1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. S212 E500 mit "altem" V8-Sauger

S212 E500 mit "altem" V8-Sauger

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen (vor allem die Fahrer eines M273),

ich habe zwei Fragen zu diesem tollen Motor im W212/S212, und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

Erstens habe ich gelesen, dass es den M273 nur mit 7G gab, und nicht mit 7G+. Empfindet Ihr das als gravierenden Nachteil, gerade im Hinblick auf die Gedenksekunde und die fehlende Fähigkeit zu Sprungschaltungen beim 7G? Oder wird das durch das breite nutzbare Drehzahlbahnd des großvolumingen Benzinmotors ausgeglichen?

Zweitens zum Thema Unterhaltskosten. Ist der M273 auch bei den reinen Werkstattkosten deutlich höher anzusetzen als beispielsweise ein E350 CDI oder ein E350 CGI, wenn man von vergleichbarer Ausstattung ausgeht, d.h. in beiden Fällen vom Airmatic-Fahrwerk und vom Sportpaket mit den großen Bremsscheiben an der VA? Meine Einschätzung ist die, dass der Großteil der Mehrkosten, die ein M273 verursacht, eher vom höheren Verbrauch, vom größeren Wertverlust und von der höheren Versicherungsprämie herrührt. Ist das Eurer Meinung nach falsch?

Ich weiß, dass es hier nicht so viele 500er-Fahrer gibt, und würde mich über Eure Meinung, Eure Einschätzung und Erfahrungen daher ganz besonders freuen.

Vielen Dank.

Gruß, Marius

P.S. Ich weiß, dass für viele hier der Themenverbund "500er und Fragen nach Kosten" ein rotes Tuch darstellt, weil die Meinung vertreten wird, dass man dann den falschen Motor im Blick hat. Ich persönlich bin der Meinung, dass das etwas differenzierter betrachtet werden sollte. Daher möchte ich höflich darum bitten, keine unsachlichen Kommentare abzugeben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 12. August 2015 um 17:15:09 Uhr:


Ich muss wohl mal nen 500er fahren. Mir fehlt da absolut die Relation. Aber wie? Mercedes-Händler geben die Dinger ja kaum raus zum Probe fahren... oder ich stell mich zu dämlich an.

Ein dicker V8 Sauger mit Automatik ist ein aufbäumendes Aggregat. Beim Kickdown gibt es federnden, nachhaltigen Schub, allerdings ohne dass es krawallig, künstlich oder übertrieben wirkt (A45!) und ohne große, urplötzlich generierte Kraftschübe mit anschließender Flaute wie bei praktisch allen Turbodieselmotoren. Schub gibt es immer und in jeder Situation im Übermaß, aber alles wohl und dezent verpackt. Soweit mein Eindruck vom W220 S500 eines Arbeitskollegen.

Noch viel schöner ist meiner Meinung nach das Cruisen mit einem großen V8. Dies entlockt einem Achtzylinder (am besten als Crossplane, also kein Ferrari - V8) die schönsten, wärmsten Töne von tiefer und angenehmer Frequenz und bringt eine Gelassenheit in das Fahrzeug, welche alleine und für sich genommen schon als Grund für die Anschaffung eines V8 - Motors reicht. Dazu kommt noch die souveräne Leistungsentfaltung (Drehmoment quasi ab Leerlauf und ohne Verzögerung oder Spitzen nach oben oder unten) und das absolut niedrige Drehzahlniveau.

Kurz gesagt: Einen V8, am besten als Saugmotor, sollte man einfach mal gefahren sein, oder besser noch: Besessen haben oder besitzen! Diese famosen Motoren sterben sehr sicher in absehbarer Zeit weiträumig aus, irgendwann kann man sie nur noch stillstehend im Museum oder in exklusiven, unbezahlbaren Fahrzeugen bewundern.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 10. August 2015 um 10:05:05 Uhr:


Ich hatte den Tempomat auf 135 eingesrellt, denke mal waren echte 130

Für ein solch großes Aggregat ist der Verbrauch sehr ansprechend! Ich denke, man könnte den Verbrauch auf Langstrecke durch eine entsprechend defensive Fahrweise noch weiter drücken, nicht?

@Anwalt,

nunja. Ich habe nochmal meine Excel-Tabelle gequält. 🙂
Ohne Garantieverlängerung (sprich bei mir 850 jedes Jahr) kommt man schon mit 1,5K pro Jahr hin (da sind dann Reifen und Bremsen inklu.) Mit Garantie wird es kaum zu schaffen sein. Da sollte man großzügigerweise mit knapp 2K rechnen. Austausch der Verschleissteile in Taxi-Werkstatt versteht sich.
Da hat Kollege E-Coupe2009 absolut recht das es knapp wird.

Andy

@AndyW211320 Ok, danke für die Info.

Fixkosten
Mit Verhandlung kostet der kleine Service ~250 €, der große 600 € (inkl. Zündkerzen) bei uns in der Region. Will man seinem Getriebe noch etwas Gutes tun, wird hier und da eine Spülung fällig.

Die Fahrweise-abhängigen Kosten
Reifen halten irgendwas zwischen 5.000 und 20.000km (je nach Fahrweise, bezogen auf 18" Mischbereifung). Bremsen so um die 25.000km bei herzhafter Fahrweise.

Ein Satz Reifen (18" Mischbereifung, z.B. Goodyear Eagle F1 Assymetric II über gigareifen.de) ~700 €. Bremse Material original MB ringsum (verhandeln oder Kunzmann) liegt bei ~500 € zzgl. Lohn (freie Werkstatt ~100 €).

Sprit: Zwischen 8 und 28 ist alles möglich. Kalkuliert mit 15 und das passt für viele Fahrer.

Bis hierhin ist definitiv der Wertverlust der größte Kostenfaktor. Bislang war auch noch nix kaputt. Geht was kaputt, liegen die Kosten zwischen 0 € (Garantieversicherung) und open end. Hinterachsmittelstück (Differential) kaputt (hatten wir hier im Forum einige mal): 3.000 € usw.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 10. August 2015 um 11:53:47 Uhr:



Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 10. August 2015 um 10:05:05 Uhr:


Ich hatte den Tempomat auf 135 eingesrellt, denke mal waren echte 130
Für ein solch großes Aggregat ist der Verbrauch sehr ansprechend! Ich denke, man könnte den Verbrauch auf Langstrecke durch eine entsprechend defensive Fahrweise noch weiter drücken, nicht?

Man bekommt die 7 vor das Komma, wenn man sich absolut beherrschen kann und die Geschwindigkeiten unter 110 bleiben.

160km/h Reisegeschwindigkeit und Beachtung der Begrenzungen wo es welche gab sind knapp unter 11 bei mir gewesen (500er Kombi im 211er). Im Winterreifenlimit (240km/h) aber ohne Verwendung von Kickdown (d.h. in "C" beschleunigt) waren 20 l/100km.

Gibt/Gab es die 500er in der 212er Baureihe nur mit Airmatic?

Nein. Nur das ist Marktabhängig. Importfahrzeuge haben teilweise Stahlfederung. Ab MJ 2012 gab es in einigen Märkten nicht mal mehr gegen Aufpreis die AIRMATIC.

Ok, sorry.

Zitat:

@PatenterAnwalt schrieb am 10. August 2015 um 12:31:55 Uhr:


@AndyW211320 Aber mal anders herum gefragt: Die 2k sind ja dann nicht 500er-spezifisch, sondern für einen 350er CDI/CGI vermutlich auch zu rechnen, oder? Vergleichbare Ausstattung vorausgesetzt...

Ich denke die nehmen sich groß nichts. Wobei ich eben schon sehr hoch gerechnet hab. J.M.G. hats ja beschrieben wie so die Preise sind (man ist das günstig bei Dir!!).

Für mich würde das in etwa für dieses Jahr bedeuten: 250 Serv A + 88 TÜV + 850 Garantie bis 11/16 = ca. 1,2K.

Eventuell noch Winterreifen dieses Jahr: 500 Tacken (Nokian WRA3)

Und das wars dann erstmal.

Rechne ganz einfach mit ca. 1 EUR/km (ohne Wertverlust!!!) dann haste eh alles abgedeckt. Der 350er wird m.E. nicht viel weniger kosten.

Andy

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 10. August 2015 um 11:53:47 Uhr:



Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 10. August 2015 um 10:05:05 Uhr:


Ich hatte den Tempomat auf 135 eingesrellt, denke mal waren echte 130
Für ein solch großes Aggregat ist der Verbrauch sehr ansprechend! Ich denke, man könnte den Verbrauch auf Langstrecke durch eine entsprechend defensive Fahrweise noch weiter drücken, nicht?

hmmm, vielleicht, aber ich bestimmt nicht, will kein Spritsparmarathon gewinnen, ich will Spaß.

Im Sommer habe ich ja den V12, den bekomme ich nicht unter 15l und das bei 6 PS mehr und 16 Jahren Altersunterschied.

Leider gehen bei beiden die Momentanverbrauchsanzeigen "nur" bis 20l, könnten also auch schon mal 28l werden. 😁😁😁

Bei der "Teststrecke" mit den 9,8 l kam ich mir vor wie ein Verkehrshindernis 🙁🙁🙁, da keine Geschwindigkeitsbegrenzung war und 3 spurig.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 10. August 2015 um 13:13:38 Uhr:



Zitat:

@PatenterAnwalt schrieb am 10. August 2015 um 12:31:55 Uhr:


@AndyW211320 Aber mal anders herum gefragt: Die 2k sind ja dann nicht 500er-spezifisch, sondern für einen 350er CDI/CGI vermutlich auch zu rechnen, oder? Vergleichbare Ausstattung vorausgesetzt...
Ich denke die nehmen sich groß nichts. Wobei ich eben schon sehr hoch gerechnet hab. J.M.G. hats ja beschrieben wie so die Preise sind (man ist das günstig bei Dir!!).
Für mich würde das in etwa für dieses Jahr bedeuten: 250 Serv A + 88 TÜV + 850 Garantie bis 11/16 = ca. 1,2K.
Eventuell noch Winterreifen dieses Jahr: 500 Tacken (Nokian WRA3)

Und das wars dann erstmal.

Rechne ganz einfach mit ca. 1 EUR/km (ohne Wertverlust!!!) dann haste eh alles abgedeckt. Der 350er wird m.E. nicht viel weniger kosten.

Andy

Ich vergleiche das jetzt mal direkt mit meinem 350CDI:

8l/100km auf 17.500km bei durchschnittlich 1,20€ für den l Diesel = 1680€
Versicherung: 1272€ (Vollkasko, ohne SB, 55%, Rabattschutz, freie Werlstattwahl)
Steuer: 385€
Wartung: 1086€ (Service B, eigenes Öl, Bremse vorn komplett erneuert, Radlager eingestellt, Feststellbremse eingestellt, Vertragshändler Airport-Center Schönefeld)
Hinterachsbuchsen wechseln: Kulanz 50% = 350€

Macht insgesamt für ein Jahr: 4.773€, Wertverlust nicht reingerechnet. Pro km also nicht mal 0,30€. Wertverlust schätze ich mal auf ca 3.000€. Somit liegt man bei ca 0,50€ pro km.

Ein 500er wäre aber dabei auch nicht viel teurer. Ich hab damals einfach nur keinen gefunden und rechnete mit ca 50€ mehr im Monat bei gleichen Bedingungen.

@Nico21784 Danke für Deine Einschätzung. Ja, einen 500er zu finden, und dann auch noch als T-Modell und Junger Stern, ist nicht einfach. Und, ich nehme an, Du bist zufrieden mit Deinem 350 CDI? Ist ja wirklich ein klasse Motor, der zum Charakter des 212er sehr gut passt.

Zitat:

@PatenterAnwalt schrieb am 10. August 2015 um 21:31:33 Uhr:


@Nico21784 Danke für Deine Einschätzung. Ja, einen 500er zu finden, und dann auch noch als T-Modell und Junger Stern, ist nicht einfach. Und, ich nehme an, Du bist zufrieden mit Deinem 350 CDI? Ist ja wirklich ein klasse Motor, der zum Charakter des 212er sehr gut passt.

da muss ich dir Recht geben, mom. ist da schwer was zu finden, ich hatte damals nur Schwein. Ich war auch auf einen 350cdi aus, der hatte aber keine AHK und der 500er stand ein bißchen abseits. beide den gleichen Preis, nur der 350cdi hatte 30.000km mehr drauf. Es lohnt sich also auch mal eine "Spazierfahrt" zu machen.

Ich habe dafür immer den Läppi mit um gleich zu schauen, nicht nur zu Hause.

Fahre auch mal gerne 600km durch Deutschland, wenn mir ein Auto gefällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen