S204 zieht nach rechts - Spur mehrfach eingestellt

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,
ich habe meinen S204 jetzt seit 3 Jahren / 70 tkm.

Die Reifen wurden in meiner Nutzungszeit 2 mal getauscht (aktuell sind 2000 km neue Reifen montiert - natürlich ohne Bordsteinkontakt oder sonstiges), die Spur 3 mal eingestellt (2 Werkstätten). Nahezu kein Unterschied: nach rechts zieht er immer.

Anbei das tagesaktuelle Protokoll und eins aus 2019 (zwei untersch. Werkstätten).

Mein alter C169 zog auch nach rechts. Da habe ich ein ähnliches Theater mit mehreren Werkstätten durch. Einmal war ich damit beim Freundlichen (knapp 300 €..) - der Reifenhändler konnte eine Woche später kaum glauben, dass da vorher eine Werkstatt dran war (..denn die Einstellung war so daneben).

Es ist mehr als das übliche Straßengefälle nach rechts. In 100-150 m Autobahn etwa ein Spurwechsel.

So langsam habe ich die Nase voll und bin sensibilisiert.

Was kann das sein und was kann ich tun?

Grüße,
Christoph

Spurvermessung S204 2021-07
Spurvermessung S204 2019-10
52 Antworten

Sind die Traggelenke an der VA in Ordnung? Sind die Spurstangen und Köpfe in Ordnung? Stimmt der Reifendruck? Ist das Profil Achsweise gleich tief noch? Ist es irgendwie ungewöhnlich abgefahren? Radlager vorne fest und ohne Spiel?

Bei 140tkm würde ich denken, das die Zug- und Querstreben fertig sein könnten. Hinterachslager eher unwahrscheinlich. Messprotokoll wäre wichtig, ohne lässt sich wenig bis gar nichts sagen.

Also ich hatte das noch beim letzten Kundendienst angesprochen, Sie haben den Wagen durchgecheckt, es ist aber nichts aufgefallen. Ich habe anfang des Jahres nagelneue Reifen auf fast neue Felgen aufziehen lassen, ich würde sagen Profil oder Reifen sind nicht der Grund warum ich auf der AB die Spur auf 150m von alleine wechseln kann ohne zu lenken. Was die da im Detail geprüft haben, weiss ich natürlich nicht.
Aber das mit den Achsgummis scheint mir logisch, wieso kannst du das ausschließen?
Meinst du mit Zug und Querstreben vorne oder hinten?

Zug- und Querstreben vorne, die haben außen Traggelenke, die irgendwann beginnen zu poltern und klappen und innen Gummilager, die dann reißen und weich werden.

Ich hab gerade meine Achse mit 315tkm ausgebaut, wegen Rost und die Achsgummis waren zwar nicht mehr frisch, aber dennoch waren dort keine Risse oder defekte zu erkennen, auch ein Hebeltest hat keine auffälligkeiten gezeigt, daher denke ich, das bei 140tkm die noch absolut in Ordnung sind. Auch sind die nicht bekannt, das die schnell verschleißen, weder beim W204, noch bei anderen Modellen mit Raumlenkerachsen.

Luftdruck kann dennoch eine Ursache sein, insbesondere mit passivem RDKS (über ABS), merkt man es nicht immer gleich.

Sind die Räder richtig fest?

Hab ich schon alles ausprobiert, und bei den alten Reifen/Felgen war das Problem ja auch schon da.
Luftdruck, Räder tauschen, vermessen, neue Reifen hab ich schon alles hinter mir. Das Problem hab ich ja auch schon seit mehreren Monaten. Es poltert oder knarzt auch sonst nichts.
Das AMG-Paket ist ja von Werk schon tiefer, evtl. werden da Teile mehr beansprucht als beim normalen?
Das ist so nervig, Mercedes sagt auch nur noch wir können auf Verdacht tauschen.. 🙁
Wieso fahren die meisten einfach geradeaus, während andere da solche Probleme haben.
Was ist das gemeinsame Übel? 🙂

Ähnliche Themen

Bei den meisten die nicht mehr gerade aus fahren wurde mal an den Achsen was getauscht und schlecht vermessen. Hast du das Fahrzeug seit dem ersten km, sozusagen?

Das tiefere Fahrwerk macht so erstmal nichts aus, besonders nicht, wenn es ab Werk verbaut wurde. Problematisch ist es eher, wenn man sein Fahrzeug tieferlegt und nicht alle Verschraubungen an den Querstreben vorne und hinten einmal öffnet, wenn das Fahrzeug abgelassen ist, weil dann immer die Gummilager auf Spannung stehen und schneller verschleißen.

Ich hab den Benz mit 100tkm gekauft, kann aber leider nicht mehr genau sagen, ob das damals schon war oder ob sich das so eingeschlichen hat. Alles ist original, die 18" AMG Felgen in 235 VA und 255 HA und halt das AMG-Paket.

ok, ja da ist es zumindestens mal im Bereich des Möglichen das jemand mal was getauscht hat.

Ohne Protokoll der Achsvermessung kommen wir hier leider nicht weiter. Man sieht dann normalerweise sofort in der Eingangsmessung, das vorne Sturz und Nachlauf nicht gleich sind und daran liegt es dann auch letztendlich. Hab es auch so gehabt, nach tausch der Vorderachsteile bei 150tkm. Hab mich irgendwann damit abgefunden. Nun zum Hinterachstausch hab ich mich nochmal genauer in die Materie eingearbeitet und was man machen muss und seitdem passt es bei meinem Auto jetzt.

Ich versuch das nochmal aufzutreiben, is bei mir ums Eck..

Ausgeschlagene Gelenke waren eher noch beim 203er das Problem, beim 204er eher selten. Unsere 204er haben z. T. mehrere 100.000 Kilometer gelaufen, ohne das jemals etwas an den Achsen getauscht werden musste. Nach der Seite ziehende Autos sind i.d.R. einfach nur schlecht vermessen und eingestellt. Einfach nur fast ahnungslos an den Schrauben drehen bis die Zeiger Richtung grüner Bereich wackeln genügt halt selten.

Der 205er meiner Frau zog schon vom Werk aus etwas einseitig, unsere Reklamationen blieben fruchtlos. Wir haben das Auto dann zu einem anderen Freundlichen gebracht, dort wurde das Problem mit wenigen Handgriffen erledigt.

Zitat:

@bash69 schrieb am 18. Juli 2022 um 13:49:43 Uhr:


Ich versuch das nochmal aufzutreiben, is bei mir ums Eck..

Das wäre super. Wie gesagt, dann sieht man es.

Also bei mir war tatsächlich das Lenkgetriebe bei 360 tkm fällig seit dem Austausch gegen ein neues ( nicht ganz billig mit 1560€ + Montage ) läuft er wieder gut in der Spur …

Zitat:

@Harig58 schrieb am 18. Juli 2022 um 14:11:57 Uhr:


Nach der Seite ziehende Autos sind i.d.R. einfach nur schlecht vermessen und eingestellt. Einfach nur fast ahnungslos an den Schrauben drehen bis die Zeiger Richtung grüner Bereich wackeln genügt halt selten.

Wenn die Schrauben überhaupt angefasst werden, denn um da ran zu kommen, muss man alle 3 Unterbodenpappen entfernen und daran scheitert es zu 95% schon, dazu gehört dann auch die überprüfung des Luftdrucks der Reifen vor der Vermessung -> macht auch kein Schwein, es sei denn man steht dabei und sagt es explizit. Was nützt halt die beste Technik, wenn das Problem 50cm vor dem Bildschirm sitzt.

Sehen wir dann aber auf dem Protokoll alles, wenn es sich auftreiben lässt. Aber das Thema war ja auch schon weiter oben, das dort nur sinnfrei an den Spurstangen gedreht wurde und es dann hieß: Sturz und Nachlauf kann man nicht einstellen. 🙄

Naja, das wichtigste beim Werkstattbesuch ist am Ende der Bezahlvorgang, da wird dann genau geprüft, das auch ja jeder Furz abgerechnet wurde.

So habs noch bekommen:

Ah super.

Fangen wir oben an:
Nachlauf passt, auch wenn die Toleranzwerte nicht mit drin stehen, sind 10°37' innerhalb der Toleranz, sogar so ziemlich mittig.
Sturz: da gilt da selbe wie beim Nachlauf -> passt
Spur: Passt auch, ist genau mittig eingestellt innerhalb der Toleranz.

Sturz HA: Passt auch innerhalb der Toleranzwerte
Spur HA: Das ist das einzige, wo man sagen könnte, das es hier asymmetrisch ist und das Auto deswegen wegzieht. Rechts sollte die Spur auch auf 0°12' stehen.

Problem beim Spur HA einstellen: Die originalen Schrauben werden komplett vergammelt sein, mit WD40 und Glück bekommt man die vielleicht nochmal wieder auf und zu, tauschen ist leider nicht so einfach, weil der Tank im Weg ist und die HA leicht abgesenkt werden muss, um die Schrauben zu ziehen. Ich habe sie nun beim HA tausch andersherum eingebaut, das man die ohne Absenkung der Achse wechseln kann, falls nochmal nötig.

Aber das wäre mein einziger Ansatzpunkt, warum der schief zieht

ich könnte mir vorstellen, dass der Mitarbeiter das einfach nicht gemacht hat, sei es aus Faulheit, Unwissen oder Zeitmangel. Der Termin dauerte bei mir auch nur ca. 20min, und er war recht hektisch. Bin da aber auch noch nicht so bewandert. Jedenfalls würde ich woanderst mal mein Glück versuchen, und das mit der HA auch explizit ansprechen.
Haben denn die Freundlichen aktuelle Prüfstände? Bzw hat zb. Euromaster oder ähnliche Werkstätten moderne Einrichtungen? Danke euch aber schonmal für die Einschätzung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen