S212 Automatikgetriebe Notentriegelung

Mercedes E-Klasse S212

Guten Morgen,
kann mir jemand sagen wie ich beim 212 K mit 7 G Automatik und Schaltwippen Getriebe zum Abschleppen in dir Position "N" bekomme?

Das Auto steht in der Garage und das Zündschloss ist wahrscheinlich defekt.
Die Lenkrad Verriegelung ist allerdings gelöst.
Ich möchte das Auto am Dienstag zum Händler bringen.
Beim W211 ist es ja ganz einfach.
Aber für den 212 kann ich hier im Forum bzw. im Netz oder in der Bedienungsanleitung nichts finden.

Beste Antwort im Thema

Ich bin ja letzten Sommer mit meinem A207 liegengeblieben. Plötzlicher Batterietod, alles schwarz. Somit keine Chance den Wählhebel am Lenkrad in N zu bewegen um das Auto von der Kreuzung zu schieben. 90 Min. auf den Abschlepper gewartet und währenddessen ne persönliche Sozialstudie im Verhalten meiner Mitmenschen gemacht...

Nachfrage bei MB ergab, der Kunde hat keine Möglichkeit der Notentriegelung und die Werkstattlösung dürfen sie mir nicht verraten, begründet mit Diebstahlsgefahr(???).

Mobilo wird bei dir nicht greifen, Inspektion darf max. 90 Tage überzogen werden, für Saisonfahrzeuge gibt es Ausnahmen, nachfragen kostet nix, ansonsten hast du ev. einen Schutzbrief bei deiner KFZ-Versicherung, ADAC o.ä.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 1. April 2018 um 00:10:48 Uhr:


Merkwürdig................wenn nicht in"P", wo "simmer" dann?

Wenn "Wegrollgefahr", dann kann es nur auf "N" stehen................

Ich verstehe es auch nix mehr. Habe es gerade grade schon beschrieben

Naja, da muss einer ran mit Fachverstand, Elektronik ist jetzt auch nicht gerade mein Revier.

Bin aber sehr gespannt was die Werkstatt als Ursache ausmacht.

Und............gib alle Schlüssel die du hast mit ab, zwecks Diagnose.

Hallo ins Forum,

wenn er sich nur ganz wenig bewegen lässt, ist die Parksperre drin. Damit wird's aufwendiger, da Du irgendwie mit dem gewaschenen Schlüssel die Elektronik abgeschossen hat. Dies wird für die Werkstatt schwierig und hoffentlich liefert die Diagnose klare Mitteilungen, welche Steuergeräte spinnen. EZS ist bei Deiner Beschreibung mindestens abgestürzt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 1. April 2018 um 21:49:12 Uhr:


Hallo ins Forum,

wenn er sich nur ganz wenig bewegen lässt, ist die Parksperre drin. Damit wird's aufwendiger, da Du irgendwie mit dem gewaschenen Schlüssel die Elektronik abgeschossen hat. Dies wird für die Werkstatt schwierig und hoffentlich liefert die Diagnose klare Mitteilungen, welche Steuergeräte spinnen. EZS ist bei Deiner Beschreibung mindestens abgestürzt.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter

Kann das wirklich sein dass man mit einem nassen bzw. gewaschen Funkschlüssel die Elektronik abschießen kann?
Das verstehe ich nicht. 😕

Da könnte ja rein theoretisch ein fremder Schlüssel auch schon einen Schaden an einen anderen Auto andere richten.... oder?

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

ja, denkbar ist dies, aber nur bei einem defekten Schlüssel. Das Freischalten des FBSIII im EZS ist ein komplexer Austausch von Daten. Neben der Seriennummer des Schlüssels, werden Fest- und Wechselcodes übertragen sowie der Wechselcode geändert. Nur wenn alles passt, wird freigeschaltet.

Kommt ein nicht zum Fahrzeug gehörender Schlüssel ins EZS ist schon bei der ersten Stufe (Abgleich der Seriennummer) Schluss und die Meldung im KI (Schlüssel passt nicht zum Fahrzeug oder so ähnlich) kommt. Passieren kann da nix. Problematisch wäre, wenn der erste Check geht, dann aber in den weiteren Abfragen das Transpondermodul die Grätsche macht. Dann gerät das EZS aus dem Takt, versucht den Schlüssel anzufunken, der aber nicht wieder antwortet. Somit hängt sich das System auf.

Da man den kleinteiligen Elektrobauteilen nie sicher sein kann, was kaputt ist, wenn die gebadet haben, muss man da sehr vorsichtig sein. Im Regelfall muss man die Teile sofort stromlos machen (soweit's nicht eh zu spät ist), komplett zerlegen und mit destilliertem Wasser sorgfältigst abspülen, damit alle Reste des Waschwassers (welches durch Zusätze u.U. leitend sein kann) und sonstiger Dreck weg ist. Dann in aller Ruhe trocknen lassen (nicht im Ofen, kein Fön etc.), wieder zusammenbauen und hoffen.

Dass der Schlüssel zu Beginn noch funktioniert hat (siehe Dein Beitrag im anderen Thema), sagt noch gar nix, leider. Das Transpondermodul kann trotzdem einen Schaden gehabt haben oder durch die Bewegung ist ein Waschmittelrest in den Bereich gekommen. Beim Anfunken des EZS (induktive Stromübertragung) kam zwar die Seriennummer noch raus, dann gab's aber Kurzschluss und Feierabend. Möglich ist auch, dass die Induktionsspule wegen eines Spätschadens oder durch Bewegung eines Partikels durchgebrannt ist, da die Abfrage durch das EZS immer induktiv erfolgt (daher können FBSIII-Schlüssel auch ohne/leerer Batterie starten).

Viele Grüße

Peter

Also ich bin echt gespannt was da rauskommt nächster Woche :-/

Einen schönen guten Morgen zusammen.
Einfach noch mal zur Info.
Nach einem Versuch die Backup-Batterie auch mal ab zu klemmen, ist wie bereits angesprochen, die Meldung gekommen:
"wegrollgefahr"siehe Foto.
Es wird jetzt keine Position mehr angezeigt und das Fahrzeug lässt sich auch nur wenige Millimeter vor und zurückschieben.
Foto im Anhang.Einen schönen guten Morgen zusammen.
Einfach noch mal zur Info.
Nach einem Versuch die Backup-Batterie auch mal ab zu klemmen, ist wie bereits angesprochen, die Meldung gekommen:
"wegrollgefahr"siehe Foto.
Es wird jetzt keine Position mehr angezeigt und das Fahrzeug lässt sich auch nur wenige Millimeter vor und zurückschieben.
Foto im Anhang.

20180402_073919.jpg

Zitat:

@212059 schrieb am 1. April 2018 um 22:51:34 Uhr:


Hallo ins Forum,

ja, denkbar ist dies, aber nur bei einem defekten Schlüssel. Das Freischalten des FBSIII im EZS ist ein komplexer Austausch von Daten. Neben der Seriennummer des Schlüssels, werden Fest- und Wechselcodes übertragen sowie der Wechselcode geändert. Nur wenn alles passt, wird freigeschaltet.

Kommt ein nicht zum Fahrzeug gehörender Schlüssel ins EZS ist schon bei der ersten Stufe (Abgleich der Seriennummer) Schluss und die Meldung im KI (Schlüssel passt nicht zum Fahrzeug oder so ähnlich) kommt. Passieren kann da nix. Problematisch wäre, wenn der erste Check geht, dann aber in den weiteren Abfragen das Transpondermodul die Grätsche macht. Dann gerät das EZS aus dem Takt, versucht den Schlüssel anzufunken, der aber nicht wieder antwortet. Somit hängt sich das System auf.

Da man den kleinteiligen Elektrobauteilen nie sicher sein kann, was kaputt ist, wenn die gebadet haben, muss man da sehr vorsichtig sein. Im Regelfall muss man die Teile sofort stromlos machen (soweit's nicht eh zu spät ist), komplett zerlegen und mit destilliertem Wasser sorgfältigst abspülen, damit alle Reste des Waschwassers (welches durch Zusätze u.U. leitend sein kann) und sonstiger Dreck weg ist. Dann in aller Ruhe trocknen lassen (nicht im Ofen, kein Fön etc.), wieder zusammenbauen und hoffen.

Dass der Schlüssel zu Beginn noch funktioniert hat (siehe Dein Beitrag im anderen Thema), sagt noch gar nix, leider. Das Transpondermodul kann trotzdem einen Schaden gehabt haben oder durch die Bewegung ist ein Waschmittelrest in den Bereich gekommen. Beim Anfunken des EZS (induktive Stromübertragung) kam zwar die Seriennummer noch raus, dann gab's aber Kurzschluss und Feierabend. Möglich ist auch, dass die Induktionsspule wegen eines Spätschadens oder durch Bewegung eines Partikels durchgebrannt ist, da die Abfrage durch das EZS immer induktiv erfolgt (daher können FBSIII-Schlüssel auch ohne/leerer Batterie starten).

Viele Grüße

Peter

Guten Morgen
Übrigens...
In der mit gewaschenen Fernbedienung hatte ich eine neue Batterie (Knopfzelle aus dem Fachhandel) die schon wieder leer ist. 2,88V ( Die normale Leerlaufspannung ist ja 3, 2 Volt)

Kann auch sein das sich, weil alles Diebstahl relevante Teile, ein Selbstschutz oder eine Abschaltung aktiviert hat.
Und ich kann mir auch vorstellen das das nicht reversiebel ist und nur mit neuen Teilen gefixt werden kann.
Nächste Woche wirst du mehr wissen............

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Tom_2018 schrieb am 2. April 2018 um 09:26:14 Uhr:


In der mit gewaschenen Fernbedienung hatte ich eine neue Batterie (Knopfzelle aus dem Fachhandel) die schon wieder leer ist. 2,88V ( Die normale Leerlaufspannung ist ja 3, 2 Volt)

dann ist doch alles klar. In der gewaschenen Fernbedienung (offenbar hast Du die damit ja zuordnen können) ist irgendwo ein Kurzschluss, der die Batterie leergezogen hat. Wenn dieser Kurzschluss gerade im Moment des Auslesens passiert ist, sind die Reaktionen durchaus nachvollziehbar.

Wenn Du handwerklich geschickt bist, versuch' mal den Schlüssel aufzumachen und Dir die Platine anzuschauen. Meist sieht (manchmal riecht) man die Stelle auch, bei der eine Leiterbahn kurzgeschlossen wurde.

Viele Grüße

Peter

Vielen Dank für die Info.
Ich habe die FB vom W211 (wurde am gleichen Schlüsselbund mit gewaschen) zerlegt und mit Elektronik Reiniger gesäubert.
Funktioniert einwandfrei.

Wie ich allerdings die Fernbedienung für den 212er öffnen kann,
habe ich noch nicht heraus bekommen. Is voll das gefummel.
Es gibt auch keine Videos bei YouTube.

20180402_160957.jpg

Der Schlüssel lässt sich nur sehr schlecht zerlegen.
Die Chromteile an den Seiten lassen sich mit einem Schraubendreher vorne anheben und nach hinten wegschieben. Das Gehäuse ist aber leider verklebt. Ich habs mit dem Messer entlang der Klebenaht aufgeschnitten. Es lässt sich später wieder verkleben .Ausserdem halten die Chromteile die Hälften gut zusammen

Zitat:

@schumi15 schrieb am 2. April 2018 um 17:16:04 Uhr:


Der Schlüssel lässt sich nur sehr schlecht zerlegen.
Die Chromteile an den Seiten lassen sich mit einem Schraubendreher vorne anheben und nach hinten wegschieben. Das Gehäuse ist aber leider verklebt. Ich habs mit dem Messer entlang der Klebenaht aufgeschnitten. Es lässt sich später wieder verkleben .Ausserdem halten die Chromteile die Hälften gut zusammen

Danke für die Info.
Hattest du auch mal Probleme mit Feuchtigkeit im Schlüssel?

Hallo zusammen.
Vielen Dank noch mal für die zahlreichen Tipps!
Zusammenfassend kann man sagen:
Mit defektem Zündschloss gibt es keine Möglichkeit, auch nicht mit SD das Getriebe zu entriegeln!
Der Auslöser für das Desaster war mit sehr großer Wahrscheinlichkeit der gewaschene Schlüssel welcher das Zündschloss abgeschossen hat!
Diese Unachtsamkeit hat mit 1300€ incl. Abschleppen zu Buche geschlagen.
Also.... immer schön die Taschen ausleeren wenn die Kleidung in die Wäsche wanderte.

Gruß Tom ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen