S204, C220CDI, OM651, EZ2011, 300tkm - P0087 - Raildruck zu niedrig / Fuel Rail Pressure too low
Liebe Forum Mitglieder,
ich bräuchte eure Expertise, gerade die, die schon länger einen W/S 204 mit dem OM651 Motor fahren.
Kurze Historie
- Auto gekauft Oktober 2024, da mein SUV geschrottet
- Wurde vom Verkäufer (privat) verarscht. Auto lt. Tacho 166tkm (Pedalerie, Lenkrad, Knöpfe, Dämpfer, Bremsen, MB Service Heft, TÜV Bericht) ... sah alles nach 166tkm aus. Beim Abholen (Privatperson hatte alle Papiere + seinen Personalausweis gefälscht, ist bei der Kripo), MKL an. Ab zu Mercedes und auslesen lassen => Auto hat > 300tkm. Mist. Aber der Typ wird nicht so schnell findbar sein, da Profis am Werk. Egal. Auto wieder hinbekommen
Was wurde gemacht
- neue Allwetter Reifen (Michael CrossClimate 2)
- Dröhnen / Vibrieren .. gerade ab 1.500 U/Min -> Motorlager und Getriebelager gemacht -- Vibrieren WEG :-)
- Neue Ölwanne und neues Motoröl mit Filter
- Keilriemen neu
- Kraftstofffilter neu
- Thermostat neu (wird endlich die 90 Grad warm statt ewige 60 Grad)
- DPF neu
Lt. Werkstatt ist der Motor noch in gutem Zustand inkl. Injektoren und Glühkerzen. Kein Ölverlust oder Siffen.
Auto fährt wieder wie neu AUßEr nun meine Frage
- Wenn ich länger Autobahn fahre (>150 km/h), kommt irgendwann die MKL mit der Fehlermeldung P0087 (Fuel Rail Pressure too low). Was ich dann mache ist, auf einen Parkplatz, den Fehler mit Handy und OBD2 Dongle löschen. Auto neu starten und ... alles beim alten, bis ich wieder eine längere schnelle Passage habe .. Fehler kommt wieder. Gerade wenn ich mit dem Tempomat fahre ~140 km/h .. kommt der Fehler schneller als mit variablem Gasfuss.
- In der Stadt und auf Landstraßen, keine Probleme, kein MKL und auch nicht dieser Fehler.
- kein Zischen oder Luftgeräusch wenn ich den Motor starte... jedoch im kalten Winter kam dieser Fehler manchmal sporadisch
Was habt ihr für Erfahrungen ? Ich persönlich tippe auf entweder die Hochdruckpumpe oder evtl. die Spritpumpe, die unter den Rücksitzen platziert ist.
Super, wenn Ihr mir eure Erfahrungen teilen würdet.
Grüße2All
7 Antworten
Moin,
ich würde die Hochdruckpumpe und das Hochdrucksystem zunächst mal nicht anrühren.
Aus meiner Sicht ist eine Unterversorgung mit Kraftstoff wahrscheinlicher.
Kraftstofffilter ereuern.
Eine Diagnose mit geeigneter Ausrüstung kann ggf. zeigen, ob der Kraftstoff-Vordruck bei hoher Last einbricht.
Gruß
Pendlerrad
Hallo Pendlerrad,
vielen Dank für Deine Antwort. Den Kraftstofffilter habe ich erst vor 3 Monaten fachlich richtig gewechselt. Aber ja, VOR dem Wechsel hatte ich diesen Fehler nur beim starten, aber nicht während schneller Fahrt .. aber da hatte ich noch das starke vibrieren, Temperatur stieg nicht höher als 60 Grad wegen dem kaputten Thermostaten und DPF war auch schon durch.
Hmmm ... vielleicht den Kraftstofffilter nochmal ausbauen und neu einbauen ??
Grüße kt12
Die Aktion ist ja mal wirklich dreist. Habe sowas ähnliches durch, nur mit Verkauf. Dummerweise mit Kennzeichen verkauft. Der Käufer hatte auch den Ausweis gefälscht. Nicht mehr auffindbar. Auto wurde nicht abgemeldet und ich war dadurch noch 2 Jahre Steuerpflichtig. Auch kamen diverse Blitzer Fotos aus Frankreich und Spanien. Nie wieder mit Kennzeichen verkaufen.
Zu deinem Problem: die Erfahrung hat gezeigt, dass es oft an der Pumpe im Tank liegt, bzw. an einem Riss im Schlauch zur Saugstrahlpumpe. Dadurch sinkt der Druck im Hochdrucksystem und es kommt zu dem Fehler.
Ähnliche Themen
Vielen Dank Mbk und sosam,
d.h. das Mengenregelventil kommt bei hohem Bedarf (Autobahnfahrt) nicht hinterher oder doch eher die Pumpe im Tank ? Wo sollte ich zuerst "hand-anlegen" ?
@sosam : Leider sind so viele "korrupte" unterwegs .. da verzweifel ich an der Güte der Menschheit .. ICH lass mich aber nicht verderben .. ICH muss irgendwann ja in den Spiegel schauen, das ich ein "guter" Mensch war wenn ich dahin gehe.
Moin,
noch einmal der Hinweis auf eine Diagnose mit passender Ausrüstung.Du wärst nicht der Erste, der ein CDI-System durch unnötiges / ungeschicktes "hand anlegen" ruiniert.
Bei Arbeiten hinter dem Kraftstoffilter ist peinliche Sauberkeit und gute Vorgereitung erforderlich- Den Arbeitsbereich und das zu verwendende Werkzeug gründlich reinigen.
- Den Arbeitsbereich nach der Reinigung mit Druckluft abblasen und mit sauberen Lappen auslegen.
- Eine saubere Ablagefläche für ausgebaute Teile schaffen
- Jede geöffnete Leitung mit passenden Stopfen verschließen
. .....
Schon eine falsche Reihenfolge beim Ausbau des Mengenregelventils kann zu Sandeintrag in die Hochdruckpumpe führen.
Sand und Dreck ist der Tod des Systems.
Gruß
Pendlerrad