S211 E 200K CO-Wert zu hoch, 1,2%

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

nachdem ich schon einiges an Arbeit und Geld in meinen 200T ( EZ 2004, 120kW, 1,8 Kompressor, 210.000km ) investiert habe, fuhr ich zur HU, erst zur AU. Aber eigentlich war mir schon fast klar, dass das nichts wird. Im Leerlauf ging plötzlich die Motorkontrolllampe an. Also: Ausgelesen. P2029 Selbstanpassung am Mageranschlag, Tendenz des Motors in Richtung fett. Und. 201C-2 Selbstanpassung der Gemischbildung, Gemisch ist im Teillastbereich zu mager.

OK, ich löschte die Fehler, machte selber einen CO Test, ich habe da so einen kleinen Tester. Bei 2500 U/min kam ich nicht unter 0,8%. OK, das ist nun nicht das präziseste Instrument, mal sehen was die in der Werkstatt bei der AU sagen. Leider auch so…

Die Recherche im Internet brachte mich auf den berüchtigten Teillastentlüftungsschlauch unter dem Luftfilterkasten. Und in der Tat, er hatte am Motoranschluss einen kleinen Riss. Aus- und Einbau war ein Quell der Freude… meine Nerven. Aber, es klappte.

Was hat es gebracht? Die Fehlermeldungen kommen nicht mehr. Super. Und CO? Ja, es hat sich was getan, ich komme nun nicht mehr unter 1,2%.

Ich habe mal einiges angehängt, was ich vom Diagnosegerät mal eben abfotografiert habe. Stutzig macht mich das immer im Bereich Selbstanpassung. Mal ist sie im Leerlauf an, mal nicht. Und die Anpassung ist immer -1,99, wie man sehen kann.
Ansonsten sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr… wo kann das Problem sein?

Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte, wie ich weiter vorgehen kann.

Der Wagen fährt sonst einwandfrei, aber das nützt mir so natürlich nichts.

Grüße

Tom

Liste 1
Liste2
Liste 3
+4
121 Antworten

Ic weiß nun nicht mehr weiter.... Morgen werd ich die Lambdasonde Vorkat endlich wechseln.

Langzeittrim Bank 2 wird immer höher obwohl Kurzzeit ja was anderes sagt....

Merkwürdig... dann drücke ich die Daumen, daß es an der Sonde liegt.

Ich bin bei mir zu dem Schluss gekommen, da die Werte bei der Kurzzeitanpassung immer um 0 pendeln, die Langzeitanpassung bei plus 1,6 derzeit bleibt, der Lamdawert ok ist, sich aber beim CO Wert nichts tut, der Motor einwandfrei läuft, es keine Fehlermeldungen mehr gibt, es eigentlich nur noch am Kat liegen kann.
Mag sein, daß evtl. irgendwo sich noch Falschluft durchmogelt aber das kann so schlimm dann nicht sein.

Ich werde den Kat tauschen.

Zitat:

@Old_Cadillac schrieb am 28. Dezember 2020 um 20:59:50 Uhr:


Merkwürdig... dann drücke ich die Daumen, daß es an der Sonde liegt.

Ich bin bei mir zu dem Schluss gekommen, da die Werte bei der Kurzzeitanpassung immer um 0 pendeln, die Langzeitanpassung bei plus 1,6 derzeit bleibt, der Lamdawert ok ist, sich aber beim CO Wert nichts tut, der Motor einwandfrei läuft, es keine Fehlermeldungen mehr gibt, es eigentlich nur noch am Kat liegen kann.
Mag sein, daß evtl. irgendwo sich noch Falschluft durchmogelt aber das kann so schlimm dann nicht sein.

Ich werde den Kat tauschen.

Ja mal gucken was morgen bei rauskommt.

Was soll der Spaß für dich kosten mit dem neuen KAT?

Frage mich ob du einem Phantom hinterher jagst wie andere mit ihren Ruhestromproblemen die gar keine sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mackhack schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:29:36 Uhr:


Frage mich ob du einem Phantom hinterher jagst wie andere mit ihren Ruhestromproblemen die gar keine sind.

Jap, kann man so sagen. 😁

Einsicht ist der erste Weg zur Besserung 😁

Hi Leute,

na, noch jemand hier auf dem Kanal? Ich will euch nicht über meine Ergebnisse im Unklaren lassen. Ich hatte ja nun noch den Kat Getauscht, der CO Wert blieb gleich viel zu hoch. Das war es also auch nicht. Aber es sprach jetzt auch nichts mehr dafür, was das sein könnte. Da kam ich auf den Trichter: Der CO Tester ist hin! Ich habe dann gleich mal meinen 124er Kombi dran gehängt. CO = 1,5% ja, is klar, auch kaputt.
Ich muss zur Tanke das da testen lassen. An einem der folgenden Tage wollte ich dann hin, wunderte mich aber, daß die Kiste so schief hing. Vorne rechts tief, hinten links hoch.???? Das rechte Vorderrad war tief im Radhaus verschwunden, die Feder war gebrochen. Das war der Krach den wir nachts hörten... netterweise stand der Wagen noch auf meiner 4 Säulen Bühne... Fies: Es war keine Korossion an der Feder bei der Bruchstelle zu entdecken... der Ausbau der Federbeine war dann auch noch "nett". Bei der Gelegenheit fand ich auch noch ein ausgeschlagenes Führungsgelenk. NU is aber GUT!
Heute dann bei der Tanke angedockt... AU geschafft, HU auch.
Mein Problem, ich weiß nun nicht woran es gelegen hat... ich glaube einen entscheidenen Schritt machte ich nach Reinigung des Drosselklappengehäuses weil sich auch ab da der Motorlauf verbesserte und die Werte vom abmagern ins Anfetten gingen, ein weitere Schritt könnten die LPG Schläuche gewesen sein. Der Tausch der Lambdasonde und des Kat waren vermutlich rausgeworfenes Geld. So ist das halt...

Grüße

Tom

Schön dass Du uns informierst denn das Thema war ja in der Tat eine Denksportaufgabe. Und Glückwunsch dass nun alles wieder funktioniert!

Jou, danke. Mal sehen, was sich das Auto als Nächstes einfallen lässt. :-)

wenn der Tester hin ist, kann das Auto aber nicht dafür :-)

Och, da gibt es ja auch noch andere Möglichkeiten einem auf den Nerv zu gehen, abseits von Abgaswerten...

na ja nach über 15 Jahren darf schon einmal etwas kaputt gehen. Und bei Gasanlagen - ich habe selbst eine daher darf ich das sagen - verkompliziert das nun mal die Fehlerwahrscheinlichkeit und -analyse, manchmal erheblich. Dafür kann man schon einmal unnötig Teile auf Verdacht wechseln.

Zitat:

@graupe007 schrieb am 25. Februar 2021 um 21:55:07 Uhr:


na ja nach über 15 Jahren darf schon einmal etwas kaputt gehen. Und bei Gasanlagen - ich habe selbst eine daher darf ich das sagen - verkompliziert das nun mal die Fehlerwahrscheinlichkeit und -analyse, manchmal erheblich. Dafür kann man schon einmal unnötig Teile auf Verdacht wechseln.

Ja, das gleicht sich dann mit der niedrigen Gasbetankung wieder aus. 😁

Um nochmal auf das Thema zurückzukommen... wo kann beim M272 auf Bank 2 (Fahrerseite) überall Falschluft eindringen ?

Was ich nicht verstehe ist, weshalb mein Longterm trimfuel auf Bank 2 so hoch ist, obwohl die shortterm trimfuelwerte bei beiden Bänken immer identisch ansteigen und absinken, je nach Fahrsituation.

Bank 2 läuft wohl zu mager und wird angereichert. Daher der positive Wert aber müsste das nicht im short wert zusehen sein ?

Ich find den Fehler einfach nicht. Da ist irgendwas faul mit Bank 2..

Ein Unterschied von über 9% zwischen den Bänken..

Moin,

meine Interpretation: Die beiden Kurzzeitanpassungen arbeiten deshalb relativ gleichmäßig im gleichen Beereich, weil die Gemischanpassung der Bank zwei bereits durch die Langzeitanpassung auf Bank zwei ausgependelt ist. Nun regelt er nun noch so das Übliche auf beiden Bänken gleichzeitig.

Das gibt manchmal ganz verrückte Dinge wo Nebenluft angesaugt werden kann. In der Regel sind dann aber beide Zylinderbänke betroffen. Also muss man überlegen, was gibt es, was es nur jeweils auf einer Bank gibt, wo Luft eindringen kann.
Ich habe nachher die Nase voll gehabt von der Rästelei und habe mir so eine einfache Nebelmaschine gegönnt die auch aber sicher nicht nur einmal brauchen werde. Da die Werkstatt in der Nähe so ein Teil auch nicht hatte, kaufte ich es mir. Können die sich dann ja mal ausleihen. :-)

Was wäre denn, wenn ein Einlassventil nicht korrekt schließt und weiter Luft durchlässt?

Grüße

Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen