S211 Sitz Kunstleder gerissen

Mercedes E-Klasse W211

Habe gestern bemerkt, dass beim Fahrersitz ein ca. 5 cm langer Riss im Kunstleder ist, der aber nicht durch eine mechanische Einwirkung entstanden ist. Ich vermute einfach, dass es ein Materialfehler ist, denn nach 3 Jahren sollte ein MERCEDES-Sitz noch keine Abnützungserscheinungen haben.
Hat jemand diesen Mangel schon mal gehabt? Es handelt sich bei meinem Wagen um dei Avantgarde-Austattung mit Stoff-Kunstleder-Sitzen.

Beste Antwort im Thema

Hallo an Alle, die das Problem haben!

Bei meinem Taxi waren beide Vordersitze betroffen, und das nach recht kurzer Nutzungsdauer, später sogar die Rückbanksitzfläche hi.re. (Artico sierragrau) Es wurde jeweils 2x auf Kulanz/ Garantie erneuert, je beide Vordersitzflächen und die Lehne des Beifahrersitzes, u.a. auch wegen Klappergeräuschen im Sitz. Es war die Halterung der Kopftsütze, es wurde eine Neue montiert. Zuletzt war bei einem km- Stand von ca 270tkm wieder Risse in beiden Vordersitzbezügen. Diesmal wurde eine Kulanz verweigert.

Ich habe inzwischen die Taxe verkauft, weil mir bevorstehende Reparaturen an Autmatikgetriebe und Injektoren viel zu teuer geworden wären. Die Qualität insbes. der Innenausstattung ist eines Mercedes nicht würdig! Sowas wie eingerissene Sitzbezüge kennen wir Taxiunternehmer nicht vom 124er (MB- Tex), beim 210er kam es zwar auch vor, aber nie nach so geringer Laufleistung! Meines Erachtens nützt da auch kein Pflegemittel, wenn das Material so mies ist, daß es schon nach ca 30tkm einreißt! Billiger Mist, der da verbaut wird. Der Tip mit dem Sattler ist wohl noch der Beste, statt original Material würde ich direkt Leder einnähen lassen, dann müsste es halten! Oder direkt ab Werk Leder nehmen...

Als Ersatz für meinen 211er Kombi dient mir nun ein neuer Skoda Octavia Kombi 1,6 TDI Ambiente mit quasi Vollausstattung und 7- Gang DSG ! Ok, der Umstieg von Mercedes fiel mir auch sehr schwer, aber bei dem Verbrauch und dem Anschaffungspreis spare ich ca 500€/ Monat, und das allein zählt! Außerdem hat der Octavia trotz kleinerer Außenmaße insbes. auf der Rückbank mehr Platz als der 211er, der hinten extrem eng ist. Und er verbraucht ca 7 Liter/ Stadt im Vgl. 211er ca 11l/ Stadt! Außer des komfortableren Fahrwerks des Benz vermisse ich bisher nichts! Der Motor läuft sogar wesentlich leiser als der CDI. Die Akzeptanz bei den Kunden ist erstaunklicherweise recht gut, da Viele von Skoda nur Gutes hören...

Mal sehen, wie sich der Skoda im Alter bewährt, wenn er jenseits der 100tkm- Marke läuft.... "Andere Hersteller bauen auch gute Autos", das sind die Worte meines Verkäufers bei meiner NL zum Octavia...

Grüße,
Frank

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo erstmal!
ich entdeckte vor zwei Tagen auch ein 8cm langen riss an der linken Sitzwange.
Daraufhin fuhr ich bei NL vorbei und fragte wegen Kulanz nach.Der Meister rief mich gestern an und sagte das MB 50% der Kosten übernimmt.
Aber mir kommt das etwas wenig vor das Auto ist gerade zwei Jahre Alt geworden und hat 53Tkm da sollte doch mehr rausspringen wie 50% oder?
Die Sitzfläche Kostet 480€ sagte der Meister.
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von tbmm


Hallo erstmal!
ich entdeckte vor zwei Tagen auch ein 8cm langen riss an der linken Sitzwange.
Daraufhin fuhr ich bei NL vorbei und fragte wegen Kulanz nach.Der Meister rief mich gestern an und sagte das MB 50% der Kosten übernimmt.
Aber mir kommt das etwas wenig vor das Auto ist gerade zwei Jahre Alt geworden und hat 53Tkm da sollte doch mehr rausspringen wie 50% oder?
Die Sitzfläche Kostet 480€ sagte der Meister.
Grüsse

Ist schon dreist, ganz klarer Materialfehler ( zu wenig Weichmacher ) bei mir wurde der Sitzbezug mit dem Hühnerleder auf Kulanz gewechselt. Nur der durchgescheuerte Unterbau wurde gegen Kasse ausgetauscht. Hat dann alles auch 150 Euro gekostet.

Bei meinem 280er ist das vor kurzem auch aufgetreten (Lehne + Sitzfläche) - habe bei Mercedes einen Kulanzantrag gestellt-es wurde mir angeboten, daß sie 50% der Materialkosten übernehmen- habe das Auto letzte Woche unrepariert verkauft und fahre jetzt BMW (aber nicht nur wegen der miesen Kulanzregelung bei den Sitzen)

Quintessenz: Wie verhindert man denn nun das Reißen
des Artico? Welche Pflegemittel sind da die richtigen?
Irgendwelche Kunststoffpflegeprodukte, wie sie im
allgemeinen z.B. bei Cockpitoberflächen verwendet
werden, um auch dort eine Rissbildung zu vermeiden?
Womit reinigt man die Oberflächen vorher, ohne sie
"auszutrocknen"?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tbmm


Hallo erstmal!
ich entdeckte vor zwei Tagen auch ein 8cm langen riss an der linken Sitzwange.
Daraufhin fuhr ich bei NL vorbei und fragte wegen Kulanz nach.Der Meister rief mich gestern an und sagte das MB 50% der Kosten übernimmt.
Aber mir kommt das etwas wenig vor das Auto ist gerade zwei Jahre Alt geworden und hat 53Tkm da sollte doch mehr rausspringen wie 50% oder?
Die Sitzfläche Kostet 480€ sagte der Meister.
Grüsse
Da würde ich mich nicht mit abspeisen lassen!

Er soll mal "richtig" nachfragen bei MB, und nicht nur die PC-Version der Kulanzabfrage durchlaufen lassen.

Auch bei mir wurde der Fahrersitzbezug auf Kulanz getauscht, da war der Wagen etwa 3 jahre alt, Laufleistung damals etwa 65.000 km.

Bei einem Kumpel von mir:

Fahrersitz linke Sitzwange 2x gerissen. (Innerhalb der Garantie)
Beifahrersitz rechte Sitzwange 1x gerissen. Nach ca. 2,5 Jahren und 50.000 km. 100% Kulanz.

Bei mir:

Fahrersitz linke Sitzwange 1x gerissen. Nach ca. 3 Jahren und 35.000 km. 100% Kulanz.

Hallo an Alle, die das Problem haben!

Bei meinem Taxi waren beide Vordersitze betroffen, und das nach recht kurzer Nutzungsdauer, später sogar die Rückbanksitzfläche hi.re. (Artico sierragrau) Es wurde jeweils 2x auf Kulanz/ Garantie erneuert, je beide Vordersitzflächen und die Lehne des Beifahrersitzes, u.a. auch wegen Klappergeräuschen im Sitz. Es war die Halterung der Kopftsütze, es wurde eine Neue montiert. Zuletzt war bei einem km- Stand von ca 270tkm wieder Risse in beiden Vordersitzbezügen. Diesmal wurde eine Kulanz verweigert.

Ich habe inzwischen die Taxe verkauft, weil mir bevorstehende Reparaturen an Autmatikgetriebe und Injektoren viel zu teuer geworden wären. Die Qualität insbes. der Innenausstattung ist eines Mercedes nicht würdig! Sowas wie eingerissene Sitzbezüge kennen wir Taxiunternehmer nicht vom 124er (MB- Tex), beim 210er kam es zwar auch vor, aber nie nach so geringer Laufleistung! Meines Erachtens nützt da auch kein Pflegemittel, wenn das Material so mies ist, daß es schon nach ca 30tkm einreißt! Billiger Mist, der da verbaut wird. Der Tip mit dem Sattler ist wohl noch der Beste, statt original Material würde ich direkt Leder einnähen lassen, dann müsste es halten! Oder direkt ab Werk Leder nehmen...

Als Ersatz für meinen 211er Kombi dient mir nun ein neuer Skoda Octavia Kombi 1,6 TDI Ambiente mit quasi Vollausstattung und 7- Gang DSG ! Ok, der Umstieg von Mercedes fiel mir auch sehr schwer, aber bei dem Verbrauch und dem Anschaffungspreis spare ich ca 500€/ Monat, und das allein zählt! Außerdem hat der Octavia trotz kleinerer Außenmaße insbes. auf der Rückbank mehr Platz als der 211er, der hinten extrem eng ist. Und er verbraucht ca 7 Liter/ Stadt im Vgl. 211er ca 11l/ Stadt! Außer des komfortableren Fahrwerks des Benz vermisse ich bisher nichts! Der Motor läuft sogar wesentlich leiser als der CDI. Die Akzeptanz bei den Kunden ist erstaunklicherweise recht gut, da Viele von Skoda nur Gutes hören...

Mal sehen, wie sich der Skoda im Alter bewährt, wenn er jenseits der 100tkm- Marke läuft.... "Andere Hersteller bauen auch gute Autos", das sind die Worte meines Verkäufers bei meiner NL zum Octavia...

Grüße,
Frank

Ich werde mal am Montag MB direkt Anrufen und selber nachfragen warum man sich für ein Fehler den man weis,nur mit 50% beteiligt und das nicht zu 100% übernimmt.
Ich fuhr über 8 Jahre Skoda Superbs die Sitze waren beim ersten Superb auch nicht gerade der Hit aber bei meinem zweiten Superb waren die aus Leder und die waren weitem besser wie die vom MB.
Ich würde mir keinen Stern mehr kaufen das war mein 1. und LETZTE Stern.
Grüsse

Hallo Zusammen,
habe am Wochenende bei meinem „Avantgarde“ auch festgestellt, das in der linken Sitzwange vom Fahrersitz erhebliche Risse im (Kunst)-Leder sind.
Der Wagen wird Ende Oktober 4 Jahre und hat 94 T.km gelaufen.
Macht es Sinn noch zu reklamieren und nach Kulanz zu fragen?

Beste Grüße Maxi

Intensives Suchen hätte es an den Tag gebracht. Mein Sitz war auch betroffen. Mein Autosattler hat gesagt, bei dem Schei§§-Originalmaterial kannst Du die Uhr stellen, bis es wieder auftritt. Da hilft auch kein Pflegen.

Alternative : Echtes Leder einnähen! Gesagt, getan. 100.- Euro plus Mwst. und das Ding war gegessen. Kein Gedibber beim 🙂, kein Hinhalten, keine Abfuhr.

Siehe Bilder :

Zitat:

Original geschrieben von maxi.aa


Hallo Zusammen,
habe am Wochenende bei meinem „Avantgarde“ auch festgestellt, das in der linken Sitzwange vom Fahrersitz erhebliche Risse im (Kunst)-Leder sind.
Der Wagen wird Ende Oktober 4 Jahre und hat 94 T.km gelaufen.
Macht es Sinn noch zu reklamieren und nach Kulanz zu fragen?

Beste Grüße Maxi

Ja, Sinn macht das immer.

Aber wie mein Vorredner schon schreibt, tritt es garantiert wieder auf.

Bei mir ist es auch wieder der Fall.

Jetzt nach bereits weniger als zwei Jahren seit dem Austausch des Bezuges.

Kulanzanfrage läuft, aber wenn die bei MB diese ablehnen, werde ich zum Sattler fahren und echtes Leder einnähen lassen.

Ist auch günstiger wie ein neuer Schrottbezug von MB.

Zitat:

Original geschrieben von tbmm


Ich werde mal am Montag MB direkt Anrufen und selber nachfragen warum man sich für ein Fehler den man weis,nur mit 50% beteiligt und das nicht zu 100% übernimmt.
Ich fuhr über 8 Jahre Skoda Superbs die Sitze waren beim ersten Superb auch nicht gerade der Hit aber bei meinem zweiten Superb waren die aus Leder und die waren weitem besser wie die vom MB.
Ich würde mir keinen Stern mehr kaufen das war mein 1. und LETZTE Stern.
Grüsse

Da könnten die Sitze von Mercedes aus Holz sein, so´n Skoda würde mir trotzdem niee (!!!) ins Haus kommen : 😠

Die Artico-Sitze reissen alle nach 3-4 Jahren ein, war bei meinem 220'er so und hab ich bei fast allen Gebrauchtwagen gesehen, einfach Sch...material. Über 100tkm scheint es keine Kulanz mehr zu geben. Aber ein Autosattler (Tip im Ruhrgebiet: http://www.heubel-sattlerei.de) kann für 150-200 Euro helfen. Nie wieder Artico - zum Glück hat mein 320'er Volleder.

Ich habe keine Probleme und das nach 223.000km. die Sitze sind wie neu, na gut ich habe investiert im Nappa Leder. Für mich Mercedes (ausser Taxi) mit Kunst scheiß drin ist - Gewollt aber nicht gekonnt,sorry aber ich verstehe nicht wie mann beim ein Fahrzeug die weit über 40.000 euro kostet lächrliche 2600 euro für Nappa spart...

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Quintessenz: Wie verhindert man denn nun das Reißen
des Artico? Welche Pflegemittel sind da die richtigen?

Als Nebeneffekt der Wasserbettenpflege, nutze ich von "BlueMagic" die Pflegecreme. Günstige Bezugsquelle:

Shop 7sternedeluxe

, Preis ca. 3,50€/236ml (P.S. Shop wird gerade überarbeitet, aber hier bekommt man die Produkte auch einzeln).

Sinn der Creme ist nämlich genau, Sprödigkeit des Wasserkerns vorzubeugen und das Material elastisch zu halten. Ich benutze es schon eine ganze Weile, man braucht nicht viel, zieht schnell weg und Verfärbungen gibt es auch keine. Lediglich: das Material fühlt sich "geschmeidig" an. 😉

Und wer eh ein Wasserbett hat, kann auch in der Bucht die Kombiangebote nutzen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen