S204 Springt schlecht an, Betrieb mit Standheizung
Guten Morgen
Bei meinem S204 250 CDI BJ 2012 ca.250tsd km tritt folgendes Problem auf.
Startet auch bei minus 10 Grad perfekt, außer ich benutze Standheizung zum vorwärmen. (Original Webasto ab Werk verbaut)
Ist die Standheizung an, orgelt er er 20 sek, bis er anspringt, Standheizung funktioniert, Auto ist auch warm. Da sollte er ja besser anspringen wie total kalt.
Las ich Standheizung aus, springt er sofort an. Habe auch probiert, vor Start Standheizung ausgeschaltet, gewartet, spring sehr schlecht an.
Batterie geprüft, volle Leistung.
Keinerlei Anzeige im KI.
Ob Glühkerzen schon gewechselt, weiß ich nicht. Da er kalt perfekt anspringt, übrigens springt er warm auch perfekt an, sehe ich kein Problem der Kerzen. Nur nicht nach Benutzung der Standheizung.
Irgendwelche Ideen, bevor ich auslesen lasse?
37 Antworten
Zitat:
@Gremmel schrieb am 5. Februar 2023 um 16:37:18 Uhr:
Zitat:
@Peternita schrieb am 5. Februar 2023 um 16:26:48 Uhr:
Hallo zusammen
Ich denke, wie bei mir original Webasto Standheizung ab Werk verbaut.
Ich war bei 2 Webastostutzpunkten zur Uberprüfung. Beide haben abgelehnt, kann nur Mercedes original auslesen. Webasto kann nur Nachrüstungen auslesen und reparieren.
Ob das so stimmt, kann ich nicht bestätigen.So ist es bei der ab Werk verbauten Standheizung.
Da will Webasto nicht ran.
Kann aber auch jeder Codierer mit Star-Diagnose auslesen.
Wo liegt das Problem?PS. Übrigens ist es nicht egal wo man eine Batterie erwirbt. Es gibt auch Ketten die kaufen wie auch bei der Bereifung / Felgen usw. den letzten auch überlagerten Müll auf.
Da steht dann zwar der identische Hersteller darauf, aber die Ware gehört auf den Sondermüll und nicht in den Verkauf.
Stimmt soweit, aber nicht jeder hat Codierer oder Bekannten mit SD, bleibt oft nur Mercedes.
Zitat:
@Peternita schrieb am 5. Februar 2023 um 17:30:59 Uhr:
Stimmt soweit, aber nicht jeder hat Codierer oder Bekannten mit SD, bleibt oft nur Mercedes.
Dann verdrahte wenn die Webasto Diagnoseleitung noch nicht verdrahtet wurde diese Ader.
Bei unserem ehemaligen VW Bus war diese Diagnose Leitung bei der ab Werk verbauten Webasto Standheizung leider nicht vorhanden.
Vielleicht waren die bei MB nicht so sparsam.
Ich weiß es nicht und dafür durchsuche ich jetzt nicht die W204 Schaltpläne.
Dann gibt es dafür wie es bereits von "Mercicar81" beschrieben wurde günstige "Diagnoseadapter".
Für die ältere Webasto Diagnose Software für jedermann musst du dann im Netz suchen. Früher lag die auf jedem Server. Webasto hat sich aber schon vor Jahren bemüht die überall löschen zu lassen.
Zitat:
@Gremmel schrieb am 5. Februar 2023 um 17:46:50 Uhr:
Zitat:
@Peternita schrieb am 5. Februar 2023 um 17:30:59 Uhr:
Stimmt soweit, aber nicht jeder hat Codierer oder Bekannten mit SD, bleibt oft nur Mercedes.Dann verdrahte wenn die Webasto Diagnoseleitung noch nicht verdrahtet wurde diese Ader.
Bei unserem ehemaligen VW Bus war diese Diagnose Leitung bei der ab Werk verbauten Webasto Standheizung leider nicht vorhanden.
Vielleicht waren die bei MB nicht so sparsam.
Ich weiß es nicht und dafür durchsuche ich jetzt nicht die W204 Schaltpläne.Dann gibt es dafür wie es bereits von "Mercicar81" beschrieben wurde günstige "Diagnoseadapter".
Für die ältere Webasto Diagnose Software für jedermann musst du dann im Netz suchen. Früher lag die auf jedem Server. Webasto hat sich aber schon vor Jahren bemüht die überall löschen zu lassen.
Nicht böse sein, aber wenn ich in der Lage wäre, irgendetwas zu verdrahten, glaube nicht daß ich dann hier fragen würde.
Ich war 46 Jahre Kaufmann und habe immer Firmenwagen gefahren, da hab ich nur tanken müssen.
Jetzt als Rentner muß ich mich bischen selber um Ersatzteile und Reparaturen kümmern. Da sehe ich Batterie EK800 bei 30 Internetanbietern und bei Händlern vor Ort zwischen 141€ und ca. 230€.
Habe nach Bewertung und Preis bestellt.
Schönen Abend noch.
Melde mich noch Mal abschließend zu meinem Startproblem.
Neue Batterie eingebaut, startet auch im Standheizungsbetrieb bestens.
Verwunderlich ist, das ich jetzt Autohold und meine Start/Stopp geht auch. Wofur ist denn dann die kleine Batterie im Kofferraum?
Bin jetzt ca.30000 km gefahren, die beiden Funktionen gingen von Anfang an nicht.
Erstaunlich, Auto ist bei minus 10 Grad angesprungen, aber für Autohold hat's wohl nicht mehr geschickt.
Egal, jetzt geht alles, nochmals Danke für die Tipps.
Schönes Wochenende.
Ähnliche Themen
Hallo @Peternita, danke dass Du kurz feedback gibst.
Dass Dein Wagen noch anstandslos anspringt ist kein Indiz für eine gute Batterie 😉
Assistenzsysteme, S/S und Autohold deuten gerne darauf hin, dass mit der Hauptbatterie etwas nicht mehr in Ordnung ist.
Die kleine Batterie im Kofferraum dient ausschließlich dazu, die Spannung während des Autostop im Stand aufrecht zu erhalten. Wenn die nicht mehr funktioniert, geht idR einfach nur das S/S nicht mehr. Und bei späteren Baujahren wird auch diese Funktion komplett über die Hauptbatterie erfüllt, die kleine Batterie im Kofferraum gibt es da nicht mehr.
Zitat:
@ipthom schrieb am 17. Februar 2023 um 09:03:29 Uhr:
Hallo @Peternita, danke dass Du kurz feedback gibst.
Dass Dein Wagen noch anstandslos anspringt ist kein Indiz für eine gute Batterie 😉
Assistenzsysteme, S/S und Autohold deuten gerne darauf hin, dass mit der Hauptbatterie etwas nicht mehr in Ordnung ist.
Die kleine Batterie im Kofferraum dient ausschließlich dazu, die Spannung während des Autostop im Stand aufrecht zu erhalten. Wenn die nicht mehr funktioniert, geht idR einfach nur das S/S nicht mehr. Und bei späteren Baujahren wird auch diese Funktion komplett über die Hauptbatterie erfüllt, die kleine Batterie im Kofferraum gibt es da nicht mehr.
Danke für die Erklärung.
Aber etwas unlogisch ist schon, Standheizung lâuft ohne Probleme, bis Auto nicht mehr anspringt, und Autoholt, was ja nicht wirklich viel Strom braucht, setzt aus, obwohl das ja nur wâhrend Fahrt benutzt wird, da wird ja konstant 14,7 Volt über Lima zur Verfügung gestellt, hatte ich ja gemessen.
Bin ja zufrieden, das Problem mit 150€ und Eigeneinbau gelöst werden konnte.
Das ist das einzige, was mich daran wundert! Oben hatte ich schon mal in die Runde gefragt, ob normalerweise im 204er die Standheizung nicht automatisch abschaltet, wenn die Batterie unter einen bestimmten Wert fällt. Direkte Erfahrung mit dem 204 habe ich nicht, nur mit 212/218 und A207 (der ja ein halber 204 ist), da ist es definitiv so. Die STHZ läuft mMn mit schwacher Batterie kürzer bzw. wird abgeschaltet.
Ansonsten ist es bekannt, Assistenzsysteme werden bei schwacher Batterie abgeschaltet bzw. zeigen Fehlermeldungen, wenn der Motor läuft. Liegt wahrscheinlich an der dauerhaften Überprüfung durch den Batteriesensor, der den Ladungszustand der Batterie permanent überwacht.
Zitat:
@ipthom schrieb am 17. Februar 2023 um 12:49:30 Uhr:
Das ist das einzige, was mich daran wundert! Oben hatte ich schon mal in die Runde gefragt, ob normalerweise im 204er die Standheizung nicht automatisch abschaltet, wenn die Batterie unter einen bestimmten Wert fällt. Direkte Erfahrung mit dem 204 habe ich nicht, nur mit 212/218 und A207 (der ja ein halber 204 ist), da ist es definitiv so. Die STHZ läuft mMn mit schwacher Batterie kürzer bzw. wird abgeschaltet.
Hallo
Erstens wird die Starterbatterie über den Batteriesensor nicht nur für einen kurzen Moment überwacht / überprüft.
Da steckt schon ein bißchen mehr Intelligenz in den Steuergeräten.
Zweitens hast du die "dicke" Starterbatterie abgeklemmt und damit wird in vielen Steuergeräten mit dem anklemmen der neuen Batterie (hätte für die Autohold Funktion wahrscheinlich auch mit der alten Batterie funktioniert) die Fahrzeugkonfiguration und weiteres neu eingelesen / gesetzt. Da muss nur irgendwo ein BIT gehangen haben, was jetzt wieder korrekt auf 0 oder 1 steht.
So "Wunderheilungen" wurden gerade hier: https://www.motor-talk.de/.../...uckwarnung-um-sonst-t7408861.html?... bei zwei fehlerhaften Reifendrucküberwachungen beschrieben.
Gruß Michael