S211 Airmatic linkes Federbein beim Reifenwechsel [sic!] geplatzt

Mercedes E-Klasse W211

Heute wollte ich die Sommerreifen montieren. Beim Aufbocken des linken Hinterrades hörte ich ein Knacken und plötzlich gab es einen lauten Knall. Super! Der Luftbalg des Federbeins ist unten komplett aufgerissen.

Nun steht die Karre in der Garage und ich bekomme nicht mal mehr den Wagenheber raus, dass ich den wegziehen kann, weil das Fahrzeug vollkommen unten ist. Daher nun meine Fragen:

Wie bekommt man den Wagen raus und weg? Fahren scheint unmöglich. Abschlepp-LKW? Und wie? Mit Ladearm?

Verbaut (vom Vorbesitzer) wurden Arnott-Luftfederbeine - hielten doch glatte 60.000 km :-( - . Müssen die unbedingt auch paarweise getauscht werden? Was ruft der Freundliche für die Reparatur auf? Teile kosten so um die 900 €. Mit wie viel kann man an Lohn rechnen?

Immerhin bin ich - bei allem Unglück - froh, dass sich das Federbein nicht bei 160 Km/h auf der Autobahn verabschiedet hat ......

Luftfederbein II
Luftfederbein I
Beste Antwort im Thema

Es gibt eine Notfallvorrichtung von MB für diesen Fall um das Fahrwerk anzuheben damit man das Fahrzeug bewegen kann. Frag bei Daimler nach ob du das ausleihen darfst.

Schon geil in der heutigen Zeit in der Bilder machen kein Geld mehr kostet (nicht wie früher mit 35mm Film wo noch jedes Bild wohlüberlegt gemacht wurde) dass man es nicht schafft ein unscharfes Bild zu löschen und noch eins zu machen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@juri.gagarin schrieb am 22. April 2020 um 11:08:36 Uhr:


@Manfred Bonn
dann löscht doch alles und lasst die Sinnlos-Beiträge stehen. Und zum Thema Klugscheissern: wie viele sinnlose Beiträge stehen bei technischen Fragen von irgendwelchen unwissenden Klugscheissern?
Sollte ich hier einmal fragen müssen, bitte ich Dich, keinesfalls zu antworten. Und warum sind es auf einmal Deine bemängelten 16 Beiträge geworden? Und was bringt es dem, TE wenn er jetzt mit riesigen zeitlichen Aufwand seine Sachmängelhaftung durchsetzt - die er nicht bekommt? Das sind aber wieder die Empfehlungen, die den TE so richtig weiter bringen.

Vergiss nicht Mundschutz, Handschuhe und Nachbarn verzinken.
Dieses Posting wird ja sowieso gleich

Dann frage ich Dich, ob das hier ein technisches Forum oder ein kaufmännisches Meeting ist?!
Sollte der TE etwas „durchsetzen“ (du bist Anwalt, oder?) wollen, wird er sich Rechtsbeistand holen sollen/müssen. Der wird ihn dann schon aufklären was geht, und was nicht.
Dafür braucht es hier kein ellenlanges Hickhack!
Und wenn er sich mit irgendwem EINIGT, braucht er das schon gar nicht!

Hallo zusammen!
Bei meinem Fahrzeug (E420 mit Airmatic) wurden 11/2019 beide Luftbälge hinten (Bilstein Neuteile) getauscht. Seither bin ich ca 8.000km gefahren - gestern dann beim links Abbiegen höre ich ein "plopp" dann ein "zisch" von rechts hinten -> Fahrwerk hinten rechts ganz unten (ansonsten normale Höhe). Heute hab ich unters Fahrzeug geschaut und die Bälge schauen irgendwie "verbogen" aus in angehobenem Zustand mit frei schwebenden Rädern. Der Rechte Luftbalg ist von der Antriebswelle komplett durchgescheuert worden und offenbar geplatzt! Auch das untere Lager ist irgendwie verbogen und schief auf dem Bolzen. Links schleift es auch - es ist aber nur die Schutzhülle ganz leicht angeschliffen.
Beim Einbau - wurde mir nochmal versichert - wurde genau nach der mitgelieferten Anleitung vorgegangen (Vorfüllen vor dem Ablassen ausgenommen - das wurde mit gerade den Boden berührenden Rädern durch Motor starten und warten bis das System sich von selbst füllt erledigt). Ich habe es angesehen damals nach dem Tausch und auf der Bühne hat alles gut ausgesehen (nicht verdreht oder verbogen).

Hat jemand eine andere Idee außer "pfusch" beim Montieren?

Grüße, Tinti

Das sieht tatsächlich nach einem Einbaufehler aus. Jetzt gut 6 Monate später wird es wohl nicht so leicht werden, dies der Werkstatt nachzuweisen. Ruf am besten dort an und erkläre ihnen den aktuellen Schaden.
Eventuell wurden die Schrauben nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen? Wie gesagt, es wird schwer dir überhaupt zu helfen. Ist nicht böse gemeint.

Ich sehe das auch als Montagefehler an.
Nicht umsonst gibt es eine spezielle Schablone in welchem Winkel der Federbalg montiert werden soll und dann wird befüllt.
Also wenn es jetzt Schleifspuren gibt, liegt der Fehler definitiv bei der Werkstatt - anrufen und reklamieren!
Eingestehen müssen sie das sowieso, denn der Luftbalg darf nicht an der Antriebswelle schleifen.

Schau mal, da habe ich bei einem original Bilstein Balg eine komplette Lieferung dokumentiert.
Auch die Anleitung ist zu sehen!

https://www.motor-talk.de/.../...-tauschen-anleitung-t6711728.html?...

Ähnliche Themen

Danke für eure Meinungen dazu! Ich werds nochmal aus anderem Blickwinkel fotografieren, ich hab auch dieses blaue Einbauhilfsmittel noch aus der Verpackung von den Luftfedern und werde es versuchen zu "vermessen" - Danke für den Hinweis mit der Tauschanleitung!

Die blaue Schablone wird zum Einbau verwendet das ist richtig. Viel wichtiger ist aber, daß man die Schrauben in Fahrstellung anzieht und nicht im angehobenen Zustand auf der Bühne. Ich habe den auf der Bühne belassen und mit Rangierwagenheber und Kantholz soweit hoch gepumpt bis das Maß passte. Dann angezogen , Schablone entfernt , Rad / Räder montiert und dann abgelassen bis die Räder den Boden berührten.
Dann befüllt und seitdem ist alles Ok ....

Du siehst die Schleifspuren am Antrieb. Das zeugt vom falschen Einbauwinkel

Zitat:

@Tintifaexchen schrieb am 15. Juni 2020 um 15:02:31 Uhr:


Beim Einbau - wurde mir nochmal versichert - wurde genau nach der mitgelieferten Anleitung vorgegangen (Vorfüllen vor dem Ablassen ausgenommen - das wurde mit gerade den Boden berührenden Rädern durch Motor starten und warten bis das System sich von selbst füllt erledigt). Ich habe es angesehen damals nach dem Tausch und auf der Bühne hat alles gut ausgesehen (nicht verdreht oder verbogen).

Ich verstehe Dich wie folgt richtig: es wurde alles montiert und festgezogen, dann Fahrzeug soweit abgelassen dass die Räder den Boden berühren und dann komplett gefüllt ?

Wenn ja: deutlicher Montagefehler, denn richtig wäre:

- montieren, Schraube bleibt lose
- vorbefüllen auf 0,5 bar
- richtigen Winkel einstellen / auf KO-Lage bringen
- auf 2 bar füllen
- nochmal den Winkel und die Lage der Luftfeder prüfen und ggf. nachstellen
- Schraube in KO-Lage festziehen
- fertig befüllen auf 5 bar
- Rad/Räder montieren
- Fahrzeug ablassen

Siehe auch PDF im Anhang.

Andimp3 hat Recht.
So wollte ich es eigentlich auch rüberbringen...
Hätte die Werkstatt genau nach Anleitung gearbeitet, hätte wäre der Fehler nicht aufgetreten.

@Tintifaexchen
Halte uns doch bitte mit deinem Problem auf dem Laufenden

@Tintifaexchen , der freie Pfuscher hat ordentlich gepfuscht und die brandneuen Bilsteinbälge gekillt. Prost!

Vielleicht ist das auch immer der Fehler bei den Arnot teilen
Meine wurden in einer guten fachwerkstatt eingebaut und halten schon so lange
Toi Toi Toi ich hoffe das sie auch noch länger halten
Kann sein das dadurch die Arnot Federn so schnell beschädigt sind
Falscher einbauen

Das ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen.
Liegt dann nicht nur an der Montage 😉

Ware aber schon oft genug geschrieben...

Liegen die Kosten hier nicht nur bei 200€ auseinander - Richtung Billstein und alternative? Ich kann in Berlin auf jeden Fall zwei Werkstätten für sowas empfehlen. Freie. MB mache ich zwar Service aber auch nur was ich so nicht selber machen kann. Das Vertrauen ist da über die Jahre nur noch Richtung Stempel im Scheckheft vorhanden. Kann aber bei BMW nur gleiches berichten. Macht keinen Spass aber die Suche nach einer freien kompetenten Werkstatt lohnt sich.

Vor allem gibt es bei den Werkstätten echte Garantie und keine Diskussionen, wenn am Ende was nicht stimmt oder gar fehlerhaft ist. Ich hatte schon Vorwürfe Richtung Gebrauch und Fahrweise und da denkt man sich nur, direkt ins Gesicht schießen oder kriegen wir das so hin? Natürlich Spass aber sowas nervt tierisch.

Also falls Werkstatt benötigt, die auch selber auf dem Markt nach guten Preisen und Alternativen schaut, ohne den MB Teilekatalog(Preis!) aufzurufen, einfach PN. Werbung wollen wir hier ja nicht machen.

@Grish_Lobo

Klingt spannend - sicher für viele andere auch...

In welchem PLZ-Bereich kannst du denn Empfehlungen aussprechen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen