S211 Sitz Kunstleder gerissen

Mercedes E-Klasse W211

Habe gestern bemerkt, dass beim Fahrersitz ein ca. 5 cm langer Riss im Kunstleder ist, der aber nicht durch eine mechanische Einwirkung entstanden ist. Ich vermute einfach, dass es ein Materialfehler ist, denn nach 3 Jahren sollte ein MERCEDES-Sitz noch keine Abnützungserscheinungen haben.
Hat jemand diesen Mangel schon mal gehabt? Es handelt sich bei meinem Wagen um dei Avantgarde-Austattung mit Stoff-Kunstleder-Sitzen.

Beste Antwort im Thema

Hallo an Alle, die das Problem haben!

Bei meinem Taxi waren beide Vordersitze betroffen, und das nach recht kurzer Nutzungsdauer, später sogar die Rückbanksitzfläche hi.re. (Artico sierragrau) Es wurde jeweils 2x auf Kulanz/ Garantie erneuert, je beide Vordersitzflächen und die Lehne des Beifahrersitzes, u.a. auch wegen Klappergeräuschen im Sitz. Es war die Halterung der Kopftsütze, es wurde eine Neue montiert. Zuletzt war bei einem km- Stand von ca 270tkm wieder Risse in beiden Vordersitzbezügen. Diesmal wurde eine Kulanz verweigert.

Ich habe inzwischen die Taxe verkauft, weil mir bevorstehende Reparaturen an Autmatikgetriebe und Injektoren viel zu teuer geworden wären. Die Qualität insbes. der Innenausstattung ist eines Mercedes nicht würdig! Sowas wie eingerissene Sitzbezüge kennen wir Taxiunternehmer nicht vom 124er (MB- Tex), beim 210er kam es zwar auch vor, aber nie nach so geringer Laufleistung! Meines Erachtens nützt da auch kein Pflegemittel, wenn das Material so mies ist, daß es schon nach ca 30tkm einreißt! Billiger Mist, der da verbaut wird. Der Tip mit dem Sattler ist wohl noch der Beste, statt original Material würde ich direkt Leder einnähen lassen, dann müsste es halten! Oder direkt ab Werk Leder nehmen...

Als Ersatz für meinen 211er Kombi dient mir nun ein neuer Skoda Octavia Kombi 1,6 TDI Ambiente mit quasi Vollausstattung und 7- Gang DSG ! Ok, der Umstieg von Mercedes fiel mir auch sehr schwer, aber bei dem Verbrauch und dem Anschaffungspreis spare ich ca 500€/ Monat, und das allein zählt! Außerdem hat der Octavia trotz kleinerer Außenmaße insbes. auf der Rückbank mehr Platz als der 211er, der hinten extrem eng ist. Und er verbraucht ca 7 Liter/ Stadt im Vgl. 211er ca 11l/ Stadt! Außer des komfortableren Fahrwerks des Benz vermisse ich bisher nichts! Der Motor läuft sogar wesentlich leiser als der CDI. Die Akzeptanz bei den Kunden ist erstaunklicherweise recht gut, da Viele von Skoda nur Gutes hören...

Mal sehen, wie sich der Skoda im Alter bewährt, wenn er jenseits der 100tkm- Marke läuft.... "Andere Hersteller bauen auch gute Autos", das sind die Worte meines Verkäufers bei meiner NL zum Octavia...

Grüße,
Frank

52 weitere Antworten
52 Antworten

Das muss ein bekanntes Problem bei Mercedes sein. Ich kenne eineige Taxifahrer und die haben alle Probleme mit den reissenden Sitzen, logischerweise meist der Fahrersitz und hinten meist keine Probleme. Das ist auch nicht nur ein Problem beim W211, es gibt auch W203/W204 und auch in der B-Klasse welche...........aber ich muss auch sagen, dass Mercedes das alles immer zu 100% übernommen haben, ohne murren.

Klar kann man jetzt sagen, dass es im Taxigewerbe mehr beansprucht wird und das vielleicht normal ist, aber wenn Mercedes Taxen verkauft, wissen die auch, welche Beanspruchung das bedeutet.

Grüsse zoekie

Zitat:

Original geschrieben von zoekie



Klar kann man jetzt sagen, dass es im Taxigewerbe mehr beansprucht wird und das vielleicht normal ist, aber wenn Mercedes Taxen verkauft, wissen die auch, welche Beanspruchung das bedeutet.

Grüsse zoekie

Um so trauriger, dass dann dieses Problem nicht schon längst angegangen wurde. Zeigt wieder mal deutlich, dass der Kunde mit seinen Belangen als störendes Element dem Profit im Wege steht.

Hallo Leidensgenossen,

habe an beiden vorderen Sitzen ebenfalls einen Riss in der Seitenführung (jeweils zur Tür) gehabt.
EZ 11/07; 66.000 Km

Ein gestellter Kulanzantrag wurde von Mercedes umgehend zu 100% übernommen.
Das neue Artico Kunstleder fühlt sich wesentlich weicher an. Hoffentlich hält es ein paar Tage länger.

Ist zwar ärgerlich gewesen, aber bisher der einzige Mangel.
Alle vier Jahre so eine Kleinigkeit und wir werden alt miteinander.

Take it easy, denn es könnte viel schlimmer kommen.

Gruß
Ralf

Wo ich gerdae dabei bin....

An meinem W211 ist leider die Sitzwange des Fahrersitzes defekt.
Sie hat einen Riß, der so aussieht als ob es nicht mehr lange dauert bis die Sitzwange aufreißt.
Baujahr 2007 130.000 km....

Kulanzantrag kann man sicher vergessen?
Kann man so etwas reparieren (Smart-Repair) hat einer von Euch einen Tipp mit Preisvorstellung im Raum Hamburg/Schleswig-Holstein.

Es handelt sich nicht um Vollleder sondern die Standardsitze der Avantgardeausstattung.

Danke
Gruß
Peter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Avantgarde Fahrersitz Sitzwange defekt' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich stelle einen Antrag auf Gefahrgutklassifizierung der Boardsuche, muss saugefährlich sein, sie zu nutzen...

[Suche] "Kunstleder reparieren" = Ergebnisse

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Avantgarde Fahrersitz Sitzwange defekt' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von No_BMW


Wo ich gerdae dabei bin....

An meinem W211 ist leider die Sitzwange des Fahrersitzes defekt.
Sie hat einen Riß, der so aussieht als ob es nicht mehr lange dauert bis die Sitzwange aufreißt.
Baujahr 2007 130.000 km....

Kulanzantrag kann man sicher vergessen?
Kann man so etwas reparieren (Smart-Repair) hat einer von Euch einen Tipp mit Preisvorstellung im Raum Hamburg/Schleswig-Holstein.

Es handelt sich nicht um Vollleder sondern die Standardsitze der Avantgardeausstattung.

Danke
Gruß
Peter

Peter,

ein offensichtliches Problem bei dem Hühnerleder. Ich finde es nicht i.O., dass DB hier keine einvernehmliche Regelung vornimmt und die Kunden selbst zahlen läßt. Die Sitze haben zu wenig Weichmacher drin und brechen. Wurde hier schon mehrfach berichtet.

glyoxal 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Avantgarde Fahrersitz Sitzwange defekt' überführt.]

Hallo Leidensgenosse,

habe an beiden vorderen Sitzen ebenfalls einen Riss in der Seitenführung (jeweils zur Tür) gehabt.

EZ 11/07; 66.000 Km

Ein gestellter Kulanzantrag wurde von Mercedes umgehend zu 100% übernommen.
2 x Bezug Kissen = 418 €
Lohnarbeit = 385 €

Also fahr einfach mal beim 😛 vorbei!

Das neue Artico Kunstleder fühlt sich wesentlich weicher an. Hoffentlich hält es ein paar Tage länger.

Ist zwar ärgerlich gewesen, aber bisher der einzige Mangel.


Gruß

Ralf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Avantgarde Fahrersitz Sitzwange defekt' überführt.]

Habe das gleiche Problem (siehe Foto), nach 110.000 KM (EZ 9/08), die Kulanzanfrage meines "Feundlichen" wurde aber negativ beschieden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Avantgarde Fahrersitz Sitzwange defekt' überführt.]

Vielen Dank für Eure Antworten.

Dann werde ich mal den "Freundlichen" aufsuchen und um Stellung eines Kulanzantrages bitten.

Gruß Peter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Avantgarde Fahrersitz Sitzwange defekt' überführt.]

Mein 211er hat das gleiche Problem. Riss im Fahrersitz. Ist nach drei Jahren und 36.000 km Fahrleistung aufgetreten. Dies finde ich für einen Wagen in dieser Preisklasse nicht in Ordnung. Von Kulanz war bei meinem Händler keine Rede. Ein neuer Sitzbezug sollte eingebaut werden für einen Kostenvoranschlag von 350,- Euro. Alternativ wurde mir eine Autosattlerei genannt. Nachdem ich dort vorsprach und um einen Kostenvoranschlag bat, wurde mir ein Preis von ca. 420,- Euro genannt. Die Reparatur des Sitzes kostet etwas 40,- Euro. Der Rest den Ein- und Ausbau des Sitzes.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Avantgarde Fahrersitz Sitzwange defekt' überführt.]

Das selbe Problem wurde bei meinem S211 (09/2007, 95. Tkm ) vor zwei Wochen am Fahrersitz behoben.
Kostenübernahme vom Werk 75% und noch mal 50% von Restbetrag von der Niederlassung (weil: treuer Kunde ;-I).
Rest Selbstbeteiligung 81,-€

Beste Grüsse
Maxi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Avantgarde Fahrersitz Sitzwange defekt' überführt.]

moin bei meinem dicken war die sitzschale und das sitzgestell gebrochen wurde von der junge sterne übernommen und für den lederbezug habe ich 102 euro selbst tragen müssen weil der bezug nicht mit übernommen wurde.

in der kollaustraße sagte man mir einen preis für den bezug von ca. 350 euro

das ganze hab ich dann in ahrensburg beheben lassen also preise einholen lohnt sich :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Avantgarde Fahrersitz Sitzwange defekt' überführt.]

Preise vergleichen lohnt sich immer, auch beim Auto

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W211 Avantgarde Fahrersitz Sitzwange defekt' überführt.]

Hallo, ich habe leider auch das Kunstleder an meinem Fahrersitz Sitzwange zur Türe hin gerissen.

Weiß evtl. jemand, ob es mittlerweile eine Reparaturmöglichkeit gibt, die auch hält ??
Mein Fahrzeug ist ca. 6 Jahre alt und hat 100.000 km gelaufen.
Kulanz wird nicht mehr gewährt.

Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von wesoj55


Hallo, ich habe leider auch das Kunstleder an meinem Fahrersitz Sitzwange zur Türe hin gerissen.

Weiß evtl. jemand, ob es mittlerweile eine Reparaturmöglichkeit gibt, die auch hält ??
Mein Fahrzeug ist ca. 6 Jahre alt und hat 100.000 km gelaufen.
Kulanz wird nicht mehr gewährt.

Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,

bei deinen 6 Jahren und gerademal 100.000 km gehe ich mal davon aus, dass das Fahrzeug sehr viel im Kurzstreckenbetrieb unterwegs ist und dem entsprechend viel ein- und ausgestiegen wird.

Ich kann Dir da nur Raten, dass Du einen neuen Bezug, ein neues Polster (dieser Schaumstoff) holst und das beim Sattler neu machen lässt.

Bei mir war das Polster auf der linken Sitzseite soweit verschlissen, dass man schon den Draht spüren konnte.

Jetzt ist alles wie am ersten Tag und sollte auch wieder einige Jahre halten.

Grüsse Zoekie

Deine Antwort
Ähnliche Themen