S212 E 200 CGI Automatik – nicht „schneetauglich“?

Mercedes E-Klasse S212

...oder liegt's vielleicht nur an den Reifen? Bei uns liegen zurzeit ca. 10 cm Schnee. Wo ich parke indes vielleicht 15 cm. Wir wohnen an einem Hang mit bis zu 18% Gefälle/Steigung. Ich parke abschüssig, auf dem letzten Teil des Gefälles und würde da noch auf gute 10% Gefälle tippen. Als ich gestern losfahren wollte, bin ich eigentlich nur vorwärts gerutscht und kaum an dem, vor mir geparkten Fahrzeug vorbeigekommen (trotz Abstand von gut 3 Metern). Heute Morgen hingegen bin ich (an der gleichen Stelle wie gestern Abend und dem etwa gleichen Abstand) nur vom Bordstein runtergefahren. Dann ging es nur noch vorwärts, bis ich fast auf das Fahrzeug meiner Lebensgefährtin aufgefahren wäre. Ich habe versuchte so sachte wie möglich einzuschlagen etc., aber es ging nur vorwärts am Bordstein lang, auf den ich nicht mal mehr zurücklenken konnte. Jetzt stehe ich halb auf dem Gehweg, halb auf der Straße und bin mächtig angep..st, dass sich der S212 bei Schnee so sch..ße verhält. Das Problem hatte ich weder mit meinem 190er, noch mit meinem W202. Wir sind dann mit dem 14 Jahre alten (!!!) Kangoo meiner Lebensgefährtin auf die Arbeit gefahren, der alles völlig problemlos mitgemacht hat. Klar, der Wagen hat Frontantrieb, aber dass ich mit dem S212 nicht mal ausparken kann, ist schon ganz schön traurig. Jetzt ärgere ich mich, dass ich keinen Allrader genommen habe...aber braucht man denn Allrad so oft, war mein damaliger Gedanke...zumal ich ja mit Mercedes bislang keine solche Schwierigkeiten hatte...

Wie sehen eure Erfahrungen dahingehend aus? Und ja, ich habe Winterreifen (Bridgestone...welche genau müsste ich erst schauen) drauf! Und ja, die sind nicht mehr taufrisch (mit nachgemessenen 5 mm Profil). Hatte ich bei den anderen beiden vorgenannten Fahrzeugen allerdings auch nie Probleme. Ich glaube, ich gehe mir jetzt neue Winterreifen kaufen und check das dann mal!!!🙁

Beste Antwort im Thema

Ich habe nach dem Kaltstart auch derartige Probleme, dass ich die Handbremse drücken muss, um aus dem Grundstück zu kommen.

Hintergrund: Beim Kaltstart wird die Drehzahl angehoben. Das sorgt dafür, dass die Kiste wie blöde anschiebt. Das muss ich wegbremsen, d.h. die Vorderräder müssen Seitenführungskräfte und Bremskräfte übertragen. Funktioniert nicht und so rutscht es nur geradeaus. So wird die 90° Abbiegung in meine Nebenstraße aus dem Grundstück heraus zur Herausforderung.

Abhilfe: Handbremse 2-3 Rasten drücken. So wird die Hinterachse etwas abgebremst. Ich muss nicht mehr mit der Fahrbremse verzögern und die Vorderräder können anständig lenken.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Wollte nur mal - leicht angesäuert - am Rande anmerken, das es nahezu überall weis ist in D, bloß hier in Berlin wie üblich nicht - die reinste Schneefrei-Oase.
Ich sags ja - hier kann man auch mit abgefahrenen Sommerreifen ganzjährig unterwegs sein.😛

LG Andy

Im Ruhrgebiet gab es heute früh zumindest ein weißes Häubchen und der Dicke hat sich tadellos verhalten 🙂

Hallo in die Runde,

ich fahre ab und zu im Winter in die Oberlausitz mit meinem S212 350 CGI - vorher mit dem S211 mehrfach in 5 Jahren.
Ich habe auch keine Zusatzgewichte, Tiere oder Sonstiges im Kofferraum.
Letzten Winter mit Conti TS 830 MO in 245/45 17H aus 2012 mit ca. 6,5mm Profil ohne jegliche Probleme.
Auch hier in Nordhessen keine Probleme, bei Schnee, Matsch, Eis und Nässe.
Diesen Winter fahre ich Dunlop Wintersport 3D in 245/45 18V aus 2010 und bemerke kaum einen Unterschied.
Heute morgen, bei frischen Neuschneematsch, konnte ich jedoch bei ca. 8-9% Steigung und nicht geräumter Straße nicht am Berg anfahren. Das Heck ist nach links ausgebrochen und ich bin eher rückwärts gerutscht, statt vorwärts zu kommen. Also bin ich die Straße langsam rückwärts hinunter gefahren und habe bei der nächsten Einfahrt gedreht.
Danach ging die weitere Bergabfahrt vorwärts - mit zwei Mal bremsen - völlig problemlos.
Die nächsten 40 km bei fast geschlossener Schneedecke und teilweise 5cm Matsch hat er dann auch tapfer überstanden.

Insofern mein Fazit, der S212 geht einigermaßen bei 245er Bereifung. Mein Vorgänger, S211 mit 245/45-17 Conti TS 830 ging allerdings besser und der Passat 4motion davor mit 225/55 16 Conti TS 810 hat von Schnee und Eis - zumindest beim Anfahren - nichts bemerkt ;-)
Aber Vorsicht - beim Bremsen sind dann auch die Allradler (4matic, 4motion, Quattro, etc.) nicht besser.
Da sind dann eben gute 4WD die beste Alternative...

Gruß und unfallfreie Winterfahrt für alle
dirk-s

Zitat:

Aber Vorsicht - beim Bremsen sind dann auch die Allradler (4matic, 4motion, Quattro, etc.) nicht besser.
Da sind dann eben gute 4WD die beste Alternative...

Wie soll ich das verstehen??

Ähnliche Themen

Zitat:

@dirk-s schrieb am 30. Januar 2015 um 16:06:39 Uhr:


Heute morgen, bei frischen Neuschneematsch, konnte ich jedoch bei ca. 8-9% Steigung und nicht geräumter Straße nicht am Berg anfahren. Das Heck ist nach links ausgebrochen und ich bin eher rückwärts gerutscht, statt vorwärts zu kommen.

Kann es sein dass unter dem frischen Neuschneematsch eine ordentlche Eisplatte war? Da wärst Du vermmutlich auch mit einem Quattro nicht mehr vernünftig hoch gekommen. Der beste WR liefert da kaum noch Grip 😉

Wir haben in einigen Regionen ein sehr heimtückisches Winterwetter. Viel Schneeregen bzw. Regen, der nachts hinfriert und dann wieder in Schneefall mit Verwehungen übergeht. Der eisige Wind macht sein Übriges.

Zitat:

@robotreto schrieb am 17. Januar 2015 um 21:47:56 Uhr:


Bin heute zum ersten mal mit meinem 220 cdi den Julierpass und Arlbergpass gefahren, bei schneebedeckter Fahrbahn, ohne 4matic...

Grösster Respekt! Und noch grössere Verwunderung.

Fahre gern im Schnee, war sogar ein Winter in Norwegen. Deshalb ohne Bedenken für einen Heckantrieb entschieden, wer braucht in CH schon 4-Rad, etwas rutschig ist schööön. Dachte ich...
Dieses Fahrzeug fährt ja grundsätzlich wie auf Schienen, mit wunderbarem Komfort; Aber der Antrieb auf frischem Schnee ist echt übel. Das ist jetzt ernstgemeint, erinnert mich an einen Boxster den ich ab und an im Winter bewegte. Mit dem ist man einmal in Bewegung auch gut vorwärtsgekommen, (Flachland) aber hatte kaum Grip.
Die Reifen auf dem E sind neu, auf Empfehlung des Freundlichen Nokian, ein Spezialist für Schnee. 🙄

Wir haben noch einen GLA als Fronttriebler, der hat ein Narrensicheres Fahrverhalten und viel Haftung. Beide Wagen sind neu, neue Reifen - und fahren wie Tag und Nacht.

Ich würde noch jetzt keinen Allrad kaufen, den schleppe ich 98% der Zeit nutzlos mit. Aber das grosse AHA ist: die modernene elektronischen Helfer scheinen für obige Situation nutzlos zu sein, ein Hecktriebler vor 20 Jahren fuhr gefühlt etwa gleich.

Ein Vorteil hat das ganze: nach 3x Ketteln diesen Winter habe ich wieder Übung! Und mit Ketten fährt der Wagen wirklich easy.

Zitat:

@volvovolvo schrieb am 30. Januar 2015 um 17:03:39 Uhr:



Zitat:

@robotreto schrieb am 17. Januar 2015 um 21:47:56 Uhr:


Bin heute zum ersten mal mit meinem 220 cdi den Julierpass und Arlbergpass gefahren, bei schneebedeckter Fahrbahn, ohne 4matic...
...auf Empfehlung des Freundlichen Nokian, ein Spezialist für Schnee. 🙄

Nokian empfahl mir mein Kumpel (und Reifenhändler) aber damals für meinen W202 auch. Die sind hauptsächlich für den skandinavischen und den russischen Markt konzipiert...sagte er. Beim W202 war ich recht zufrieden damit...

Mir geht mit dem S212 jedenfalls öfters mal ganz schön die Düse, wenn es glatt ist. Das kannte ich bislang von meinem W202 so nicht...ok., sind auch unterschiedliche Autos Limo und Kombi (u.a. wegen dem Gewicht, dem Aufbau etc.) aber dazwischen liegen auch 11 Jahre und ESP etc.!!!

Tja bei uns aktuell 20cm Neuschnee, darunter angefroren. Chaos pur, kleinste Steigung wird zum Problem. Ist halt so, ist Winter 🙂

Gestern. BAB Auffahrt A10 (Berliner Ring) Dreieck Nuthetal. Eis und Schnee.
Mit Tempo 40 in die Kurve. Dann Flamme auf Beschleunigungsstreifen. Ergebnis: Nichts passiert außer blinkende ESP-Birne.
Der Karren fährt auf Schnee wie auf Schienen.

Andy

Nach langen Jahren mit Vorderradantrieb hatte ich für den ersten Winter mit einer Heckschleuder etwas Chaos erwartet. Bin aber echt positiv überrascht.

- der Daimler ist absolut fahrbar, auch bei Schneewehen und vereistem Schneebelag.
- die ESP-Eingriffe sind wohldosiert, sodass noch genug Kraft anliegt Das ist vom Feinsten abgestimmt.
- "wie auf Schienen" trifft es ganz gut.
- beim Hybrid hilft sicher auch die 12V-Batterie hinten
- ggü. meinen BMW Erfahrungen, mit dem ich öfter mal einen Umweg einlegen musste, da der Hügel zu "steil" war, sind es Welten.

Gruss

C.

Fazit: würde erstmal sagen: 4matic? Brauch ich nicht.

May I ask a bit different question here, but still related to the winter tires for E200?

I plan to buy winter tires, but I'm not sure if it's better to buy 16" or 17" ones on the alloy rims.
The tires will be Continental ContiWinterContact 830 or Michelin Alpine 3.
I'm driving mostly in NL, but sometimes we go for weekends or X-Mas vacation to Germany, Czech republic, Belgium etc. The road conditions are mostly good (cold wet or dry asphalt), but sometimes ice and snow, so that's why the good tires are needed. I'm driving with speed up to 130km/h (or 170-180km/h in Germany if allowed and possible/safe).

I would expect that 16" set will be "softer" (and also cheaper 😉), but is there any benefit for the 17" wheels?

Danke.

Zitat:

@Peter_Nik schrieb am 11. Februar 2015 um 08:26:56 Uhr:


...but is there any benefit for the 17" wheels?

Danke.

My summer wheels are 17" Conti (loud, not again) and Winter wheels are 16" with Michelin (quiet, comfortable, good traction). The only "benefit" of 17" is the better look from outside, I beleive. From inside (>99% of the time I see my Daimler from inside) there is no visible difference 😁.

There is a nice saying: "Mit grossen, breiten Reifen sieht jeder Wagen gut aus" - that's all about the discussion of bigger wheels.

Gruss

C.

Zitat:

@BR123currywurst schrieb am 11. Februar 2015 um 08:42:49 Uhr:



Zitat:

@Peter_Nik schrieb am 11. Februar 2015 um 08:26:56 Uhr:


...but is there any benefit for the 17" wheels?

Danke.

My summer wheels are 17" Conti (loud, not again) and Winter wheels are 16" with Michelin (quiet, comfortable, good traction). The only "benefit" of 17" is the better look from outside, I beleive. From inside (>99% of the time I see my Daimler from inside) there is no visible difference 😁.

There is a nice saying: "Mit grossen, breiten Reifen sieht jeder Wagen gut aus" - that's all about the discussion of bigger wheels.

Gruss

C.

Danke 🙂.

Ok, the size does not matter so much here too 😁.

P.S. I bought the ContiWinterContact 830 tires for my wife's MMC Space Star'2013 and even tested them on snow&ice this winter. I'd say that they're not bad (but quite loud, IMHO).

Zitat:

@dirk-s schrieb am 30. Januar 2015 um 16:06:39 Uhr:


......Aber Vorsicht - beim Bremsen sind dann auch die Allradler (4matic, 4motion, Quattro, etc.) nicht besser....

Das ist so nicht richtig lieber dirk-s!

Vorsicht ist bei Glätte natürlich auch im 4-matic geboten. Allerdings ist die Motorbremse weitaus wirkungsvoller als beim Heckantrieb. Sie wird nämlich wie der Vortrieb auch auf 4 Räder bedarfsgerecht verteilt 😎.
Diese Eigenschaft bringt dem 4-matic einen enormen Vorteil speziell bei der Bergabfahrt auf glattem Untergrund. Aber auch im Schubbetrieb auf ebener Strecke kann mit der Schaltstufenbegrenzung die Geschwindigkeit souverän und sicher verringert werden.

🙂Gruß
D.D.

@DD

stimmt auch nur zum Teil.

Richtig ist, das die Motorbremswirkung sich auf 4 Räder verteilt, dass kanein Vortei sein.

Die Summe der Bremskräfte, die bei einem bestimmten "Glättekoeffizienten" auf alle 4 Räder übertragen werden kann ist aber genau gleich, ob 2-Rad-Antrieb, 4-Rad oder 0-Rad (ausgekuppelt).

Deshalb hat Dirk recht: Altradfahrer, die im Vortrieb ein Überlegenheitsgefühl haben, merken beim Bremsen, dass für sie dieselben physikalischen Gesetze gelten wie für alle.

Gruß DZF

Deine Antwort
Ähnliche Themen