S2000 Staun!!
So, nun mal ne Frage an alle S2000-Fahrer.
Heute hab ich mir mal erlaubt, den M3 meiner Freundin zu"mopsen" um mal etwas Spass zu haben. Als mich da doch da auf der Autobahn ein S2000 ungefähr mit geschätzer knapp "Unterschallgeschwindigkeit" 😉 überholt hatte, liess ich es mir nicht nehmen die Verfolgung aufzunehmen. Da ich selber mit dem gedanken spiele mir so eine Kiste zu kaufen war ich natürlich gespannt, wie gut der Honda läuft. So klebte ich ihm am *****, bis er (nehm ich jetzt mal an) vollgas gab. Sehr erstaunt stellte ich fest, dass mir der gute davon fuhr (lagsam aber sicher). so dachte ich mir: Ne, datt kann nicht sein uns stellte fest, dass ich ja nicht im 3. sondern im 5. Gang fuhr (sowas passiert, wenn man zuviel Automatik fährt). Wie nicht anders zu erwarten mit 81 PS mehr, sah dann der S2000 bald nur noch meine Rücklichter.
Was mich dann aber echt erstaunte war, dass der Honda bei ca. 180 so gut zog, dass ich kaum noch an ihm vorbei kam.
Ja, ich hatte echt mühe den Kerl zu überholen. Leider war bei 200km/h sense, denn ich hänge ja an meinem "Lappen".
Nun zu der eigentlichen Frage: Kann es wirklich sein, dass der S2000 so kurz vor der 200er Marke beinahe so gut abzieht wie der M3 mit immerhin 321 Rössern? Oder war der getunt bis zum Anschlag? Ich denk mal sowas kann doch nicht normal sein, oder? Ich meine ich hab ja auch schon meine Erfahrungen mit Hondas gemacht, aber das ist zuviel des guten 😁
45 Antworten
Hi,
das kommt schon hin! Ich bin zwar noch keinen S2000 gefahren, aber ich weiß, dass der ein breites Drehzahlband hat. Den kann man bis ca. 9000 U/mins ziehen. Der S2000 soll eine richtige Fahrmaschine mit hohem Spaßfaktor sein.
Hallo. also im Internet war mal ein Video zu sehen wie jemand in einem serienmäßigen(so stand es jedenfalls da) S2000 bei ca:80 laut Tacho im 2.Gang auf der Autobahn voll bis ende beschleunigte(ging leicht abwärts).Die zahlen am digitalen Tacho veränderten sich so schnell das ich dachte ich spiele Gran Turismo 3 auf der PS2.Er schaltete in den 3.,4.,5. und dann in den 6.Gang.An dem digitalen Drehzahlmesser konnte man das immer schön sehen.Im 6.Gang bei Tacho 278(real wohl deutlich weniger) blinkte die lampe das bald ende ist.Die letzte zahl die der Tacho anzeigte war 281.Wie gesagt leicht abwärts.Und der Tacho dürfte wohl auch um einiges vorgehen.Aber trotzdem war schon beeindruckend.Suchte mir im Internet mal gleich einen Test von dem S2000 raus um mal zu sehen wie lange er für die Strecke von 80-200Kmh in sekunden gebraucht hat.Dann stoppte ich mal die Zeit die verging im Video auch von 80-200.Stimmte recht genau(ging halt leicht bergab deshalb ein paar sekunden schneller).Also kommt das schon hin das der S2000 in dem Video serienmäßig war.Ich werde gleich mal schauen ich denke ich habe das Video noch.Aber trotz alledem müßte der M3 mit 321PS dem (serienmäßigen)S2000 eigentlich spürbar davon fahren auch wenn er bei 250Kmh abregelt.Der Honda S2000 ist ja auch nur mit 240Kmh angegeben.Und die 3,2l im M3 sind ja auch nicht zu verachten.
S2000
Also ich sag mal so. Der S2000 war bei dieser Geschwindigkeit mit Sicherheit im 5. Gang bei über 6.000 Touren. Das heisst, er war im optimalen Leistungsband. Der 6. is dann etwas länger für die Endgeschwindigleit. Aber im 5. im oberen Bereich ist´s optimal für ihn. Is bei meinem Civic Type R auch so. Bis 215 kommt kaum einer mit und dann gehts bei mir in den 6. und da ziehen dann solche Grossmaschinen Wagen an mir vorbei oder machen mir zumindest das weg fahren schwer...
Also laut test in den Usa mit gps,schafft der S2000 auf ebener strecke mit viel anlauf 265 kmh,mit hardtop versteht sich.
Ähnliche Themen
Original geschrieben von braunan
Gegen den M3 sieht der S2000 kein Land. Mach mal einen Fahrkurs...
Kommt auf die Streckenführung an......🙂.........
Hi...ich arbeite bei Honda und kenne dieses kleine Monster sehr gut, da ich den jeden Tag fahre. Der hat dieses sogenannte VTec, d.h. zwischen 2 Nocken sitzt eine 3., die sich bei bei ca. 5000 Touren dazu schaltet. Und dann geht die Post ab. (BMW hat das irgendwann so ähnlich verbaut, und nennt das ValveTronic oder so, gibt aber zu, dass dies nicht an das VTec kommt, das erstmals vor über 10 Jahren in einem NSX zur Geltung kam)
Und mit 2l und 240 PS kann ich sehr vielen wegfahren, viele ärgern, einigen am Hintern bleiben und auch sehen, dass bei angezeigten 260 Schluss ist, obwohl im Schein 240 drin stehen. was gibts noch zu sagen? Front-motor, Heck-triebler macht irre Spaß....
Frag mal bei einem Händler in deiner Nähe nach ner Probefahrt. Dann siehst du, dass da nix verändert wurde, sondern dass der Serie so ist. Genau wie die Komplett-Ausstattung....
Viel Spaß beim Fahren...
Ohoh Steffy, da haste aber was verkehrt verstanden. Die VTEC Steureung wurde schon viel früher eingesetzt. Sie wurde ab 1990 im CRX und Civic eingesetzt. Das war ein Motor mit 1.6 Liter und 150 PS. Noch früher kam sie bei den Motorädern zum Einsatz, ich glaub ab 1985.
Bei BMW hieß das Variable Nockenwellensteuerung (VANOS), zuerst auf der Einlaßseite und später auf beiden Seiten (Doppelvanos)
Valvetronic ist auch ne Ventilsteureung, die ersetzt aber die Drosselklappe und kam erst letztes Jahr auf den Markt.
@ Rai72
...erstens arbeite ich seit 2 Jahren bei Honda. Zweitens habe ich die Info, dass das VTec bei Honda in einem NSX zuerst eingebaut wurde, und zwar 1988 oder so. Sei mir net böse, aber da war ich 6. Da hatte ich nix für Autos über.
Und die Sache mit BMW...wenns mir ein Meister so sagt, dann kann ich auch nix dafür.
nönö, bin nicht böse, wollte das nur mal berichtigen. Ich ging von Serienfahrzeugen aus. Kann sein das dePrototyp des NSX schon früher als die Serien CRX und Civic VTEC hatte. Aber der 1.6 Motor hatte auch ein Test und Entwicklungsprogramm. Also wie gesagt der 1.6 war der erste VTEC Motor in Serie, ürigens war Honda der erste Hersteller der die Ventilsteuerung in Serie anbot.
Das ändert aber nix daran, das es ein feines Stück Inigneurkunst ist und eine Menge Spaß bereitet.
der grösste nachteil in der hohen beschleunigung liegt in der lautstärke. ab 230km/h ist der innenraum dermaßen laut das einen die ohren fast abfallen.
Zitat:
Noch früher kam sie bei den Motorädern zum Einsatz, ich glaub ab 1985.
Was ich dazu mal sagen wollt: Soweit ich weiß, hat der v-tec bei Motorrädern, wenigstens denen von Honda (klar) nix mit dem in den Autos zu tun, da meines Wissens bei Motorrädern V-tec heisst, dass sie ab einer bestimmten Drehzahl von 8 auf 16 Ventile umschalten. Nur so am Rande.
Bei der neuen VFR kommt das zum Einsatz. Hier wird zwecks größerem Drehmoment bis 7000 rpm nur ein Einlaßventil geöffnet, darüber beide. bei der CBR400f-REF von 1983 funktionierte es ähnlich. Und die Auto und Motorrad Vtecs sind technisch gleich. nur der Nutzen und damit die Steuerung der Ventile unterscheidet sich:
E-VTEC: nur auf der Einlaßseite, ein Ventil wird normal geöffnet, das amdere 0.65 mm. Erzeugt einen Luftwirbel im Zylinder, der das Gemisch an die Kerze spült. Im restliche Zylinder ist das Gemisch sehr mager, aber da an der Kerze ein fettes Gemisch ankommt und gezündet wird, garantiert das eine homogene Verbrennung bei Lambdawerten um 1.5
Umschaltzeitpunkt je nach Motor zwischen 2500-3500rpm.
VTEC: Ist auf Leistung ausgelegt, hier werden Ein und Auslaßseite gesteuert. Erreicht wird dadurch die Kombination eines hochdrehenden Sportmotors mit hoher Spitzenleistung mit einem Motor mit genug Drehmoment und Fahrbarkeit untenrum. Läßt sich mit ungesteuerten Ventilen nicht erreiceh, da jeder Motor eine auf seine Leistungsentfaltung optimal abgetimmten Ventiltrieb braucht. Erreicht wird das durch eine Veränderung des Nockenwellenprofils. Die Öffnungszeiten und der Ventilhub werden hier vergrößert. Mehr Luft kann in den Zylinder kommen und dadurch auch mehr Benzin verbrannt werden. Umschaltzeitpunkt bei etwa 6000rpm.
VTEC beim Motorrad: Gleiches Prinzip wie beim E-VTEC. Nur wird das eine Einlaßventil komplett geschlossen. Ein Motor mit nur einem Einlaßventil hat untenrum besseres Drehmoment, ab 7000 rpm werden beide Einlaßventile geöffnet.
Aufbau ist bei allen Varianten prinzipiell gleich.
Bei Motorrad und E-Vtec gibt es zwei Nocken pro Zylinder auf der Einlaßseite. Bedser öffnen durch Kipp oder Schlepphebel die Ventile. Zwischen den Kipp oder Schlepphebel sitzt ein Sperrschieber, der beide Kipphebel miteinander verbinden kann. Dies geschieht durch Aufbau einens Öldrucks. Beide Kipphebel sind nun miteinander verbunden und nutzen die Nocke mit den größeren Erhebungsprofil, nämlich die des 1, Einlassventils.Die andere Nocke dreht dann frei mit und hat keinen Kontakt zum Kipphebel des 2. Einalßventils. Wenn die Drehzal wieder unter dem Grenzwert fällt, wird der Öldruck des Sperrschiebers abgebaut, er gleitet durch Federdruck in die Ruhestellung und die Verbindung zwischen den beiden Kipphebeln wird getrennt, so kann jedes Ventil wieder mit der Nocke laufen, die untenrum dafür vorgesehen ist. Durch Gestaltung dieser Nocke werden dann die unterschiedliche Erfordernisse an den Motor gelöst.
VTEC (zB. ITR, CRX und NSX) arbeitet fast genausso, nur kommt hier noch ein drittes Nocken-Kipphebelpaar mit zu. Dies liegt zwischen den normalen Kipphebel. Im Normalbetrieb laufen die Ventile über Nocken 1 und 3, die mit einem Profil für niedrige Drehzahlen ausgestattet sind.
Steigt die Drehzahl über einen Grenzwert, wird auch hier über ein Sperrschieber per Öldruck eine Verbindung aller 3 Kipphebel hergestellt. Der mittlere Kipphebel läuft auf den mittleren Nocken mit angepasstem Profil für hohe Drehzahlen und nimmt die anderen Kipphebel durch die Verbindung mit. So laufen beide Ventile über den 2. Nocken, während Nocken 1 und 3 leer mitlaufen. Der Ventilhub und die Öffnungszeiten sind dann wesentlich höher als beim normalen Nockenprofil.
iVTEC: (CTR, Stream2.0, CRV und der neue Accord). Gleiches technische Prinzip wie VTEC, nur wird hierbei die Einlaßnockenwelle relativ zum Kurbelwellenstand verdreht. Das gibt noch bessere Möglichkeiten die Überschneidung der Öffnungszeiten der Ein und Auslaßventile zu verändern.
So, das wars, ist zwar ein Lexikon geworden. läßt sich schlecht erklären so ganz ohne Bilder.
Zitat:
Original geschrieben von braunan
Gegen den M3 sieht der S2000 kein Land. Mach mal einen Fahrkurs...
Wie typisch... Das du als offensichtlicher Golffahrer ne grosse Klappe haben musst war ja klar.
Seltsam dass das bei den meisten Golffahrern stimmt.
Wenn du nen Fahrkurs brauchst um auf ner geraden Autobahn im Einfach im idealen Gang Vollgas zu geben, dann ist das deine Sache. Ich denk mal nicht, das ich deswegen nen Kurs brauche.
Bitte sportlich bleiben. Edit by Fabius