S205 nach Radwechsel Reifendruckkontrolle defekt

Mercedes

Hallo,

heute habe ich wieder die Sommerräder draufgeschraubt. Gem. Anleitung habe die Reifendruckkontrolle auf die neuen Werte gesetzt (wie in der Anleitung beschrieben). Dann kam die Meldung, dass es einige Minuten dauert, bis die Werte angezeigt werden. Also bin ich brav herum gefahren und dann blinkte die Warnleuchte, hörte dann nach ca. 1 Minute auf zu blinken und leuchtet jetzt dauerhaft.

Die Räder sind grad mal knapp über 1 Jahr alt und kommen just vom Auswuchten bei MB.

Was kann das sein? Haben die Sensoren Batterien? Oder ist vielleicht ein Defekt am FZ?

Kennt jemand das? Oder habe ich da einen Fehler gemacht?

Vielen Dank und VG
ML

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dirk_aw und mlaudien sprechen wahrscheinlich von folgender Reihenfolge:

I. Schrauben über Kreuz handfest (maximal 20 Nm) anziehen, beginnend bei der obersten Schraube (sozusagen auf 12 Uhr)
II. Fahrzeug ablassen bis die Räder leichten Bodenkontakt haben, Schrauben über Kreuz mit max. 80 Nm anziehen
III. Fahrzeug vollständig ablassen, Schrauben über Kreuz auf das fahrzeugspezifische Nenndrehmoment (Typ 205: 130 Nm) anziehen.

Gruß,
Innensechskant

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ja, bei MB braucht man da nichts anlernen, das macht das Fzg. selbst, die Originalsensoren funktionieren sowieso, ein Zubehörsensor muss halt richtig programmiert sein, d.h. er muss wissen dass er nun einem Mercedes W205 dienen soll, dann funktionieren die auch ohne weiteres.

Zitat:

@CC5555 schrieb am 30. April 2018 um 11:52:39 Uhr:


Anzugsmomente für Radbolzen gibt es schon ewig. Ich hab seit etwa 15 Jahren einen Drehmomentschlüssel fürs Nachziehen nach 100km. Das Drehmoment für den 205 liegt bei 130NM.

Hi,

beim 205er und anderen Fahrzeugen mit Verbundbremsscheiben ist die vom Hersteller vorgeschriebene Anziehreihenfolge und das mehrstufige Anzugsmoment der Radschrauben unbedingt zu befolgen.

Gruß Dirk

Danke! Hole am Freitag meine Sommerräder. Werde gleich mal schmökern.

Hmmm...
Die Online-Anleitung gibt da nichts her.

Screenshot-2018-04-30-12-34-00
Screenshot-2018-04-30-12-34-23
Ähnliche Themen

Hallo,

dirk_aw und mlaudien sprechen wahrscheinlich von folgender Reihenfolge:

I. Schrauben über Kreuz handfest (maximal 20 Nm) anziehen, beginnend bei der obersten Schraube (sozusagen auf 12 Uhr)
II. Fahrzeug ablassen bis die Räder leichten Bodenkontakt haben, Schrauben über Kreuz mit max. 80 Nm anziehen
III. Fahrzeug vollständig ablassen, Schrauben über Kreuz auf das fahrzeugspezifische Nenndrehmoment (Typ 205: 130 Nm) anziehen.

Gruß,
Innensechskant

Thema 1, Sensoren: Die Werkstatt musste alle Sensoren mithilfe der Diagnose wieder anlernen. So mit 0,3 Bar Luft ablassen etc. (O-Ton). Irgendwie waren zum Schluss die Werte von vorne links als Werte von hinten rechts angezeigt... sehr seltsam. Diese Felgen bzw. Sensoren waren ja schon am FZ. Das einzige was wir bei MB haben machen lassen ist, dass wir aus optischen Gründen die Felgen der Winterräder gegen die der Sommerräder getauscht haben. Hier sind bestimmt die Sensoren an die falsche Stelle gekommen... egal, es funktioniert wieder. - Zuerst hat die Werkstatt vermutet, dass der Akku im Sensor alle ist. Sollen angeblich 6..8 Jahre halten und kann nicht getauscht werden. Das wir ne Freude. Was kostet denn so ein Sensor?

Thema 2, Anziehreihenfolge und mehrstufiges Anzugsmoment der Radschrauben: Natürlich meine ich nicht, dass man ein Anzugsmoment braucht, sondern, dass es eine neue Reihenfolge mit verschiedenen Momenten gibt. Das Bild hänge ich noch an, zeigt unseren Typ, wenn gewünscht mache ich noch ein Bild vom ganzen Schreiben. Meine Frau ist gerade unterwegs.

Zitat:

@CC5555 schrieb am 30. April 2018 um 11:52:39 Uhr:


Ich stimme Albert zu. Fahre seit 2012 mit Sensoren und es musste noch bei keinem Tausch etwas angelernt werden.

Anzugsmomente für Radbolzen gibt es schon ewig. Ich hab seit etwa 15 Jahren einen Drehmomentschlüssel fürs Nachziehen nach 100km. Das Drehmoment für den 205 liegt bei 130NM.

Hi,

das T-Modell (S205) steht in der Doku überall mit 150Nm (!).
Sowohl in meinem Handbuch, als auch in der Online-Anleitung.

Grüße,
AdJoM

S205

In meinem Bordbuch steht 130Nm...

Anzugsdrehmoment Typ 205 ist 130Nm, das sagt das WIS und das ist verbindlich.
Typ 253, 213 und 238 bekommen 150Nm, Ausnahme Typ 213 mit Stahlfelge, dort bleibt es bei 130Nm.
Anzugreihenfolge wurde hier schon genannt, ist richtig so, da haben sich einige Ingenieure wieder was einfallen lassen, Hautptsache wieder was mehr mit dem man sich ärgern kann.

Ich vermute dass sich am RDK System etwas aufgehangen hatte, es ist beim Reifenwechsel schnurzegal wohin man die Räder schraubt, das Steuergerät erkennt über die installierte Antenne an der Feldstärke welcher Sensor an welchem Rad sitzt.
Das Luft ablassen in den Reifen triggert nur den Sensor damit er sein Protokoll ans Steuergerät schickt, das sollte er eigentlich auch machen wenn man los fährt.
Naja, Hauptsache es tut wieder.

Ja, stimmt, Hauptsache es funktioniert, ist das Auto meiner Frau. Das muss laufen!! Aber so richtig ausgereift ist das mit den Sensoren...

Laut meinem Reifendealer sind Batterien in den Sensoren verbaut und können auch gewechselt werden. Da aber meist beim Batteriewechsel etwas kaputt geht, sollte man immer gleich neue Sensoren verbauen, anstatt prophylaktisch Batterien zu wechseln. Ich denke irgendwann kommt die Zeit wo man einschätzen kann (hier im Forum auch), wielange in etwa so die Batterien halten. Wenn die Räder im Keller schlummern sollte übrigens kein Verbrauch stattfinden, die Sensoren sind so gebaut, dass sie in Ruhe keinen Strom brauchen.

Zitat:

@mlaudien schrieb am 30. April 2018 um 16:56:32 Uhr:


In meinem Bordbuch steht 130Nm...

Hi,

als Nachtrag noch...wäre interessant wo der Unterschied dann her kommt.

Frohen Feiertag,
AdJoM

Handbuch

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 30. April 2018 um 12:21:44 Uhr:



Zitat:

@CC5555 schrieb am 30. April 2018 um 11:52:39 Uhr:


Anzugsmomente für Radbolzen gibt es schon ewig. Ich hab seit etwa 15 Jahren einen Drehmomentschlüssel fürs Nachziehen nach 100km. Das Drehmoment für den 205 liegt bei 130NM.

Hi,

beim 205er und anderen Fahrzeugen mit Verbundbremsscheiben ist die vom Hersteller vorgeschriebene Anziehreihenfolge und das mehrstufige Anzugsmoment der Radschrauben unbedingt zu befolgen.

Gruß Dirk

Genau deshalb schrauben die Niederlassungen und die Vertragswerkstätten die Räder immer mit Schlagschraubern fest bis die Felge um Hilfe quietscht.... Gott sei Dank wechsele ich nächste Woche den Hersteller.....

Zitat:

@AdJoM schrieb am 30. April 2018 um 16:55:12 Uhr:



Zitat:

@CC5555 schrieb am 30. April 2018 um 11:52:39 Uhr:


Ich stimme Albert zu. Fahre seit 2012 mit Sensoren und es musste noch bei keinem Tausch etwas angelernt werden.

Anzugsmomente für Radbolzen gibt es schon ewig. Ich hab seit etwa 15 Jahren einen Drehmomentschlüssel fürs Nachziehen nach 100km. Das Drehmoment für den 205 liegt bei 130NM.

Hi,

das T-Modell (S205) steht in der Doku überall mit 150Nm (!).
Sowohl in meinem Handbuch, als auch in der Online-Anleitung.

Grüße,
AdJoM

Ich hab die Lösung!

Du hast offenbar einen ziemlich neuen 205er. Ab 04/2017 sind es 150nm, in den Versionen davor 130nm.

Screenshot-2018-05-01-20-26-37

Was die 150Nm auch nicht richtiger macht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen