S211 Sitz Kunstleder gerissen
Habe gestern bemerkt, dass beim Fahrersitz ein ca. 5 cm langer Riss im Kunstleder ist, der aber nicht durch eine mechanische Einwirkung entstanden ist. Ich vermute einfach, dass es ein Materialfehler ist, denn nach 3 Jahren sollte ein MERCEDES-Sitz noch keine Abnützungserscheinungen haben.
Hat jemand diesen Mangel schon mal gehabt? Es handelt sich bei meinem Wagen um dei Avantgarde-Austattung mit Stoff-Kunstleder-Sitzen.
Beste Antwort im Thema
Hallo an Alle, die das Problem haben!
Bei meinem Taxi waren beide Vordersitze betroffen, und das nach recht kurzer Nutzungsdauer, später sogar die Rückbanksitzfläche hi.re. (Artico sierragrau) Es wurde jeweils 2x auf Kulanz/ Garantie erneuert, je beide Vordersitzflächen und die Lehne des Beifahrersitzes, u.a. auch wegen Klappergeräuschen im Sitz. Es war die Halterung der Kopftsütze, es wurde eine Neue montiert. Zuletzt war bei einem km- Stand von ca 270tkm wieder Risse in beiden Vordersitzbezügen. Diesmal wurde eine Kulanz verweigert.
Ich habe inzwischen die Taxe verkauft, weil mir bevorstehende Reparaturen an Autmatikgetriebe und Injektoren viel zu teuer geworden wären. Die Qualität insbes. der Innenausstattung ist eines Mercedes nicht würdig! Sowas wie eingerissene Sitzbezüge kennen wir Taxiunternehmer nicht vom 124er (MB- Tex), beim 210er kam es zwar auch vor, aber nie nach so geringer Laufleistung! Meines Erachtens nützt da auch kein Pflegemittel, wenn das Material so mies ist, daß es schon nach ca 30tkm einreißt! Billiger Mist, der da verbaut wird. Der Tip mit dem Sattler ist wohl noch der Beste, statt original Material würde ich direkt Leder einnähen lassen, dann müsste es halten! Oder direkt ab Werk Leder nehmen...
Als Ersatz für meinen 211er Kombi dient mir nun ein neuer Skoda Octavia Kombi 1,6 TDI Ambiente mit quasi Vollausstattung und 7- Gang DSG ! Ok, der Umstieg von Mercedes fiel mir auch sehr schwer, aber bei dem Verbrauch und dem Anschaffungspreis spare ich ca 500€/ Monat, und das allein zählt! Außerdem hat der Octavia trotz kleinerer Außenmaße insbes. auf der Rückbank mehr Platz als der 211er, der hinten extrem eng ist. Und er verbraucht ca 7 Liter/ Stadt im Vgl. 211er ca 11l/ Stadt! Außer des komfortableren Fahrwerks des Benz vermisse ich bisher nichts! Der Motor läuft sogar wesentlich leiser als der CDI. Die Akzeptanz bei den Kunden ist erstaunklicherweise recht gut, da Viele von Skoda nur Gutes hören...
Mal sehen, wie sich der Skoda im Alter bewährt, wenn er jenseits der 100tkm- Marke läuft.... "Andere Hersteller bauen auch gute Autos", das sind die Worte meines Verkäufers bei meiner NL zum Octavia...
Grüße,
Frank
52 Antworten
Auch ich würde den Sattler empfehlen.
Mit einem neuen Bezug von MB hast du das gleiche Problem bald wieder.
Möchte mich nochmals kurz zu dem Thema melden.
Mein damaligen Händler, bei dem der Wagen auch gekauft wurde, hat einen Kulanzantrag bei Mercedes gestellt und ich habe am Donnerstag einen neuen Sitzbezug montiert bekommen.
Zuzahlung von mir: 305 Euro inkl. MwSt.
Man bemerkt aber einen deutlichen Unterschied zwischen alten und neuen Bezug.
Der Neue ist viel geschmeidiger und ich hoffe, das der länger hält.
Schönes Wochenende
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von onthestreet
Hallo Leidensgenossen,habe an beiden vorderen Sitzen ebenfalls einen Riss in der Seitenführung (jeweils zur Tür) gehabt.
EZ 11/07; 66.000 KmEin gestellter Kulanzantrag wurde von Mercedes umgehend zu 100% übernommen.
Das neue Artico Kunstleder fühlt sich wesentlich weicher an. Hoffentlich hält es ein paar Tage länger.Ist zwar ärgerlich gewesen, aber bisher der einzige Mangel.
Alle vier Jahre so eine Kleinigkeit und wir werden alt miteinander.Take it easy, denn es könnte viel schlimmer kommen.
Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
auch bei mir gleiche Situation - ähnliches Baujahr und Kilometer - wurde auch vor ca. 4Mo. zu 100% übernommen. Da kann man sich natürlich nicht ernsthaft aufregen, aber passieren darf sowas eigentlich nicht, denn es ist schon ein Zeichen für bewusste Verwendung von äußerst minderwertigem Material und es bleibt die bange Frage, was ist nach den nächsten 50 tkm???
Wir wollen mal hoffen, dass das Gefühl der "Leidensgenossen" richtig ist und die Verwendung besseren Materials beim Austauschbezug Verwendung fand?
Ich war auch sehr erstaunt, dass "Teilleder" gleich Kunstleder bedeutet. Ein bisschen wehmütig muß ich dann diesbezüglich schon zurückblicken auf meinen BMW 528i, der nach 300 tkm sein Leder noch in gutem Zustand präsentierte.
Gruß
Lutz
Zitat:
Original geschrieben von wesoj55
Möchte mich nochmals kurz zu dem Thema melden.Mein damaligen Händler, bei dem der Wagen auch gekauft wurde, hat einen Kulanzantrag bei Mercedes gestellt und ich habe am Donnerstag einen neuen Sitzbezug montiert bekommen.
Zuzahlung von mir: 305 Euro inkl. MwSt.Man bemerkt aber einen deutlichen Unterschied zwischen alten und neuen Bezug.
Der Neue ist viel geschmeidiger und ich hoffe, das der länger hält.Schönes Wochenende
Jürgen
Glückwunsch, da hast Du Dich ja schön übers Ohr hauen lassen. Ich habe bei MB € 210,00 für den Bezug gezahlt und das ganze beim Sattler für € 80,00 einbauen lassen......
Frag mich, wo da die Kulanz bei Deinem Händler ist... Aber wenn ihr beiden ein gutes Gefühl bei der Sache habt, dann lies das lieber nicht.
Zoekie
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
auch bei unserem S211 Avantgarde weist die Sitzwange mittlerweile zahlreiche Risse auf - Daten zum Fahrzeug siehe Signatur.
Bis dato ist der Wagen scheckheftgepflegt. Dennoch wurde die Anfrage für einen Kulanzantrag von Mercedes abgelehnt. Jedoch bietet unser Händler uns an, sich an 50 Prozent der Kosten zu beteiligen. Kostenvoranschlag liegt bei 450 EUR zuzüglich MwSt. Wären also ca. 270 EUR Selbstbeteiligung.
Vom Händler positiv überrascht, von Mercedes gänzlich enttäuscht, zumal wir derartige Qualitätsprobleme von unseren übrigen Daimlern nicht kennen.
Wir überlegen derzeit, ob wir uns mal selber an Mercedes weden. Gibt es da eine bestimmte Adresse, oder wendet man sich an das Kundencenter in Sindelfingen?
Grüße
TBomber
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Avantgarde Fahrersitz Sitzwange defekt' überführt.]
Servus zusammen,
meine Limousine hat leider auch an den Sitzwangen 2x 0,3cm breite und ca. 12 cm lange Risse im Kunstleder. Die Schicht darunter ist nicht beschädigt. (Siehe Anhang)
Sattlerkosten: 200-300€
Guter gebrauchter Sitz bei Ebej: 250,00€
Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich mir nicht einfach Flüssigleder bzw. ein Reparaturset kaufe? Die kosten maximal 30,00€ und wenn ich ehrlich bin, muss es nicht wie neu aussehen. Hauptsache dieser helle Stoff unter dem Kunstleder ist nicht mehr zu sehen. Ob die Bearbeitung perfekt ist und ob man die Nacharbeit erkennt ist mir eigentlich "relativ" egal. Natürlich soll es schön aussehen, es muss aber nicht perfekt sein.
Hat jemand Erfahrung mit solchen Flüssigledern bzw. Reparaturkits?
Herzlichen Dank
Ich repariere Leder und sitze und sonstiges Interieur , bei lederpflegezentrum wirst du sicher fündig . Besorge dir ein Stück Kunst Leder , mach daran den gleichen Schaden und übe 🙂 10 mal machen dann bekommst du es nahezu perfekt hin . Auch die Anleitungen auf deren Seite sind sehr sehr gut