S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab
Hallo
Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?
Beste Antwort im Thema
Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:
p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !
367 Antworten
Meiner ist von Ende 2010 und dieses Jahr hab diese Jahr bis auf Leitungen und Ventilblock alles getauscht.
Also zumindest eine Tendenz kann man da schon mal ableiten.
Ich habe leider keine Bilder mehr...
Meiner war nach 3-4 Tagen beidseitig unten. Man konnte auch keine Undichtigkeiten erkennen. (Mehrfach alles abgesprüht)
Hab dann beide Bälge getauscht ( Arnott ~500€)
Die alten mit Pressluft aufgepumpt und den Druck eingesperrt. Im Wasserfass getestet.... keine Blasen...!
Das Auto bleibt trotzdem oben , es waren definitiv die Bälge. Das Gummi war im unteren Bereich total rissig. EZ12/2010
2 Stunden Arbeit, 500€
Mit dem Garantie-Paket MB 100 wurde die Rep. von ca. 2500 € vom 🙂 kostenfrei durchgeführt.
Ähnliche Themen
Mein alter Wagen (jetzt hat ihn meine Frau) aus BJ 2010 sackte mal hinten links über Nacht ab, mal 10 Tage nicht.
Ich hatte auf Ventilblock getippt.
War aber der Balg...
von Mercedes gekauft (beide) und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Alles i.O.
Zitat:
@Pahul schrieb am 28. Dezember 2019 um 09:39:20 Uhr:
Mit dem Garantie-Paket MB 100 wurde die Rep. von ca. 2500 € vom 🙂 kostenfrei durchgeführt.
Na, dann werd ich mal sehen, was die sagen. Mein CLS hängt hinten links den Hintern rein...
LG Dieter
So, ich habe mir den Spaß mit dem "Absinken der Luftfederung hinten nach 3 Tagen" zwei Winter und einen Sommer angeschaut.
Das Problem trat beim meinem S212 (Niveauregulierung, keine vollständige Airmatic) nur bei recht kalten (nahe Null) und sehr heißen Temperaturen im Hochsommer auf. Zunächst tatsächlich nur über 2-3 Tage Standzeit, dann zuletzt auch schon mal komplett über eine Nacht.
Und manchmal eben auch gar nicht.
Da steht man schon mal morgens vor dem Auto und kratzt sich am Kopf...
Als erste Maßnahme habe ich jetzt die beiden Federbälge tauschen lassen, weil die nach 200.000 km sowieso mal getauscht gehören, es waren ja noch die ersten drin.
Ich habe die Bälge von "Arnott" genommen, allerdings habe ich nicht im Airmatic-Shop gekauft (weil die zum Jahresanfang mehrere Wochen Betriebsferien hatten - muss ja auch mal sein), sondern bei Autodoc. Sie waren mit 520 EUR inkl. Versand dort geringfügig teurer, trotz Rabattaktion.
Der Tausch hat in der freien, auf Mercedes spezialisierten Werkstatt rund 125 EUR gekostet.
Zusammen also rund 650 EUR, da kann man erstmal nicht meckern.
Derzeit sieht es morgens perfekt aus.
Zum endgültigen Nachweis, ob das System jetzt dicht ist, fehlen mir aber die passenden Temperaturen und längere Standzeiten.
Falls es das nicht war, melde ich mich hier wieder.
(Was ich nach wie vor komisch finde, ist der Temperaturbezug. Warum sollten Federbälge bei einigen Temperaturen undicht sein und bei anderen nicht? Wenn da man nicht doch noch was anderes undicht ist...)
Das wird schon dicht sein jetzt. Bei mir wars auch so kurios und wenn man alles abgesprüht hat fand man nichts.
Ich hab die Arnott Bälge verbaut und alle Leitungen gleich erneuert. Wenn man im Netz schaut findet man den Schlauch für 0,xx€ pro Meter.
Bei MB gibts nur Reparatur Sätze für viel Geld, und dann sind die Leitungen nur geflickt..... Sowas macht man einfach nicht.
Aber der Preis den du bekommen hast, ist echt super!
Also, nachdem es jetzt ja auch mal unter Null war: Perfekt!
Der Tausch der Bälge gegen die Arnott-Teile war ein voller Erfolg, steht über Tage wie eine Eins.
Alles Nachdenken über das seltsame Temperatur-Verhalten war im Grunde überflüssig.
Zumindest in mein Fall.
Demnächst kommen die Bälge auch unter die Limousine - sie schwächeln, vor allem hinten links.
Mein S212 aus 3/11 mit Airmatic wurden 2015 beide Bälge auf Garantie gewechselt, 2018 wurde dann nochmal der rechte Balg beim :-) gewechselt.
Jetzt bringt mit der Benz um den Verstand mal vorne, mal hinten, mal links, mal rechts, mal Stunden, mal Tage oder rauf und runter ohne Nachpumpen an einem Tag
Letzten Monat kamen neue Dämpfer hinten rein und ich hatte mich schon auf neue für vorne eingestellt was nach 185.000km nicht so verkehrt ist.
Wenn ich das aber von euch so alles lese frag ich mich woran ihr gemerkt hab das der Verteilerblock defekt ist?
Hallo kurz meine Geschichte: s212 350cdi airmatic
Übernacht HR abgesackt.
-Amazon China Ventil eingebaut / kein Erfolg.
-Arnott Bälge für 480€ (qparts24.de) eingebaut / Druck hällt.
Problem: Hochpumpen bringt Fehler und bricht ab.
Liegt es am China Ventil? Morgen kommt ein originale das ich einbaue.
Frage: muss nach dem Ventil wechsel was programmiert werden?
Hab meinen vor 4 Tagen per koppelstangen hinten tiefergelegt. Soweit so gut.
Habe aber die koppelstangen einmal beim ersten Versuch zu tief, also zu kurz eingestellt. Danach war das Auto hinten komplett unten.
Erst beim zweiten Versuch, nachdem ich die koppelstangen ein wenig länger gemacht habe, stand er so wie es sein muss.
Jetzt das Problem. Seit dem sackt er über Nacht auf beiden Seiten komplett ab.
Nach dem Starten pumpt der kompressor ganz normal hoch und es zischt ganz kurz.
Davor nie Probleme damit gehabt.
Kann es sein das ich beim "ersten Versuch" beide Bälge geschossen habe?
Auto ist von Ende 13, 65tkm
Ja ziemlich sicher.
Wenn die luftleer sind und der ganze Karren drauf stand gehen die alten Dinger kaputt