich ein Abstoßen des Fahrzeugs erwägen lässt!In der Werkstatt wurde eine Abhilfe für ein schnelleres Ansprechen der Pneumatik-Ventile verbaut (Relais?). Diese Maßnahme erschien plausibel, weil die beschriebenen Effekte mit zu langen Reaktionszeiten der Fahrwerksregelung erklärbar sein könnten. Die Abhilfe war nicht erfolgreich.
2. Verbrauchsanzeige
- Die Verbrauchsberechnung des Bordcomputers zeigt von Tankung zu Tankung und gemittelt über 15.000km etwa 6,5% weniger an, als real verbraucht.......
4. Geräusche aus Instrumententafel und Verkleidungen
- Straßenunebenheiten aller Art führen zu einer sehr unschönen Geräuschkulisse von Knarzen bis Dröhnen aus Armaturentafel und Verkleidungen.
- Anscheinend wurde hier an der Verarbeitung gespart.5. Aussetzer DAB-Radio
- Der DAB-Empfang setzt aus – auch bei Lokalsendern.
- Antennenanpassung nicht in Ordnung?Mein Fazit: „Mercedes – Das Beste oder nichts“ kann ich (diesmal) leider nicht nachvollziehen - Ich bin enttäuscht und nicht zufrieden. Der Vorgänger, einer der letzten E-320 CDI „vormopf“ mit ähnlicher Ausstattung hat einen wesentlich besseren Eindruck hinterlassen. Der Neue wirkt unausgegoren und als qualitativer Rückschritt.
Wegen der genannten Mängel fand bereits ein Werkstattaufenthalt statt (siehe Anlage) bei dem u.a. umfangreiche Softwareupdates aufgespielt wurden, deren Zweck ich allerdings nicht erfahren konnte. Das Fahrzeug musste dazu drei Tage in der Werkstatt bleiben. Die Probleme bestehen weiterhin.
Bitte unterbreiten Sie mir einen Vorschlag zur Behebung der Mängel.
Vielen Dank und freundliche Grüße
..... Am 19.03. hatte ich dann einen Termin mit einem Werksingenieur (kurz Ing genannt), von dem ich einen sehr guten Eindruck mitgenommen habe.
Folgendes wurde zur Diagnose gemacht:
- Ausgiebige Probefahrt auf unterschiedlichstem Terrain. ==> Ing bestätigt "unschönes" Verhalten.
- Probefahrt mit einem vergleichbaren Neufahrzeug mit wenigen km - allerdings kein T und mit Schiebedach. ==> Innenausbau macht wesentlich weniger Sekundärgeräusche und dröhnt weniger (Limousine + steiferes Dach?). Insgesamt zeigt das Airmatic-Fahrwerk aber das gleiche polterige Verhalten.
Nach der Probefahrt blieb der Wagen in der Werkstatt:
- Nochmaliger Check auf Updates / Abhilfen mit dem Werk. ==> Keine Ergebnisse
- Zerlegen des kompletten Cockpits und unterfüttern mit Dämmvlies. ==> Etwas besser, weniger Knarz Geräusche, insgesamt aber kein durchgreifender Erfolg.
Fazit im Werkstattbericht zum Hauptproblem "Fahrwerk":
- Befund: ohne
- Abhilfe: keine, Stand der Technik
- Mein Kommentar: schlechter Witz
Fazit von mir:
- Dass mit der Airmatic generell etwas nicht stimmt muss bei DB bekannt sein - siehe erste Nachbesserung mit "anderem Relais".
- Ing sagte: Mit weiteren Updates / Nachbesserungen sei bei diesem Modell nicht zu rechnen.
- Das böse Wort "Wandlung" wurde bereits in den Mund genommen:
- Schiebedach dazu, weil dann das lange Kombi-Dach nicht mehr so dröhnt ==> der Vorgänger hat auch nicht so gedröhnt: Dünneres Blech? Schlechtere Dämmung?
- Verzicht auf Airmatic, weil die Stahlfederung "nicht so" reagiert ==>Hää? Die Airmatic sollte doch das beste Fahrwerk sein, das man bekommen kann?!
- Ing meint, das Schlagen käme nur von der Vorderachse beim Ausfedern und hätte keine schädigenden Folgen.
- Kürzlich saß ich eher zufällig hinten und siehe da, die Hinterachse poltert mindestens genauso wie die vordere ==> Der T hat aber hinten immer Airmatic - gut, dann poltert er eben nur noch hinten, wenn vorne die gute Stahlfederung drin ist?!
Ich dachte: Und was mache ich jetzt? Wandeln ohne Aussicht auf nachhaltige Verbesserung - außer vielleicht einer besseren Gesamtqualität der späteren Serien?
Oder ich wandle in einen 530 Touring - von welcher Firma war der doch gleich? Der ist dann von der Straßenlage wenigstens so, wie sich der 212er anhört.
Am 16.04. kam dann ein nettes Standardschreiben (siehe Anhang) mit dem beruhigenden Fazit, dass alles bestens und Stand der Technik sein.
Kein Wort vom Wandeln mehr.
Ein Nachtelefonieren mit dem CAC am 13.05. brachte mir die hilfreiche Information, dass ich bereits bis zur letzten Instanz "eskaliert" sei, und damit keine weiteren Maßnahmen mehr möglich seien.
Auch sei in diesem (ausgereiften) Stadium der Serie nicht mehr mit Kundendienstabhilfen zu rechnen.
Schade!
Hat evtl. jemand von Euch einen ähnlichen Eindruck, oder bin ich bloß ein Querulant.
Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.
Viele Grüße Tom
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander,
zunächst ein herzliches Grüß-Gott aus dem BMW-Land.
Ich habe bisher nur hin und wieder 'mal mitgelesen. Heute überfalle ich Euch gleich mit einem Roman. Verzeihung dafür, aber ich denke es ist zur Übersicht nötig.
Bisher hatte ich keinen Anlass zu meckern, weil ...
Ich mit meinem alten S211 absolut zufrieden war - mein bestes Auto ever!
Ein paar Randdaten: E 320CDI T, 7-G-Tronic, Airmatic, EZ 04/2006 (kurz vor MOPF), 190.000km.
Weil er abgeschrieben war habe ich nichtsahnend den "direkten" Nachfolger bestellt und 07/2014 zugelassen (kurz nach MOPF noch mit7G): E 350 BlueTec 4-Matic - der einzig wesentliche Unterschied ist die 4-Matic.
Über die Vorzüge und netten Neuerungen muss ich mich ja nicht auslassen - "Das Beste oder nichts".
Was echte Probleme macht ist die Ruppigkeit des Fahrwerks und insgesamt die Geräuschkulisse des Fahrzeugs - immer verglichen mit dem Vorgänger.
Der Einfachheit halber stelle ich hier meinen Brief an Händler und DB-CAC vom 27.01.2014 hier auszugsweise ein:
Zitat:
Sehr geehrte Damen und Herren vom Customer Assistance Center,
vor ein paar Tagen erhielt ich eine Einladung zu einer Kundendienstmaßnahme (siehe Anhang).
Als Techniker habe ich Verständnis, dass bei einem so komplexen Produkt wie einem Auto einmal etwas schief geht. Insgesamt aber zeigt meine neue E-Klasse ein paar Eigenheiten, die ich nicht erwartet hätte und den Fahrspaß an 80T€ unter dem Sitz deutlich trüben:
1. AirMatic
- Die Luftfederung reagiert auf dynamische Vorgänge insgesamt sehr unwillig und ruppig.
- In zügig gefahrenen Kurven mit nicht vollkommen ebener Fahrbahn neigt sie zu „Stuckern“ und seitlichem Versetzen.
- Länger andauernde, kurze Unebenheiten (Kopfsteinpflaster, Eisplatten etc.) kommen stark in den Innenraum durch. Der Aufbau dröhnt. Innenauskleidungen knistern und klappern (siehe auch 4.).
- Kurze, tiefere bzw. höhere Mulden und Bodenwellen werden mit üblen Geräuschen quittiert, die ein Durschlagen der Radaufhängung in die Endbegrenzung vermuten lassen.
- Dieses Manko ist für mich das absolute KO-Kriterium meiner Liste, das mich ein Abstoßen des Fahrzeugs erwägen lässt!In der Werkstatt wurde eine Abhilfe für ein schnelleres Ansprechen der Pneumatik-Ventile verbaut (Relais?). Diese Maßnahme erschien plausibel, weil die beschriebenen Effekte mit zu langen Reaktionszeiten der Fahrwerksregelung erklärbar sein könnten. Die Abhilfe war nicht erfolgreich.
2. Verbrauchsanzeige
- Die Verbrauchsberechnung des Bordcomputers zeigt von Tankung zu Tankung und gemittelt über 15.000km etwa 6,5% weniger an, als real verbraucht.......
4. Geräusche aus Instrumententafel und Verkleidungen
- Straßenunebenheiten aller Art führen zu einer sehr unschönen Geräuschkulisse von Knarzen bis Dröhnen aus Armaturentafel und Verkleidungen.
- Anscheinend wurde hier an der Verarbeitung gespart.5. Aussetzer DAB-Radio
- Der DAB-Empfang setzt aus – auch bei Lokalsendern.
- Antennenanpassung nicht in Ordnung?Mein Fazit: „Mercedes – Das Beste oder nichts“ kann ich (diesmal) leider nicht nachvollziehen - Ich bin enttäuscht und nicht zufrieden. Der Vorgänger, einer der letzten E-320 CDI „vormopf“ mit ähnlicher Ausstattung hat einen wesentlich besseren Eindruck hinterlassen. Der Neue wirkt unausgegoren und als qualitativer Rückschritt.
Wegen der genannten Mängel fand bereits ein Werkstattaufenthalt statt (siehe Anlage) bei dem u.a. umfangreiche Softwareupdates aufgespielt wurden, deren Zweck ich allerdings nicht erfahren konnte. Das Fahrzeug musste dazu drei Tage in der Werkstatt bleiben. Die Probleme bestehen weiterhin.
Bitte unterbreiten Sie mir einen Vorschlag zur Behebung der Mängel.
Vielen Dank und freundliche Grüße
..... Am 19.03. hatte ich dann einen Termin mit einem Werksingenieur (kurz Ing genannt), von dem ich einen sehr guten Eindruck mitgenommen habe.
Folgendes wurde zur Diagnose gemacht:
- Ausgiebige Probefahrt auf unterschiedlichstem Terrain. ==> Ing bestätigt "unschönes" Verhalten.
- Probefahrt mit einem vergleichbaren Neufahrzeug mit wenigen km - allerdings kein T und mit Schiebedach. ==> Innenausbau macht wesentlich weniger Sekundärgeräusche und dröhnt weniger (Limousine + steiferes Dach?). Insgesamt zeigt das Airmatic-Fahrwerk aber das gleiche polterige Verhalten.
Nach der Probefahrt blieb der Wagen in der Werkstatt:
- Nochmaliger Check auf Updates / Abhilfen mit dem Werk. ==> Keine Ergebnisse
- Zerlegen des kompletten Cockpits und unterfüttern mit Dämmvlies. ==> Etwas besser, weniger Knarz Geräusche, insgesamt aber kein durchgreifender Erfolg.
Fazit im Werkstattbericht zum Hauptproblem "Fahrwerk":
- Befund: ohne
- Abhilfe: keine, Stand der Technik
- Mein Kommentar: schlechter Witz
Fazit von mir:
- Dass mit der Airmatic generell etwas nicht stimmt muss bei DB bekannt sein - siehe erste Nachbesserung mit "anderem Relais".
- Ing sagte: Mit weiteren Updates / Nachbesserungen sei bei diesem Modell nicht zu rechnen.
- Das böse Wort "Wandlung" wurde bereits in den Mund genommen:
- Schiebedach dazu, weil dann das lange Kombi-Dach nicht mehr so dröhnt ==> der Vorgänger hat auch nicht so gedröhnt: Dünneres Blech? Schlechtere Dämmung?
- Verzicht auf Airmatic, weil die Stahlfederung "nicht so" reagiert ==>Hää? Die Airmatic sollte doch das beste Fahrwerk sein, das man bekommen kann?!
- Ing meint, das Schlagen käme nur von der Vorderachse beim Ausfedern und hätte keine schädigenden Folgen.
- Kürzlich saß ich eher zufällig hinten und siehe da, die Hinterachse poltert mindestens genauso wie die vordere ==> Der T hat aber hinten immer Airmatic - gut, dann poltert er eben nur noch hinten, wenn vorne die gute Stahlfederung drin ist?!
Ich dachte: Und was mache ich jetzt? Wandeln ohne Aussicht auf nachhaltige Verbesserung - außer vielleicht einer besseren Gesamtqualität der späteren Serien?
Oder ich wandle in einen 530 Touring - von welcher Firma war der doch gleich? Der ist dann von der Straßenlage wenigstens so, wie sich der 212er anhört.
Am 16.04. kam dann ein nettes Standardschreiben (siehe Anhang) mit dem beruhigenden Fazit, dass alles bestens und Stand der Technik sein.
Kein Wort vom Wandeln mehr.
Ein Nachtelefonieren mit dem CAC am 13.05. brachte mir die hilfreiche Information, dass ich bereits bis zur letzten Instanz "eskaliert" sei, und damit keine weiteren Maßnahmen mehr möglich seien.
Auch sei in diesem (ausgereiften) Stadium der Serie nicht mehr mit Kundendienstabhilfen zu rechnen.
Schade!
Hat evtl. jemand von Euch einen ähnlichen Eindruck, oder bin ich bloß ein Querulant.
Ich freue mich auf Eure Erfahrungen.
Viele Grüße Tom
77 Antworten
Was haltet Ihr davon hier im Forum ne Umfrage zu starten: "Wer hat Probleme mit dem Fahrwerk / Fahrverhalten des S212" oder so ähnlich.
Gibt die Forumssoftware sowas her?
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Silentioso
Was haltet Ihr davon hier im Forum ne Umfrage zu starten: "Wer hat Probleme mit dem Fahrwerk / Fahrverhalten des S212" oder so ähnlich.Gibt die Forumssoftware sowas her?
ist technisch möglich, nur was versprichst Du Dir davon? Repräsentativ wird's ohnehin nicht.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
ich fahre einen Mopf aus 6/2013 mit Airmatic und kann die hier geäußerten Probleme wie Poltern oder grausiger Geräuschkulisse nicht bestätigen. Ich fahre vor allem im Konformmodus, und das ist sehr komfortabel.
Gruß, Hans
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich fahre vor allem im Konformmodus, und das ist sehr komfortabel.
Ja, das ergibt sich leider nicht aus allen Beiträgen konsequent, in welchem Modus die Airmatic gefahren wird.
Ich bin ja vor allem an der Frage interessiert, ob die Airmatic im Komfortmodus komfortabler federt als das Elegance-Komfortfahrwerk, auch auf schlechter Fahrbahn (typisch deutscher Landstraßen-Flickenteppich), denn auf unebener Fahrbahn ist der Komfort des Komfortfahrwerks schwach - und ich habe im T-Modell ja schon eine "halbe Airmatic" an der Hinterachse, die es auch nicht besser macht.
Zitat:
in welchem Modus die Airmatic gefahren wird.
... Ihr habt Recht, mea culpa.
Ich rede nur vom Komfortmodus. Wenn ich denn mit Sport fahre erwarte ich ja Härte.
Zitat:
ob die Airmatic im Komfortmodus komfortabler federt als das Elegance-Komfortfahrwerk
... den Vergleich habe ich leider nicht. Beim 211er waren es wirklich Welten zwischen Airmatic und Stahl.
Zitat:
Ich fahre vor allem im Konformmodus, und das ist sehr komfortabel.
... hast Du den Vergleich zum 211er?
Zitat:
Original geschrieben von Silentioso
... hast Du den Vergleich zum 211er?Zitat:
Ich fahre vor allem im Konformmodus, und das ist sehr komfortabel.
Ja, habe ich, und zwar zum 211er Mopf. Und da empfinde ich meinen 212 weicher. Dieser "bügelt" Unebenheiten besser weg.
Gruß, Hans
Zitat:
Und da empfinde ich meinen 212 weicher. Dieser "bügelt" Unebenheiten besser weg.
... komisch, bei mir ist das gerade andersrum 😕!
Wie war das denn beim 211er? Gab es da Abstimmungsunterschiede der Linien Classic / Elegance / Avantgarde mit Airmatic? Wie gesagt, ich hatte den S211 Classic.
Welchen Typ Unebenheiten meinst Du? Mein 212er fühlt sich auch toll an, solange es glatt geradeaus geht. Lange Wellen und z.B. querende Straßenbahngleise schluckt er gut weg.
ABER: Querfugen bei Beton-Autobahnen, vor allem wenn schon etwas ausgefahren, Asphaltflicken auf der AB (die quadratischen), Gullideckel, kurze Asphaltdellen, wie sie z.B. im Abbremsbereich vor Ampeln entstehen (so etwa die Größe der Radwölbung) beantwortet er m.E. katastrophal. Auch Kopfsteinpflaster - das mit den großen Steinen - mag er gar nicht.
Der KD-Leiter meines Freundlichen - von mir schon entsprechend sensibilisiert - hat diesen Effekt auch schon beim neuen C entdeckt, den es ja erstmalig auch mit Airmatic gibt.
Er hat dem ganzen auch schon einen Namen gegeben: "Airmatic-Gullideckel".
Ich stelle mir das ganze so vor:
Gegenüber dem 211er sind die Luftzylinder deutlich kleiner geworden - schade, ich hätte sie beim Sommerräder montieren fotografieren sollen.
Ich gehe mal davon aus, dass MB für die Druckregelung eine Art PID-Regler verwendet. Bei sehr kurzen Unebenheiten (siehe oben) sind die Radbewegungen so schnell, dass der Regler nicht nachkommt ==> D-Anteil zu klein. Teilweise knallt die Radaufhängung bis in die Begrenzung - ich glaube, beim Ausfedern, aber das geht so schnell, dass ich mir da nicht ganz sicher bin.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich habe leider beim Umstieg S211 auf W212 - beide male E500 mit Airmatic - exakt die gleichen Erfahrungen gemacht. Auf Kopfsteinpflaster kommt es beim 212er zu unangenehmen Poltern. Der Innenraum des 212er ist erheblich (!!!!) unruhiger als bei meinem 211er mit 200.000km.Aber der Reihe nach:
Im Vergleich zum 211er zutreffend. Ich hatte das hier bereits vor Jahren angemerkt:Zitat:
1. AirMatic
- Die Luftfederung reagiert auf dynamische Vorgänge insgesamt sehr unwillig und ruppig.
- In zügig gefahrenen Kurven mit nicht vollkommen ebener Fahrbahn neigt sie zu „Stuckern“ und seitlichem Versetzen.
http://www.auto-tests-service.de/.../Mercedes_S212_E220TCDI.html1:1 und auch von mir mehrfach beanstandet. Mittlerweile als Stand der Technik akzeptiert - wären nicht die exzellenten Garantieleistungen, hätte ich schon längst die schönen Töchter anderer Mütter probiert.Zitat:
- Länger andauernde, kurze Unebenheiten (Kopfsteinpflaster, Eisplatten etc.) kommen stark in den Innenraum durch. Der Aufbau dröhnt. Innenauskleidungen knistern und klappern (siehe auch 4.).
Auch hier muss ich das bestätigen. Der 212er schlägt viel schneller durch als der 211er. Überfährt man z.B. Spurrillen einer Querstraße, stuckert der Wagen eher als der 211er. Das hat mein 211er erst übertroffen, als die AIRMATIC defekt war.Zitat:
- Kurze, tiefere bzw. höhere Mulden und Bodenwellen werden mit üblen Geräuschen quittiert, die ein Durschlagen der Radaufhängung in die Endbegrenzung vermuten lassen.
Ich bin bei Dir!Zitat:
4. Geräusche aus Instrumententafel und Verkleidungen
- Straßenunebenheiten aller Art führen zu einer sehr unschönen Geräuschkulisse von Knarzen bis Dröhnen aus Armaturentafel und Verkleidungen.
- Anscheinend wurde hier an der Verarbeitung gespart.
Auch hier habe ich die gleichen Probleme. Interessanterweise nur beim Radio (DAB), nicht beim TV!Zitat:
5. Aussetzer DAB-Radio
- Der DAB-Empfang setzt aus – auch bei Lokalsendern.
- Antennenanpassung nicht in Ordnung?
Hallo,
ich habe letztes Jahr nach insgesamt vier 211ern (320CDI Vormopf und Mopf) und alle mit Airmatic, auf w212 350CDI 4matic gewechselt.
Habe von Anfang an die selben Eindrücke gehabt wie hier zitiert.
Dachte erst, ich hätte ein Montagsauto, was ich jetzt aber ausschließen kann.
Somit kann ich alle Eindrücke vom TE und J.M.G zu 100% bestätigen.
Habe mich schon damit abgefunden. Dafür gab es technisch keinerlei Probleme, was das Ganze wieder ein bißchen gut macht ;-)
Zitat:
Dafür gab es technisch keinerlei Probleme
... na wenn das auch noch wäre gäbe es ja kaum mehr einen Grund nen Stern zu fahren 😛
Da wirft sich für mich die Frage auf, ob durch das "Poltern", "Durchschlagen" etc. die langfristige Haltbarkeit des gesamten Fahrwerks da noch gegeben ist?
Wäre ja fatal wenn nach 100tkm die Achsen, Querlenker, Spurstangen, Traggelenke und was weiß ich net noch alles raus müssen.
Beim 211er hatte ich ja das Problem mit den vorderen Traggelenken, aber die kommen wohl erst ab 150tkm. Insofern musste ich da nicht mehr handeln - Wagen ging mit 115tkm wech). War zwar schon bisschen Spiel drinn aber alles noch o.k.
Gruß Andy
An meinem 211er hatte nichts Spiel - bei 200.000km. Gemacht wurde nur ein Querlenkerlager vorne (rechts oben) und auf Verdacht die Zugstreben vorne.
@Hans: das ist wirklich komisch. Ich hatte den 211er MoPf E500 fast ein Jahr parallel zum 212er Vor-MoPf und der 211er war erheblich weicher in COMFORT.
@all: Fahre gerade einen 212er MoPf mit Serienausstattung und 17". Der ist spürbar holpriger als mein 218er mit AIRMATIC (die von Hause aus straffer als die im 212er ist). Also um die Frage zu beantworten, was mehr Komfort bietet: Elegance oder AIRMATIC: AIRMATIC. Dafür kommt es beim Stahlfahrwerk (Elegance) nicht zur Geräuschentwicklung auf Kopfsteinpflaster. Das macht dafür sowohl mein 218er als auch mein 212er mit AIRMATIC.
Zitat:
Beim 211er hatte ich ja das Problem mit den vorderen Traggelenken
... bei meinem 211er hatte ich Zugstreben, Lagerungen & Gelenke bei 145Tkm - allerdings hinten!
Vorne hatte ich bis zum Verkauf (ca. 200Tkm) nix.
Zitat:
Da wirft sich für mich die Frage auf, ob durch das "Poltern", "Durchschlagen" etc. die langfristige Haltbarkeit des gesamten Fahrwerks da noch gegeben ist?
... das fürchte ich auch, imho muss das auch so sein - das ist Physik.
Jedoch: Der MB-Ing., der das Durchschlagen bestätigte, meinte, dass das keine negativen Auswirkungen haben werde.
Auch das CAC schreibt: "... und können Ihre Verunsicherung hinsichtlich der Fahrwerksbeanstandung (Achspoltern) nachvollziehen...." aber es ist alles OK (siehe PDF an meinem ersten Post).
Na, noch weitere Fragen?
Wenn dann vlt. mit >100Tkm doch "negative Auswirkungen" kommen, ist ja die Garantie eh rum 🙂
Ja Silientio,
was ist nun mit dem Sicherheitsproblem? Das haben wir hier noch nicht lösen können.
Wenn sich son knapp 2 Tonnen-Schiff bei > 200 auffer Bahn in ner Autobahnkurve "versetzt" ist das schon komisch. Es könnte bei mir aber auch an der Sport-Einstellung gelegen haben. Bei Gelegenheit fahr ich mal mitm Comfort-Modus. Einige Kollegen hier konnten das ja bei Comfort nicht bestätigen.
Grüße
Andy
Zitat:
Also um die Frage zu beantworten, was mehr Komfort bietet: Elegance oder AIRMATIC: AIRMATIC
.... Das mit dem Komfort 212 besser 211 stimmt schon im Prinzip.
Die bemängelten Effekte entstehen erst in Problemzonen der Straßen. Aber ein Auto in der 5- bis 6-stelligen €-Klasse muss das können!