S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab
Hallo
Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?
Beste Antwort im Thema
Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:
p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !
367 Antworten
Die Dinger sehen bei mir ganz gut aus. Nur könnte man meinen der Dämpfer hinten rechts ist fertig. Bei harten Unebenheiten ein deutliches klopfen und das nur rechts. Naja, bei 180tkm kann das hinkommen.
Habe mal das Niveau hinten beobachtet.
Nach 36h Standzeit ist er hinten etwa 5mm runter gekommen. Die ersten 3mm nach etwa 24h. Referenz hab ich etwa 1h nach dem abstellen gemessen.
Rein optisch nicht festzustellen, sieht man nur wenn man nach misst. Aber was ist als “normal“ zu betrachten?
Also bei mir war der Fehler mit dem Absacken mal da mal nicht da. Manchmal lag die Kiste über Nacht unten und manchmal stand der drei Tage wie ne eins. Total komisch. In der Werkstatt wurde dann ein ganz kleines Loch in der Druckleitung festgestellt und mit diesem Set geflickt. Nächsten Morgen lag die Kiste wieder fast unten! Also jetzt wurden beide Bälge getauscht und ich hoffe ich habe Ruhe. Die waren auch dermaßen festgegammelt das man die kaum aus der unteren Arretierung heraus bekommen hat. Beim Drucktest dann kam überall Luft heraus. Kann natürlich auch beim Ausbau passiert sein das in dem Hartplastik Haarrisse entstanden sind. Ich bin gespannt ob es jetzt alles gut ist
Hallo, habe eine Kombi E 220 mit Luftfederung hinten. Mal passiert tagelang gar nichts und manchmal geht's ganz schnell und er ist hinten rechts ganz unten. Er pumpt dann einwandfrei wieder hoch. Nun meine Frage: Falls das Leck mal so gross wird, das er das hochpumpen nicht mehr schafft oder der Kompressor den Geist aufgibt, kann Mann dann zur Not weiterfahren oder heisst das es geht nix mehr? Gruss schulters
Hey.. also bei mir war die Weiterfahrt nicht mehr möglich.
Ähnliche Themen
@Schulters Nach einem Kompressordefekt war meiner auch ganz unten. Ich hatte die Meldung in Rot Fahrzeug zu tief.
Dann sollte man eigentlich nicht mehr fahren. Erstens weil man u.U. Folgeschäden produziert.
Zweitens weil die Fuhre hinten nicht mehr federt und bei jeder Bodenwelle hoppelt wie ein Karnickel, was natürlich ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ich hatte das mit meiner Werkstatt besprochen und das Fzg. dann vorsichtig (also so langsam wie möglich) am Abend (also bei möglichst wenig Verkehr) in die Werkstatt gebracht und dann wurde repariert. Das ganze in dem Wissen das ein Luftbalg schaden nehmen kann.
Das Fahrgefühl ist wie bei einem Lowrider. Macht aber definitiv keinen Spass.
ich würde es aber gar nicht soweit kommen lassen. Dein Kompressor arbeitet aktuell mehr als er eigentlich sollte. Aktuell ist vermutlich ein Luftbalg defekt. Wenn du länger so weiter fährst nimmt dein Kompressor dauerhaft schaden (das hat er vermutlich schon) und muss auch in den nächsten 1-1,5 Jahren getauscht werden. So war es bei mir auch. Erst wurden die Luftbälge getauscht...bis ich das bemerkt hatte das da ein defekt vorlag war das Problem mit Sicherheit schon einige zeit vorhanden. Eineinhalb Jahre später wurde der Kompressor mit Steuergerät und Sicherung getauscht weil der Kompressor bei seinem Ableben einen Kurzschluss hatte und sowohl die Sicherung wie auch das Steuergerät mit in die ewigen Jagdgründe genommen hatte.
Hallo, hab mir jetzt zwei Lufbälke bestellt zum tauschen. Brauch ich noch irgendwas dazu? Verschraubungen, die obere Haltklammer? Falls jemand das schon mal gewechselt hat, wäre Info super.
2 neue Verschraubungen wären gut. Und lange Kabelbinder um die Bälge zusammenzuziehen. Der Platz ist echt knapp um den Balg einzusetzen
@schulters: und jemanden der Ahnung hat was er tut beim Wechsel der Luftbälge wirst du auch brauchen, denn wenn du die nach dem Einbau ohne Druck aufzubauen auf die Räder stellst und belastest kannst du gleich nochmal neue Bestellen. Du scheinst da nicht wirklich einen Plan zu haben...bitte nicht falsch verstehen.
Auto einfach nicht ganz ablassen (etwa so wie Fahrhöhe) und dann Motor starten und hochpumpen lassen.
Oder noch besser mit SD die Bälge langsam füllen. Dann kann man die auch sauber oben einführen
Alles klar. Ich will es ja nicht selber einbauen, ich hab einen Mechaniker mit SD der mir das macht, er meinte nur, ich soll mir die Sachen besorgen. Jetzt habe ich von Arnott die 2 Bälke bestellt, hoffe mal ich brauche nix weiter an Material
Zitat:
@Schulters schrieb am 17. Oktober 2019 um 00:35:23 Uhr:
Brauch ich noch irgendwas dazu? Verschraubungen, die obere Haltklammer?
Du brauchst nichts weiter. Die Klammer ist bei Arnott dabei. In dem Beutel mit der Montageanleitung.
Arnott ist komplett vorbereitet mit Kunststoffklammer und neuem Schlauchanschluss da brauchst du nichts weiter.
Hallo, hatte jetzt mein Auto beim Mechaniker. Er meinte, es war nur die Verschraubung etwas locker, so das er diese etwas nachgezogen hat. Seit zwei Tagen steht nun das Auto ohne abzusenken. Hoffe das war es, dann schicke ich meine Ersatzteile wieder zurück.
Es wäre jetzt noch schön , wenn man erfahren würde, welche Verschraubung etwas locker war?
Ich kenne es zum Beispiel vom E61, das man zumindest ab und an die Stange ein wenig gängig halten sollte, die die Höhe konstant gleich halten soll...1x im Jahr einen Spritzer Siliconöl an die Gelenke und alles flutscht wieder schön leicht.
Ein wenig jährliche Pflege schadet sich auch so einem Wagen nicht, auch wenn es ein MB ist...
Gruß