S212 E500 mit "altem" V8-Sauger
Hallo zusammen (vor allem die Fahrer eines M273),
ich habe zwei Fragen zu diesem tollen Motor im W212/S212, und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Erstens habe ich gelesen, dass es den M273 nur mit 7G gab, und nicht mit 7G+. Empfindet Ihr das als gravierenden Nachteil, gerade im Hinblick auf die Gedenksekunde und die fehlende Fähigkeit zu Sprungschaltungen beim 7G? Oder wird das durch das breite nutzbare Drehzahlbahnd des großvolumingen Benzinmotors ausgeglichen?
Zweitens zum Thema Unterhaltskosten. Ist der M273 auch bei den reinen Werkstattkosten deutlich höher anzusetzen als beispielsweise ein E350 CDI oder ein E350 CGI, wenn man von vergleichbarer Ausstattung ausgeht, d.h. in beiden Fällen vom Airmatic-Fahrwerk und vom Sportpaket mit den großen Bremsscheiben an der VA? Meine Einschätzung ist die, dass der Großteil der Mehrkosten, die ein M273 verursacht, eher vom höheren Verbrauch, vom größeren Wertverlust und von der höheren Versicherungsprämie herrührt. Ist das Eurer Meinung nach falsch?
Ich weiß, dass es hier nicht so viele 500er-Fahrer gibt, und würde mich über Eure Meinung, Eure Einschätzung und Erfahrungen daher ganz besonders freuen.
Vielen Dank.
Gruß, Marius
P.S. Ich weiß, dass für viele hier der Themenverbund "500er und Fragen nach Kosten" ein rotes Tuch darstellt, weil die Meinung vertreten wird, dass man dann den falschen Motor im Blick hat. Ich persönlich bin der Meinung, dass das etwas differenzierter betrachtet werden sollte. Daher möchte ich höflich darum bitten, keine unsachlichen Kommentare abzugeben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 12. August 2015 um 17:15:09 Uhr:
Ich muss wohl mal nen 500er fahren. Mir fehlt da absolut die Relation. Aber wie? Mercedes-Händler geben die Dinger ja kaum raus zum Probe fahren... oder ich stell mich zu dämlich an.
Ein dicker V8 Sauger mit Automatik ist ein aufbäumendes Aggregat. Beim Kickdown gibt es federnden, nachhaltigen Schub, allerdings ohne dass es krawallig, künstlich oder übertrieben wirkt (A45!) und ohne große, urplötzlich generierte Kraftschübe mit anschließender Flaute wie bei praktisch allen Turbodieselmotoren. Schub gibt es immer und in jeder Situation im Übermaß, aber alles wohl und dezent verpackt. Soweit mein Eindruck vom W220 S500 eines Arbeitskollegen.
Noch viel schöner ist meiner Meinung nach das Cruisen mit einem großen V8. Dies entlockt einem Achtzylinder (am besten als Crossplane, also kein Ferrari - V8) die schönsten, wärmsten Töne von tiefer und angenehmer Frequenz und bringt eine Gelassenheit in das Fahrzeug, welche alleine und für sich genommen schon als Grund für die Anschaffung eines V8 - Motors reicht. Dazu kommt noch die souveräne Leistungsentfaltung (Drehmoment quasi ab Leerlauf und ohne Verzögerung oder Spitzen nach oben oder unten) und das absolut niedrige Drehzahlniveau.
Kurz gesagt: Einen V8, am besten als Saugmotor, sollte man einfach mal gefahren sein, oder besser noch: Besessen haben oder besitzen! Diese famosen Motoren sterben sehr sicher in absehbarer Zeit weiträumig aus, irgendwann kann man sie nur noch stillstehend im Museum oder in exklusiven, unbezahlbaren Fahrzeugen bewundern.
119 Antworten
Zitat:
@PatenterAnwalt schrieb am 9. August 2015 um 21:50:14 Uhr:
Das ist auch eine meiner Überlegungen, dass motorenseitig beim M273 wenig Probleme zu erwarten sein dürften (wie allgemein bei großvolumigen und ausgereiften Saugmotoren).
Gutes Argument, aber:
Ich war mir die 306PS-Version des V8-Saugers jahrelang gewöhnt und kenne auch die 388PS-Version, welche mich nicht vom Hocker gerissen hat. Aber dann hat mich die Probefahrt mit einem Biturbo-500er überzeugt. Sehr viel mehr Fahrspass mit der Kombination aus Kraft untenherum und besserer 7+-Automatik und der neuen Airmatic. Und im täglichen Gebrauch fast drei Liter Minderverbrauch gegenüber der 306PS-Version. Inzwischen hat der Biturbo 100000 km auf dem Buckel und zeigt keinerlei Ermüdungserscheinungen.
Letzthin durfte/musste ich zwei Tage mit einem 350er-Diesel 212mopf zubringen und kann Dir nur abraten. Wer einen V8 kennt, kann sich wohl niemals an einen Diesel gewöhnen. Als Übergangslösung oder wenn das Geld knapp ist, dann doch lieber den 350er-Benziner als einen Diesel.
gelöscht
Der CDI ist in der Versicherung um einige Euro teurer als der 500er und der Benziner 350. Der CDI kostet in der Versicherung ca. das doppelte als der Benziner 350.
Steuern heißt es: CDI 391,-€ / 350er (306PS) um die 190,-€ (!?).
Der 500er liegt um den Dreh bei 395,-€ (wenn ich mich recht erinnere)
Die KfzSteuer kann man sich aber super auch online selbst ausrechnen.
Gruß
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 9. August 2015 um 18:53:31 Uhr:
Ich hatte letzens auf der BAB bei 130 km/h ca. 9,8 l ,Strecke von 90 km.
Waren das laut Tacho 130 oder echte 130 km/h?
Ähnliche Themen
Ist doch eine ganz persönliche Ansicht ob V8 oder großer Diesel.
Ich bin eher der Diesel-Fan.
Von der Kostenseite sind die Unterschiede eher klein.
Versicherung bei meiner Versicherung macht das im Jahr beim Diesel 50 € weniger als beim V8 (das sind 13,7 Cent pro Tag 🙂), Steuer ist beim Diesel etwas höher, dafür verbraucht der CDI weniger .
Wenn du mit 130 - 150 ganz gemütlich über die Autobahn fährst wirst du keinen Unterschied feststellen. Du hörst den V8 nicht und meinen 350 CDI hört man auch nicht. In beiden Autos wirst du wenn du Gas gibst nie das Gefühl haben untermotorisiert zu sein.
Als Diesel-Fan muss ich aber eines ganz ehrlich zugeben,,,,,,,,,, der V8 hat ein sehr viel schöneres Geräusch von Motor und der Auspuffanlage als mein Diesel und das kriegst du beim Diesel auch nicht mit irgendwelchen Sportauspuffen hin.
Ob 500er oder 350CDI sind wirklich tolle Motoren und machen jeder auf seine persönlich unnachahmliche Weise Spaß.
Automatik 7G+ oder 9G würde ich immer die 9G vorziehen. Ist meiner Meinung nach eine deutliche Verbesserung gegenüber der 7G+. Aber auch hier ist das eher ein Meckern auf ganz hohem Niveau. Im normalen Fahrbetrieb wenn man so im Verkehr mit rollt habe ich eher keinen großen Unterschied festgestellt. Erst wenn man das Getriebe richtig fordert merkt man das bessere und schnellere Schalten der 9G aber wer ist schon ständig im Volllastbereich unterwegs?
Ich fahre ebenfalls den 500 er M273 BJ 2010. Habe ihn aus den bereits genannten Gründen gekauft und zuvor einen W210 E420 gefahren, der mit weit über 350.000 Km und ohne jegliche Probleme an der Maschine verkauft wurde.
Ich fahre nur etwa 10.000 km pro Jahr. Davon 90 Prozent Landstraße. Meistens nur etwa 20 bis 50 Km am Stück.
Ich komme auf etwa 12, 5 Liter Verbrauch.
Hallo Anwalt,
Meine Eckdaten sind ja bekannt, ansonsten siehe Profil.
Hab den M273 damals auch nach langem Motorensuchen ausgewählt, weils bei meiner Laufleistung eh wurscht ist was der verbraucht. Zur Haltbarkeit haben die Kollegen ja schon alles gesagt - war ebenfalls ein Grund für mich den zu nehmen.
Airmatik-Kommentare spare ich mir, hast ja alles gelesen von mir zu dem Thema. 😁
Verbrauch nach letztem Reset (8500km): 12,4 L. Fahre aber wenig Stadt und fast nur Überland mit dem Eisenschwein und da meistens sehr zügig was geht (verkehrsbedingt).
Wertverlust: Naja. Komische Preise werden da derzeit aufgerufen. In Berlin inseriert das Salzufer einen aus 2010 für 30K!! Es geht bis 37K was aus meiner Sicht utopisch ist. Es scheint sich langsam eine große Fangemeinde zu bilden, die noch einen ehrlichen 5,5er Sauger haben wollen – dem Downsizing sei Dank.
So wie ich den Markt sehe, wirst Du Zeit brauchen was Anständiges zu finden.
Good Luck
Andy
Zitat:
@ibond schrieb am 9. August 2015 um 23:45:07 Uhr:
Ich war mir die 306PS-Version des V8-Saugers jahrelang gewöhnt und kenne auch die 388PS-Version, welche mich nicht vom Hocker gerissen hat.
Wobei das schon verwunderlich ist. Der 388 PSer geht mehr als spürbar besser, sowohl ausgedreht als auch im Alltagsbetrieb.
Zitat:
Aber dann hat mich die Probefahrt mit einem Biturbo-500er überzeugt. Sehr viel mehr Fahrspass mit der Kombination aus Kraft untenherum und besserer 7+-Automatik und der neuen Airmatic.
Die AIRMATIC ist doch bei allen 500ern gleich?
@bbbbbbbbbbbb: Ich habe bei 50-250km/h mit Neureifen (245/40 R18) 2km/h Abweichung. Insofern macht das kaum einen Walzer. Der Bordcomputer rechnet bei mir sogar ohne die einprogrammierte Abweichung, d.h.: Setze ich den Tempomat auf 52km/h und stelle den BC rück, dann zeigt der eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h an.
Danke an alle für Eure ausführlichen Statements. Ich bin eigentlich überzeugter Benziner-Fahrer, aber ich muss einfach sagen, dass ich mich durch meinen GTI (6-Gang-Schaltgetriebe) an das Fahren eines Turbo-Motors gewöhnt habe, oder vielmehr an das hohe Drehmoment bei relativ niedrigen Drehzahlen. Das ist im Alltag einfach toll. Und da geht es mir gar nicht unbedingt um Beschleunigung und Ampelstarts, sondern wirklich rein um das niedrigere Drehzahlniveau, was meist zu weniger Motorgeräuschen und geringerem Verbrauch führt. Ich fahre bei 50 km/h, wenn man verkehrsbedingt sowieso nur mitschwimmen kann, im fünften Gang, und ab 60 km/h kann man im sechsten Gang fahren.
Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob der 350er Benziner mir nicht subjektiv wirklich etwas zu schlapp ist. Ich bin zwar bereits einen 350er Benziner gefahren, aber das war der Wagen meines Schwagers, das war keine richtige Probefahrt und vor allem nur eine relativ kurze Strecke. Nach einigen 350 CDI (231 PS und 265 PS) werde ich daher im Laufe dieser Woche einen 350 CGI fahren, allerdings den mit 292 PS. Ich weiß vom Mitlesen hier um die Unterschiede zwischen dem mit 292 PS und dem mit 306 PS. Mir geht es aber für den Augenblick einfach mal um den Unterschied in der Leistungsentfaltung und bei der Laufkultur gegenüber dem 350 CDI mit 265 PS.
Einen 212er mit V8 bin ich bis jetzt noch nicht gefahren, aber ich stelle mir halt vor, dass der große Motor auch als reiner Sauger beide Tugenden kombiniert. Kraft aus dem Drehzahlkeller durch Hubraum anstatt durch Turbo, Laufkultur eines Benziners und breites nutzbares Drehzahlband durch Kombination Benziner + Hubraum...und das natürlich um den Preis von höheren Unterhaltskosten, das ist klar.
Im Augenblick wäre mir der 500er am liebsten, gefolgt vom 350 CDI mit 265 PS, und danach der 350 CGI. Eventuell ändert sich das aber nach der Probefahrt mit dem 350 CGI.
Und bei den 500ern ist es halt so, dass die Turbo-Versionen erstens nochmal mindestens 5-10k € teurer in der Anschaffung sind und dass zweitens der Motor komplexer (zwei Turbos) und noch nicht so lange am Markt und damit technisch noch nicht so optimiert ist. Allerdings ist mir natürlich klar, dass immer was kaputt gehen kann. Darauf sollte man vor allem finanziell vorbereitet sein.
Die Erklärungen gehen nun etwas OT, aber zumindest versteht Ihr jetzt, wo ich gedanklich herkomme und wo ich stehe.
Gruß, Marius
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 10. August 2015 um 03:13:02 Uhr:
Waren das laut Tacho 130 oder echte 130 km/h?Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 9. August 2015 um 18:53:31 Uhr:
Ich hatte letzens auf der BAB bei 130 km/h ca. 9,8 l ,Strecke von 90 km.
Ich hatte den Tempomat auf 135 eingesrellt, denke mal waren echte 130
@Anwalt,
wieviel km fährst Du denn im Jahr? Komme mit meinem bei einer Vollkostenrechnung (inkl. geplanter Garantieverlängerung) so auf 1,20 EUR auf den km. Das sollte man im Hinterkopf haben, wenn man sich für den V8 entscheidet. Wenn Du dem dann aber mal auf den Kopf trittst....😁
Gruß
Andy
@AndyW211320 12-15k km pro Jahr. Ich plane 1.500 € pro Jahr für Service/ Wartung. Ist das zu wenig? Steuer und Versicherung separat. Wertverlust nicht berücksichtigt. Und wenn mal was Größeres sein sollte, dann sind auch dafür Reserven da.
Nur für Wartung/Service zu viel. Außer du hast noch Verschleißteile drin, wie Bremsen, Reifen und co. Dann könnte es eng werden.
Rechne auch mit 1500 EUR pro Jahr für Service/Wartung. (inkl. Garantieverlängerung).
Hab jetzt vom Budget (auf 2 Jahre gerechnet) aktuell ca. 1200 verbraten. Macht 1800 EUR noch Spielraum. Und Bremsen sind vorne neu.
Der Service A der ansteht im Nov. wird mich nicht viel kosten was ich so gelesen hab. Also wieder mehr Luft nach oben. Denke auf die Nutzungsdauer gerechnet wird man mit 1,5K (+/- 200 EUR) schon hinkommen. Man hat ja nicht jedes Jahr neue Reifen, Bremsen o.ä. zu ersetzen.
Andy
@ @E-Coupe2009 @AndyW211320 Ja, die 1,5k hatte ich auch für Verschleißteile geplant. Ich denke auch wie Andy, dass eben nicht immer alles auf einmal kommt, d.h. überspitzt gesagt beispielsweise Bremsen und Reifen und Zündkerzen und B-Service. Und, wie gesagt, es ist nicht so, dass mit 1,5k das Limit erreicht ist, wo ich oberhalb die Heizung abstellen oder den Urlaub canceln muss. Das ist nur der Betrag, den ich dann konkret fürs Auto plane und bereithalte.
Aber: Hand aufs Herz, ich bin auch für jede kritische Stimme hier dankbar. Ich habe mich ja an Euch gewandt, um meine Überlegungen bestätigt zu bekommen...oder halt eben auch nicht. Das wäre dann aber genau so wichtig. Auch bei mir wächst das Geld nicht auf Bäumen...