S211 tieferlegen, Sturz noch einstellbar?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

Ich habe für den nächsten Sommer 18 Zoll Räder günstig ersteigert und finde, dass das Auto jetzt einfach zu hoch ist für 18". Die Felgen sehen sportlich aus, die Höhe nicht.
Daher würde ich das ganze gerne etwas tiefer haben, damit es einfach besser zusammenpasst. Habe die Austattungslinie "Elegance" also ist er wirklich hoch.
Ich würde vorne 30er Federn nehmen und hinten entweder den Nullpunkt neu setzen oder andere Koppelstangen (also die, die dem Sensor das Signal geben, sorry wenns das falsche Wort ist) einbauen.

Jetzt die Frage:
Kann bei der geringen Tieferlegung der Sturz noch anständig eingestellt werden? Oder muss ich dann mit einem geringen negativen Sturz leben? Hat jemand soetwas bei sich schon gemacht/machen lassen und kann mir seine Erfahrungen schildern? Eventuell gibts ja auch eintragungsfreie Federn mit Gutachten. Wäre super wenn mir die einer Tipps geben kann.

40 Antworten

Spurführende Achse ist die Hinterachse , hängt der aufgrund eines defekten Balgs nur 2 cm merkt man das sofort indem er nicht mehr geradeaus läuft. Er zieht zur Seite weg , man muss immer gegen lenken, was auch Reifen kostet. Man fängt an , vorne zu suchen und steht dann da mit ? auf der Stirn weil nix zu finden ist . Das hatte ich auch, darum neue Dämpfer und neue Bälge. Neue Streben hinten und alles eingestellt und siehe da. Läuft wie auf Schienen.

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 28. Dezember 2018 um 01:19:55 Uhr:


Ich sehe gerade wo die anscheinend eingebaut werden und habe eine ganz schlechte Vermutung.

Sind die beiden Gummilager auf dem Bild ebenfalls für eine eventuelle Verstellung des Sturzes verantwortlich?

Wenn ja wurde mir mist erzählt. Die sind nämlich ganz schön rissig. Die Bolzen mir denen diese Lager am Rahmen fest sind sind die, die man austauschen kann.

Die Zugstrebe und der Federlenker haben Lager mit denen sich der Sturz um 4 mm verstellen lässt. Dazu werden Sturzkorrekturschrauben benötigt. Ich habe darüber bereits einen Bericht mit Fotos gemacht:

https://www.motor-talk.de/.../befestigung-zugstrebe-t6469649.html?...

Zitat:

Zitat:

@Edvonschleck96 schrieb am 28. Dezember 2018 um 01:19:55 Uhr:


Ich sehe gerade wo die anscheinend eingebaut werden und habe eine ganz schlechte Vermutung.

Sind die beiden Gummilager auf dem Bild ebenfalls für eine eventuelle Verstellung des Sturzes verantwortlich?

Wenn ja wurde mir mist erzählt. Die sind nämlich ganz schön rissig. Die Bolzen mir denen diese Lager am Rahmen fest sind sind die, die man austauschen kann.

Die Zugstrebe und der Federlenker haben Lager mit denen sich der Sturz um 4 mm verstellen lässt. Dazu werden Sturzkorrekturschrauben benötigt. Ich habe darüber bereits einen Bericht mit Fotos gemacht:

https://www.motor-talk.de/.../befestigung-zugstrebe-t6469649.html?...

Wie stark rissig waren deine Lager denn?
Hast du da eventuell noch ein altes Bild von? In deinem Bericht sehe ich nur das neue Lager.

Zitat:

@Brunky schrieb am 28. Dezember 2018 um 03:03:29 Uhr:


Spurführende Achse ist die Hinterachse , hängt der aufgrund eines defekten Balgs nur 2 cm merkt man das sofort indem er nicht mehr geradeaus läuft. Er zieht zur Seite weg , man muss immer gegen lenken, was auch Reifen kostet. Man fängt an , vorne zu suchen und steht dann da mit ? auf der Stirn weil nix zu finden ist . Das hatte ich auch, darum neue Dämpfer und neue Bälge. Neue Streben hinten und alles eingestellt und siehe da. Läuft wie auf Schienen.

War eben messen:
Hinten links ca. 365mm
Hinten rechts ca. 372mm
Vorne links ca. 380mm
Vorne rechts ca 385mm

Habe ihn kurz laufen lassen damit die Hinterachse sich ggf. nachstellen kann, er stand jetzt 3 Tage.

Ich denke mal die 7mm sind nicht wirklich das Problem.

Ähnliche Themen

Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber werf die rissigen Lager raus!
Am besten 2x links, 2x rechts kpl. Streben neu.

Zitat:

@Papibenz schrieb am 28. Dezember 2018 um 13:42:03 Uhr:


Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber werf die rissigen Lager raus!
Am besten 2x links, 2x rechts kpl. Streben neu.

Ja vorne werde ich das wohl tun, jetzt mit den Schrauben arbeiten bringt ja nichts, das wird schlimmer werden.
Aber bei 7mm Unterschied hinten tausche ich nichts an dem Luftsystem. Zumal er sowieso nicht mehr ewig laufen wird und mir die Investition da einfach zu hoch ist. Eventuell schaue ich mal nach den Ventilen ob da etwas leicht undicht ist.

Es müssen ja wenn dann sowieso die kompletten Streben neu, da die Lager einzeln beschissen zu wechseln sind.

Der Höhenunterschied der luftgefederten HA wurde hier zuletzt in mehreren Beiträgen ausführlich diskutiert. Da solltest Du schnell Informationen finden.
An Deiner Stelle wuerde ich es erst mal so lassen und nach der Tieferlegung an der VA den Stand begutachten. Eine leichte Keilform sieht doch eigentlich sehr gut aus.......

Wenn er vorne dann 1cm tiefer ist als hinten solls mir recht sein.

Einen Beitrag zu der Höhe habe ich auf die schnelle nicht gefunden, hab erst ab Februar wieder so richtig Zeit.

Ich kann eventuell auf mal gucken, ob die Lager hinten in Ordnung sind, da hatte ich nämlich noch gar nicht geguckt, da ich das Problem vorne gesucht habe.

Kann man ansonsten die "Nullpunkte" für die Niveauregulierung links und rechts unterschiedlich einstellen?
Ansonsten gibt es ja an der Hinterachse auch noch diese Gummiunterlagen, die es in unterschiedlichen Dicken gibt, damit könnte man 7mm rausholen.

... Ich würde mich nicht an 7mm aufhängen - kann auch dein Untergrund sein.

Oder hast auf einer Niveaulierten 4Säulenbühne gemessen??

Das FZ hat auch keinem axialen Schwerpunkt - da sind 7mm ganz gut!

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 28. Dezember 2018 um 14:34:05 Uhr:


... Ich würde mich nicht an 7mm aufhängen - kann auch dein Untergrund sein.

Oder hast auf einer Niveaulierten 4Säulenbühne gemessen??

Das FZ hat auch keinem axialen Schwerpunkt - da sind 7mm ganz gut!

Er stand halt in der Garage, ebenerdiger wird es für meine Verhältnisse nicht.

Aber unser SL hängt vorne rechts auch ca. 1cm tiefer als vorne links (ist den Tieferlegungsfedern geschuldet, die nicht auf das speziell verteilte Fahrzeuggewicht ausgerichtet sind) und der fährt einwandfrei, also sehe ich bei den 7mm auch kein Problem.

Eben - auch ein Garagenboden oder eine Einfahrt sind eben nicht nivelliert.

Also steht das Auto von Hause aus nicht im Wasser...

Deine Antwort
Ähnliche Themen