S211 E 200K CO-Wert zu hoch, 1,2%
Hallo Leute,
nachdem ich schon einiges an Arbeit und Geld in meinen 200T ( EZ 2004, 120kW, 1,8 Kompressor, 210.000km ) investiert habe, fuhr ich zur HU, erst zur AU. Aber eigentlich war mir schon fast klar, dass das nichts wird. Im Leerlauf ging plötzlich die Motorkontrolllampe an. Also: Ausgelesen. P2029 Selbstanpassung am Mageranschlag, Tendenz des Motors in Richtung fett. Und. 201C-2 Selbstanpassung der Gemischbildung, Gemisch ist im Teillastbereich zu mager.
OK, ich löschte die Fehler, machte selber einen CO Test, ich habe da so einen kleinen Tester. Bei 2500 U/min kam ich nicht unter 0,8%. OK, das ist nun nicht das präziseste Instrument, mal sehen was die in der Werkstatt bei der AU sagen. Leider auch so…
Die Recherche im Internet brachte mich auf den berüchtigten Teillastentlüftungsschlauch unter dem Luftfilterkasten. Und in der Tat, er hatte am Motoranschluss einen kleinen Riss. Aus- und Einbau war ein Quell der Freude… meine Nerven. Aber, es klappte.
Was hat es gebracht? Die Fehlermeldungen kommen nicht mehr. Super. Und CO? Ja, es hat sich was getan, ich komme nun nicht mehr unter 1,2%.
Ich habe mal einiges angehängt, was ich vom Diagnosegerät mal eben abfotografiert habe. Stutzig macht mich das immer im Bereich Selbstanpassung. Mal ist sie im Leerlauf an, mal nicht. Und die Anpassung ist immer -1,99, wie man sehen kann.
Ansonsten sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr… wo kann das Problem sein?
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte, wie ich weiter vorgehen kann.
Der Wagen fährt sonst einwandfrei, aber das nützt mir so natürlich nichts.
Grüße
Tom
121 Antworten
Zitat:
@Old_Cadillac schrieb am 18. November 2020 um 19:27:09 Uhr:
Und der Kurzzeitwert, wie ist der? Es braucht ja so seine Zeit ( keine Ahnung wie lange ), bis sich der Langzeitwert dem Kurzzeitwert wieder anpasst. Oder ist der auf 0?Die Lambdasonde die ich ausgebaut habe, ist noch original Mercedes. Aber bei dem Alter und Laufleistung frage ich mich, wann der Wagen zuletzt bei Mercedes war. Was ich sagen will, die Sonde scheint doch ziemlich lange zu halten. Mein war jedenfalls nicht defekt.
Mal eine Überlegung von mir zu deinem Problem: Du hast nun eine Langzeitanpassung im Plus. D.h. es wird Luftüberschuss festgestellt. Der entsteht meiner Überlegung nach, wenn es entweder ein Loch im Ansaugsystem gibt oder aber zu wenig Kraftstoff eingespritzt wird. Falls letzteres der Fall ist, kann das aber nicht zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen. Oder? Demnach könnten die Benzineinspritzung als Fehlerquelle eigentlich ausgeschlossen werden. Allerdings... gibt es an den Einspritzdüsen nicht auch einen Dichtring der undicht werden kann und so Luft zusätzlich mit eingesaugt wird?
Grüße
Tom
Genau , die anderen Werte bewegen sich gegen 0.
Dichtungen der einspritzventile wurden erneuert beim saigrohrwechsel.
Also die langzeitwerte sollten sich soweit ich weiß nach 10-20 Minuten anpassen. Aber wie gesagt, der ist immernoch dauernd über 8%
Zitat:
@Old_Cadillac schrieb am 19. November 2020 um 12:24:43 Uhr:
Hmm, dann wird es aber eng bei dir mit den weiteren Möglichkeiten einer Lösung des Problems.
Ich habe während der Fahrt auf Arbeit heute früh und auf der Rückfahrt mal die live Werte laufen lassen. LTFT Bank 2 ist nun auf 6,25% (vorher 8,59%) gefallen. Die Short Werte bewegen sich öfter im minus Bereich als im positiven. Ich denke die lambdasonden sind nicht mehr so gut, dass sie die Werte super senden.
Daher sehe ich grade vom Einspritzventil Wechsel wieder ab...
Lass dir mal die vier Sensorwerte in einem Graph anzeigen. Damit kann man sehr schön sehen ob und welche nicht mehr sauber arbeiten.
Ähnliche Themen
Weiter oben sprach ja jemand von Öl als mögliche Ursache für den zu hohen CO Wert. Was mir schon mal aufgefallen war, aber das hatte ich wieder total verdrängt, der Schlauch bzw. Rohr vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe ist von außen ziemlich ölig. Da das nicht von außen kommt, dürfte es wohl so auch im Schlauch aussehen, was ich aber noch prüfen werde.
Stellt sich die Frage: Wo kommt das Öl her?
Grüße
Tom
um auf`s Thema zurückzukommen: im geregelten Lambda Bereich gibt es für zu fettes Gemisch im Prinzip nur 2 Möglichkeiten: entweder die Lambdasonde ist hin oder Du hast lokale (=zylinderindividuelle) Abweichungen, d.h. das Gesamt-Lambda wird korrekt eingeregelt aber einzelne Zylinder laufen fetter bzw. magerer.
Lambda ist bekanntermaßen Luft/Kraftstoff d.h. dies kann entweder an den Injektoren liegen oder es gibt ein lokale Undichtigkeit, wie zB. an den Injektordichtungen oder der Dichtung unter dem Saugrohr. Feststellen lässt sich so etwas indem man mit etwas brennbarem wie Bremsenreiniger etc im Leerlauf auf die möglichen Bereiche sprüht. Zieht der Motor Falschluft, geht die Drehzahl hoch.
Andere Ursachen können natürlich eine schlechte Verbrennung eines oder mehr Zylinder sein was Du spüren solltest oder ein defekter Kat.
Ich habe die ersten Seiten nicht gelesen, sollte dies bereits jemand gepostet haben, vergesst diesen Beitrag.
Ich habe schon vor vielen Monden ähm Seiten vorgeschlagen er soll mal seinen Motor mit Rauch auf Undichtigkeiten prüfen. Wurde direkt abgelehnt. Könne nicht sein.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 21. November 2020 um 23:11:47 Uhr:
Ich habe schon vor vielen Monden ähm Seiten vorgeschlagen er soll mal seinen Motor mit Rauch auf Undichtigkeiten prüfen. Wurde direkt abgelehnt. Könne nicht sein.
Damit kann ich aber ja nicht gemeint sein, oder? Ich habe mir nämlich gerade ein Rauchgerät besorgt und auch nicht gesagt, kann nicht sein. Ich ja lediglich den oberen Teilllastentlüftungsschlauch getauscht. Um das andere weiß ich nicht, aber bald weiß ich mehr.
Grüße
Tom
Zitat:
@graupe007 schrieb am 21. November 2020 um 22:27:06 Uhr:
um auf`s Thema zurückzukommen: im geregelten Lambda Bereich gibt es für zu fettes Gemisch im Prinzip nur 2 Möglichkeiten: entweder die Lambdasonde ist hin oder Du hast lokale (=zylinderindividuelle) Abweichungen, d.h. das Gesamt-Lambda wird korrekt eingeregelt aber einzelne Zylinder laufen fetter bzw. magerer.
Lambda ist bekanntermaßen Luft/Kraftstoff d.h. dies kann entweder an den Injektoren liegen oder es gibt ein lokale Undichtigkeit, wie zB. an den Injektordichtungen oder der Dichtung unter dem Saugrohr. Feststellen lässt sich so etwas indem man mit etwas brennbarem wie Bremsenreiniger etc im Leerlauf auf die möglichen Bereiche sprüht. Zieht der Motor Falschluft, geht die Drehzahl hoch.Andere Ursachen können natürlich eine schlechte Verbrennung eines oder mehr Zylinder sein was Du spüren solltest oder ein defekter Kat.
Ich habe die ersten Seiten nicht gelesen, sollte dies bereits jemand gepostet haben, vergesst diesen Beitrag.
Hallo Graupe007,
die Lambdasonde ( also die Regelsonde vor Kat in dem Fall ) habe ich bereits erneuert. Die Nachkatsonde bewegt sich in einem Bereich wo sie signalisiert: Kat ist ok. Ob das zutreffen muss, weiß ich nicht aber dazu ist die Sonde ja eigentlich da, um einen defekten Kat zu erkennen.
Wie schon gesagt, ich werde das System demnächst mal "ausräuchern". Dann weiß ich zumindest mal, ob es ein Luftleck gibt und daher die Fehlermedlung mit der Magermeldung kommt.
Dann geht es aber eben weiter herauszufinden, warum er immer so viel abmagern will, also zu fett läuft. In der Kurzzeitrimmung immer bei bald minus 15% ist ja nicht normal. Ob es vom Öl im Ladeluftschlauch kommt?
Grüße
Tom
Um es nochmal zu konkretisieren:
Wenn man ein Luftleck hat hinterm LMM, da bekommt man ja in der Regel die Fehlermeldung einer Abmagerung, bei mir eben im Teillastbereich. D.h. das Steuergerät geht mit der Kurzzeitrimmung ins Plus um das Mehr an Luft auszugleichen. Damit steigt auch der Kraftstoffverbrauch. Richtig?
Ich habe diese Fehlermeldung mit der Abmagerung im Teillastbereich ja auch, wie bekannt.
Warum ist aber meine Kurzzeittrimmung immer deutlich im Minus? Er magert also ab, anstelle bei einem Luftleck anzufetten. Das passt doch nicht zusammen?
Grüße
Tom
Hallo Tom,
im Prinzip richtig gedacht. Die Nachkatsonde hat allerdings idR 2 Funktionen: neben der Erkennung der Sauerstoffspeicherfähigkeit zur Kat Diagnose liefert sie ein Rückführsignal für die Lambdaregelung. Sollte die Nachkatsonde durch Alterung driften (was durchaus vorkommen kann) würde das einen solchen Offset des short-term Trims, der ja von der Vorkatsonde ausgeht, verursachen.
Oder Da hast das andere hier in MT beschriebene Phänomen nämlich einen Riss im Kat. Letztlich misst die Sonde Restsauerstoffgehalt, d.h. Kurzzeit-Trim im Minus bedeutet die Vorkatsonde sieht zu wenig Sauerstoff. Wenn die Sonde nach-Kat zusätzlichen O2 durch Falschluft erhält, würde das dieses Verhalten ebenfalls erklären.
Oder der Klassiker: Gasanlage (ist immer gut für Ärger...)?
Ich bin bei Daimler nicht im Detail mit der Lamdaregelung vertraut, daher ist dies hier theoretischer Natur. Trotzdem würde ich zur weiteren Fehlereingrenzung an Deiner Stelle die 2. Sonde ebenfalls wechseln und den Kat auf einen Riß prüfen.
Hallo Graupe007,
danke für deine Antwort.
Ich bin jetzt gerade dabei alles Mögliche im Ansaugbereich unter Nebel zu setzen. Da fiel mir als erstes Mal eine Sache auf: Wenn ich in den Schlauch der Teillastentlüftung reinnebele, ploppt der nach einiger Zeit raus. Also bis zu dem Ventil ist es dicht. Dieses Rückschlagventil im Schlauch müsste dann doch in eine Richtung die Luft aus dem Kurbelgehäuse durchlassen, also Richtung Ansaugbrücke, oder? Wenn ich aber an dem Schlauch sauge, tut sich da nichts. Absolut dicht. Was mich auch wunderte, daß der alte obere Schlauch innen absolut trocken war. Müsste da nicht zumindest ein Ölnebel vorhanden sein?
Was die Nachkatsonde angeht. Ich habe nun schon so viel gelesen, aber ist es nicht so, daß die Nachkatsonde keinen Einfluss auf das Steuergerät hat sondern lediglich meldet, ob der Kat funktioniert oder nicht? Theoretisch könnte der Motor auch ohne diese Sonde laufen. Es sei ledigliche eine Kontrollsonde die aber sonst weiter keinen Einfluss hat?
Gasanlage kann ich auch bieten an unserem Wagen.
Hier das Ergebnis meiner Nebelaktion ergänzend zum obigen Ergebnis: Nebel eingeleitet in den abgezogenen Schlauch zwischen Zylinderkopfhaube und Saugrohr: Ohne Befund. Dann Nebel eingeleitet in das Rohr an der Zylinderkopfhaube. Kommt nirgendwo raus, auch nicht aus dem Teillastentlüftungsschlauch, baut Druck auf.
Dann Nebel eingeleitet in das Anschlussstück für den Teillastentlüftungsscchlauch an der Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe. Da fängt es nach draußen an zu räuchern an dem Anschluss zwischen Drossellklappe und Ladeluftrohr. Das soll ja wohl so nicht sein. An der Stelle müsste er sich doch unbemerkt vom LMM zusätzlich Luft einsaugen.
Grüße
Tom
hallo Tom,
also 1) Entlüftung: klar, hier sollte ein Strom in Richtung Ansaugbox möglich sein.
2) wie schon geschrieben kenn ich die Lamdaregelung bei Daimler nicht im Detail. Normalerweise ist es aber schon so dass das Signal der Nachkat-Sonde zum Trimm der Vorkat Sonde verwendet wird. Der Motor läuft auch ohne, dann entfällt diese Trimmregelung. ODB also Katdetektion ist natürlich die Hauptanwendung, der Feintrimm eher ein "Abfallprodukt" wenn die Sonde schon da ist.
3) Gasanlage: wenn die Mengenemulation nicht mehr passt, muss die Lamdaregelung beim Umschalten stark adaptieren, d.h. vor allem beim und nach Start der Anlage. Wenn der von Dir beschriebene Effekt auch nach längerer Gasfahrzeit besteht, sollte dies hier keinen Einfluss haben.
Noch etwas theoretisches: die Abgaszusammensetzung bei Gas ist eine etwas andere da mehr kurzkettige Moleküle vorhanden sind. Die Lambdasonde arbeitet nach dem Diffusionsbetrieb, d.h. die Gase bewegen sich durch den Keramikern. Kleine Moleküle sind dabei schneller und werden dadurch im Übermaß gemessen, d.h. die Sonde misst vermeintlich zu fett. Der Effekt wird Wasserstoffquerempfindlichkeit genannt und kann sich bei einer gealterten Sonde verstärken. Ob das hier wirklich einen Einfluss hat - keine Ahnung. Aber es ist ein weiteres Indiz Richtung der Sonde.
Hallo Graupe007,
schaue bitte noch mal in meinen obigen Beitrag, ich habe da gerade das Ergebnis des Nebeltests reingeschrieben aber du warst mit der Antwort schneller.
Ich habe da ein Leck gefunden.
Die Abgaswerte ändern sich nicht, egal ob mit oder ohne Gasbetrieb.
Zum Ventil: Bedeutet das, das Ventil ist hin?
Grüße
Tom
hi,
zum Ventil kann ich wenig helfen da ich das Teil nicht kenne. Vielleicht kann jemand anders helfen? Kostet das Teil denn die Welt oder bekommst Du das nicht wieder gängig?
Gasanlage ist damit draußen.
Was Dein Leck anbetrifft: merkwürdig ist trotzdem nicht dass sich das nicht langfristig adaptiert. Du kannst es ja provisorisch abdichten und sehen ob's besser wird.