S212 200CDI mit 136 PS ausreichend?
moin moin,
bin gerade auf der suche bzw. will mich vorher schlau machen
ich habe hier ein inserat was mich doch interessiert aber ich glaube das es nicht das richtige ist da nur 136 ps
was meint ihr langen beim w212 kombi 136ps?
das netz ist überfüllt mit 136ps angeboten
wir hatten mal einen touran mit 140 ps das war ok nun hab ich nen 211 mit 231 ps muss aber nicht sein und klar ist es ein unterschied von 231 auf 136 ps nun ja evtl. könnt ihr mir hier etwas dazu schreiben
achso ja hier das inserat
http://www.herbert-muehle.de/...enz-E-200-T-CDI-BE-in-Reinbek_6484.htm
oder doch nen 220 ich weiss momentan garnichts über motoren usw.......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cobold2000 schrieb am 5. Oktober 2015 um 11:48:51 Uhr:
Doch! Das ist der Reiz an Motor-Talk :-)Zitat:
Gibt aber keinen Grund, hier völlig haltloses Stammtischgeschwätz loszulassen.
Wie ist denn die Standard-Situation auf der Landstrasse? Da eiert ein LKW vor sich hin, dahinter ein oder zwei Kleinwagen, die sich nicht überholen trauen. Dann kommst Du mit einem 200er Diesel daher (Nachfolger der "Wanderdüne"😉 und brauchst mindestens 5 km einsehbare Strecke um vorbeizukommen. Noch ein paar Kollegen mit gleicher Motorisierung und der Stau ist fertig.Prost!
der cobold
Sorry, falls ich dich jetzt mit Fakten belästige. 😉
Aber dann rechnen wir mal ganz fix nach:
Sagen wir, du legst die STVO großzügig aus (hast es ja eilig!) und bist mit 120km/h statt der erlaubten 100km/h unterwegs. Dann fährst Du die 5km in 2,5 Minuten.
Die Strecke, die Du zum überholen brauchst:
2 PKW á 4m = 8m
LKW = 18,75m
Sicherheitsabstand: 2x 25m
Platz zum Ausscheren: 30m
Platz zum Einscheren: 30m
Dein Auto ist 5m lang.
Der LKW und die beiden Kleinwagen fahren 60km/h.
Differenzgeschwindigkeit: 60km/h
Damit ergibt sich eine Überholzeit von sagenhaften 8,5s.
Mit 100km/h dauert es knapp 13s.
Wie viel Sichtweite brauchen wir für so eine "waghalsige" Aktion?
Annahme: Der Gegenverkehr fährt 100km/h.
bei 120km/h: 520m
bei 100km/h: 710m
Wie groß der Zeitunterschied beim Beschleunigen von 60km/h auf 100km/h oder 120km/h zw. 200CDI und 350CDI ist kann uns der Kollege J.M.G. sicherlich sagen. Wird aber nicht so krass sein.
Sollte dieser Unterschied aber tatsächlich ausschlaggebend über (in dem Fall tatsächlich) Leben und Tod sein, hätte man vielleicht besser nach dem ersten Kleinwagen den Überholvorgang abgebrochen.
Auch der ADAC bestätigt: "Auch mit hoch motorisierten Fahrzeugen kann man die erforderliche Zeit für ein sicher durchgeführtes Überholmanöver nicht signifikant reduzieren."
Siehe dazu folgende Studie:
Fachdossier: Überholen auf Landstraßen
Man könnte fast zu dem Schluss kommen: Unsichere Fahrer versuchen ihre Unsicherheit mit mehr Motorleistung zu kompensieren, da sie nicht in der Lage sind, komplexe Verkehrssituationen richtig einzuschätzen. Außerdem überschätzen sie auf Grund ihrer Unerfahrenheit den vermeintlichen Zeitvorteil ganz erheblich.
Aber das wäre jetzt vielleicht doch ein bisschen böse. 😉
Schönen Abend noch!
Gruß
andy
260 Antworten
2 - 3 Mal bei 600km sollte normal sein. 6 - 7 Mal ist zu viel. Sollte es so bleiben, dann würde ich mal eine Werkstatt aufsuchen.
Zitat:
@weizengelb schrieb am 26. August 2016 um 22:44:03 Uhr:
Zitat:
@Batzen3009 schrieb am 21. August 2016 um 13:14:18 Uhr:
Er hat halt diese langsame gummibandartige Beschleinigung...ist heute nicht mehr mein Ding...Wegen der viel zu geringen Leistung des S 212 - als 200 BLUETEC 7-G Mietwagen -, bin ich auf der Autobahn von Koblenz bis Garmisch im vergangen Frühjahr auf rd. 600 km glatt 6-7 mal überholt worden.
LG
weizengelb
Du hast nicht Unrecht. Klar, auch mit dem 200 CDI kommt man zügig voran. Mein Oldtimer S210 220 CDI hat ja ungefähr die selbe Leistung und ich komme damit auch sehr zügig voran.
Ich mach mal ein Extrembeispiel:
Wenn ich Nachts um 1 von NRW nach Berlin über die fast komplett unbeschränkte A2 fahre, bin ich mit einem gechippten 116d (Topspeed 240 GPS) schneller am Ziel, als mit dem getunten AMG (318 GPS).
Warum? Über 240 kann man nur selten und nur kurz fahren. Die Vorteile kann der AMG kaum ausspielen und muss mindestens einmal zur Boxengasse, was der kleine Trecker nicht nötig hat.
Mit dem 116d werde ich 0-1 mal überholt, eher 0.
Jetzt kommt das wichtigste: Es geht doch garnicht um überholt zu werden.
Es gibt nunmal verschiedene Geschmäcker. Der eine will nur zügig und günstig ankommen und der andere will emotionen und Spaß bei jeder Beschleunigung.
Mein E-Kombi mit 143 PS ist nicht nur sparsam, sondern auch extrem spaßarm.
In der heutigen Zeit, wo fast jedes Auto aus dem Preissgment über 200 Kmh schafft, holt sich niemand eine stärkere Motorisierung, um schneller anzukommen, sondern um leichter zu überholen (insb. bei hoher Tempo) und einfach mehr Spaß zu haben.
Der 200er ist definitiv kein schlechter Motor und reicht um zügig voranzukommen. Für Sparfüchse, die auf eine souveräne Leistungsentfaltung keinen Wert legen, genau das Richtige!
Zitat:
@munition76 schrieb am 27. August 2016 um 12:03:11 Uhr:
Wenn ich Nachts um 1 von NRW nach Berlin über die fast komplett unbeschränkte A2 fahre, bin ich mit einem gechippten 116d (Topspeed 240 GPS) schneller am Ziel, als mit dem getunten AMG (318 GPS).
Dann kennst du sicher auch die stationären Blitzanlagen auf der A2.
Geblitzt wird zwischen:
Bielefeld-Sennestadt und Bielefeld-Zentrum - 100 km/h
Hamm-Uentrop und Raststätte Rhynern - 120 km/h
Kreuz Wolfsburg/Königslutter und Braunschweig-Ost in beiden Richtungen - Variable Geschwindigkeitsmessung 80, 90, 110, 130 km/h
Peine - Richtung von Ost nach West auf Höhe des Ratsplatzes Röhrse - Variable Geschwindigkeitsmessung 80, 90, 110, 130 km/h
Relativ neu sind ab Bielefeld bis zur niedersächsischen Landesgrenze mehrere Streckenabschnitte mit Begrenzung 120 km/h eingerichtet. Diese werden mobil überwacht, übrigens auch nachts. Aufpassen, ab 160 km/h ist der FS für min. 4 Wochen weg.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 28. August 2016 um 00:20:04 Uhr:
Dann kennst du sicher auch die stationären Blitzanlagen auf der A2.Zitat:
@munition76 schrieb am 27. August 2016 um 12:03:11 Uhr:
Wenn ich Nachts um 1 von NRW nach Berlin über die fast komplett unbeschränkte A2 fahre, bin ich mit einem gechippten 116d (Topspeed 240 GPS) schneller am Ziel, als mit dem getunten AMG (318 GPS).
Geblitzt wird zwischen:
Bielefeld-Sennestadt und Bielefeld-Zentrum - 100 km/h
Hamm-Uentrop und Raststätte Rhynern - 120 km/h
Kreuz Wolfsburg/Königslutter und Braunschweig-Ost in beiden Richtungen - Variable Geschwindigkeitsmessung 80, 90, 110, 130 km/h
Peine - Richtung von Ost nach West auf Höhe des Ratsplatzes Röhrse - Variable Geschwindigkeitsmessung 80, 90, 110, 130 km/hRelativ neu sind ab Bielefeld bis zur niedersächsischen Landesgrenze mehrere Streckenabschnitte mit Begrenzung 120 km/h eingerichtet. Diese werden mobil überwacht, übrigens auch nachts. Aufpassen, ab 160 km/h ist der FS für min. 4 Wochen weg.
Danke für den Hinweis.
Den Blitzer in Bielefeld kenne ich natürlich. Ansonsten sind die meisten Blitzer Nachts inaktiv, da die Geschwindigkeitsbegrenzungen von 06-20 Uhr gelten.
Mit PKW war ich schon seit längerem nicht mehr auf dieser Strecke und mit LKW bzw Transporter schaffe ich eh keine 160 🙂
Wenn seit kurzem neue Blitzer hinzugekommen sind, dann werde ich wohl beim nächsten mal etwas mehr aufpassen, wobei ich fast nie deutlich schneller als erlaubt fahre. Meistens +20 Kmh. So bleibe ich von Punkte fern (habe aktuell 0).
Ähnliche Themen
Einfache Antwort: Nein! Bei so einem schönen Auto die lahmste Motorvariante zu nehmen versaut einem doch den Spaß. Leichter Druck beim Anfahren (nach 1-2 Sekunden) , dann Schalten und Leistung lässt nach, danach nichts mehr...Der Wagen wiegt an die 2 Tonnen. Mit dem 250er oder größer macht das alles viel mehr Spaß und unterm Strich kostets kaum mehr, das bekommt man auch wieder verkauft.
@ pertel,
definiere bitte "Spaß"! Es kommt doch immer auf die Ansprüche jedes Einzelnen an. Mir macht mein 200CDI Spaß, denn die 360NM Drehmoment sind sehr spürbar in der Beschleunigung. Eine Art "Rennsemmel" brauche ich nicht!
Grundsätzlich bin ich deiner Meinung. Der 200 CDI reicht zwar wirklich aus, macht aber quasi null Spaß und hat keinerlei Emotionen.
Nachdem ich meinen 220er von 143 auf 176 Ps chippen lassen habe, geht er nun deutlich souveräner.
Ich finde eine E Klasse sollte schon um die 200 PS haben, damit man auch Freude an der Leistung hat.
Schöner sind natürlich 400 PS
Zitat:
@pertel schrieb am 13. September 2016 um 11:25:10 Uhr:
Einfache Antwort: Nein! Bei so einem schönen Auto die lahmste Motorvariante zu nehmen versaut einem doch den Spaß.
Erstaunlicherweise macht mich gerade der kleine OM 651 sehr zufrieden. Ich habe immer wieder Freude daran, dass der 'Kleine' mit seinen gerade mal 136 PS ohne Mühen ein Reisetempo auf der Autobahn von 160 - 200 km/h erlaubt, dabei auch schon mal deutlich stärkere SUV 'erlegt'. Selbst langgezogene Autobahnsteigungen werden mit beachtlichem Speed genommen. Bei einem 250er würde ich diese Freude nicht in der Form empfinden, weil ich von ihm gar nichts anderes erwarten würde.
LG
weizengelb
Hatte es vor einiger Zeit schonmal geschrieben. Ich hatte mal einen Leihwagen und bin quasi direkt von dämeinen E 220 CDI in einen 200 CDI gestiegen. Man merkt schon, dass der 200er nur einen Turbo hat. Mann muss sich dran gewöhnen, dass er nicht so schnell losfährt wie der 220er. Ansonsten war er für Stadt und Landstraße vollkommen ok. Überholen muss natürlich ein wenig überlegt sein und ich habe immer Anlauf genommen bevor ich rausgezogen bin. Autobahn war auch ok. Nur bei 170 dauert es ewig bis man die 205 Höchstgeschwindigkeit erreicht hat...da merkt man die mehr PS des 220er.
Der 200CDI hat offenbar für viele dem Makel der kleinste und schwächste Motor zu sein.Obwohl er gut fährt, hohe Reiseschnitte auf der Autobahn zulässt, auch Anhänger die Berge hochziehen kann und einen nie "verhungern" lässt.
Vielleicht sollte Mercedes um solch unnötigen Diskussionen neuen Nährstoff zu geben mal einen E140 mit Renault Motor und Spitze 160 herausbringen. Das läge dann auf dem Niveau eines W124 200D. Der war wirklich lahm. Und wenn das dann noch ein Dreizylinder wäre, dann wäre das der Untergang des Abendlands. 😁
An dem 200CDI gibt es gar nichts auszusetzen und ich würde mich von dieser "schneller-weiter-höher" Fraktion nicht verrückt machen lassen. Immerhin sitzt man ja selber im Auto und muss sich und anderen nichts beweisen. Ich hatte mich damals bewusst nur gegen den 200CDI entschieden, da ich oft lange Strecken Autobahn fahre und hier viele Tempowechsel bei mittleren/höheren Geschwindigkeiten vollziehe. Das ist auch schon die einzige "Schwäche" (wenn man es denn so nennen mag), die man dem 200er anlasten kann. Im Stadtverkehr, Landstraße oder zum Mitschwimmen auf der Autobahn ist das Fahrzeug ganz hervorragend geeignet und keine lahme Ente. Manko für mich war die Elastizität bei mittleren Geschwindigkeiten im Autobahnverkehr.
Sehen wir es so wie die Schulnoten:
"Ausreichend: wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht" (laut WIKI).
Das bezeichnet m.M.n. die Performance der 136 PS-Klasse ganz gut: Beschleunigung ist OK und Höchstgeschwindigkeit auch ... seit Jahren unverändert (ca. 10 Sekunden auf 100 km/h und knapp über 200 km/h Top-Speed).
Wer Konstanz liebt ist da bestens bedient 😉
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 13. September 2016 um 15:36:41 Uhr:
Sehen wir es so wie die Schulnoten:
"Ausreichend: wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht" (laut WIKI).
Das bezeichnet m.M.n. die Performance der 136 PS-Klasse ganz gut: Beschleunigung ist OK und Höchstgeschwindigkeit auch ... seit Jahren unverändert (ca. 10 Sekunden auf 100 km/h und knapp über 200 km/h Top-Speed).
Wer Konstanz liebt ist da bestens bedient 😉
Das würde genau so auf den 350CDI zutreffen. 😎
Zitat:
@nobrett schrieb am 13. September 2016 um 15:45:20 Uhr:
...
Das würde genau so auf den 350CDI zutreffen. 😎
😛 geht doch gar nicht: diese Leistungsklasse gab beim W210 noch gar nicht. Das Höchste der Gefühle war 1995 der E300 Turbodiesel mit 177 PS / 330 Nm 😁