S205 180 CDI und 200CDI , keine Automatik lieferbar

Mercedes C-Klasse

Hallo Zusammen,

nachdem ich nun auf das T-Model S205 gewartet habe, da ich ein neues Firmenfahrzeug konfigurieren muss, stellte ich fest, das die Motorisierungen 180 CDI und 200CDI nicht mit Automatik angeboten werden. Im MB-Prospekt sind diese nicht aufgeführt und laut dem Händler steht keine Automatik zur Verügung.
Da fragt man sich nach der Firmenpolitik, oder was sich die Verantwortlichen dabei gedacht habe, da schon die Preispolitik der Paket-Zusammenstellungen ein Hohn sind.
Derjenige, der einen Diesel mit Automatik haben möchte, muß also zum 220er aufwärts greifen.

Toller Schritt Daimler, damit ist dieses Fahrzeug für viele Flottenkunden vom Tisch.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von boorad


... Renault-Motor im Benz - ich fasse es immer noch nicht...

Einige der technischen Merkmale eines OM 626 aus dem Hause Renault (R9M) -sofern diese noch nicht bekannt sein sollten - lassen sich wie folgt zusammenfassen:

http://www.motor-talk.de/.../...130-r9m-engine-technology-v873269.html

• kein hartes, sondern leiseres und damit komfortableres Verbrennungsgeräusch
• im Vergleich zur Motoren-Baureihe OM 651 sind keine Kontruktionsmängel gekannt
• Vollaluminium-Motoren mit zwei obenliegenden, mit Simplexkette getriebenen Nockenwellen
• Magnetventil-Injektoren Bosch CRCRI2.5
• Mehrfacheinspritzung mit bis zu sieben Einspritzungen pro Arbeitstakt
• max. Einspritzdruck 1600 bar
• geringe Verdichtung (15,4:1)
• SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) mit AdBlue
• reibungsarme Ölabstreifringe in UFLEX-Formel1-Technologie, passen sich an die Kontur der Oberfläche an, ohne einen hohen Druck auf die Zylinderwand auszuüben
• quadratisches Bohrung-Hub-Verhältnis, große Ventildurchmesser
• Kühlmittel durchströmt seitlich quer den Zylinderkopf, jeder Zylinder erhält die gleiche Kühlung
• doppelter Wassermantel im Zylinderkopf
• Lager mit glatterer Oberflächenbeschaffenheit dank neuer, hochpräziser Bearbeitungsmethoden
• swirl variable, variable Drallsteuerung/Turbolenz im Brennraum bei niedrigen/höheren Drehzahlen
• unterdruckgesteuerte, gekühlte Niederdruck-Abgasrückführung, das Abgas wird erst hinter dem Partikelfilter entnommen, gekühlt und vor dem Turbolader in das Ansaugsystem des Motors geleitet
• Kühlmittel-Thermomanagement, Kaltstart bis Betriebstemperatur: Kühlwasser steht/Kühlwasser zirkuliert im Motorkreislauf ohne Fahrzeugkühler/Wasserkühler wird ab 85° C einbezogen
• stufenlos variable Ölpumpe
• effizientes Generatormanagement mit Rückgewinnung von Bewegungsenergie beim Bremsen und im Schubbetrieb
• Start-Stopp-Funktion
• Abgasnorm Euro 6

LG, Walter

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell


Die Automatik wird meines Wissens ab Ende 2014 bestellbar sein. Bis dahin nur Schaltgetriebe.
Was den Hersteller zu dieser unsinnigen Reihenfolge bewegt hat, ist mir nach wie vor ein Rätsel. Andersherum wäre es weitaus sinnvoller gewesen.

z.B. Entzerrung und damit Entlastung der Produktion bei der Herstellung der Automatikgetriebe.

Und es hat mit Verkaufszahlen zu tun, denn der 180 respektive 200 ist dienstlich weniger in der Massenorder als 220 und 250 BT.

Immer dieser Zirkus bei Mercedes mit ihren künstlichen Beschneidungen.. Das selbe wie damals bei der Umstellung der 4 Zyl. Diesel in 204 und 212 von der 5-Gang Automatik auf die 7G-Tronic.

Wo ist das Problem wenn eine Technik vorhanden ist, diese auch übergreifend anzubieten???

Zitat:

Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI


Wo ist das Problem wenn eine Technik vorhanden ist, diese auch übergreifend anzubieten???

Die Applikation auf den kleineren Renault-Motor dauert eben seine Zeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI


Wo ist das Problem wenn eine Technik vorhanden ist, diese auch übergreifend anzubieten???
Die Applikation auf den kleineren Renault-Motor dauert eben seine Zeit.

Renault-Motor im Benz - ich fasse es immer noch nicht...

Zitat:

Original geschrieben von boorad



Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber


Die Applikation auf den kleineren Renault-Motor dauert eben seine Zeit.

Renault-Motor im Benz - ich fasse es immer noch nicht...

Und wo kommen die Motoren im 3er und 1er teilweise her? Von PSA. Und sind diese schlechter? Nein! Und über die Renaultmotoren habe ich bisher auch nichts negatives gehört.

Zitat:

Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI



Wo ist das Problem wenn eine Technik vorhanden ist, diese auch übergreifend anzubieten???

Vermutlich das selbe Problem wegen dem Audi im A3 ein moderneres Navigationssystem als im A6 verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140



Zitat:

Original geschrieben von boorad


Renault-Motor im Benz - ich fasse es immer noch nicht...

Und wo kommen die Motoren im 3er und 1er teilweise her? Von PSA. Und sind diese schlechter? Nein! Und über die Renaultmotoren habe ich bisher auch nichts negatives gehört.

Renault Motoren sind richtig gut, aber wenn ich einen Mercedes kaufe will ich auch das da Mercedes drin ist😁

Zitat:

Original geschrieben von boorad


... Renault-Motor im Benz - ich fasse es immer noch nicht...

Einige der technischen Merkmale eines OM 626 aus dem Hause Renault (R9M) -sofern diese noch nicht bekannt sein sollten - lassen sich wie folgt zusammenfassen:

http://www.motor-talk.de/.../...130-r9m-engine-technology-v873269.html

• kein hartes, sondern leiseres und damit komfortableres Verbrennungsgeräusch
• im Vergleich zur Motoren-Baureihe OM 651 sind keine Kontruktionsmängel gekannt
• Vollaluminium-Motoren mit zwei obenliegenden, mit Simplexkette getriebenen Nockenwellen
• Magnetventil-Injektoren Bosch CRCRI2.5
• Mehrfacheinspritzung mit bis zu sieben Einspritzungen pro Arbeitstakt
• max. Einspritzdruck 1600 bar
• geringe Verdichtung (15,4:1)
• SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) mit AdBlue
• reibungsarme Ölabstreifringe in UFLEX-Formel1-Technologie, passen sich an die Kontur der Oberfläche an, ohne einen hohen Druck auf die Zylinderwand auszuüben
• quadratisches Bohrung-Hub-Verhältnis, große Ventildurchmesser
• Kühlmittel durchströmt seitlich quer den Zylinderkopf, jeder Zylinder erhält die gleiche Kühlung
• doppelter Wassermantel im Zylinderkopf
• Lager mit glatterer Oberflächenbeschaffenheit dank neuer, hochpräziser Bearbeitungsmethoden
• swirl variable, variable Drallsteuerung/Turbolenz im Brennraum bei niedrigen/höheren Drehzahlen
• unterdruckgesteuerte, gekühlte Niederdruck-Abgasrückführung, das Abgas wird erst hinter dem Partikelfilter entnommen, gekühlt und vor dem Turbolader in das Ansaugsystem des Motors geleitet
• Kühlmittel-Thermomanagement, Kaltstart bis Betriebstemperatur: Kühlwasser steht/Kühlwasser zirkuliert im Motorkreislauf ohne Fahrzeugkühler/Wasserkühler wird ab 85° C einbezogen
• stufenlos variable Ölpumpe
• effizientes Generatormanagement mit Rückgewinnung von Bewegungsenergie beim Bremsen und im Schubbetrieb
• Start-Stopp-Funktion
• Abgasnorm Euro 6

LG, Walter

Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell



Zitat:

Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI



Wo ist das Problem wenn eine Technik vorhanden ist, diese auch übergreifend anzubieten???
Vermutlich das selbe Problem wegen dem Audi im A3 ein moderneres Navigationssystem als im A6 verbaut.

Nur mit dem Unterschied, dass es die 7G ja seit ca. 10 Jahren gibt. Warum wird jetzt ein brandneues Modell damit nicht ausgeliefert?

Zitat:

Original geschrieben von MrDragon64



Zitat:

Original geschrieben von Kimi140


Und wo kommen die Motoren im 3er und 1er teilweise her? Von PSA. Und sind diese schlechter? Nein! Und über die Renaultmotoren habe ich bisher auch nichts negatives gehört.

Renault Motoren sind richtig gut, aber wenn ich einen Mercedes kaufe will ich auch das da Mercedes drin ist😁

das war mein Punkt, in keinster Weise hatte ich die Absicht, Renault-Motoren schlecht zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI


... Warum wird jetzt ein brandneues Modell damit nicht ausgeliefert?

... weil die Produktentwicklung noch keine Fertigungs-Freigabe für eine Großserie erteilt hat. Im E 350 BlueTEC ist der erste Serien-Versuchsballon gestartet.

Einige technische Daten zum neu konstruierten Automatik-Getriebe 9G-Tronic W9A 700 NAG3:

• Gangzahl: 9 + 1R
• Gewicht einschließlich Drehmomentwandler und Getriebeöl: 94,8 kg
• Getriebeöl ATF, Farbe gelb/gold, Shell ATF D97, A001 989 92 03: ca. 10 l
• Ölwechselintervall: alle 125.000 km/5 Jahre
• Ölfilterwechsel: alle 125.000 km/5 Jahre, weil beide Ölfilter fest in der Ölwanne integriert sind, muss die Ölwanne erneuert werden
• Ölstandskontrolle: Werkstattarbeit mit Xentry, Temperaturfenster zwischen 35°C und 45°C
• Ölbefüllung nur mit Adapter W725 589 00 90 00 möglich
• Alle Sensoren, bestehend aus Drehzahl-, Temperatur-, Druck- und Positionssensoren sind Bestandteil der Steuereinheit Getriebesteuerung und sind voll integriert
• Alle Sensoren sind fest mit der Steuereinheit verbunden und können nicht einzeln erneuert werden
• Das Getriebe-Steuergerät ist in der Steuereinheit integriert
• Der Antrieb der Primär-Ölpumpe erfolgt über eine Antriebskette von der Antriebswelle. Eine zusätzliche elektrische Getriebeölpumpe wird z. B. bei Motorstillstand im Start-Stopp-Betrieb angesteuert

Es ist geplant, in absehbarer Zeit bei den bisher ausgelieferten Fahrzeugen (W212.026/S212.226 E 350 BlueTEC) mit 9G-Tronic die komplette Getriebesteuerung im Rahmen einer Kundendienstaktion auszutauschen, um diese auf den noch einzustellenden aktuellen Serienstand zu bringen.

Für die User Chooser unter den Dienstwagenfahrern dürfte im Leasing-Zeitraum die neue Konstruktion des mit allen Sensoren samt Steuergerät und elektrohydraulischer Schaltplatte vollintegrierten Mechatronik-Moduls einer 9G-Tronic völlig gleichgültig sein, erwähnenswert jedoch im hohen Fahrzeugalter für die selbstzahlenden Privatkäufer außerhalb von Garantie- bzw. Kulanzfristen ...

LG, Walter

Zitat:

Original geschrieben von WalterE200-97


...weil beide Ölfilter fest in der Ölwanne integriert sind, muss die Ölwanne erneuert werden...

Warum entwickelt man so etwas? 😰

Um Aftersales-Umsatz zu generieren? 🙁

Zitat:

Original geschrieben von A4 Avant 1,9TDI



Zitat:

Original geschrieben von Tee-Modell


Vermutlich das selbe Problem wegen dem Audi im A3 ein moderneres Navigationssystem als im A6 verbaut.

Nur mit dem Unterschied, dass es die 7G ja seit ca. 10 Jahren gibt. Warum wird jetzt ein brandneues Modell damit nicht ausgeliefert?

Weil man bei den Motoren mit neuem Modell und neuer Motor schonmal auf die Fresse gefallen ist. Deshalb kommen neue Motoren bzw Getriebe erst rd 18 Monate nach Markteinführung um evtl Probleme zu reduzieren bzw klein zu halten.

Hat denn jemand eine Info, ab wann (frühestens?) das Automatikgetriebe im C200 CDI bestellbar ist?
Schalter mag ich irgendwie nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen