S204 Springt schlecht an, Betrieb mit Standheizung

Mercedes C-Klasse S204

Guten Morgen
Bei meinem S204 250 CDI BJ 2012 ca.250tsd km tritt folgendes Problem auf.
Startet auch bei minus 10 Grad perfekt, außer ich benutze Standheizung zum vorwärmen. (Original Webasto ab Werk verbaut)
Ist die Standheizung an, orgelt er er 20 sek, bis er anspringt, Standheizung funktioniert, Auto ist auch warm. Da sollte er ja besser anspringen wie total kalt.
Las ich Standheizung aus, springt er sofort an. Habe auch probiert, vor Start Standheizung ausgeschaltet, gewartet, spring sehr schlecht an.
Batterie geprüft, volle Leistung.
Keinerlei Anzeige im KI.
Ob Glühkerzen schon gewechselt, weiß ich nicht. Da er kalt perfekt anspringt, übrigens springt er warm auch perfekt an, sehe ich kein Problem der Kerzen. Nur nicht nach Benutzung der Standheizung.
Irgendwelche Ideen, bevor ich auslesen lasse?

37 Antworten

Da würde ich gar nicht mehr lange rumdoktern sondern austauschen!

Zitat:

@Nekrobiose schrieb am 27. Januar 2023 um 14:59:27 Uhr:


Wenn das noch die Erste Batterie ist, auf jedenfall würde da zuerst ansetzen. Viel spaß auch beim tauschen ;-)

Scheint wirklich die Batterie zu sein, hast du die schon Mal getauscht? Muß ich da was beachten?
Ich schau mal morgen nach was drin ist und versuche gleiche Batterie zu kaufen.
Danke

Am Minuspol sitzt der Batteriesensor, den sollte man als erstes abziehen, er kann sonst kaputt gehen. Dann den Minuspol abmontieren und sichern. Ich wickel einen Putzlappen fest um den Anschluss. Dann den Pluspol demontieren. Wenn der Minuspol gut gesichert ist, passiert mit dem Pluspol nichts, wenn er irgendwo drankommt. Alte Batterie raus, neue Batterie rein und in umgekehrter Reihenfolge anschließen. Also erst den Pluspol, dann den Minuspol und zuletzt den Sensor wieder anstecken. Das alles ist in 10-15min. erledigt, es sollte nichts weiter notwendig sein.
Peinlichst darauf achten, dass kein Kurzschluss entsteht, die Steuergeräte sind sehr sensibel 😉

Edit: Ich denke, mit „gleiche Batterie“ meinst Du die gleiche Größe/Ah? Ansonsten auf jeden Fall wieder eine AGM/VRLA einsetzen!

Von der Standheizung läuft irgend n verkacktes Rohr über der Befestigung lang.

Ok hab wohl leider kein Bild mehr.. Rechts also läuft das Rohr neben der Batterie und da drunter sind die Schrauben für die Batterie. Empfehle auf jeden magnetisches Werkzeug. Glaube mit 2 Ratschenverlängerung und ner möglichst kurzen Nuss ging das irgendwie, besonders bei der unteren.

Ähnliche Themen

N'abend,

ich fahre den selben Fahrzeugtyp, gleiches Alter, gleiche Laufleistung und die selben Wochenkilometer (wenig innerorts, 2-3 x 100km BAB). Auch mit Standheizung, die ich fast täglich in der kalten Jahreszeit nutze.

Habe die Batterie schon 2 mal gewechselt. Solbald die Batterie verschlissen ist, hat man keinen Spaß mehr an der Heizung, da die Funktion vom System außer Kraft gesetzt wird. Keinesfalls läuft die Heizung lange genug, um das Auto aufzuwärmen. Allerdings ist der Motor immer wieder perfekt angesprungen. Dein Problem könnte tieferliegend sein. Eventuell wurde die Schutzfunktion manipuliert oder ist defekt etc... Hier gibt es glaube ich vielerlei Gründe.

Übrigens: Das Alter des Akku sagt nichts über den Zustand aus. Hier hilft nur ein Test bei dem der SOH (State of Health) ermittelt wird.

Vielen Dank erst Mal für die Zahlreichen Tipps. Habe erst Mal neue Batterie bestellt, nicht vom Mercedes, aber Baugleich vom Exide. Unterschied vom Netz zu mehreren örtlichen Händlern, die ich eigendlich immer unterstütze, stolze 50€.
Ist noch die erste Batterie, 11 Jahre jetzt alt.
Starte jetzt immer ohne Benutzung der Standheizung, ohne das kleinste Problem. Nächste Woche erfolgt Einbau. Melde mich, ob alles in Ordnung danach.
Schönen Sonntag

Ach, jetzt sind dann auf einmal 50 Euro zuviel, alle 10 oder 11 Jahre. Solange es den Geldbeutel anderer betrifft, aber gute Ratschläge geben, das 50 Euro im Jahr kei Betrag ist. Sowas nenn ich Eigentor.

Hat einer eine Idee, was das Problem sein wird. Seit kurzem springt meine Standheizung nur wenn es anscheind gefroren hat, kurz an und hört wieder auf. Riecht auch sprittig, aber NUR richtung Frost/0 Grad/ Veresite Scheiben. Läuft der Motor 20-30sek. springt sie dann auch an. Ab 2-3 Grad taucht das Problem nicht auf. (Original Standheizung / Batterie 1 Jahr alt)

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 5. Februar 2023 um 13:12:16 Uhr:


Ach, jetzt sind dann auf einmal 50 Euro zuviel, alle 10 oder 11 Jahre. Solange es den Geldbeutel anderer betrifft, aber gute Ratschläge geben, das 50 Euro im Jahr kei Betrag ist. Sowas nenn ich Eigentor.

Auf deine sehr inkompetenten Kommentare kann ich gerne verzichten!!
Hier geht es darum, das ein und der selbe Artikel um bis zu 50% bei unterschiedlichen Verkäufern schwankt.
Die Batterie hat die gleiche Lebensdauer, egal wo ich sie kaufe.
Bei Öl und Filter würde ich das Thema aufgrund von möglichen Folgeschäden etwas anders bewerten.
Gott sei Dank gibt es auch hilfreiche Kommentare, das scheint nicht deine Stärke zu sein.
Nicht nörgeln, helfen ist in einem Forum wichtig.
Jetzt ist gut.
Gruß Peter

Zitat:

@Nekrobiose schrieb am 5. Februar 2023 um 14:46:34 Uhr:


Hat einer eine Idee, was das Problem sein wird. Seit kurzem springt meine Standheizung nur wenn es anscheind gefroren hat, kurz an und hört wieder auf. Riecht auch sprittig, aber NUR richtung Frost/0 Grad/ Veresite Scheiben. Läuft der Motor 20-30sek. springt sie dann auch an. Ab 2-3 Grad taucht das Problem nicht auf. (Original Standheizung / Batterie 1 Jahr alt)

Auch eine Standheizung hat einen Fehlerspeicher.
Wenn du kein erfahrener Schrauber mit Elektrokenntnissen bist, lasse die Heizung vor irgendwelchen Reperaturversuchen besser auslesen.

Der Fehler so wie du ihn beschreibst kann zum Beispiel durch eine erkannte Unterspannung entstehen.
Wenn die Spannungsversorgung also die Steckverbindungen an und zu der Heizung Kontaktprobleme haben, könnte dadurch dieser Fehler ausgelöst werden.

Also mit Motor Aus hast du eine Bordspannung von max.12,8V minus dem Spannungsabfall durch die Kontaktprobleme. Mit Motor An liegt die Bordspannung bei max.14,8V minus dem Spannungsabfall und damit ist sie vielleicht noch in einem Bereich wo die Heizung "noch" keine Abschaltung durch Unterspannung auslöst.

Der Fehler kann natürlich auch in dem Brennraum (verkokelter Filz), der Pumpe usw. liegen. Aber für so eine Reperatur solltest du dann schon ein erfahrener Schrauber sein.

Zitat:

@Gremmel schrieb am 5. Februar 2023 um 15:37:05 Uhr:



Zitat:

@Nekrobiose schrieb am 5. Februar 2023 um 14:46:34 Uhr:


Hat einer eine Idee, was das Problem sein wird. Seit kurzem springt meine Standheizung nur wenn es anscheind gefroren hat, kurz an und hört wieder auf. Riecht auch sprittig, aber NUR richtung Frost/0 Grad/ Veresite Scheiben. Läuft der Motor 20-30sek. springt sie dann auch an. Ab 2-3 Grad taucht das Problem nicht auf. (Original Standheizung / Batterie 1 Jahr alt)

Auch eine Standheizung hat einen Fehlerspeicher.
Wenn du kein erfahrener Schrauber mit Elektrokenntnissen bist, lasse die Heizung vor irgendwelchen Reperaturversuchen besser auslesen.

Der Fehler so wie du ihn beschreibst kann zum Beispiel durch eine erkannte Unterspannung entstehen.
Wenn die Spannungsversorgung also die Steckverbindungen an und zu der Heizung Kontaktprobleme haben, könnte dadurch dieser Fehler ausgelöst werden.

Also mit Motor Aus hast du eine Bordspannung von max.12,8V minus dem Spannungsabfall durch die Kontaktprobleme. Mit Motor An liegt die Bordspannung bei max.14,8V minus dem Spannungsabfall und damit ist sie vielleicht noch in einem Bereich wo die Heizung "noch" keine Abschaltung durch Unterspannung auslöst.

Der Fehler kann natürlich auch in dem Brennraum (verkokelter Filz), der Pumpe usw. liegen. Aber für so eine Reperatur solltest du dann schon ein erfahrener Schrauber sein.

Hallo zusammen
Ich denke, wie bei mir original Webasto Standheizung ab Werk verbaut.
Ich war bei 2 Webastostutzpunkten zur Uberprüfung. Beide haben abgelehnt, kann nur Mercedes original auslesen. Webasto kann nur Nachrüstungen auslesen und reparieren.
Ob das so stimmt, kann ich nicht bestätigen.

Zitat:

@Peternita schrieb am 5. Februar 2023 um 16:26:48 Uhr:



Zitat:

@Gremmel schrieb am 5. Februar 2023 um 15:37:05 Uhr:


Auch eine Standheizung hat einen Fehlerspeicher.
Wenn du kein erfahrener Schrauber mit Elektrokenntnissen bist, lasse die Heizung vor irgendwelchen Reperaturversuchen besser auslesen.

Der Fehler so wie du ihn beschreibst kann zum Beispiel durch eine erkannte Unterspannung entstehen.
Wenn die Spannungsversorgung also die Steckverbindungen an und zu der Heizung Kontaktprobleme haben, könnte dadurch dieser Fehler ausgelöst werden.

Also mit Motor Aus hast du eine Bordspannung von max.12,8V minus dem Spannungsabfall durch die Kontaktprobleme. Mit Motor An liegt die Bordspannung bei max.14,8V minus dem Spannungsabfall und damit ist sie vielleicht noch in einem Bereich wo die Heizung "noch" keine Abschaltung durch Unterspannung auslöst.

Der Fehler kann natürlich auch in dem Brennraum (verkokelter Filz), der Pumpe usw. liegen. Aber für so eine Reperatur solltest du dann schon ein erfahrener Schrauber sein.

Hallo zusammen
Ich denke, wie bei mir original Webasto Standheizung ab Werk verbaut.
Ich war bei 2 Webastostutzpunkten zur Uberprüfung. Beide haben abgelehnt, kann nur Mercedes original auslesen. Webasto kann nur Nachrüstungen auslesen und reparieren.
Ob das so stimmt, kann ich nicht bestätigen.

Von Werk eingebaute Webasto kann man nicht nur mit SD auslesen und steuern, auch mit günstiger Adapter.

Zitat:

@Peternita schrieb am 5. Februar 2023 um 16:26:48 Uhr:


Hallo zusammen
Ich denke, wie bei mir original Webasto Standheizung ab Werk verbaut.
Ich war bei 2 Webastostutzpunkten zur Uberprüfung. Beide haben abgelehnt, kann nur Mercedes original auslesen. Webasto kann nur Nachrüstungen auslesen und reparieren.
Ob das so stimmt, kann ich nicht bestätigen.

So ist es bei der ab Werk verbauten Standheizung.
Da will Webasto nicht ran.
Kann aber auch jeder Codierer mit Star-Diagnose auslesen.
Wo liegt das Problem?

PS. Übrigens ist es nicht egal wo man eine Batterie erwirbt. Es gibt auch Ketten die kaufen wie auch bei der Bereifung / Felgen usw. den letzten auch überlagerten Müll auf.
Da steht dann zwar der identische Hersteller darauf, aber die Ware gehört auf den Sondermüll und nicht in den Verkauf.

So ist das.

Zitat:

@Gremmel schrieb am 5. Februar 2023 um 16:37:18 Uhr:



Zitat:

@Peternita schrieb am 5. Februar 2023 um 16:26:48 Uhr:


Hallo zusammen
Ich denke, wie bei mir original Webasto Standheizung ab Werk verbaut.
Ich war bei 2 Webastostutzpunkten zur Uberprüfung. Beide haben abgelehnt, kann nur Mercedes original auslesen. Webasto kann nur Nachrüstungen auslesen und reparieren.
Ob das so stimmt, kann ich nicht bestätigen.

So ist es bei der ab Werk verbauten Standheizung.
Da will Webasto nicht ran.
Kann aber auch jeder Codierer mit Star-Diagnose auslesen.
Wo liegt das Problem?

PS. Übrigens ist es nicht egal wo man eine Batterie erwirbt. Es gibt auch Ketten die kaufen wie auch bei der Bereifung / Felgen usw. den letzten auch überlagerten Müll auf.
Da steht dann zwar der identische Hersteller darauf, aber die Ware gehört auf den Sondermüll und nicht in den Verkauf.

Richtig !

Deine Antwort
Ähnliche Themen