S205 C250d oder C300d?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen.
Die Überlegung eine C-Klasse ab 2017 (S205) als 250d oder 300d zu kaufen besteht im Moment. Nun ließt man natürlich wie immer und egal bei welchem Auto und Motor von diversen Problemen. Ich suche eine robuste und leistungsstarke Maschine (definitiv Diesel) für meinen Wohnwagen. Mein Arbeitsweg beträgt täglich 70km. Also keine Kurzstrecke.

Steuerkette soll ja wohl bei beiden so ein Thema sein. Beim OM651 noch zusätzlich die Ölmpumpe wenn man ihn im Winter Warmlaufen lässt. Oder doch generell nicht ausser acht zu lassen?

Mal Butter bei die Fische. Zu welchem Motor tut ihr eher raten? Gibts sonst noch Probleme die nicht zu verachten sind?

16 Antworten

Zitat:

@AlexWegerer schrieb am 9. April 2024 um 18:34:18 Uhr:



Zitat:

@big wackel schrieb am 9. April 2024 um 18:00:06 Uhr:


Wenn man sich "I" entsprechend einstellt, dazu ist es u.a. da, gibts auch nichts unsportliches mehr. Diese Dinge sind immer sehr Subjektiv zu sehen. Kommt auch alles auf die richtigen SAs an. Gruß Bw

Als ich noch den agilen " BMW-3er artigen" W205 gefahren hab, kam mir ein mehrtägiger Werkstattersatzwagen mit Luftfederung zu entkoppelt schwebend vor…

Genau das gefällt mir am W205 und war ausschlaggebend für den Kauf.. Fährt sich fast wie ein Dreier..

Der robuste Grauguss OM651 war dann meine 1. Wahl.

Zitat:

@Tigra Twin Top schrieb am 9. April 2024 um 19:14:43 Uhr:



Zitat:

@AlexWegerer schrieb am 9. April 2024 um 17:53:48 Uhr:


Anstatt den C250d Vormopf zu nehmen, kann man auch den sehr empfehlenswerten C220d Mopf mit 194PS nehmen, der läuft gleich gut ( 6,9s bis 100 laut Test) und geht preislich noch. Kenne beide über 130tsd.km. Das W205 Facelift ist sehr solide und auch etwas ausgereifter als der W206, den ich zwischenzeitlich als 300er fahre.
Luftfederung brauchte ich zumindest nicht, war mir immer mit zu wenig Gefühl für die Fahrbahn verbunden. Irgendwie zu "schwebend" und unsportlich. Und bei älteren Gebrauchtwagen ist das Reparatur(kosten) - Risiko immens.

Ich habe mich letztendlich auch für den C220 Mopf entschieden und habe es nicht bereut.
Der läuft sanft und marschiert mit den knapp 200PS mehr als ausreichend.
Ich fand den 250er bei einer Probefahrt sehr rau vom Motorlauf.
Ich kann nur empfehlen einfach mal eine Probefahrt mit dem 220er zu machen.

Ich bin von meinem 250er in einen 220 MoPf umgestiegen und musste mir danach erstmal den Fahrzeugschein zeigen lassen, weil ich dachte es wäre der 180/200er Mopf.

Der TE möchte dann auch noch einen Wohnwagen ziehen - wäre mir persönlich, auch im normalen Alltag, nicht "souverän" genug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen