S203220CDI Automatik schiebt wenn man halten möchte, nach Luftmassenmesser Tausch.

Mercedes C-Klasse S203

Hallo ins Forum,

bei meiner C Klasse S203 220CDI Automatik habe ich nach dem Wechsel des Luftmassenmessers das Problem, dass das Fahrzeug teilweise schiebt wenn ich auf die Bremse trete und anhalten möchte. Das Fahrzeug kommt zum stehen, während ich auf der Bremse stehe merke ich aber, dass der Motor in regelmäßigen Abständen etwas untertouriger wird. Manchmal merke ich beim anhalten auch dass der Motor kurz untertuoriger wird. (Leichtes abwürgen?)

Was kann die Ursache sein? Wie kann ich das Problem beheben? Vor dem Tausch des LMM war das Problem noch nicht. Das Fahrzeug hat nach dem Wechsel des LMM aber gefühlt mehr Leistung.

Schonmal Danke für Eure Unterstützung.

Mat

21 Antworten

Moin,
ich würde das Fahrzeug mit geeigneter Ausrüstung auslesen (lassen). Das Zusammenspiel von Motor- Leerlaufregelung und Automatikgetriebe hat nach meiner Vorstellung nichts mit dem Luftmassenmesser zu tun. Der LMM ist bei der Leerlaufregelung nicht wesentlich.
Gruß
Pendlerrad

Wieviel km bist du seit dem Erneuern des Lmm denn gefahren .?Ist der neue ein orginalteil?
Ich würde erst mal abwarten und mindestens 500 km fahren .Vielleicht lernt das System.Wenn du einen nicht originalen Lmm eing.hast könnte es zu Schwierigkeiten kommen .Leicht veränderte Messwerte und die Synchronisation Motor-Getriebe stimmt nicht mehr.Bei einem Handschalter spielt das keine Rolle.

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich bin bisher ca. 80km gefahren. Der LMM ist ein Pierburg und kommt aus meinem stillgelegten SLK R170. Dort wurde er vor 2 Jahren eingebaut und hat ohne Probleme funktioniert. Dann fahre ich noch die 400km und schaue ob das System lernt.

Das heisst aber nicht, dass es der richtige für dein Auto ist.Es muss der gleiche sein wie der alte den du ausgebaut hast .Siehe Teile Nr aufgedruckt.Auch wenn der Motor läuft ,können diverse Messwerte und Abstimmung nicht passen.Jeder Motortyp und Serien Nr.hat unterschiedl.Lmm verbaut.Der Lmm ist ein elektronisches Bauteil das mit der Edc deines Motors Kommuniziert und fein abgestimmt ist.Nimmst du ein Lmm eines anderen Fzg sind andere Parameter da ,die das Laufverhalten auf jeden Fall negativ beeinflussen .
.Nur der orginale Lmm macht Sinn und du brauchst dich nicht wundern wenn so was dabei rauskommt.

Ähnliche Themen

Also der Pierburg vom SLK ist mit der Art.-Nr. 7.22684.07.0 angegeben und soll für den 220CDI passen. Die Original Mercedes Nummer die verbaut war lautet: Art.-Nr. 7.22684.00. Ist es besser einen von Mercedes zu holen?

Moin.

Generell mache ich es beim LLM tausch so, dass ich immer den gleichen hole, der verbaut war. Also gleicher Hersteller mit identischer Nummer.

Meistens sind Bosch oder Pierberg verbaut.

Gruß Tom

Die Nr die du angegeben hast sind Pierburg Et Nummern.Eine MB Nr fängt immer mit "A"an.Somit sind das unterschiedliche Teile.

Tatsächlich ist da eine Pierburg und Mercedes Nummer drauf. Mercedes lautet A611 094 00 48

.jpg

dann braucht man ja nur noch die FIN Deines Autos und kann nachschauen, ob das Teil passt...

Die FIN lautet: WDB2032061F256292, wo kann ich das nachschauen?

der Luftmassenmesser A611 094 00 48 passt gemäß EPC (Elektronischer Teilekatalog) zum Fahrzeug.

Der original Mercedes LMM kostet 210€. Gibt es da eine Alternative die funktioniert?

Wie kommst Du auf € 210,- ?

Beim Hirschvogel (offizieller MB-Grosshändler) kostet Dein vom Pendlerrad EPC-bestätigter LMM € 140,90, heute ist für dieses Jahr noch der letzte Tag für diesen Black-Dingenskirchen Rabatt von 10%, plus € 5,90 DHL bin ich da bei

€ 132,71 für das Originalteil vom MB Händler bis Haustüre.

Da würde ich mir nix anderes einbauen. 🙂

Vielen Dank für den Hirschvogel Tip. Echt ne Ecke billiger! Hab’s gleich bestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen