S205 180 CDI und 200CDI , keine Automatik lieferbar

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,

nachdem ich nun auf das T-Model S205 gewartet habe, da ich ein neues Firmenfahrzeug konfigurieren muss, stellte ich fest, das die Motorisierungen 180 CDI und 200CDI nicht mit Automatik angeboten werden. Im MB-Prospekt sind diese nicht aufgeführt und laut dem Händler steht keine Automatik zur Verügung.
Da fragt man sich nach der Firmenpolitik, oder was sich die Verantwortlichen dabei gedacht habe, da schon die Preispolitik der Paket-Zusammenstellungen ein Hohn sind.
Derjenige, der einen Diesel mit Automatik haben möchte, muß also zum 220er aufwärts greifen.

Toller Schritt Daimler, damit ist dieses Fahrzeug für viele Flottenkunden vom Tisch.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von boorad


... Renault-Motor im Benz - ich fasse es immer noch nicht...

Einige der technischen Merkmale eines OM 626 aus dem Hause Renault (R9M) -sofern diese noch nicht bekannt sein sollten - lassen sich wie folgt zusammenfassen:

http://www.motor-talk.de/.../...130-r9m-engine-technology-v873269.html

• kein hartes, sondern leiseres und damit komfortableres Verbrennungsgeräusch
• im Vergleich zur Motoren-Baureihe OM 651 sind keine Kontruktionsmängel gekannt
• Vollaluminium-Motoren mit zwei obenliegenden, mit Simplexkette getriebenen Nockenwellen
• Magnetventil-Injektoren Bosch CRCRI2.5
• Mehrfacheinspritzung mit bis zu sieben Einspritzungen pro Arbeitstakt
• max. Einspritzdruck 1600 bar
• geringe Verdichtung (15,4:1)
• SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) mit AdBlue
• reibungsarme Ölabstreifringe in UFLEX-Formel1-Technologie, passen sich an die Kontur der Oberfläche an, ohne einen hohen Druck auf die Zylinderwand auszuüben
• quadratisches Bohrung-Hub-Verhältnis, große Ventildurchmesser
• Kühlmittel durchströmt seitlich quer den Zylinderkopf, jeder Zylinder erhält die gleiche Kühlung
• doppelter Wassermantel im Zylinderkopf
• Lager mit glatterer Oberflächenbeschaffenheit dank neuer, hochpräziser Bearbeitungsmethoden
• swirl variable, variable Drallsteuerung/Turbolenz im Brennraum bei niedrigen/höheren Drehzahlen
• unterdruckgesteuerte, gekühlte Niederdruck-Abgasrückführung, das Abgas wird erst hinter dem Partikelfilter entnommen, gekühlt und vor dem Turbolader in das Ansaugsystem des Motors geleitet
• Kühlmittel-Thermomanagement, Kaltstart bis Betriebstemperatur: Kühlwasser steht/Kühlwasser zirkuliert im Motorkreislauf ohne Fahrzeugkühler/Wasserkühler wird ab 85° C einbezogen
• stufenlos variable Ölpumpe
• effizientes Generatormanagement mit Rückgewinnung von Bewegungsenergie beim Bremsen und im Schubbetrieb
• Start-Stopp-Funktion
• Abgasnorm Euro 6

LG, Walter

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Hat denn jemand eine Info, ab wann (frühestens?) das Automatikgetriebe im C200 CDI bestellbar ist?

Gestern beim Händler konnte es konfiguriert/bestellt werden. Auslieferung wäre dann aber wohl frühestens November/Dezember.

Zitat:

Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI


Nur mit dem Unterschied, dass es die 7G ja seit ca. 10 Jahren gibt. Warum wird jetzt ein brandneues Modell damit nicht ausgeliefert?

Nein, die heutige 7G+ ist technisch deutlich gegenüber der alten 7G verändert.

Unabhängig davon, benötigen alle Hersteller für die Freigabe von Motoren/Getriebekombiantionen einzelne technische Freigaben auf Basis von Langstreckenerprobung der Kombinationen.

Deshalb führt kein Hersteller alle Kombinationen gleichzeitig ein, sondern entwickelt sie nach und nach, bzw testet sie einzelnd frei. Den 3er BMW gibt es als Limousine heute in 45 Motoren/Getriebe/Antrieb Kombinationen und 18 Motoren. Anfänglich waren es 4-5 Motoren.

Nach diesem System arbeiten alle Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von Nappierall



Zitat:

Hat denn jemand eine Info, ab wann (frühestens?) das Automatikgetriebe im C200 CDI bestellbar ist?

Gestern beim Händler konnte es konfiguriert/bestellt werden. Auslieferung wäre dann aber wohl frühestens November/Dezember.

Danke, hab in der Preisliste jetzt auch den Hinweis auf Dezember gelesen.

Wobei man dem Renault-Motörchen offenbar nix zutraut, Anhängelast nur noch 1600kg, damit ist die C-Klasse dann doch wieder aus dem Rennen, zumindest als 200er.

??

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140



Zitat:

Original geschrieben von boorad


Renault-Motor im Benz - ich fasse es immer noch nicht...

Und wo kommen die Motoren im 3er und 1er teilweise her? Von PSA. Und sind diese schlechter? Nein! Und über die Renaultmotoren habe ich bisher auch nichts negatives gehört.

Einziger Motor im F30/F31, welcher aus der Kooperation mit PSA stammt, ist der 1.6 Turbo mit 100KW

im Basismodell 316i!

Alle Motoren waren ab Bestellfreigabe mit der 8-Gang Automatik von ZF verfügbar!

Egal, die C-Klasse ist ein wirklich tolles Auto, aber die Wege bei Motoren-und Gertriebekombinationen kann
ich bei Daimler nicht verstehen!

Aber da wird bei BMW sicher auch noch einiges interessantes passieren.

Vorab, wer den 3-Zylinder mal im MINI gefahren ist, wird sehen, dass ein gut gemachter Dreizylinder
auch richtig Freude macht ;-)

Bis bald

Ähnliche Themen

Die 7G-tronic PLUS FE ist der letzte technische Stand.
Gerade bei einem Diesel bringt die 9G-tronic so gut wie nichts, denn der von mir längere Zeit gefahrene C250 BlueTEC schaffte es auf der Landstraße im "ECO" Mode nicht wirklich in die 7.Fahrstufe... man fuhr meist in der 5. oder 6. Fahrstufe herum.

Bei einem Benziner macht es sicherlich eher Sinn!

Aber ganz ehrlich, ich habe da lieber eine Millionenfach bewährte Automatik als eine die ganz neu auf dem Markt ist und sich erst noch erweisen muss. Ein Produkt wird ja erst im Laufe der Zeit gut bzw. besser. Deshalb kaufe ich meine C-Klasse ja auch jetzt erst nachdem schon etliche 10.000 produziert worden sind.

Sternengruß.

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Die 7G-tronic PLUS FE ist der letzte technische Stand.
Gerade bei einem Diesel bringt die 9G-tronic so gut wie nichts, denn der von mir längere Zeit gefahrene C250 BlueTEC schaffte es auf der Landstraße im "ECO" Mode nicht wirklich in die 7.Fahrstufe... man fuhr meist in der 5. oder 6. Fahrstufe herum.

Bei einem Benziner macht es sicherlich eher Sinn!

Nein genau umgekehrt. Gerade bei einem Dieselmotor mit seinem hohen Drehmoment bei niedriger Drehzahl macht die grössere Spreizung der 9G Sinn.

Das scheint Mercedes ähnlich zu sehen, und hat deswegen mit den Dieselmotoren mit der Einführung der 9G begonnen und nicht bei den Benzinern die sowieso höhere Drehzahlen benötigen.

Schon klar... ich meinte damit nur, dass der Kunde dann aber so gut wie NIE in der höchsten Fahrstufe unterwegs sein wird, also nicht häufig die "prestigeträchtige" Ziffer 9 im Display sehen wird.

Der fahrtechnische Unterschied ist wirklich derzeit vernachlässigbar, zumal man die 7G-tronic noch einmal spürbar verbessert hat für die Nutzung in der BR205.

Den einzigen Vorteil der 9G-tronic sehe ich beim Diesel darin, dass die Selbstzünder mit ihr dann letztendlich auch segeln werden können.

Hi,

mir geht es bei der 9G-Tronic nicht um Prestige oder dergleichen. Ich als Autobahnfahrer freue mich auf ein niedrigeres Drezahlniveau. Damit einhergehend weniger Verbrauch 😉 und immer den optimalen Gang.

Ich bin von der 7G-Tronic Plus meines W204 total enttäuscht. Weder mehrfaches Anlernen, noch Resetten brachten einen Langzeiterfolg. Nun warte ich mal auf den Getriebeölwechsel... .

Ich hoffe der W205 bekommt nächstes Jahr noch die 9G-Tronic verpasst. Vor Modelleinführung sprach man davon ja schon... .

Viele Grüße

Teutone33

Zitat:

Original geschrieben von Der_Landgraf


Schon klar... ich meinte damit nur, dass der Kunde dann aber so gut wie NIE in der höchsten Fahrstufe unterwegs sein wird, also nicht häufig die "prestigeträchtige" Ziffer 9 im Display sehen wird.

Der fahrtechnische Unterschied ist wirklich derzeit vernachlässigbar, zumal man die 7G-tronic noch einmal spürbar verbessert hat für die Nutzung in der BR205.

Den einzigen Vorteil der 9G-tronic sehe ich beim Diesel darin, dass die Selbstzünder mit ihr dann letztendlich auch segeln werden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen