S211 5G-Automatikgetriebe ruckt kalt: Ölwechsel bzw. Additive?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo W211 bzw. S211 Freunde,

da mein S211 Bj2007 200tkm bei den ersten 5km etwas ruppig schaltet, wenn er aber richtig warm ist läuft alles bestens.

Würde hier ein Getriebeöl Additiv weiterhelfen? Ich habe von dem Lubegard Platinum gelesen, und wollte Fragen ob das
evtl. das Problem bessert?

Ist das Öl hochwertiger wie das original von MB? Nicht das ich hier etwas falsch mache...

Vielen Dank für eure Meinungen...

Beste Antwort im Thema

Lass den Quatsch mit irgendwelchen Zusätzen oder vermeintlich, vergoldetem ATF Öl. Fang mit einer Getriebeölspülung an und schau was danach passiert. Ist es weg, gut. Ist es noch da, ist das Getriebe verschlissen. Da helfen auch keine Zusätze.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@Mr.Wolfman schrieb am 10. November 2019 um 10:29:04 Uhr:


Ganz wichtig bei der Messung ist die Öltemperatur.
Die muss exakt sein, denn das Öl dehnt sich recht freudig aus und hier ist nicht die Motoröltemperatur sondern die vom Getriebe wichtig.

Das Getriebe unbedingt großzügig warmfahren, dann am besten mit einem IR-Thermometer die Ölwanne als Messfläche verwenden.

Der überdimensionale Ölmessstab hat übrigens zwei Temperaturbereiche um bei der Messung etwas flexibler zu sein 😉

Dachte es gibt 2 Temperaturbereiche drauf um einmal bei 25 Grad, also kalt, und einmal bei 80 Grad, also warm zu messen. Das ist deshalb wichtig weil man das neue ATF gewöhnlich kalt einfüllt und nicht vorgewärmt aus der Mikrowelle.

Zitat:

@murphy575 schrieb am 9. November 2019 um 09:52:19 Uhr:


Okay, Danke schonmal für eure vielen Meinungen.

Lasse es erst mal mit den Additive.

Werde mir so ein ATF Messstab besorgen.

Hat einer einen link zu einem passenden, würde ihn mir gerne online bestellen wollen.

Erst mal schauen ob die Füllmenge überhaupt stimmt.

Den Meßstab gibt es bei Taxiteile 24. Ich würde 8-9 Öiter Öl bestellen und Filter mit Dichtung usw. Dann alles komplett nochmal neu machen . Bühne brauchst dafür aber. Und bevor du Zuviel einfüllst gut warm fahren und immer mal messen. Das alles machst einmal vernünftig dann hast 60.000 km Ruhe . Ich hab bei meinem die Vorlaufleitung gelöst und laufen lassen bis nix mehr kommt an Öl. Aber das muss jeder selber wissen , so hast das Öl auch raus aus dem Wandler. Und dann neu anfüllen und wie gesagt immer wieder messen .

@Mackhack
Natürlich wird das frisch eingefüllte Öl vorher in der Mikrowelle erwärmt 😉

Mann kann eine Ölfüllung durchführen und nach offizieller Warmlaufphase eine Kontrollmessung durchführen.

Lieber danach noch mal nen halben Liter hinzufügen bei Bedarf.

Genau dasselbe Thema hatte ich dieses Wochenende. In der Früh (Auto steht draussen) rucken beim Schalten, irgendwie nicht schön. Dann nach 50 km Autobahn ATF kontrolliert, war in der Mitte zwischen den beiden angegebenen Füllbereichen Also 0.5 Liter ergänzt. Und siehe da, heute früh Schaltverhalten wie ein Neuwagen. Aber wo ist das Öl hin ....... Unten alles trocken. Ich vermute, beim letzten ATF Wechsel war es wohl Sommer, so 20 Grad Unterschied machen wohl einiges aus am Ölstand. Darum wohl die Angabe von 25 Grad von MB.

Ähnliche Themen

Hmmm, sehr interessant MC. Drive...

Werde ich auch mal noch etwas nachfüllen, kann ja net schaden...

Noch eine andere Frage, bezüglich das Schalten im. 5 G ATM Verhalten.

Ist das bei euch auch so das vom 1sten Gang in den 2 Gang die Drehzahl fast nicht runtergeht, sondern eigentlich fast gleich bleibt und nach oben geht?

Ab dem. 3, 4 und 5 Gang geht die Drehzahl nach dem Schalt Vorgang immer merklich runter (ca. 600-800 Udreh.) was ja auch normal ist.

Aber vom 1 in den 2 Gang ist das nicht so???

Kennt ihr das?

Ja, kommt mir bekannt vor. Manchmal habe ich aber auch das Gefühl, dass er den 2. Gang überspringt, da er nach dem Schaltvorgang dann ziemlich nieder- bzw. untertourig ist ("brummt"😉.

Selbiges passiert selten auch mal beim Runterschalten, wenn man einen Kreisverkehr verlässt und beschleuigen will.

Vielleicht kommt es auf den Motor an, die Steuerung des Getriebes ist ja pro Modell unterschiedlich. Vorher mein W210 mit 220CDI hat sich manchmal richtig geplagt auf Steigungen mit ca. 50 km/h, da hat manuelles runterschalten geholfen. Der jetzige (211, 320CDI R-6) fährt im 4. ohne zu brummen dieselben Steigungen rauf.
Jedenfalls schaltet er ganz anders nach einem reset. Das kann nie schaden und ich würde es mal machen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Denke es ist normal so....

Beim Hochschalten in den untersten Gängen wird die WÜK nicht immer ganz geschlossen wie bei den höheren Gängen. Dadurch spürt man den eigentlichen Schaltvorgang manchmal gar nicht, der manchmal vorhandene kleine Ruck beim Schließen der WÜK ist da sogar stärker.

Die Getriebesteuerung greift u.a. auf einige Motordaten zurück, deren Genauigkeit begrenzt ist, daher gibt es auch so etwas wie "Tagesverfassung". Messfehler oder aus den Messungen inkorrekt abgeleitetes Motormoment kann einiges beim Schaltvorgang vermurksen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen