S204 220 CDI vs S204 250 CDI und andere
Hallo,
kurzer Bericht...
Bin nun mittlerweile 8000 Km gefahren und habe so manch anderen Verkehrsteilnehmer mit ähnlicher Motorisierung auf der BAB getroffen.
Fazit ist grundsätzlich positiv.
Erst heute wieder auf mehr oder weniger freier Strecke hinter einem S204 250CDI gefahren.
Ich dachte, ich werde ziemlich übel abgekocht aufrund der 100 Mehr-NM.
War aber garnicht der Fall. Beim Beschleunigen von 140-200 hat er nichts gutgemacht.
Der (vorgeschriebene) Abstand war so groß, dass man den Windschatten wohl außen vor lassen kann. Ich selbst habe die Gänge mit dem Automatik voll ausgedreht. Zur Ehrenrettung des 250 kann man vermuten, dass er den 6. Gang drin hatte und nur in diesem beschleunigt hat.
Ansonsten wäre es ziemlich schwach.
Audi: Alle 4 Zylinder Diesel (B7 und B8) machen keinen Stich...
VW: siehe Audi. Selbst Golf 6 GTD... keine Chance.
BMW: E90 325d touring. Ist schneller, vor allem ab 200. Aber sehr überschaubar. Hätte ich stärker erwartet. Leider keinen weiteren Vergleich.
Was mich aber ziemlich abnervt ist die Abriegelung bei Tacho 225-228 (je nach Schwung).
Es geht zwar in dem Bereich zäh weiter, aber ich denke mit etwas Rückenwind und leichtem Gefälle sollten schon 240 drin sein.
Wie sind denn Eure Erfahrungen?
So... mal ein richtiges Männer (und Simone) Thema.
Spart Euch Anmaßungen, ich halte mich grundsätzlich an die STVO und Schwanzvergleiche sind unter Männern nun mal üblich... ;-)
Grüße
Butch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn ich den 5ten benutze bin ich bisher jedem 220er deutlich davon gefahren (gilt übrigens auch für Audi´s 3.0 l Maschinen)
Wieviel mal im Jahr habt Ihr solche Vergleiche?
Also wenn ich im Rückspiegel schaue, noch dazu auf der AB, kann ich doch nicht erkennen, ob das nun ein 6Zylinder Audi oder ein 250CDI C-Klasse ist? Da erkenne ich nur Stern oder Ringe. Dann immer solche Behauptungen, damit bin ich jedem xxx und xxx weggefahren. Achso😕😕? habt Ihr euch bei 160Km/h auf der AB Handzeichen gegeben und euch gesagt, los jetzt testen wir aus wer mehr kann? Hört doch auf so ein Schmu zu schreiben bzw. sowas immer zu pauschalisieren. 😮
Zum Thema: Der 220CDI ist für mich nicht nur leistungstechnisch sondern auch vernunftsmäßig beste Vierzylinder, den man in der C-Klasse fahren kann. 😉
mep
(der sich freut mitzulesen, obwohl er sich dauernd fragt was BE Ausstattung bedeutet😕)
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mephisto735
Wieviel mal im Jahr habt Ihr solche Vergleiche?Zitat:
Wenn ich den 5ten benutze bin ich bisher jedem 220er deutlich davon gefahren (gilt übrigens auch für Audi´s 3.0 l Maschinen)
Also wenn ich im Rückspiegel schaue, noch dazu auf der AB, kann ich doch nicht erkennen, ob das nun ein 6Zylinder Audi oder ein 250CDI C-Klasse ist? Da erkenne ich nur Stern oder Ringe. Dann immer solche Behauptungen, damit bin ich jedem xxx und xxx weggefahren. Achso😕😕? habt Ihr euch bei 160Km/h auf der AB Handzeichen gegeben und euch gesagt, los jetzt testen wir aus wer mehr kann? Hört doch auf so ein Schmu zu schreiben bzw. sowas immer zu pauschalisieren. 😮
Hi Mephisto735,
ich kann da nur aus meiner Erfahrung schreiben, bei ca. 60.000 km p.a. und davon ca. 90% BAB sind diese Vergleiche kein "Schmu" sondern Realität... 🙂 Ich nenne hier nur mal 2 "erfahrene" Beispiele:
Beispiel 1. Vor mir C220 T-Modell (mit Typenbezeichnung !!!), ich dahinter bei ca. 90 km/h und dann beide voll beschleunigt. (These mit dem 5ten Gang)
Beispiel 2. Audi A6 3.0l Tdi
Über eine Strecke von fast 80 km jedesmal beim Beschleunigen weggezogen und auch beim Top Speed geschlagen. (A31) Und der Audi-Fahrer hat wirklich alles gegeben.
Mir geht es hier nicht darum anzugeben, möchte hier nur deutlich machen, das es zwischen dem 250er und 220er doch Unterschiede in der Leistungsentfaltung gibt. In wieweit diese gerechtfertigt sind was den Aufpreis angeht bzw. in der Praxis eine Rolle spielen muss jeder für sich selbst entscheiden.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen das der 250er Motor ein sehr guter ist. Es gibt nicht viele Modelle(Motoren) auf dem Markt die im Topspeed 245 km/h (Topfeben) fahren können oder bei gemütlicher Fahrt (120 km/ BAB/Land) 5,8 l verbrauchen.
Viele Grüße
Holger
Zitat:
Original geschrieben von cp2009
Hi Mephisto735,Zitat:
Original geschrieben von Mephisto735
Wieviel mal im Jahr habt Ihr solche Vergleiche?
Also wenn ich im Rückspiegel schaue, noch dazu auf der AB, kann ich doch nicht erkennen, ob das nun ein 6Zylinder Audi oder ein 250CDI C-Klasse ist? Da erkenne ich nur Stern oder Ringe. Dann immer solche Behauptungen, damit bin ich jedem xxx und xxx weggefahren. Achso😕😕? habt Ihr euch bei 160Km/h auf der AB Handzeichen gegeben und euch gesagt, los jetzt testen wir aus wer mehr kann? Hört doch auf so ein Schmu zu schreiben bzw. sowas immer zu pauschalisieren. 😮ich kann da nur aus meiner Erfahrung schreiben, bei ca. 60.000 km p.a. und davon ca. 90% BAB sind diese Vergleiche kein "Schmu" sondern Realität... 🙂 Ich nenne hier nur mal 2 "erfahrene" Beispiele:
Beispiel 1. Vor mir C220 T-Modell (mit Typenbezeichnung !!!), ich dahinter bei ca. 90 km/h und dann beide voll beschleunigt. (These mit dem 5ten Gang)
Beispiel 2. Audi A6 3.0l Tdi
Über eine Strecke von fast 80 km jedesmal beim Beschleunigen weggezogen und auch beim Top Speed geschlagen. (A31) Und der Audi-Fahrer hat wirklich alles gegeben.Mir geht es hier nicht darum anzugeben, möchte hier nur deutlich machen, das es zwischen dem 250er und 220er doch Unterschiede in der Leistungsentfaltung gibt. In wieweit diese gerechtfertigt sind was den Aufpreis angeht bzw. in der Praxis eine Rolle spielen muss jeder für sich selbst entscheiden.
Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen das der 250er Motor ein sehr guter ist. Es gibt nicht viele Modelle(Motoren) auf dem Markt die im Topspeed 245 km/h (Topfeben) fahren können oder bei gemütlicher Fahrt (120 km/ BAB/Land) 5,8 l verbrauchen.
Viele Grüße
Holger
250-er Motor - feine Sache. (neu und "modern"😉
Aber : Im Gegensatz zum 220-er sehr schmales Drehmomentband ( bei 500Nm) !!!
Top Speed hat aber wieder andere Ursachen (Übersetzung).
Gruß
Hallo zusammen,
neugierig verfolge ich was hier geschrieben wird, denn im Sep. kommt mein 250 CDI nach bisher 161 tkm mit meinem 220 CDI. Ich kann Holger (cp2009) nur beipflichten.
Mein 220 CDI läuft wortlos 220 kmh und mit etwas Anlauf bis ca. 235 kmh. Bei einer Probefahrt mit einem 250 Kombi, 245er und die alte 5 Gangautomatik musste ich bei knapp über 260 laut Tacho den Anker werfen.
Somit lautet mein Fazit: Wann wird es September und hoffentlich hält der Sommer dann noch 🙂
"Nur Fliegen ist schöner ... ."Zitat:
Original geschrieben von Provos
Hallo zusammen,neugierig verfolge ich was hier geschrieben wird, denn im Sep. kommt mein 250 CDI nach bisher 161 tkm mit meinem 220 CDI. Ich kann Holger (cp2009) nur beipflichten.
Mein 220 CDI läuft wortlos 220 kmh und mit etwas Anlauf bis ca. 235 kmh. Bei einer Probefahrt mit einem 250 Kombi, 245er und die alte 5 Gangautomatik musste ich bei knapp über 260 laut Tacho den Anker werfen.
Somit lautet mein Fazit: Wann wird es September und hoffentlich hält der Sommer dann noch 🙂
Dann schmore mal noch ein bißchen bis September.
P.S. Den "Anker" kannst Du Dir aber schon jetzt zulegen.😁
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
der urpsrüngliche Vergleich war ja zwischen den beiden Motorisierungen mit OM651 Motor. (ab MJ 2010). Dieser ist an den "Blue Efficiency" Schriftzügen auf den Kotflügeln zu erkennen.
Wie der alte 220er gegenüber dem neuen läuft würde mich auch mal interessieren.
Vielleicht kann da jemand was zu schreiben.
Ich denke der neue hat
1. weniger Anfahrschwäche, da 2 Lader
2. deutlich breiteres Drehmomentband bei 400 NM
3. erreicht schon bei 3000 Umdr. 170 PS
4. weniger Endgeschwindigkeit, da abgeregelt. (Mein Topwert bergab 231)
Zitat:
Original geschrieben von cp2009
Beispiel 2. Audi A6 3.0l Tdi
Über eine Strecke von fast 80 km jedesmal beim Beschleunigen weggezogen und auch beim Top Speed geschlagen. (A31) Und der Audi-Fahrer hat wirklich alles gegeben.
Holger
was ja nun auch kein wirkliches Kunststück ist den A6 mit 3L diesel gibt es nur als Quattro, der hat auch nominell schlechter Fahrleistungen und liegt zum Beispiel bei der Werkangabe ziemlich gleich wie der 320D (7,9 Sek. und 230 km/h)
ob er wirklich "alles" gegeben hat kannst du aber niemals mit Sicherheit behaupten, ich zum Beispiel bin relativ schaltfaul und fahre auch wenn ich schnell unterwegs bin viel im 6ten Gang, schon ab 160 km/h obwohl der 5te bis 210 geht. Das sieht von außen dann evtl. schon aus als ob... ist es aber nicht...
lg
Peter
Hallo butch8821,
habe gerade mit meinem Kollegen gesprochen der den neuen von Dir angesprochenen Motor (Kombi, Handschaltung, 205) hat.
Kurzes Feedback:
Läuft wie Du sagst ca. 230kmh, bis 220 locker der Rest wird zäh, klingt also ähnlich wie meiner (alter Motor), jedoch dass meiner als Limo bergab laut Tacho auch mal bis kurz vor die 250 kmh kommt, sonst mit viel Anlauf auf der Geraden ca. 235-240 kmh.
Verbrauch 8-9l, meistens BAB und flott gefahren im Außendienst. Mein alter Motor kommt auf 9,5-11l, jedoch sehr flott gefahren 😉
Für meinen alten spricht dass er bis auf zwei Parksensoren, Kupplung, Navilaufwerk und Kühlflüssigkeitsbehälter bisher nach 163.000 km keine Probleme gemacht hat.
Mein Kollege mit dem neuen hat bereits den zweiten, der erste war nach wenigen Monaten gewandelt wegen den Injektoren 😁
Bin aber selbst auf den neuen Motor gespannt in meinem neuen.
Zitat:
Original geschrieben von Provos
Hallo butch8821,habe gerade mit meinem Kollegen gesprochen der den neuen von Dir angesprochenen Motor (Kombi, Handschaltung, 205) hat.
Kurzes Feedback:
Läuft wie Du sagst ca. 230kmh, bis 220 locker der Rest wird zäh, klingt also ähnlich wie meiner (alter Motor), jedoch dass meiner als Limo bergab laut Tacho auch mal bis kurz vor die 250 kmh kommt, sonst mit viel Anlauf auf der Geraden ca. 235-240 kmh.
Verbrauch 8-9l, meistens BAB und flott gefahren im Außendienst. Mein alter Motor kommt auf 9,5-11l, jedoch sehr flott gefahren 😉
Für meinen alten spricht dass er bis auf zwei Parksensoren, Kupplung, Navilaufwerk und Kühlflüssigkeitsbehälter bisher nach 163.000 km keine Probleme gemacht hat.
Mein Kollege mit dem neuen hat bereits den zweiten, der erste war nach wenigen Monaten gewandelt wegen den Injektoren 😁Bin aber selbst auf den neuen Motor gespannt in meinem neuen.
Hallo und danke für deinen Bericht!
ich fahre ja selbst den OM 651 als S204 mit Automat und habe jetzt mal die ein oder andere Sprit-Spar-Fahrt gemacht.
ich muß sagen, wenn man es gemütlich angehen läßt, kann man selbst mit dem Automat mit 5,5 l lt. BC auskommen. (gemütlich bedeutet BAB mit 110-130 km/h mit Tempomat)Find ich echt Ok.
mein Durchschnitt müßte so bei 7,8-8,2 l liegen. (ich resette bei jeder Tankfüllung den Verbrauch)Wenn man also will, geht es spritsparend!
Zum Thema SPEED:
Habe gestern einen E60 520d touring (mit Typenschild) auf der BAB getroffen...
Bin beim Beschleunigen 180-225 Km/h vorbeigezogen. Nicht wie ein Porsche, aber es hat gereicht.
Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass es das Flottenmodell mit nur 163 PS war. Das kann man nicht wissen.Grundsätzlich baut BMW auch richtig gute Motoren, da gibt es nix.
Habe aber schon bereut die Typenbezeichnung nicht auf dem Auto zu haben.
So mancher würde sich schon ärgern, von DEM Taxi-Motor (220 cdi) aufgeschnupft zu werden.Probleme habe ich beim Stand von 13.000 km noch garkeine.
Aber das erwarte ich auch von einem Auto. (Egal welcher deutscher Hersteller)
Das Thema mit den Injektoren betrifft mich nicht mehr.... und das dazu gibt es genug andere freds.Viel Spaß bei der Vorfreude auf deinen neuen.... und vielleicht könnt ihr unter Kollegen ja mal das Fahrzeug tauschen und du schreibst uns aus erster Hand mal was zu den Unterschieden OM 646 vs. OM651!
Viele Grüße
Butch
Zitat:
Original geschrieben von Mephisto735
Dann immer solche Behauptungen, damit bin ich jedem xxx und xxx weggefahren. Achso😕😕? habt Ihr euch bei 160Km/h auf der AB Handzeichen gegeben und euch gesagt, los jetzt testen wir aus wer mehr kann? Hört doch auf so ein Schmu zu schreiben bzw. sowas immer zu pauschalisieren. 😮
Amen.
Der einzige sinnvolle Beitrag zu diesem sonst so überflüssigen Thema. 🙄
cu termi0815
Um hier mal was zum Topspeed des C220 zu sagen (Limousine, Handschalter, Blueefficency): Auf einen ebenen Strecke sind 243 bis 245 Kmh laut Tacho möglich. Bergab auch Werte über 255 kmh.
Die Beschleunigung oberhalb von 200 ist meiner Meinung nach deutlich besser als beim T-Modell, wo es speziell ab 210 doch seeeehr zäh wird.
Zitat:
Original geschrieben von Commander911
Um hier mal was zum Topspeed des C220 zu sagen (Limousine, Handschalter, Blueefficency): Auf einen ebenen Strecke sind 243 bis 245 Kmh laut Tacho möglich. Bergab auch Werte über 255 kmh.
Die Beschleunigung oberhalb von 200 ist meiner Meinung nach deutlich besser als beim T-Modell, wo es speziell ab 210 doch seeeehr zäh wird.
also wenn ein c220 cdi laut tacho auf der geraden 245 kmh geht... dann gibt es 2 möglichkeiten... 1. tacho kaputt, 2. die haben dir nen 250 cdi eingebaut ;-) ich hatte vor meinem bmw einen c350 cdi be mit 231 ps, der lief bis 240 kmh echt knackig vorwärts und dann ging er sehr sehr zäh bis auf tacho 260 kmh.. das hab ich aber nicht sehr oft geschafft weil man da mehrere km freie autobahn brauchte. wie ist denn die drehzahl beim c220 cdi bei 240 kmh ? der muss ja ellenlang übersetzt sein wenn er bergrunter sogar 255 kmh schafft... bevor ich meinem c350 cdi gekauft habe bin ich auch den e250 cdi automatik gefahren, der ging deutlich schlechter als der c350 cdi.
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
also wenn ein c220 cdi laut tacho auf der geraden 245 kmh geht... dann gibt es 2 möglichkeiten... 1. tacho kaputt, 2. die haben dir nen 250 cdi eingebaut ;-) ich hatte vor meinem bmw einen c350 cdi be mit 231 ps, der lief bis 240 kmh echt knackig vorwärts und dann ging er sehr sehr zäh bis auf tacho 260 kmh.. das hab ich aber nicht sehr oft geschafft weil man da mehrere km freie autobahn brauchte. wie ist denn die drehzahl beim c220 cdi bei 240 kmh ? der muss ja ellenlang übersetzt sein wenn er bergrunter sogar 255 kmh schafft... bevor ich meinem c350 cdi gekauft habe bin ich auch den e250 cdi automatik gefahren, der ging deutlich schlechter als der c350 cdi.Zitat:
Original geschrieben von Commander911
Um hier mal was zum Topspeed des C220 zu sagen (Limousine, Handschalter, Blueefficency): Auf einen ebenen Strecke sind 243 bis 245 Kmh laut Tacho möglich. Bergab auch Werte über 255 kmh.
Die Beschleunigung oberhalb von 200 ist meiner Meinung nach deutlich besser als beim T-Modell, wo es speziell ab 210 doch seeeehr zäh wird.
Es dauert seeeeeeeeeeehr lange bis 245 erreicht sind. 235 macht er ohne Probleme, dann wirds extrem zäh, also man muss schon 2 Minuten Anlauf haben, um von 235 auf 245 zu kommen, aber es geht.
Drehzahl weiß ich jetzt ehrlich gesagt nicht, aber werde das nächste Mal drauf achten. Auf jeden Fall wird normal bei 200 kmh in den 6. geschalten. Wird der 5. ganz ausgedreht, kann man auch erst bei 220 schalten. Einmal wurde vergessen zu schalten, da lief er 237 im 5. , aber wurde nach dem Gangwechsel in den 6. langsamer..bis er sich bei zirka 233 wieder fing und langsam wieder schneller wurde.
Beim Vorgängermodell (S204 C220) war die Entwicklung der Höchstgeschwindigkeit sehr intressant.
Die ersten ungefähr 60000 bis 70000 km war exakt bei Tacho 229 kmh Schluss. Kein einziges Kmh mehr war zu erzielen, es war, als wäre das Fahrzeug abgeregelt gewesen.
Nach zirka 80000 km nahm die Geschwindigkeit auf der ebenen aber langsam zu. Irgendwann machte er mal 232 auf der ebenen. Am Ende sogar 234 bis 235.
Bergab waren das höchste 247 kmh.
Da der Wagen auf 219 kmh angegeben war und die Limousine, die nun bei noch nicht mal 40.000 km auf der Uhr schon 256 bergab gelaufen ist und auf 232 kmh angegeben ist, denke ich, gibt es keinen Grund an dem Tacho zu zweifeln.
247 kmh bergab bei Werksangabe 219, d.h. theoretisch 260 bergab bei angegeben 232.
235 auf der ebenen bei Werksangabe 219, d.h. theoretisch 248 bei Werksangabe 232 auf der Geraden.
Im Moment liegt der Wagen aber noch bei 243 bis 245 auf der ebenen. Mal schauen, ob der Motor bei höheren Laufleistungen nochmal 2 bis 3 kmh mehr hergibt. Bergab liegt der Rekord wie gesagt bei 256 (Hierbei schaffte ein E350 CDI T-Modell mit 231 ps, welcher auf 247 angegeben ist, es nicht zu überholen. Der war genau gleich schnell).
Man muss dazu sagen, dass der Mercedes hauptsählich auf langen Autobahnetappen bewegt wird, also zirka 40.000 km jährlich Autobahn und die andern rund 10.000 km zum Großteil auf der Landstraße.
Und auf der Autobahn wird ab einem Km-Stand von zirka 1500 durchgehend Vollgas gefahren.
Tolle sinnloses Thema, ob die Karre nun 250 oder 230 läuft ist doch am Ende völlig egal, wo kann man das auf deutschen Autobahnen denn noch zu normalen Zeiten. Und der Spaß mit dem Beschleunigen macht "mal" Spaß, aber auf Dauer hat man nur Streß dabei und muß frühzeitig an die Tanke. Da reichen mir auch "nur" 136 PS Tempomat bei 150 rein, streßfrei Rollen und im Endeffekt zur gleichen Zeit ankommen.
Zitat:
Original geschrieben von vv66
Tolle sinnloses Thema, ob die Karre nun 250 oder 230 läuft ist doch am Ende völlig egal, wo kann man das auf deutschen Autobahnen denn noch zu normalen Zeiten. Und der Spaß mit dem Beschleunigen macht "mal" Spaß, aber auf Dauer hat man nur Streß dabei und muß frühzeitig an die Tanke. Da reichen mir auch "nur" 136 PS Tempomat bei 150 rein, streßfrei Rollen und im Endeffekt zur gleichen Zeit ankommen.
Ähmm...sehr oft kann man das...es ist die Ausnahme, wenn man es nicht kann.