S211 E 200K CO-Wert zu hoch, 1,2%
Hallo Leute,
nachdem ich schon einiges an Arbeit und Geld in meinen 200T ( EZ 2004, 120kW, 1,8 Kompressor, 210.000km ) investiert habe, fuhr ich zur HU, erst zur AU. Aber eigentlich war mir schon fast klar, dass das nichts wird. Im Leerlauf ging plötzlich die Motorkontrolllampe an. Also: Ausgelesen. P2029 Selbstanpassung am Mageranschlag, Tendenz des Motors in Richtung fett. Und. 201C-2 Selbstanpassung der Gemischbildung, Gemisch ist im Teillastbereich zu mager.
OK, ich löschte die Fehler, machte selber einen CO Test, ich habe da so einen kleinen Tester. Bei 2500 U/min kam ich nicht unter 0,8%. OK, das ist nun nicht das präziseste Instrument, mal sehen was die in der Werkstatt bei der AU sagen. Leider auch so…
Die Recherche im Internet brachte mich auf den berüchtigten Teillastentlüftungsschlauch unter dem Luftfilterkasten. Und in der Tat, er hatte am Motoranschluss einen kleinen Riss. Aus- und Einbau war ein Quell der Freude… meine Nerven. Aber, es klappte.
Was hat es gebracht? Die Fehlermeldungen kommen nicht mehr. Super. Und CO? Ja, es hat sich was getan, ich komme nun nicht mehr unter 1,2%.
Ich habe mal einiges angehängt, was ich vom Diagnosegerät mal eben abfotografiert habe. Stutzig macht mich das immer im Bereich Selbstanpassung. Mal ist sie im Leerlauf an, mal nicht. Und die Anpassung ist immer -1,99, wie man sehen kann.
Ansonsten sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr… wo kann das Problem sein?
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte, wie ich weiter vorgehen kann.
Der Wagen fährt sonst einwandfrei, aber das nützt mir so natürlich nichts.
Grüße
Tom
121 Antworten
Hi,
ok, danke.
Die Kosten für das Ventil und die beiden Schläuche sind nicht das Problem. Der Austausch ist ein "Drama". Ansaugbrücke raus, Kompressor raus...
Ich werde mir diese Leckstelle heute ansehen, ich wollte da eh an die Stelle wegen dem vielen Öl. Das Leck könnte der Verursacher für die Fehlermeldung mit der Abmagerung sein, ist ja schließlich hinterm LMM. Aber... dann müsste die Trimmung eigentlich ja noch weiter ins Minus gehen, wenn die Zusatzluft nun weg währe.
Ich werde es sehen und berichten.
Grüße
Tom
Kannst du an einer anderen Stelle dein Rauchtester anschließen sodass der Fluss in der korrekten Richtungen gegeben wäre anstatt entgegen dem Strom? Also am Besten direkt hinter der DK irgendwo.
Die Nach Kat Sondern werden unter anderem dann als Ersatz genommen wenn die Vor Kat Sonden defekt sind.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. November 2020 um 18:57:52 Uhr:
Kannst du an einer anderen Stelle dein Rauchtester anschließen sodass der Fluss in der korrekten Richtungen gegeben wäre anstatt entgegen dem Strom? Also am Besten direkt hinter der DK irgendwo.Die Nach Kat Sondern werden unter anderem dann als Ersatz genommen wenn die Vor Kat Sonden defekt sind.
Hmm, ich hatte den Nebelschlauch unter anderem direkt an dem Anschluss dran, der gleich hinter der Drosselklappe ist, also an der Ansaugbrücke, meinst du so?
So, also weiter geht es mit meinen Ergebnissen
Als ich nun den Ansaugschlauch etwas zu Seite legen wollte, der die Luft am Kühlergrill ansaugt, ist der mir durchgerissen. In dem Fall war das aber gut so. Unmengen von Resten von Nüssen rieslten mir in den Motorraum, der Schlauch war zu 70% dicht. Das könnte ja das dauernde Abmagern erklären, dachte ich. Ich setzte die Schelle am Ladeluftschlauch etwas um, prüfte nochmal mit Nebel, ok, das scheint jetzt zu passen, beim Absprühen später mit Bremsenreiniger ergab sich auch keine Veränderung im Motorlauf oder der Kurzzeittrimmung. Ich nebelte auch die Auspuffanlage von innen ein, das scheint auch ok zu sein. Also im Bereich des Kats kam nicht raus.
Dann wollte ich aber wissen, geht die Kurzzeitrimmung immer noch so weit ins Minus wie vorher? Ich ließ den Ansaugschlauch mal weg. Ja.. tut sie... eher noch mehr wie vorher. -19% hatte ich teilweise. Ich habe auch mal die Nachkatsonde abgesteckt aber da verändert sich an den Werten nichts.
Bevor die Kurzzeitrimmung gleich nach dem Heißstart wieder einsetzt, dauert es etwas. Im Leerlauf stand der CO Wert auf 3,6%. Dann setzt die Trimmung ein, der Wert geht auf 1,8% zurück. Und da bleibt er auch fast, selbst bei 2500U/min, geht auf 1,6 aber nicht weiter runter. Es scheint mir so, seit dem das kleine Luftleck weg ist, ist der CO Wert noch höher.
Und wieder kam der Fehler "201C-2 "Selbstanpassung der Gemischbildung, Gemisch ist im Teillastbereich zu mager. [P0172]
Nun wollte ich aber mal was testen, um zu sehen wie und ob die Kurzzeittrimmung den CO Wert beeinflusst. Alles im EOBD Bereich abgelesen was nun kommt. Ich entfernte den Schlauch der Teillastentlüftung kurz neben der Drosselklappe, steckte einen mit einem kleinen Loch präparierten Schlauch dort auf. So konnte ich die Kurzzeittrimmung auf 0% bekommen, der CO Gehalt blieb aber im Leerlauf bei 1,5vol%.
Der Motor lief schon eine ganze Weile im Leerlauf und fing mit mal an zu spinnen... Bei der Spalte „Kraftstoffsystem A Status“ zeigte er „CL Fehler“ an. Bei 2500 U/min hatte ich eine Kurzzeittrimmung von minus 6,2%. Die Luftmasse wurde angegeben mit 8,41g/s. Ist das bei 2500U/min nicht ein bisschen wenig? Oder täusche ich mich? Ich kenne da die Sollwerte leider nicht. Ich habe da aber schon an anderer Stelle deutlich höhere Werte gelesen. Lambdawert ok, um 1 herum.
Zwischenzeitlich steckte ich die Nachkatsonde wieder rein. Neuer Test. Nun kam in der Spalte „Kraftstoffsystem A Status“ mit mal „OL Fehler“. Kurzfristige Trimmung 0,0%. Sonde hinter Kat 0,960V anstelle wie üblich, 0,750V. Lambdawert 1,826, Spannung Sonde vor Kat 2,563V anstelle wie üblich bei 1,44. Drehzahl 750U/min.
Ich hatte auch dazwischen schon mal eine Kurzzeittrimmung von minus 32%. Und ich habe dabei nichts mehr am Motor verändert, alles wie es vorher war. Also alle Schläuche wieder drauf.
Dann kam bei den Echtzeitdaten was neues in der Spalte „Kraftstoffsystem A Status“ : CL-Fehler. Nun lag die Kurzzeittrimmung bei 25%, aber im Plus! Die Nachkatsonde zeigte nun 0,435V an ( als wenn sie abgesteckt wäre ). Lamdawert 1,004, Spannung Sonde Vor Kat 1,499V
Nun hagelte es auch Fehlercodes: P0171 „Gemisch zu mager“ und P0130 Stromkreis Lamdasonde.
Wenn er von Status OL nach CL geht, geht er gleich zu „CL Fehler“ und die Spannung der Nachkatsonde lag zuletzt immer bei 0,440V. Lambda war wieder bei 1,003 im OL, bei CL Fehler bei 1,5 und die Sondenspannung vor Kat bei 2,3V. Kein Wunder bei 25% Kurzzeittrimmung.
Irgendwie ist jetzt alles durcheinander, ich auch… CL Fehler hatte ich vor einer Woche auch schon mal, aber da flippten die Werte nicht so aus. Bis auf einen, sehe ich gerade, die Spannung der Sonde nach Kat war bei 0,440. Kühlmitteltemperatur war aber nur 60 Grad. Bei 71 Grad hatte ich normal CL ohne Fehler, Spannung der Nachkatsonde wieder 0,745V. Liegt es doch an dieser Sonde, dass jetzt alles so verquer ist?
Grüße, und vielen Dank an alle die mir versuchen zu helfen.
Tom
Langsam steige ich jetzt auch aus...
Was lässt sich herauslesen? Auf jeden Fall dass Deine Nachkat Sonde deutlich magerer misst als die neue vorne - was diese Theorie bestätigen würde. Die Reaktionen beim an/abstecken sind einigermaßen plausibel. Merkwürdig ist dass das "Gemisch ist im Teillastbereich zu mager" in Verbindung mit hohem CO. Das wiederum könnte auf einen schlechten Injektor hindeuten dass ein Zylinder lokal zu fett läuft. Da Du eine Gasanlage hast, lässt sich das durch einen A/B Test abprüfen. Bist du sicher dass sich zwischen Gas und Benzin nichts signifikant ändert? Wann ja dann lässt sich der Kraftstoffpfad ausschließen.
Dann bleibt im Prinzip nur was die Werkstätten auch tun: Fehlerausschluss durch Trail&Error. Auch wenn sich nicht alles logisch erklären lässt, gibt es evtl. neue Erkenntnisse. Vielleicht ist es ja auch eine Kombination mehrerer Effekte.
Ähnliche Themen
An einen schlechten Injektor dachte ich auch schon aber dann müsste der HC Wert ja eigentlich auch daneben liegen, oder?
Ich kann es jetzt gerne mit der Gasanlage noch mal testen aber wie gesagt, ich konnte da unter Strich ( damals ) nichts anderes sehen. Aber das kann ja jetzt anders sein.
Grüße
Tom
Ich habe es eben noch mal mit Gas probiert, der einzige Wert der sich deutlich ändert, ist die Spannung der Nachkatsonde. Die Liegt ja üblicherweise so bei 0,74V bei mir, mit Gas bei 0,060V. Alles andere wie Trimmung ändert sich mit Gas nicht anders wie mit Benzinbetrieb.
Mir ist nur ausgefallen, daß ab irgendeinem Punkt die Lambdaregelung aussteigt. Fängt mit CL Fehler an, irgendwann OL-Fehler ( Kurzzeittrimmung geht auf 0,0%, Lamdaspannung nach Kat mit Gas 0,05V, ohne Gas 0,850V ), nach Fehlerspeicher löschen mit der Fehlermeldung P0130 Stromkreis Sonde vor Kat wieder CL-Fehler. Dazu geht die Kurzzeitrimmung auf plus 25%, der Lambdawert ist bei 1,99, die Spannung der Vorkatsonde liegt bei 3Volt, Nachkatsonde bei 0,850.
Aber alles erst ab einer bestimmten Temperatur. So bis 85 Grad Kühlmitteltemperatur geht es. Natürlich auch die Trimmung im Minus aber die anderen Sondenwerte und Lamdawert ist ok. Dann fängt er an zu spinnen.
Irgendwas hat einer Macke. Entweder Steuergerät oder etwa die neue Lamdasonde? Oder die Verkabelung? Wenn er wieder kühler wird, geht es bestimmt wieder, probiere ich noch mal aus.
Aber den Fehler mit OL - Fehler hatte ich schon, bevor ich die neue Vorkatsonde einbaute. Ob da auch schon mal der CL Fehler auftauchte, weiß ich nicht mehr. Kann aber sein.
Eben probierte ich es mit 55 Grad Kühlmitteltemperatur noch mal. Erst OL, dann gleich auf CL-Fehler, ging aber dann auf CL. Kurzzeittrimmung bei 85 Grad dann mal minus 1,3% und zum Schluss bei 90 Grad wieder minus 13%. Die anderen Werte waren normal, diesmal schmierten die Werte nicht so ab wie oben. Das soll einer verstehen.
Grüße
Tom
Nachdem ich ja nun mit Mal so merkwürdige Werte bekommen habe, habe ich das Steuergerät aufgemacht. Ich wollte wissen ob nun Öl drin ist oder nicht. Ja, es war Öl drin, nicht besonders viel, unten an der Platine setzte es sich aber feucht ab. Ich habe es nun über mehrere Tage immer wieder gereinigt bis wirklich kein Öl mehr hervorkroch.
Heute dann der Test. Also diese komischen Werte ich ich zuletzt mit mal bekam, kommen nicht mehr. Der Lambdawert liegt vorbildlich immer so bei 0,993 bis 1,003, meistens 0,999 aber pendelt halt etwas. Trotzdem komme ich beim CO nicht unter 1,3% und, es gibt eine neue Fehlermeldung im EOBD: P0172 Gemisch Zylinderbank 1 zu fett. Er ist ja immer im minus mit seiner Langzeittrimmung. Kurzzeit manchmal auch nicht bei 2500U/min.
Ich robbe mich so langsam ran. Nachdem ich per Nebelmaschine kein Leck gefunden habe und auch beim Absprühen mit Bremsenreiniger keine Motorlaufveränderung feststellbar war, baute ich die Drosselklappeneinheit aus. Da war im Spalt zwischen Gehäuse und Klappe schon ein deutlicher Dreckabsatz.
Wieder eingebaut und oh, die Startdrehzahl war schon höher als sonst. Die Kurzzeitrimmung nun anstelle im Minus, im Plus. Die Langzeittrimmung war schon bei minus 8, Kurzzeit bei nun plus 25. Fehlermeldung kam, Gemisch zu mager Bank 1. Bisher hatte ich da immer nur zu fett zuletzt. Nun hat sich der Langzeitwert bereits auf minus 0,8 angepasst.
Ich sprühte nun nochmal den Bereich unter dem Luftfilter ein mit Bremsenreiniger. Der Lauf veränderte sich nicht aber die Anpassungswerte der Kurzzeittrimmung. Ging nun deutlich zurück, teiweise sogar in Richtung Minus, nach einer Weile stiegen sie wieder.
Ich baute den Luftfilterkasten aus, das Steuergerät ab, wieder angeschlossen und konnte so nun im Detail absprühen.
Tja, es sind die Schläuche der LPG Anlage... die ziehen offenbar Luft. Wäre der Optik nach aber auch kein Wunder, wie ich nun gesehen habe. Die werde ich nun erst mal neu machen.
Also hat die Reinigung der Drosselklappeneinheit schon mal was gebracht und kam so auf die Spur mit den Schläuchen.
Ich werde berichten...
Grüße
Tom
Zitat:
@Old_Cadillac schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:26:07 Uhr:
Ich robbe mich so langsam ran. Nachdem ich per Nebelmaschine kein Leck gefunden habe und auch beim Absprühen mit Bremsenreiniger keine Motorlaufveränderung feststellbar war, baute ich die Drosselklappeneinheit aus. Da war im Spalt zwischen Gehäuse und Klappe schon ein deutlicher Dreckabsatz.
Wieder eingebaut und oh, die Startdrehzahl war schon höher als sonst. Die Kurzzeitrimmung nun anstelle im Minus, im Plus. Die Langzeittrimmung war schon bei minus 8, Kurzzeit bei nun plus 25. Fehlermeldung kam, Gemisch zu mager Bank 1. Bisher hatte ich da immer nur zu fett zuletzt. Nun hat sich der Langzeitwert bereits auf minus 0,8 angepasst.
Ich sprühte nun nochmal den Bereich unter dem Luftfilter ein mit Bremsenreiniger. Der Lauf veränderte sich nicht aber die Anpassungswerte der Kurzzeittrimmung. Ging nun deutlich zurück, teiweise sogar in Richtung Minus, nach einer Weile stiegen sie wieder.
Ich baute den Luftfilterkasten aus, das Steuergerät ab, wieder angeschlossen und konnte so nun im Detail absprühen.
Tja, es sind die Schläuche der LPG Anlage... die ziehen offenbar Luft. Wäre der Optik nach aber auch kein Wunder, wie ich nun gesehen habe. Die werde ich nun erst mal neu machen.Also hat die Reinigung der Drosselklappeneinheit schon mal was gebracht und kam so auf die Spur mit den Schläuchen.
Ich werde berichten...
Grüße
Tom
Freut mich, dass du inzwischen ein Anhaltspunkt hast wie du weiter vorgehst. Leider habe ich keine Gasanlage und muss deshalb um Risse im KAT bangen... mal sehen was bei rauskommt.
Hallo,
du hattest ja mal geschrieben:
----------
Ich habe während der Fahrt auf Arbeit heute früh und auf der Rückfahrt mal die live Werte laufen lassen. LTFT Bank 2 ist nun auf 6,25% (vorher 8,59%) gefallen. Die Short Werte bewegen sich öfter im minus Bereich als im positiven. Ich denke die lambdasonden sind nicht mehr so gut, dass sie die Werte super senden.
----------
Wenn sich die Kurzzeitwerte jetzt im Minus bewegen, dann rückt so langsam der Langzeitwert ( der ja jetzt im plus ist ) in Richtung 0. Hast du das in letzter Zeit mal beobachtet?
Grüße
Tom
Zitat:
@Old_Cadillac schrieb am 21. Dezember 2020 um 19:49:24 Uhr:
Hallo,du hattest ja mal geschrieben:
----------
Ich habe während der Fahrt auf Arbeit heute früh und auf der Rückfahrt mal die live Werte laufen lassen. LTFT Bank 2 ist nun auf 6,25% (vorher 8,59%) gefallen. Die Short Werte bewegen sich öfter im minus Bereich als im positiven. Ich denke die lambdasonden sind nicht mehr so gut, dass sie die Werte super senden.
----------
Wenn sich die Kurzzeitwerte jetzt im Minus bewegen, dann rückt so langsam der Langzeitwert ( der ja jetzt im plus ist ) in Richtung 0. Hast du das in letzter Zeit mal beobachtet?Grüße
Tom
Hallo,
nein, habe es nicht weiter beobachtet. Ich schau mir das aber morgen mal an. Werde hier schreiben wie die Werte inzwischen aussehen.
Zitat:
@Old_Cadillac schrieb am 21. Dezember 2020 um 20:14:52 Uhr:
Viel Glück, evtl. erlebst du ja eine Überraschung.Grüße
Tom
Ja mal schauen.
Trotzdem kommen die lambdasonden neu. Nach prüfen mit der SD sind die nicht mehr die besten. Was die Vibration meines Motors angeht glaube ich gefunden zu haben woran es liegt.... die Riemenscheibe der Kurbelwelle eiert rum. In YouTube Videos aus Amerika wird das Thema oft vorgestellt und die daraus resultierenden Symptome.
Habe mir das eben mal angeguckt.
Die Werte sehen wie folgt aus im Leerlauf (P-Stellung). (sieht Screenshot)
Hmm, er versucht die Trimmung anzugleichen, irgendwann sollte sich das aufeinander zubewegen.
Meine Schlauchtauschaktion hat nur bedingt Erfolg gebracht. Zunächst bei kühlerem Motoren war die Kurzzeitanpassung immer noch im Plus, bis ca. 15%. Je wärmer der Motor wurde, desto mehr ging er gen null und pendelte dann um 0 herum, Langzeitanpassung hat sich auf 0 eingependelt.
Aber: Ich sprühte nochmals Bremsenreiniger an die Einspritzventile, die Kurzzeitanpassung ging deutlich ins minus. Dann den Bereich um den Flansch der Ansaugbrücke eingesprüht, geht auch ins minus und erholt sich dann wieder. Und schließlich sprühte ich mit einem dünnen Schlauch in die Rinnen, die die Ansaugbrücke hat, auch da ging der Wert ins minus und erholt sich dann wieder.
Also scheint da überall eine Undichtigkeit zu sein. Mist...
Was mich aber wunderte: Als der Wert so um 0 pendelte, dachte ich, der CO Wert ändert sich mal. Nein, es bleibt bei 1,5%CO.
Ist das ätzend... der Motor läuft sonst prima, läuft gut, hängt gut am Gas, dieses "Gesäge" ist auch vorbei...
Grüße
Tom