S204 220 CDI vs S204 250 CDI und andere
Hallo,
kurzer Bericht...
Bin nun mittlerweile 8000 Km gefahren und habe so manch anderen Verkehrsteilnehmer mit ähnlicher Motorisierung auf der BAB getroffen.
Fazit ist grundsätzlich positiv.
Erst heute wieder auf mehr oder weniger freier Strecke hinter einem S204 250CDI gefahren.
Ich dachte, ich werde ziemlich übel abgekocht aufrund der 100 Mehr-NM.
War aber garnicht der Fall. Beim Beschleunigen von 140-200 hat er nichts gutgemacht.
Der (vorgeschriebene) Abstand war so groß, dass man den Windschatten wohl außen vor lassen kann. Ich selbst habe die Gänge mit dem Automatik voll ausgedreht. Zur Ehrenrettung des 250 kann man vermuten, dass er den 6. Gang drin hatte und nur in diesem beschleunigt hat.
Ansonsten wäre es ziemlich schwach.
Audi: Alle 4 Zylinder Diesel (B7 und B8) machen keinen Stich...
VW: siehe Audi. Selbst Golf 6 GTD... keine Chance.
BMW: E90 325d touring. Ist schneller, vor allem ab 200. Aber sehr überschaubar. Hätte ich stärker erwartet. Leider keinen weiteren Vergleich.
Was mich aber ziemlich abnervt ist die Abriegelung bei Tacho 225-228 (je nach Schwung).
Es geht zwar in dem Bereich zäh weiter, aber ich denke mit etwas Rückenwind und leichtem Gefälle sollten schon 240 drin sein.
Wie sind denn Eure Erfahrungen?
So... mal ein richtiges Männer (und Simone) Thema.
Spart Euch Anmaßungen, ich halte mich grundsätzlich an die STVO und Schwanzvergleiche sind unter Männern nun mal üblich... ;-)
Grüße
Butch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn ich den 5ten benutze bin ich bisher jedem 220er deutlich davon gefahren (gilt übrigens auch für Audi´s 3.0 l Maschinen)
Wieviel mal im Jahr habt Ihr solche Vergleiche?
Also wenn ich im Rückspiegel schaue, noch dazu auf der AB, kann ich doch nicht erkennen, ob das nun ein 6Zylinder Audi oder ein 250CDI C-Klasse ist? Da erkenne ich nur Stern oder Ringe. Dann immer solche Behauptungen, damit bin ich jedem xxx und xxx weggefahren. Achso😕😕? habt Ihr euch bei 160Km/h auf der AB Handzeichen gegeben und euch gesagt, los jetzt testen wir aus wer mehr kann? Hört doch auf so ein Schmu zu schreiben bzw. sowas immer zu pauschalisieren. 😮
Zum Thema: Der 220CDI ist für mich nicht nur leistungstechnisch sondern auch vernunftsmäßig beste Vierzylinder, den man in der C-Klasse fahren kann. 😉
mep
(der sich freut mitzulesen, obwohl er sich dauernd fragt was BE Ausstattung bedeutet😕)
33 Antworten
Ich könnte nicht einmal sagen, welche Autos schneller oder langsamer sind.
Ich glaube das interessiert mich auch gar nicht.
Für mich ist Motorleistung in erster Linie ein Sicherheitsaspekt.
Zitat:
Original geschrieben von butch8821
So... mal ein richtiges Männer (und Simone) Thema.
Grüße
Butch
Hallo Butch,
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. 🙂
Hier wurde schon mehrfach über die Eindrücke beider Motorisierungen berichtet, allerdings mit unterschiedlicher Wahrnehmung. Einige schrieben, dass die Unterschiede der Fahrleistungen zwischen C220 CDI und C250 CDI nicht so gravierend sein würden und der Mehrpreis gegenüber dem 220er nicht unbedingt gerechtfertigt sei, andere Forumsteilnehmer sagen wiederum genau das Gegenteil.
Allerdings kann ich mich nur darauf berufen, was ich hier lese, da ich leider beide Motorisierungen noch nie Probe gefahren bin und mir jegliche Erfahrung zu diesem Thema fehlt. Daher überlasse ich es mal lieber den Männern, sich zu Deinem Thread zu äußern. 😉
Dir wünsche ich weiterhin viel Spaß mit Deinem Wagen und allzeit gute Fahrt. 🙂
Gruß Simone9009
Hi Simone,
ich bin den 250er leider auch nie gefahren... und es stimmt, man liest verschiedenes.
Und ich habe mich auch deswegen nicht für den 250er entschieden, weil ich doch vermehrt gelesen habe, dass es den Aufpreis nicht wert ist. Da war mir doch das Panorama Dach näher... und ich liebe es!
Ich habe auch vermehrt gelesen, dass der 220er doch zum nach-oben-streuen neigt.
Und meine Erfahrungen scheinen das zu bestätigen.
Und man darf natürlich nicht vergessen, manch Wettbewerber würgt die 170 PS Werksangabe bei Höchstdrehzal gerade mal sooo raus. Der 220er bringt diese, nach Werksangabe schon ab 3000 Umdrehungen. Und 400 NM haben auch nur die allerwenigsten...
Nichts desto trotz würde mir eine wirklich schöne doppel-flutige Abgasanlage auch sehr gut stehen.
Aber man muß auch irgendwann mal die Vernunft walten lassen.
Viele Grüße
Butch
Kleiner Nachtrag:
Ich finde es 100% legitim , dass jeder SEIN Modell toll findet.
Ich denke, wenn ich mich für den 250er entschieden hätte, ich auf jeden Fall einen deutlichen Mehrwert empfinden würde... ;-)
Kleiner Leistungsbericht über meinen 220cdi Limo Autom. ca. 30Tkm!
Also vor dem zweiten Service (Getriebe Softwareupdate) mit 17" lief
er laut KI 235Km/h mit Anlauf.
Und nun nach dem Service mit 19" 235/35 ist bei GPS-Messung 220Km/h
langsam aber sicher der Arsch ab!!!
Gut der Wagen ist kein Sportwagen aber 228 wie angegeben hätte
ich schon erwartet..........
Gruß
Mein Tacho läuft jetzt mit den Felgen +-2Km/h genau
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Bevor ich mich für meinen 220 CDI BE (Automatik) entschied habe ich 5 (fünf) Wagen vom Freundlichen zur Probe gefahren. Neben den neuen C-Modellen CDI 220 BE und dem CDI 250 BE waren auch zwei E-Modelle dabei.Einer mit CDI 220 BE und einer mit CDI 250 BE Motor. Ich "durfte" alle Wagen "ausfahren" und zwar ging das auf der BAB Zwischen Heide (Dithmarschen) und dem N/ O Kanal. Meine Erfahrung dabei war,dass sich der Mehrpreis für den CDI 250 BE Motor nicht wirklich lohnt.Dafür habe ich mir dann das Comand APS "gegönnt". Im Anzug nehmen sich beide so gut wie nichts (vielleicht nur für Rennfahrer bemerkbar) und in der Endgeschwindigkeit sieht es so aus,dass der größere Motor zwar ein paar km/h mehr bringt aber das lohnt den Mehrpreis nicht! Das ist allerdings meine persönliche Meinung.
Man staune und wundere sich.Obwohl mein Händler etwas mehr mit dem Verkauf des CDI 250 BE verdient hätte riet er mir dann auch zum CDI 220 BE. Zum Schluss meinte er noch wenn ich einen noch schnelleren Wagen haben würde müsste ich in der Nacht aufstehen und die dann fast leere Strecke BAB Heide--N/O Kanal fahren da wäre es fast leer!! Und es stimmt.Wer schneller fährt bremst öfter.
MBtheo
Hallo zusammen,
habe den 220CDI als Kombi noch nicht so lange, aber bisher macht der Motor viel Spaß (der Rest am Auto auch ;-)). Weil die Einfahrphase noch nicht vorbei ist, kann ich zum Thema Vmax noch nichts sagen. Bis ca. 170 km/h geht er gefühlt aber ganz gut. Ich habe auch noch nie technische Daten gesehen, wo die maximale Leistung über ein Drehzahlband (3000-4200) angegeben wird. Ist doch normalerweise immer ein Peak?! Das klingt nach einem "gekappten" 250er...Ich komme von einem CLK 320 (218PS) und muss sagen, dass ich bei einer "typischen" Autobahnsituation (Vordermann geht rein, beide Vollgas) mit dem CLK bis ca. 170 km/h nicht sonderlich Boden gut machen konnte gegen den 220er. Da drüber merkt man die Leistungsdifferenz aber deutlich... Ich bin jedenfalls zufrieden und gönne den noch Schnelleren ihren Erfolg (der zugegeben auch Spaß macht ;-)) Bei der Gelegenheit sei auch mal angemerkt, dass ich die 5G-Automatik wunderbar stimmig mit dem Motor finde. Fühlt sich genauso souverän an wie die 5G aus dem CLK...
Gruß an alle!
Hallo zusammen.
Vorige Woche hatte ich zwei Tage das neue E-Modell mit dem 200 CGI Motor Superbenzin 184 PS ! Als ich mich wieder in meinen setzte (CDI 220 BE 170 PS) ging der los wie "Lumpis Katze" Auch waren die Bremsen viel "giftiger" Natürlich hatte ich mich dann nach wenigen km wieder "eingewöhnt".
Mit dem V/ max kann ich leider noch nicht dienen da auf den Fahrten ( BAB) meine Frau neben mir sitzt und die will ich nicht verschrecken!! Natürlich will ich gerne glauben,dass dieses E-Modell und auch der 250 schneller in der Endphase sind.Allerdings kommt mir die ganze Werksangabe wie auch schon "Felix 2310" vermutet irgendwie komisch vor.Man sollte nur mal z.B. in den Prospekten die Zahlen vergleichen z.B. Beim Automatikgetriebe die Übersetzungen u.s.w..Hier handelt es sich für mich ohne Frage beim 220 und 250 um identische Motoren und ich nehme mal an,dass man die Endleistung beim 220 "künstlich" begrenzt hat.
MBtheo
Hallo zusammen,
ich kann nur bestätigen - und in anderen threads wurde das ja bereits diskutiert - dass der S204 als 220 in der BE Ausstattung definitv im Top Speed abgeriegelt ist.
Mein Vorgänger (S204 220) lief mit dem entsprechenden Anlauf 240 kmH und leicht darüber (wie gesagt - mit entsprechendem Anlauf).
Mein BE Modell macht bei exakt 225 "zu" und selbst wenn ich steil bergab fahrer (gefühlt die Eiger Nord Wand) wird der Wagen nicht 1 kmH schneller ...
Für mich ist die Begrenzung "logisch" im Sinne der Verkaufsargumente und wurde gemacht um eien Abgrenzung zum 250 zu haben.
Gruß
bartsimpson1
Zitat:
Original geschrieben von BartSimpson1
Hallo zusammen,ich kann nur bestätigen - und in anderen threads wurde das ja bereits diskutiert - dass der S204 als 220 in der BE Ausstattung definitv im Top Speed abgeriegelt ist.
Mein Vorgänger (S204 220) lief mit dem entsprechenden Anlauf 240 kmH und leicht darüber (wie gesagt - mit entsprechendem Anlauf).
Mein BE Modell macht bei exakt 225 "zu" und selbst wenn ich steil bergab fahrer (gefühlt die Eiger Nord Wand) wird der Wagen nicht 1 kmH schneller ...
Für mich ist die Begrenzung "logisch" im Sinne der Verkaufsargumente und wurde gemacht um eien Abgrenzung zum 250 zu haben.
Gruß
bartsimpson1
Da kann man ja noch mit dem "alten" OM 646 im 220-er CDI glücklich sein ( 3/2009 locker 235 km/h -wenn denn möglich).
Bin selbst aber auch glücklich mit dem Auto.
Für mich ist diese Spielerei (Verkaufsargumente) jedoch nicht nachvollziehbar (deutlichere Abgrenzung wegen VK-Preis).
Zitat:
Nichts desto trotz würde mir eine wirklich schöne doppel-flutige Abgasanlage auch sehr gut stehen.
Aber man muß auch irgendwann mal die Vernunft walten lassen.
Wo ist das Problem?
Sehr nett....
Ich schätze mal da steckt jetzt die Leistung drin, die der "Wunderdiesel" versprochen hat.
🙂 Über Leistungsmangel kann ich überhaupt nicht klagen.😉🙂
Diese Kombination (Photo) erfüllt genau das, was der Wunderdiesel versprochen hat.
Übrigens, bei einem Durchschnittsverbrauch von 8,1l - trotz Automatik.
Hi zusammen,
hier mal zu dem Thema eine Stellungnahme eines 250er Fahrers.
Es stimmt schon das ein 220er bis ca. 180 km/h im Kofferraum hängt, doch ab dann zieht der 250er leicht davon. Ab 210 km/h wird das noch deutlicher. (alles im 6ten Gang ab 80-100 km/h-Handschalter)
Wenn ich den 5ten benutze bin ich bisher jedem 220er deutlich davon gefahren (gilt übrigens auch für Audi´s 3.0 l Maschinen)
Stand damals auch vor der Frage 220er oder 250er, doch dem Chef war es egal, ist zum Glück auch jemand der leistungsstarke Autos liebt.
Grundsätzlich reicht der 220er für unseren normalen Autobahnverhätnissse aus, doch es macht halt auch mal Spass mit 245-250 km/h über die Bahn zu brettern.
Neuer Rekord ist übrigens bergab 263 km/h, dann musste ich leider den Anger werfen....
So genug geprollt... 🙂
Viele Grüße
Holger
Zitat:
Wenn ich den 5ten benutze bin ich bisher jedem 220er deutlich davon gefahren (gilt übrigens auch für Audi´s 3.0 l Maschinen)
Wieviel mal im Jahr habt Ihr solche Vergleiche?
Also wenn ich im Rückspiegel schaue, noch dazu auf der AB, kann ich doch nicht erkennen, ob das nun ein 6Zylinder Audi oder ein 250CDI C-Klasse ist? Da erkenne ich nur Stern oder Ringe. Dann immer solche Behauptungen, damit bin ich jedem xxx und xxx weggefahren. Achso😕😕? habt Ihr euch bei 160Km/h auf der AB Handzeichen gegeben und euch gesagt, los jetzt testen wir aus wer mehr kann? Hört doch auf so ein Schmu zu schreiben bzw. sowas immer zu pauschalisieren. 😮
Zum Thema: Der 220CDI ist für mich nicht nur leistungstechnisch sondern auch vernunftsmäßig beste Vierzylinder, den man in der C-Klasse fahren kann. 😉
mep
(der sich freut mitzulesen, obwohl er sich dauernd fragt was BE Ausstattung bedeutet😕)