S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab

Mercedes E-Klasse S212

Hallo

Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?

Beste Antwort im Thema

Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:

p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !

Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-32
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
Bildschirmfoto-2019-12-22-um-16-19
+12
367 weitere Antworten
367 Antworten

Oder wenn die Bälge ganz ausgefedert sind, z.B. wenn der wagen auf ner Bühne steht.

Die Bälge wären also wahrscheinlich sowieso bald platt gewesen.

Ok. Danke schon mal für die Antwort.
Werde mal mit einem Lecksuchspray mal schauen ob ich die Stelle finde.

Hallo zusammen

Möchte keinen neuen Thread eröffnen und habe mich bereits intensiv in das Thema eingelesen.

2012er W212 mit Niveauregulierung hinten sackte mir ab Dezember unregelmässig ca 2x pro Monat hinten bis ganz runter ab.

Es hat sich dann wie von selbst repariert bis vor 2 Wochen. Seitdem sackte er permanent ab nach ca 10min Standzeit und pumpte nicht mehr hoch. Ich habe die Leitung gecheckt und einen 2cm lasngen Riss an der rechten Zuleitung entdeckt. Abschnittsreparatur mit original Mercedes Teilen gemacht, seitdem pumpt er wieder super hoch.

Leider sackt er jetzt nach wie vor ganz unregelmässig ab. Seit ich Samstag vollgetankt habe, bleibt er komplett oben und sackt keinen mm mehr ab.

Deutet das auf die Bälge?

Ja die sind mit Sicherheit durch. Schon allein deswegen weil der Wagen des öfteren komplett abgesunken war.

Ähnliche Themen

Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Thema Balg wechseln?

Das klingt für mich nicht Logisch.
Wenn ein Balg kaputt ist sinkt das Fzg. ab .Aber es bleibt ja permanent oben , also sollte der Fehler eher im Ventilblock oder der Ansteuerung sein.
Wenn der Kompressor aufgrund von Druckverlust permanent nachpumpen muss , ist irgendwann auch Feuchtigkeit im System , was die Ventile nicht mögen.

Das ist bei kaputten Bälgen leider typisch. Mal senkt sich das Fahrzeug ab und mal nicht. Ist auch Temperaturabhängig. Weiss der Kuckuck warum. Einfach mal im Forum lesen. Da ist alles voll mit Meldungen

So, die Limousine (Airmatic) hat jetzt auch die Arnott-Federbälge hinten installiert bekommen.

Hier war das Fehlerbild etwas anders als beim T-Modell:
Das Heck senkte sich auf beiden Seiten "etwas" ab (so ungefähr auf die Hälfte). Das Heck sank nie so tief wie beim T-Modell. Ob das konstruktiv bedingt ist oder mit dem Gewicht des Hecks zu tun hat (der Kombi dürfte hinten bedeutend mehr wiegen), kann ich nicht sagen.
Zuletzt sank er hinten links aber tiefer als rechts - insofern wollte ich jetzt handeln.

Interessant war noch ein Phänomen, das ich beim T-Modell mit seiner (nur) Niveauregulierung nie beobachten konnte:
Nach dem Aufschließen der Zentralverriegelung pumpte sich der Wagen ohne Anspringen der Pumpe im Regelfall wieder auf Normalniveau hoch. Offenbar gibt es einen Druckspeicher, der das kann. Allerdings pumpte nach dem Anfahren die Pumpe dann minutenlang, vermutlich um den Druckspeicher wieder zu füllen.
Ich hatte bislang auch sporadische Fehlermeldungen der Airmatic, die nach dem Abstellen und Anstellen der Zündung immer wieder weg waren. Es ist mir leider nicht gelungen, einen Fehler auszulesen.
Ob diese Fehlermeldungen jetzt noch auftreten, werde ich beobachten.

Aber die neuen Federbälge sind schon ein Fortschritt.
(Übrigens: Die Limousine hat erst 73.000 km gelaufen - offenbar spielen hier Alterungsprozesse eine Rolle, nicht unbedingt Verschleiss).

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 10. Mai 2020 um 11:28:22 Uhr:


Nach dem Aufschließen der Zentralverriegelung pumpte sich der Wagen ohne Anspringen der Pumpe im Regelfall wieder auf Normalniveau hoch. Offenbar gibt es einen Druckspeicher, der das kann. Allerdings pumpte nach dem Anfahren die Pumpe dann minutenlang, vermutlich um den Druckspeicher wieder zu füllen.

Das ist korrekt. Beim W212 sitzt dieser im Kofferaum links hinter der Abdeckung. Aber auch der S212, egal ob Airmatic oder reine Niveauregulierung, müsste über einen solchen verfügen.

Der S212 mit Niveauregulierung hat keinen Druckspeicher!

Ich hab unseren S212 erst ein Viertel Jahr und kann noch nichts dazu sagen, aber eins ist mir aufgefallen...
Hab renovierungsbedingt in der letzten Zeit ab und an mal drei bis vier Sack Zementmörtel, Estrich und so Sachen über Nacht im Kofferraum liegen gehabt...120-150kg
Das Heck ist stabil geblieben und morgens nach ca. 15km langer Fahrt am Ziel abgestellt, gefrühstückt und nach ca. 1h ausgeladen.
Je mehr ich aus dem Kofferraum ausgeladen habe und somit das Auto leichter wurde, hörte ich an der HA ein kurzes (Ablassgeräusch, Zischen, Aufpumpen)... gerade so, das sich das Niveau wieder auf Normalzustand einstellt, weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll. Der Motor wurde dabei nicht gestartet.
Wenn nichts im Kofferraum ist... quasi Leerzustand ist, hört man nichts auf oder ablassen.
Verbaut ist "nur" die Niveauregulierung an der HA.

Gruß

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 10. Mai 2020 um 12:43:39 Uhr:


Der S212 mit Niveauregulierung hat keinen Druckspeicher!

Danke für die Aufklärung. Wieder was gelernt!

@lausitzerMB320:
So soll das System auch funktionieren.
Wenn Du das Heck belädst, sinkt der Wagen hinten etwas ab.
Also pumpt das System, bis das Niveau wieder stimmt.
Wenn Du den Wagen entlädst, kommt das Heck hoch und das System lässt Luft ab.
Meine Erachtens genau so richtig.

Bei all meinen "alten" Niveauregulierung Wagen stellt"e" sich das normale Niveau erst wieder ein, als der Motor lief....hat quasi der W212 einen kleinen Fortschritt erlangt.
Kann mich noch an meinen W210 erinnern, als ich ihn bei OBI mit Gehwegplatten bis zum umfallen gefüllt hatte...da hat er fast 5km gebraucht, um wieder auf normales Niveau "hochzukommen"...und dann beim abladen stand er hinten hoch, als wenn er aufgebockt gewesen wäre....da hat nichts von selber reguliert.
...ob der 212er beim beladen selber nachreguliert, kann ich erst mit Sicherheit sagen, wenn er das 1. Mal mit 650-750kg beladen wurde.. aktuell ging ja nichts, weil alles zu hatte...aber 1,5t Papier stehen schon zum Abtransport bereit.

Gruß

Hallo Männer, jetzt müsst ihr mir mal helfen. Ich habe zwei Arnott Bälge und ein originales Ventil verbaut. 1 Monat war alles gut und jetzt sackt er wieder hinten rechts ab. WARUM? Langsam hab ich die Schnauze voll von diesem Karren.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen