S211 E 200K CO-Wert zu hoch, 1,2%
Hallo Leute,
nachdem ich schon einiges an Arbeit und Geld in meinen 200T ( EZ 2004, 120kW, 1,8 Kompressor, 210.000km ) investiert habe, fuhr ich zur HU, erst zur AU. Aber eigentlich war mir schon fast klar, dass das nichts wird. Im Leerlauf ging plötzlich die Motorkontrolllampe an. Also: Ausgelesen. P2029 Selbstanpassung am Mageranschlag, Tendenz des Motors in Richtung fett. Und. 201C-2 Selbstanpassung der Gemischbildung, Gemisch ist im Teillastbereich zu mager.
OK, ich löschte die Fehler, machte selber einen CO Test, ich habe da so einen kleinen Tester. Bei 2500 U/min kam ich nicht unter 0,8%. OK, das ist nun nicht das präziseste Instrument, mal sehen was die in der Werkstatt bei der AU sagen. Leider auch so…
Die Recherche im Internet brachte mich auf den berüchtigten Teillastentlüftungsschlauch unter dem Luftfilterkasten. Und in der Tat, er hatte am Motoranschluss einen kleinen Riss. Aus- und Einbau war ein Quell der Freude… meine Nerven. Aber, es klappte.
Was hat es gebracht? Die Fehlermeldungen kommen nicht mehr. Super. Und CO? Ja, es hat sich was getan, ich komme nun nicht mehr unter 1,2%.
Ich habe mal einiges angehängt, was ich vom Diagnosegerät mal eben abfotografiert habe. Stutzig macht mich das immer im Bereich Selbstanpassung. Mal ist sie im Leerlauf an, mal nicht. Und die Anpassung ist immer -1,99, wie man sehen kann.
Ansonsten sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr… wo kann das Problem sein?
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte, wie ich weiter vorgehen kann.
Der Wagen fährt sonst einwandfrei, aber das nützt mir so natürlich nichts.
Grüße
Tom
121 Antworten
Bin ich blöde, diese EOBD Sache hat mein Autel ja auch, sehe ich gerade. Das schaue ich mir nun mal an. Das ist ja wieder was neues für mich. Ähm, ich bin eben eher im Oldtimerbereich unterwegs sonst.
Ich habe da mal wieder einiges ausgelesen.
Dabei ging auch wieder die Motorkontrolle an, zum zweiten Mal den Fehler "Selbstanpassung der Gemischbildung ist im Teillastbereich zu mager".
Da zeigt Delphi übrigens noch was anderes an: 201C Heizungseinschaltung Signalweg sporadisch.
Grüße
Tom
Noch ein Nachsatz... wenn ich bei Delphi in die Grafikanzeige gehe, bekomme ich auch Daten, siehe Anhänge.
Also wenn die Werte stimmen ist Lambda viel zu hoch mit um 1,4, d.h. viel zu mager. Werte <1 sind fetter, >1 sind magerer.
Kurzzeittrim ist ok mit 8 Prozent, sind das denn alles Werte bei erhöhter Drehzahl oder Leerlauf? Was sagt der Langzeit?
Ist natürlich auch schwer so über die Ferne das zu machen.
Aber wie gesagt würde ich pauschal die Lambdasonden tauschen. Auch wenn die augenscheinlich regeln, heißt es ja nciht dass die Werte die sie ausgeben auch korrekt sind. Und sooo teuer sind die ja nicht. Wenn dann alles passt, sprich Lambda ist immer zwischen 0,97 und 1,03 und Langzeittrim maximal +/- 5 und die restlichen Werte passen auch, dann kann nur noch der KAT defekt sein.
Habe mir mal deine Bilder angeguckt von Autel:
Komisch finde ich dass er abmagern will, lang und kurzfrist geht in Minus bereich. Aber laut Lambda ( L = 1,4) müsste er anfetten weil L = 1,4 halt zu mager bedeutet. Jedoch ist bei Autel ein Lambdawert bei 0,99, ist das die VOR Kat sonde?
Ähnliche Themen
Also die 1,4V kommt von der Vorkat- BreitbandSonde. Die 0,7 von der Nachkat-Sonde. Und dann haben wir ja bei Delphi und Autle noch einen dritten Wert der nennt sich bei Delphi "Sauerstoffsensor B1-S1 und bei Autel "Gleichwertigkeit Verhältnis" ohne Maßangabe. Ich denke, das ist auch der Wert, der da in der Werkstatt auf dem Gutmann Tester angezeigt wird. Da taucht ja auch die 1,4 Volt auf, die lt. dem Tester sich im Soll befinden soll.
Alle meine Messwerte kommen auf dem Leerlauf.
Nochmal danke, daß du dir auch so einen Kopf machst um meinen Kram.
Spannung ist bei der Breitbandsonde nicht so wichtig, wichtig ist der angezeigte Lambdawert, im idealfall schwankt der immer um 1 wenn die Sonde heiß ist. Das ist der Wert ohne Maßangabe.
Die Nachtkat sonde ist im idealfall immer zu fett, weil der KAT ja den Restsauerstoff aus der Verbrennung speichert. Der Wert darf sich auch nur langsam ändern, wenn überhaupt. Wenn der Wert sich gleichzeitig mit der VOR KAT sonde ändert ist der KAT defekt.
Kein Problem, bin vor ein paar Wochen durch das gleiche Problem durch, der Peugeot meiner Freundin hatte auch die AU nicht bestanden. Problem war im Endeffekt Falschluft an der Ansaugbrücke und dadurch die Lambdasonde defekt. Neue Dichtung und neue Lambdasonde und alles wieder gut.
So einen Peugeot Kandidaten von meinem Vater habe ich hier auch noch stehen. 306 Cabrio mit CO Werten bis zu 5% bei erhöhter Drehzahl. Da die Lambdasonde neu ist wie auch der Kat, vermute ich hier auch ein Luftleck vor der Sonde.
Aber zum W211 Patienten. Das würde doch aber jetzt heißen, daß der Lambdawert hier mit 0,996 beim Autel, doch kaum besser sein kann.
Stellt sich immer noch die Frage, warum ist der CO Wert so hoch und warum haut es immer wieder den Fehler mit der Abmagerung im Teillastbereich rein. Der Fehler mit "Mageranschlag, Tendenz des Motors Richtung fett" kommt seit dem Tausch des oberen Schlauches der Teillastentlüftung ja nicht mehr.
Dass die vordere Sonde in dem Spannungsbereich liegt, das habe ich schon öfters gesehen, wenn Leute mal ihre Daten gepostet haben. Auch die hintere sollte so eigentlich ok sein? Die wäre doch im Bereich fett, oder?
Wenn der Fehler immer wieder kommt, daß die Gemischbildung im Teillastbereich zu mager ist, deutet das wieder auf eine Falschluft hin? Also der zweite Teilentlüftungschlauch hinter dem Kompressor oder ein Leck vor der ersten Lambdasonde? An welcher Stelle stellt er denn nun überhaupt fest, daß das Gemisch zu mager ist und dann den Fehler reinhaut?
Also... ich denke mal laut. Wenn festgestellt wird, daß der Sauerstoff ansteigt und zu viel ist für die Verbrennung, wird angefettet. So lange das im Regelbereich möglich ist, stimmt der CO Wert, wenn der Sauerstoff auch in die Verbrennung gelangt, oder?
Wenn Sauerstoff zugeführt wird vor der entsprechenden Messonde, die nicht der Verbrennung zugefügt wird, wird angefettet aber der CO Wert ist dann zu hoch, weil der Sauerstoff bei der Verbrennung fehlt, richtig?
Aber ich kann jetzt nicht erkennen, welche Sonde nun sagt: Zu mager -> anfetten. Das kann ja nur die Breitbandsonde sein? Das müsste ja eigentlich auch bedeuten, daß die Zündkerzen evtl. das auch zeigen könnten?
Es fällt mir nun auch wieder auf, daß bei einem erneuten Motorstart so mit 60 Grad Kühlwassertemperatur die Drehzahl sich erst einpendeln muss, relativ grobe Schwankung erst mal um einige hundert Umdrehungen.
Im Moment bin ich etwas planlos wie ich am besten weiter vorgehe um unnötige Ausgaben und Arbeit zu vermeiden.
Grüße
Tom
Also generell kann man sagen, dass bei Falschluft Ansaugseitig die Verbrennung zu mager abläuft, es wird ja mehr Sauerstoff angesaugt. Eine undichtigkeit im Abgasstrang bedeutet eine zu fette verbrennung weil die Lambdasonde zu viel Sauerstoff mist und das MSG mehr Sprit einbläst.
Wenn der Fehler kommt, das Gemisch sei zu mager, dann deutet das auf Falschluft hin ja. Da unter dem Kompressor ja ein ganzes System aus Schläuchen zu finden ist, ist es hier wohl am besten zu einer Werkstatt zu fahren, die Falschluft mit einer Nebelmaschine zu suchen. Es reicht ja schon ein kleines Leck. Hast du denn alles neu gemacht oder nur einen Schlauch? Wann wurden eigentlich das letzte mal die Zündkerzen getauscht?
Was man auch testen kann ist folgendes: Lambda Vorkat mal abklemmen und laufen lassen, wenn dann der Motor normal läuft ist es meistens eine undichtigkeit im Abgasstrang weil dann der Sauerstoff der zu viel gemessen wird nicht mehr verarbeitet wird. Oder halt die Sonde defekt
An welcher Stelle stellt er denn nun überhaupt fest, daß das Gemisch zu mager ist und dann den Fehler reinhaut?
Das macht die Lambdasonde. Aber die Frage ist ja auch hier: Ist das was die Sonde misst, auch korrekt? Auf Deutsch: Eine anscheinend normal wirkende Sonde kann falsche Werte liefern. Du liest dann zwar z.b. 0,996 Lamda, aber stimmt das überhaupt? Und wie gesagt, bei dem Baujahr und Laufleistung würde ich definitiv die Lambdasonde tauschen.
Warum nicht mal nach einem Leck mit Rauch suchen? Kostet kam was und ist sehr aufschlussreich.
Zur steuee7mg ist nur die Vor Kat Sonde zuständig. Die Nach Kat Sonde ist doch nur wegen den Grünen implementiert worden um zu sehen ob der Kat funktioniert. Die kann auch ausgebaut und auskodiert werden. Das juckt bis auf Baumumarmer niemand.
Hab ich ja auch gesagt. Die müssen ja ncihts reparieren. Reicht ja wenn du den Auftrag gibts nur das Leck zu suchen.
@Mackhack, darüber habe ich auch beim TÜV mit dem Prüfer diskutiert, er wollte mir klar machen, warum ich nur die vordere Sonde getauscht habe, die hintere regelt ja auch :-) Ich hab ihm versucht das zu erklären, bin aber dann irgendwann gefahren.
Hallo zusammen,
ich habe nur den Schlauch gemacht, den man noch einigermaßen erreichen kann, wenn man den Luftfilterkasten ausgebaut hat. Ich wollte es ja nicht gleich übertreiben. :-)
Auf so eine Nebelmaschine habe ich auch schon geschielt, die könnte ich selber gut gebrauchen bei den alten Autos mit denen ich sonst zu tun habe. Aber.. ziemlich teuer. Deswegen hat die Werkstatt hier in der Nähe schon mal keine. Wenn man so auf dem Land wohnt, ist die Auswahl an Werkstätten nicht sehr groß.
Zündkerzen zuletzt, bei mir nicht. Muss ich nachsehen, wie die sind. Zündaussetzter zählt er allerdings ja gar nicht, aber dennoch.
Ich kann ja mal die Sonde abklemmen und dann das Verhalten testen. Und halt die Undichtigkeit im Abgasstrang vor der Sonde wie du schon beschrieben hast.
Tja, und ansonsten in der Tat die Sonde tauschen.
Grüße
Tom
Ich baute mir meine eigene. $15 an Teilen. 1 Stunde Arbeit. Bilder und Videos gibt’s hier im Forum.
Ich vermute dass da immer noch irgendwo Falschluft ist. Habe schon Videos in Youtube gesehen, wo sich welche aus einer E-Zigarette gebaut haben. Wenn Zündkerzen schlecht verbrennen ist auch eher die Verbrennung zu fett.
Hi ,
ums es kurz zu sagen ... Systemkenntnis }> die Lambda Werte sehen gut .Ist Werte vor KAT ist 1100-1800 mV
Das ist Keine ME von Bosch .
Um die CO Werte wieder richtig zubringen }} muss ein neu KAT verbaut werden ...
Das habe ich schon so oft gehabt nur die 200 K Motoren .
schöne Woche noch allen
Schon mal den CO Test mit der Abgassonde gemacht und nicht über OBD ? Vll habe ich den Part auch überlesen , dann Verzeihung .....