S211 E 200K CO-Wert zu hoch, 1,2%
Hallo Leute,
nachdem ich schon einiges an Arbeit und Geld in meinen 200T ( EZ 2004, 120kW, 1,8 Kompressor, 210.000km ) investiert habe, fuhr ich zur HU, erst zur AU. Aber eigentlich war mir schon fast klar, dass das nichts wird. Im Leerlauf ging plötzlich die Motorkontrolllampe an. Also: Ausgelesen. P2029 Selbstanpassung am Mageranschlag, Tendenz des Motors in Richtung fett. Und. 201C-2 Selbstanpassung der Gemischbildung, Gemisch ist im Teillastbereich zu mager.
OK, ich löschte die Fehler, machte selber einen CO Test, ich habe da so einen kleinen Tester. Bei 2500 U/min kam ich nicht unter 0,8%. OK, das ist nun nicht das präziseste Instrument, mal sehen was die in der Werkstatt bei der AU sagen. Leider auch so…
Die Recherche im Internet brachte mich auf den berüchtigten Teillastentlüftungsschlauch unter dem Luftfilterkasten. Und in der Tat, er hatte am Motoranschluss einen kleinen Riss. Aus- und Einbau war ein Quell der Freude… meine Nerven. Aber, es klappte.
Was hat es gebracht? Die Fehlermeldungen kommen nicht mehr. Super. Und CO? Ja, es hat sich was getan, ich komme nun nicht mehr unter 1,2%.
Ich habe mal einiges angehängt, was ich vom Diagnosegerät mal eben abfotografiert habe. Stutzig macht mich das immer im Bereich Selbstanpassung. Mal ist sie im Leerlauf an, mal nicht. Und die Anpassung ist immer -1,99, wie man sehen kann.
Ansonsten sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr… wo kann das Problem sein?
Wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte, wie ich weiter vorgehen kann.
Der Wagen fährt sonst einwandfrei, aber das nützt mir so natürlich nichts.
Grüße
Tom
121 Antworten
Die Werte werden immer in Prozent angegeben. Die SD ist dafür etwas ungeeignet (leider). Ich nutze dafür eine einfache iOS App (OBD Fusion) mit Adapter.
Hallo Jan,
also sowas in der Art hätte ich in diesem Echtzeitdatensatz unter "Selbstanpassung" zu finden. Siehe Anhang. Meinste das? Und einmal Daten unter unter Lambdaregelung Vor Kat.
Ich habe übrigens ein Autel Maxicheck MX 808 als Diagnosegerät.
Grüße
Tom
ja könnte mir vorstellen, das der Messwert 396 der Short term fuel trim ist und die werte 1800/1801 die long term, die werte sind ok.
Der Wert 395 könnte auch was damit zu tun haben. wobei hier der wert 395 ja eine andere Einheit hat, und der ist rot, also auserhalb des Limits. Weiß man was TDC ist?
Er versucht hier auch abzumagern, das heißt er bekommt zu viel Sprit oder zu wenig Luft. Wann letzte mal Luftfilter gewechselt? Was sagen Kraftstoffdruck und so? Vll hier die Werte auch zu hoch und er spritzt zu viel ein?
Eine undichte Stelle in der Abgasanlage (VOR der Lambdasonde) bewirkt auch eine zu fette verbrennung.
Zitat:
@Gaffel-K schrieb am 8. November 2020 um 18:24:34 Uhr:
ja könnte mir vorstellen, das der Messwert 396 der Short term fuel trim ist und die werte 1800/1801 die long term, die werte sind ok.Der Wert 395 könnte auch was damit zu tun haben. wobei hier der wert 395 ja eine andere Einheit hat, und der ist rot, also auserhalb des Limits. Weiß man was TDC ist?
Er versucht hier auch abzumagern, das heißt er bekommt zu viel Sprit oder zu wenig Luft. Wann letzte mal Luftfilter gewechselt? Was sagen Kraftstoffdruck und so? Vll hier die Werte auch zu hoch und er spritzt zu viel ein?
Eine undichte Stelle in der Abgasanlage (VOR der Lambdasonde) bewirkt auch eine zu fette verbrennung.
TDC = Top Dead Center = Oberer Todpunkt.
Ähnliche Themen
Guten Abend, ich beobachte das Forum seit längerer Zeit.
Da mich dieses Thema jedoch auch betrifft, dachte ich dass ich mich auch mal zu Wort melde um evtl. Zu helfen und Hilfe zu bekommen.
Ich fahre einen Benziner Baujahr 2006. Ich habe mit Der Carly App ausgelesen. Kann mich meinen Vorrednern anschließen, die Werte werden in % angezeigt. Wenn ich mich nicht irre, sollten LTFT und STFT gegen 0 sein (ich rede von Leerlauf). Bei mir ist es jedenfalls auf Bank 1 der Fall. Die Werte liegen zwischen 0,56% und 1,58%. Auf der Bank 2 hingegen liegt nur der LTFT bei 8, irgendwas %.
Nun da ich auch keine Fehlermeldung abgelegt oder sonstige Kontrollleuchten zusehen bekam, scheint das wohl noch in Grenzen zu sein. Jedoch merke ich eine Trägheit beim beschleunigen... Ich habe den LMM gewechselt ohne Erfolg. Weiter wird es mit dem Saugrohr gehen, da der vorne doch ordentlich feucht ist und etwas sifft. Die Lambdasonden werde ich ebenfalls wechseln da das Fahrzeug fast 140.000km runter hat.
Ich berichte wenn es soweit ist. Zündkerzen sind neu, Zündspulen wurden zwei erneuert. Zündaussetzer oder Verbrennungsaussetzer gibt es bei mir zumindest nicht.
Hoffentlich werden wir fündig.
LG
6Zylinder6
Hallo Jan,
den Luftfilter habe ich letzte Woche neu gemacht. Daran dachte ich auch schon.
Kraftstoffdruck weiß ich nicht, die Einspritzzeit allerdings ist mit 1,6ms eher im unteren Bereich im Leerlauf. Aber gut, wenn der Druck zu hoch wäre, kommt ja mehr als eigentlich geplant.
Ja, das ist wohl richtig mit dem Leck vor der ersten Sonde. Wäre dann aber nicht auch der Lambdawert beim AU Tester anders?
Über den roten Wert mit 1,99 grübele ich auch immer nach. TDC ok, aber mg... was? Kraftstoff?
Grüße
Tom
Im Idealfall sind beide Werte 0, aber da das Motorsteuergerät ja immer ein wenig regelt da die Lambdasonde ja ein wenig Zeit braucht zu regeln, schwankt STFT immer, bis 10% ist hier ok. Wenn der STFT über einen längeren Zeitraum dauerhaft zu hoch oder zu niedrig ist wird halt der LTFT angepasst um STFT gegen 0 zu bekommen. STFT wird beim Motorstart auf 0 gesetzt, LTFT wird gespeichert.
8,x Prozent ist zu viel, normal ist +/- 3 bis max 5%. Da er ja versucht anzufetten, sprich er läuft zu mager, würde ich hier klassich auf Falschluft tippen. Wenn man VORSICHTIG ist, kann man hier mit Bremsenreiniger gute Ergebnisse erzielen. Beim besprühen der Ansaugseite immer auf die STFT Werte gucken, die ändern sich sprunghaft, wenn er Bremsenreiniger mitverbrennt, meistens ändert sich dann auch der Motorlauf.
Der Lambdawert beim AU Tester müsste ja wieder passen, da das Motorsteuergerät ja versucht, auf Lambda = 1 zu regeln, dass der Motor hier dann viel zu fett läuft, interssiert das MSG ja nciht so lange Lamda = 1 ist.
Auspuff einfach mal hinten mit einem Lappen zu halten im Leerlauf, dann hört man es meistens schon zischen irgendwo vorne wenn er undicht ist.
Auch würde ich bei deinem Baujahr und Laufleistung pauschal beide Lambdasonden tauschen, da machste nichts verkehrt mit, die Sonden sind für mich ein Verschleißteil.
Ich denke auch das die mg/TDC milligramm an Kraftstoff sind die er mehr oder weniger einspritzt.
Hast du die Adaptionsdaten nach dem Luftfilterwechsel mal zurückgesetzt? Auch hast du ja den Teillastblablaschlauch gewchselt, hier die Daten zurückgesetzt?
Zitat:
Hast du die Adaptionsdaten nach dem Luftfilterwechsel mal zurückgesetzt? Auch hast du ja den Teillastblablaschlauch gewchselt, hier die Daten zurückgesetzt?
Das würde ich gerne machen, ich habe aber kein SD zu Verfügung. Das hat ja schon jemand hier erwähnt.
Ich habe es irgendwo schon mal gelesen, nützt es war die Batterien für längere (??) Zeit abzuklemmen damit diese Daten verloren gehen? Oder hole ich mir nur neuen Ärger ins Haus damit.
OK, probiere ich mal aus dem Auspuff. Brauche ich mal zwei Leute die die Enden zu halten.
Grüße
Tom
Batterie abklemmen nützt glaube ich nichts.
Mit Delphi DS150 geht das auch. Zur not mal zum freundlichen Fahren und die Daten löschen lassen.
Mit Delphi kannst bestimmt auch in die Werte in etwas klarerer Form auslesen. Delphi kann z.b. die EOBD Daten auslesen
Ich werde gleich mal schauen, danke.
Aber ich muss doch noch mal nachfragen, was meinst du genau mit EOBD Daten? Bzw. welche da genau?
Grüße
Tom
unter EOBD versteht man die europäische on board diagnose, damit werden alle abgasrelevanten daten überwacht und zur Fehleranzeige gebracht. Darin enthalten sind verschiedene Werte zur Gemischadaption, unter anderem halt diese kurz und langzeitanpassungen der Gemischbildung.
Zu finden oben rechts in delphi bei der Fahrzeugauswahl, siehe Bild
Danke. Hmm, ich bin wohl zu doof dazu. Eigentlich müsste das dann doch da in dem Feld mal was erscheinen, oder? Siehe Anhang.
Bei den Datensätzen im Motorsteuergerät fand ich dann das. Siehe auch Anhang.
Bei den Feldern links unten ( außer Fahrzeugdaten ) wie Prüfergebnis Lambdasonde oder Systemsteuerung erhalte ich die Meldung: Wird nicht vom Fahrzeug unterstützt...
Ich sehe auch nichts, wo ich die Werte zurücksetzen könnte da.
Bin ich blöde, diese EOBD Sache hat mein Autel ja auch, sehe ich gerade. Das schaue ich mir nun mal an. Das ist ja wieder was neues für mich. Ähm, ich bin eben eher im Oldtimerbereich unterwegs sonst.
motor läuft aber? Normal zeigt er dann die Daten an wenn der motor läuft.
und auf dem 1. Bild habe ich links 4 oder 5 symbole, unter anderem "einstellungen", da kann ich dann lernwerte zurücksetzen und so. Dann scheint der 211er oder zumindest der Motor nicht so richtig unterstützt zu werden.
Hast du einen Bluetooth OBD adapter? Dann könntest mal die Torque Pro App probieren. Oder halt Carly
Kannst dir denn Kraftstoffdruck und so in Delphi anzeigen lassen?