S203 M271 - Gemisch zu fett, Auswertung Lambdasonden
Hallo zusammen,
ich hoffe, hier gibt es ein paar Experten, die mir weiterhelfen können: Mein S203 C180 (M271):
- hatte Öl im Motorkabelstrang. Die erste Werkstatt meinte gleich, das sei ein wirtschaftlicher Totalschaden.
- Ölstoppkabel habe ich verbaut. (Besser zu spät, als nie...)
- Nach der entsprechenden Fehlermeldung habe ich zuerst die Vor-Kat-Lambdasonde ausgetauscht.
- Unmittelbar darauf war die Nach-Kat-Lambdasonde fällig.
- Leider kam die Motorwarnleuchte wieder: Gemisch zu fett. Dazu passt auch der Mehrverbrauch von etwa einem Liter je 100km.
- Die zweite Werkstatt hat dann die Drosselklappe gereinigt, ohne sichtbare Verbesserung.
Da außer "Gemisch zu fett" kein weiterer Fehler kommt, gehen mir langsam die Ideen aus. Ich hoffe, dass es hier ein paar Experten gibt, die vielleicht aus den Messwerten etwas herauslesen können. - Wenn die Bilder Fragen offen lassen, kann ich gern jeden in meinem iCarsoft-Gerät verfügbaren Wert beim gewünschten Fahrzustand auslesen und hier posten.
1. Messung: die ersten 3/4 zeigen die Fahrt auf einer Umgebungsstraße. Die Ausgangsspannung der 1. Lambdasonde liegt unter Last in etwa um die 1,2V, die der 2. Sonde um die 0,9V. Im Schubbetrieb (das rechte 1/4 springt die Spannung der 1. Sonde auf 4V, während die der 2. Sonde auf 0V abfällt. Die rote Kurve zeigt die langfristige Kraftstoffregelung der ersten Sonde, die weiße Kurve die kurzfristige Kraftstoffregelung:
2. Messpunkt, A8 am Albaufstieg unter möglichst kontinuierlicher Last. (Geschw. um die 110km/h):
3. Messpunkt (Autobahnfahrt, Geschw. um die 110km/h, angezeigt sind alle 3 verfügbaren Kraftstoff-Regel-Kennwerte sowie der Lambdawert, der unter Last um die 0,88 schwankt und im Schubbetrieb auf 2 ansteigt:
4. Messpunkt: Autobahnfahrt, Parameter wie eben. Nun aber mit Tempomat auf recht ebener Strecke:
5. Messpunkt: Immer noch Autobahnfahrt mit Tempomat, nun mit Geschw., gemessener Luftmasse, Drosselklappenstellung (TP) und Lambdawert. (Der Leistungsverlauf ergab sich aus dem etwas welligen Landschaftsverlauf:
6. Messpunkt: Autobahn mit Tempomat, sehr ebenes Gelände: Luftmassendurchsatz, Lambdawert und die beiden Lambdasondenausgangsspannungen:
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Viele Grüße und Euch einen guten Rutsch,
Claus
Ähnliche Themen
58 Antworten
Ist der Kabelbaum nicht sauber gemacht worden?
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 29. Dezember 2020 um 15:52:37 Uhr:
Ist der Kabelbaum nicht sauber gemacht worden?
Der Kabelbaum wurde nicht gesäubert. Ich habe an den Lambdasonden vor dem Einbau Lötpunkte angebracht, damit die kein Öl mehr abbekommen.
Der ganze Kabelbaum ist noch voller Öl und du wunderst dich?
Kannst du ein logfile schreiben? D.h. die Werte zeitaufgelöst? Dann könnte die man in ein Analyseprog stopfen.
Auf Anhieb finde ich den LTFT zu hoch, was aber bei + Werten bedeuten würde das der Wagen anreichert, aber das kommt auch auf Carly an wie der Wert gespeichert wird. Bei 25% Abweichung sollte die MIL an gehen (ist vermutlich abhängig vom Softwarestand)
Gemisch zu fett könnte auch eine undichte Düse sein.
Wir hatten Gemisch zu fett beim M272. Da wurden von der Werkstatt auch zuerst die Lambdasonden erneuert und anschließend die AGR Ventile. Als das nichts brachte wurden noch die Einspritzdüsen gereinigt und quer getauscht, ebenfalls ohne Erfolg. Letztendlich lag es am Luftmassenmesser, der dem Motorsteuergerät falsche Werte vorgegaukelt hat. Mit neuem LMM war das Problem dann weg.
Ob es hier auch so ist, kann ich nicht beurteilen, aber als weiterer Anhaltspunkt ist der LMM vielleicht mal erwähnenswert. Öl im Kabelbaum hatten wir jedoch nicht.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:52:02 Uhr:
Kannst du ein logfile schreiben? D.h. die Werte zeitaufgelöst? Dann könnte die man in ein Analyseprog stopfen.
Auf Anhieb finde ich den LTFT zu hoch, was aber bei + Werten bedeuten würde das der Wagen anreichert, aber das kommt auch auf Carly an wie der Wert gespeichert wird. Bei 25% Abweichung sollte die MIL an gehen (ist vermutlich abhängig vom Softwarestand)
Gemisch zu fett könnte auch eine undichte Düse sein.
Hallo,
ich habe das iCarsofti 980, das leider keine logfiles aufzeichnen kann.
Welche nächsten Schritte würdest Du empfehlen?
Viele Grüße,
Claus
Zitat:
@burky350 schrieb am 30. Dezember 2020 um 10:39:50 Uhr:
Wir hatten Gemisch zu fett beim M272. Da wurden von der Werkstatt auch zuerst die Lambdasonden erneuert und anschließend die AGR Ventile. Als das nichts brachte wurden noch die Einspritzdüsen gereinigt und quer getauscht, ebenfalls ohne Erfolg. Letztendlich lag es am Luftmassenmesser, der dem Motorsteuergerät falsche Werte vorgegaukelt hat. Mit neuem LMM war das Problem dann weg.
Ob es hier auch so ist, kann ich nicht beurteilen, aber als weiterer Anhaltspunkt ist der LMM vielleicht mal erwähnenswert. Öl im Kabelbaum hatten wir jedoch nicht.
Vielen Dank für den Tipp! - Ich habe heute mal den Stecker vom LMM gezogen und eine Probefahrt gemacht. Die folgenden Dinge sind mir aufgefallen:
- Lambdawert um die 0,88 ... 0,90 - das ist irgendwo zwischen unverändert und ein klein wenig besser.
- Beim Gasgeben wird der Lambdawert schlechter, was ins Weltbild passt. Für die kurzfristige Regelung ist der LMM ja da, weil die Lambdasonden zu träge sind.
- Der Leerlauf war bei 700 - 800 U/min, was besser ist, als sonst: Der Wagen hat seit langem ein Problem mit zu hoher Leerlaufdrehzahl. (heute nur um die 950, kann auch mal bei 1200 liegen.)
Was meint Ihr, kann ein defekter LMM das Problem sein? Irgendwie ist das alles nicht schlüssig: Ein verölter LMM würde m. E. zu wenig Luftdurchfluss anzeigen, oder? (Messdraht verkokt und daher thermisch isoliert.) Wenn aber der Wert zu gering ist, sprich der Luftmassendurchfluss in Wahrheit höher ist, als gemessen, müsste das Gemisch zu arm sein, nicht zu reich...
Hat vielleicht das Motorsteuergerät einen Schlag abbekommen? Am hinteren Stecker war Öl, seit die Ölstoppkabel drin sind, kommt praktisch nichts mehr an, aber vorher kann Öl ist das MSG eingedrungen sein.
Vielen Dank für jeden Hinweis,
Claus
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:00:40 Uhr:
Der ganze Kabelbaum ist noch voller Öl und du wunderst dich?
wundern tue ich mich nicht, ich suche nur nach einer Lösung, die wirtschaftlich noch Sinn macht bei 200Tkm.
Lambdawerte und STFT kannst du ohne Logfile nicht auswerten, da die im Sekundentakt oszillieren. Der LTFT ist quasi das Integral über dem STFT, sowie des Luftdruckes zur Höhenanpassung.
Eigentlich kannst du ohne Logfile nix auswerten.
Du kannst aber den LMM mit Isopropanol reinigen 99%, einsprühen und trocknen lassen, es kann schon sein das der daneben liegt.
Wenn du Glück hast, hat dein Öl UV Farbstoff drin, mit einer UV Lampe kannst du das Öl dann in den Steckern sehen.
Generell würde ich alle Stecker die du findest abziehen, reinigen. Ich hab damals auch Öl am Kühlwasser-Behälter-Sensor mit entsprechender Falschmeldung gefunden.
Gemisch zu fett kann eigentlich nicht so viel sein. Drosselklappensensor wäre auch eine Möglichkeit.
Was es mit den Einspritzdüsen beim M271 auf sich hat, kann ich dir nicht sagen, ich weiss das die ausgetauscht worden sind gegen 6-Loch Düsen.
Zur erhöhten Leerlaufdrehzahl: Evtl. Falschluft - vermutlich Schläuche der KGE porös, falls diese noch nicht getauscht wurden.
Zitat:
@BulliKnulli schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:37:28 Uhr:
Zur erhöhten Leerlaufdrehzahl: Evtl. Falschluft - vermutlich Schläuche der KGE porös, falls diese noch nicht getauscht wurden.
Die hohen LTFT Werte würden dazu besser passen
Bei Falschluft wäre aber das Gemisch eher zu mager, oder?
Zitat:
@Gale-B schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:55:46 Uhr:
Zitat:
@BulliKnulli schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:37:28 Uhr:
Zur erhöhten Leerlaufdrehzahl: Evtl. Falschluft - vermutlich Schläuche der KGE porös, falls diese noch nicht getauscht wurden.
Die hohen LTFT Werte würden dazu besser passen
woran kann das liegen? - Ich werde jetzt mal versuchen LMM und Drosselklappe auszubauen.
Das Lamdasondensystem müsste die "falschen" Luftwerte an das Steuergerät weitersenden, so dass von dort nachgesteuert wird... im Ergebnis ergibt sich eine erhöhte/schwankende Motordrehzahl und die MKL geht an (in diesem Zusammenhang oft Fehlercode P2029).
Wird beim M271 der Teillastentlüftungsschlauch undicht kann auf der Druckseite des Ansaugweges der Kompressor im Lastbetrieb nur noch eingeschränkt Kompression aufbauen. Die Folge ist Leistungsverlust.
Im Teillast- und Schubbetrieb des Motors wirkt im Ansaugtrakt hingegen ein hoher Unterdruck, der in diesem Fall Falschluft zieht.
Möglichkeit zum Feststellen der Undichtigkeit: Vorsichtig mit Bremsenreiniger in die Region der Teillastentlüftungsschläuche sprühen. Ergeben sich spontan Drehzahlveränderungen, ist die Undichtigkeit bestätigt.
S. z.B. auch hier:
https://www.motor-talk.de/.../...gelung-fehlfunktion-t3937932.html?...