S204 zieht nach rechts - Spur mehrfach eingestellt

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,
ich habe meinen S204 jetzt seit 3 Jahren / 70 tkm.

Die Reifen wurden in meiner Nutzungszeit 2 mal getauscht (aktuell sind 2000 km neue Reifen montiert - natürlich ohne Bordsteinkontakt oder sonstiges), die Spur 3 mal eingestellt (2 Werkstätten). Nahezu kein Unterschied: nach rechts zieht er immer.

Anbei das tagesaktuelle Protokoll und eins aus 2019 (zwei untersch. Werkstätten).

Mein alter C169 zog auch nach rechts. Da habe ich ein ähnliches Theater mit mehreren Werkstätten durch. Einmal war ich damit beim Freundlichen (knapp 300 €..) - der Reifenhändler konnte eine Woche später kaum glauben, dass da vorher eine Werkstatt dran war (..denn die Einstellung war so daneben).

Es ist mehr als das übliche Straßengefälle nach rechts. In 100-150 m Autobahn etwa ein Spurwechsel.

So langsam habe ich die Nase voll und bin sensibilisiert.

Was kann das sein und was kann ich tun?

Grüße,
Christoph

Spurvermessung S204 2021-07
Spurvermessung S204 2019-10
52 Antworten

Ist ein Kameraprüfstand. Sturz ist aber nicht einstellbar, meinte der gute Mann. Ich selbst hab keine Ahnung.

9fcc6589-5df4-41a6-ab9d-88ac7a76f8f5

Wenn ich mal so direkt sein darf: Dafür hätte ich keinen cent bezahlt.

Vorne:
Nachlauf ist einseitig knapp außerhalt der Toleranz und auf der anderen Seite komplett raus -> gehört eingestellt
Sturz genau das selbe, einseitig knapp außerhalb, auf der anderen Seite komplett raus -> gehört auch eingestellt

auf der linken Seite wird sich der Reifen innenseitig mehr abfahren, -1° Sturz ist schon eine ganze Menge

Spur: Hier finde ich es komisch, das man es auf die Toleranzgrenze einstellt, ja Heckantrieb darf gern ein bißchen Vorspur haben (positiver Spurwinkel), aber den auf 10min. Vorspur beidseitig zu stellen hätte man nicht machen müssen, sowas, genau so wie Nachlauf und Sturz stell ich auf die Mitte der Toleranzgrenzen ein.

Hinterachse: Hier gehört auch der Sturz eingestellt, durch die Tieferlegung die Raumlenkergeometrie kommt mehr Sturz in die Räder, da gibt es extra ab werk eine Exzenterschraube, um dies zu korrigieren.

Spur hinterachse ist genau da wo sie sein soll: In der Mitte der Toleranz.

Sorry, aber das ist eine schlechte Arbeit, die dort abgeliefert wurde. Die Toleranzgrenzen stehen dort nicht zum Spass und die Sachen sind auch alle Einstellbar. Die Folge wird jetzt sein, das deine Reifen sich vermutlich ungleichmäßig abfahren, der Wagen möglicherweise nicht ganz geradeaus fährt und im Allgemeinen auch mit einem erhöhten Reifenverschleiß zu rechnen ist.

Hier wurde nur schnell schnell vorne die Spur nachgedreht, was man sich auch hätte gleich schenken können, die war nämlich auch noch innerhalb der Toleranz, auch wenn die Einzelspur nicht exakt gleich war. Für Sturz und Nachlauf muss man nämlich auch die drei geräuschkapseln unter dem Auto abschrauben, um an die Schrauben raus zu kommen. Da hatte offensichtlich jemand keine Lust zu der Arbeit.

Was hast du dafür bezahlt?

Ich persönlich würds reklamieren, die mögen doch bitte den Hinterachs-Sturz, die Vorderachs-Spur und -Sturz und Nachlauf richtig einstellen. Wenn die nicht wissen wie es geht, sollen sie sich die Unterlagen von Mercedes besorgen oder die Arbeit einfach komplett ablehnen. So ist das einfach nur halb hingepfuscht.

75€.

Netter Preis, um die Messgeräte dran zu schrauben und ein bißchen an der Spurstange rumzudrehen, bis die am Anschlag der Toleranz ist.

Ähnliche Themen

Ich finde es seltsam, dass ein Meister sagt, man kann keinen Nachlauf und keinen Sturz einstellen und du behauptest genau das Gegenteil. Kannst du mir das machen? Bezahle dich auch.

nein kann ich nicht, weil ich weder eine ebene Fläche noch einen Achsmessprüfstand habe, was ich aber gerne machen kann, ist dir die technische Dokumentation mitgeben und du legst dem das auf den Tisch, ich mach später oder im Laufe der Woche auch eh noch Fotos von meinen Schrauben, wo man drehen muss, denn ich habe das selbe Probleme, muss auch zur Achsvermessung, nur mit dem Unterschied, das ich gerade meine Hinterachse erneuert habe und vorne alles neu habe, somit ist es bei mir komplett verdreht.

Ich schick später Doku zu der Sache, wie und wo man drehen muss, um das einzustellen.

Allein schon die Aussage: "Man kann es gar nicht einstellen" 🙄

Selbst am lumpigen Golf 2 konnte man es schon einstellen. Nur weil wieder ein sog. "Meister" nicht weiß wie es geht, ist es noch lange nicht unmöglich einzustellen. Man muss sich halt mit der Sache beschäftigen und sich das Wissen erarbeiten, aber das ist bei vielen schon zu viel verlangt, dann lieber "geht nicht".

Ist genau so dämlich die Aussage, wie "haben wir schon immer so gemacht".

Edit: guck mal das Bild, das ist die eine vordere Querlenkerstrebe, über die man den Nachlauf einstellt. Warum hat die wohl ein langloch?

https://www.motointegrator.de/.../...ung-lemfoerder-35663-01-links?...

(hat die Originale übrigens auch, hab meine noch zu Hause liegen).

Okay, danke dir! Bin gespannt.

Also mein 204 er zieht auch nach rechts - mit Winterreifen war noch alles gut - hatte ihn auch beim Spur einstellen was jedoch nichts gebracht hat - nun ist die Diagnose dass das Lenkgetriebe defekt wäre wenn man es loslässt bewegt es sich irgendwie taktend nach rechts ölverlust oder knacken etc. Ist nicht zu bemerken.
Es ist eine Parameterlenkung hat dies vielleicht mit einen undichten Schaltventil zu tun?
Eine andere Werkstatt meinte es sind nur drei Querlenker - diese wurde wiederum von einer anderen Werstatt mit einem Heberisen auf Spiel kontrolliert ob man das so macht weiß ich natürlich auch nicht genau jedenfalls waren die wieder bei dem Lenkgetriebe …
Der Wagen ist nun auch schon 365 tkm gelaufen und es sei normal dass das Lenkgetriebe nun mal kaputt geht …?!?

Was nun genau los ist - keine Ahnung …

Leider ist es immr noch so, dass einige Werkstätten und Reifendienste zwar die tollste und modernste Technik zur Verfügung haben, jedoch keinen Fachmann zum Einstellen der Fahrwerke.

Auch ich habe 2010 einmal ein Auto (CLK) im Rahmen einer Service-Aktion prüfen und einstellen lassen. Im Anschluss zog das vorher immer geradeauslaufende Auto immer nach rechts, wobei bei diversen Nachbesserungsversuchen immer "festgestellt" wurde, dass das Fahrwerk total ausgeschlagen und die Lenkung defekt sei. Auf meinen Vorhalt, dass die Fuhre vor der Rumschrauberei doch tadellos lief, erklärten sie immer nur die Werte auf dem Datenblatt, die doch gut aussähen.

Schlussendlich bin ich beim Freundlichen vorstellig geworden, dessen Schrauber gemeint hatt(das vergesse ich nie): "Welcher Blindgänger hat denn da rumgeschraubt?" Das ganze hatte dann über 180 Euro gekostet, aber das Auto fuhr wieder genau so, wie man sich das wünscht. Das Geld hat mir der Reifendienst anstandslos erstattet.

Zitat:

@ritze2000 schrieb am 5. Juli 2022 um 14:08:19 Uhr:


Okay, danke dir! Bin gespannt.

Ich hab gestern noch nachgesehen, leider habe ich nun meine technische Doku zu Hause auf dem anderen Rechner vergessen, die reiche ich aber noch nach.

Zunächst einmal hab ich mich geirrt, hinten lässt sich von Haus aus nur die Spur einstellen, über die Exzenterschrauben, also muss man mit dem Sturz wie er ist leben (Foto 1 im Anhang). Man sieht dort eindeutig die Exzenterschraube an der Spurstange.

So, dann zu vorne, ich hab da auch nochmal nachgesehen, dort gibt es Arretierungsschrauben, mit der man den Sturz und den Nachlauf auf feste Werte stellen kann oder es gibt einen geduldigen Einsteller, der es ohne die Schrauben frei einstellt, beides ist möglich und beides funktioniert. Ich werde für kommenden Dienstag, für meine Vermessung die Arretierungsschrauben mal ausprobieren und so voreinstellen, das ich viel Nachlauf und negativen Sturz habe und mal sehen, wie die Werte aussehen, wenn diese aus der Toleranz sein sollten, lass ich auf die andere Arretierung einstellen (Doku folgt)

Dazu sieht man auf Foto 2 die Zugstrebe in Fahrtrichtung vor dem Stabi. Wenn man die Zugstrebe in Richtung zum inneren des Fahrzeugs schiebt vergrößert sich der Nachlauf. Wenn man diese Schraube löst kann man leicht am aufgebockten Reifen anfassen und das Rad vor und zurück schieben (Nachlauf)

Auf Foto 3 sieht man die Querstrebe, wenn man diese Schraube löst kann man leicht den Sturz verändern, hier ist es so, das in Richtung zum inneren des Fahrzeugs der Sturz positiv wird. Wenn man diese Schraube löst kann man leicht am hoch gebockten Rad, das Rad in Fahrtrichtung hinten anfassen und merkt das Spiel in der Schraube für Sturz.

Da braucht mir niemand erzählen, Sturz und Nachlauf kann man nicht einstellen. Heute abend oder morgen liefer ich dann noch die Doku nach, in der das alles genau so beschrieben ist, sogar bebildert.

Die Arretierungsschrauben kann man bei Mercedes kaufen oder man nimmt diese hier, die sind dann auch nur 1/4 so teuer und können das gleiche:
https://www.motointegrator.de/.../...atz-querlenker-meyle-014-654-0002

von denen braucht man logischerweise 4 stk.

Man muss halt die Unterbodenpappen (alle 3) abbauen, um dort rauszukommen.

Hinterachse Spurstange
Vorderachse Nachlauf
Vorderachse Sturz

Zitat:

@hgvhrsav schrieb am 5. Juli 2022 um 14:57:01 Uhr:


Also mein 204 er zieht auch nach rechts - mit Winterreifen war noch alles gut - hatte ihn auch beim Spur einstellen was jedoch nichts gebracht hat - nun ist die Diagnose dass das Lenkgetriebe defekt wäre wenn man es loslässt bewegt es sich irgendwie taktend nach rechts ölverlust oder knacken etc. Ist nicht zu bemerken.
Es ist eine Parameterlenkung hat dies vielleicht mit einen undichten Schaltventil zu tun?
Eine andere Werkstatt meinte es sind nur drei Querlenker - diese wurde wiederum von einer anderen Werstatt mit einem Heberisen auf Spiel kontrolliert ob man das so macht weiß ich natürlich auch nicht genau jedenfalls waren die wieder bei dem Lenkgetriebe …
Der Wagen ist nun auch schon 365 tkm gelaufen und es sei normal dass das Lenkgetriebe nun mal kaputt geht …?!?

Was nun genau los ist - keine Ahnung …

Zumindestens ist klar, das die Werkstatt keine Ahnung hat, denn erstens sind es nur 2 Querlenker an der VA, bei denen entweder das Traggelenk ausgeschlagen ist, was man leicht durch poltergeräusche während der Fahrt hört und man auch erfühlen kann, mit einem Montierhebel oder ggf. auch mit der Hand und auf der anderen Seite kann nur das Gummi gerissen sein oder bereits das Öl auf dem Gummilager auslaufen und das sieht man auch, wenn man nicht blind ist.

Mit der Parameterlenkung kenn ich mich jetzt im speziellen nicht aus, aber wenn generell bei der Lenkung etwas ausgeschlagen ist, hat man Spiel und das sollte auch im Rahmen einer HU festgestellt werden können.

Was aber klar ist, wenn man bereits dabei ist und die Querlenker austauscht, nimmt man gleich Spurstange (Axialgelenk) und die Köpfe mit, das ist kaum mehraufwand und zur Vermessung muss man sowieso.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 5. Juli 2022 um 20:10:36 Uhr:


Leider ist es immr noch so, dass einige Werkstätten und Reifendienste zwar die tollste und modernste Technik zur Verfügung haben, jedoch keinen Fachmann zum Einstellen der Fahrwerke.

Auch ich habe 2010 einmal ein Auto (CLK) im Rahmen einer Service-Aktion prüfen und einstellen lassen. Im Anschluss zog das vorher immer geradeauslaufende Auto immer nach rechts, wobei bei diversen Nachbesserungsversuchen immer "festgestellt" wurde, dass das Fahrwerk total ausgeschlagen und die Lenkung defekt sei. Auf meinen Vorhalt, dass die Fuhre vor der Rumschrauberei doch tadellos lief, erklärten sie immer nur die Werte auf dem Datenblatt, die doch gut aussähen.

Schlussendlich bin ich beim Freundlichen vorstellig geworden, dessen Schrauber gemeint hatt(das vergesse ich nie): "Welcher Blindgänger hat denn da rumgeschraubt?" Das ganze hatte dann über 180 Euro gekostet, aber das Auto fuhr wieder genau so, wie man sich das wünscht. Das Geld hat mir der Reifendienst anstandslos erstattet.

Ja so ist das dann halt wieder, man muss denjenigen finden, der seine Geräte auch bedienen kann und dazu gehört dann am Ende auch eine Schulung, denn bei modernen Geräten wird es auch eine technische Doku geben, wo alles drin beschrieben ist, wie und wo man etwas einstellt und was zu tun ist. Das hat dann auch etwas mit dem zu tun, der dort arbeitet und wie sorgfältig er arbeitet. Bei einer SBC Bremse fängt man ja auch nicht erstmal blind an drauf loszuschrauben, sondern liest sich in die Schritte ein.

Hast du das Protokoll noch? Würde mich auch interessieren, mein 350cdi bj 2014 S204 zieht auch nach rechts. Ebenfalls schon mehrmals vermessen lassen.. tippe im Moment auch auf die Hinterachsgummis

Zitat:

@bash69 schrieb am 18. Juli 2022 um 10:27:39 Uhr:


Hast du das Protokoll noch? Würde mich auch interessieren, mein 350cdi bj 2014 S204 zieht auch nach rechts. Ebenfalls schon mehrmals vermessen lassen.. tippe im Moment auch auf die Hinterachsgummis

Warum hast du es vermessen lassen? Wurde was getauscht? Wieviel hat deiner gelaufen? Hast du zufällig dein Protokoll?

Ich hab meine Vermessung jetzt auch hinter mir und sie ist (für meine Anforderungen) sehr gut geworden. Lenkrad gerade, zieht nicht weg und beide Seiten sauber gleich eingestellt.

Ich habe aber auch vorarbeiten geleistet und dem Meister explizite Anweisungen gegeben. Man hat mich sogar angerufen, weil ich mich mit dem nicht einstellbaren Sturz an der HA vertan hatte.

Hat am Ende im übrigen 120€ gekostet, für das Ergebnis und die Sorgfalt absolut gerechtfertigt.

Warum? Na weil der Geradeauslauf nicht stimmt.

Mein Protokoll hat leider der Laden behalten nach der Reklamation. Sie behaupteten es hat noch nicht ganz gepasst, und Sie haben nun korrigiert.
Er lief dann auch tatsächlich 2 Wochen lang einigermaßen gerade, und nun hab ich das Problem wieder.
Meiner hat nun 140tkm gelaufen. Getauscht wurde noch nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen