S-Tronic Schleifgeräusch- Schabgeräusche

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,

kaum ist die Kuh auf der Straße, macht sie Geräusche (wie im Betreff genannt). Klingt wie von der Kardanwelle oder Hinterachsdiff. Hatte einer von Euch so etwas auch schon? Es klingt wirklich wie ein metallisches Schaben/Schleifen und kommt nur bei Konstantgas bei 1.050 U/min.

Danke für Euer feedback, Klaus

Beste Antwort im Thema

Bitte geben Sie keine Gespräche, die nichts Nützliches liefern keine.

Ich möchte wissen, ob jemand eine Mitteilung von Ihrem Händler für das Softwareupdate und was war das Ergebnis erhalten. Es ist positiv? oder bleiben die Probleme?

552 weitere Antworten
552 Antworten

Hallo Torsten,

Geräusch ist absolut identisch zu meinem. Bin auch am Wochenende noch einmal gefahren, um mir unter diesem Geräusch eventuell ein Pumpengeräusch vorstellen zu können. Niemals hat das was mit einer Pumpe zu tun. Ich kann es natürlich fachlich nicht begründen aber so wie das Schleifen/Kratzen klingt und so wie es bei Lastwechsel bzw. fahren ohne Last klingt, tippe ich auf den Antriebsstrang. Ich hoffe, Audi bleibt dran.

Gruß Jörg

Hier nochmal das von mir aufgenommene Geräusch, ist noch lauter und unangenehmer!

Klaus

Hallo Klaus,

auch Dein Geräusch ist genau welches, über das wir alle reden und in Deiner Aufnahme sehr gut zu hören.

Ich will nicht sagen, dass es mich freut das zu hören, aber ich bin beruhigt.

Ich merke, dass es immer unangenehmer, weil lauter wird. Wenn ich die Hand auf den Wählhebel lege, dann kann ich die verursachten Vibrationen während des Geräuschs auch in der Hand spüren. Da ist was gewaltig nicht in Ordnung.

Und ganz ehrlich: Es nervt!
Will damit gar nimmer fahren. Die Freude am neuen Auto ist komplett entschwunden!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 4horsemen


Ich habe eine weitere Aufnahme gemacht. Gefahren im 2. Gang bei 900-1100 U/min mit Lastwechseln. Meine Herren...es nervt inzwischen trotz Musik im Auto....mächtig!

Hier zur 2. Aufnahme

Die eventuelle Suche nach einer Pumpe verwundert mich noch immer. Das Geräusch ist stark lastwechselabhängig und tritt bei Volllast bergauf ja gar nicht zu Tage. Da sollte die Pumpe dann doch den gleichen Lärm machen, oder?

LG,Torsten

..........hier ist auch noch eine (drehzahlabhängige) Pumpe.........

Gruß Walter

Gestern erneuter Kontakt mit der Kundenbetreuung bei Audi.
Die Ingeneure haben das Problem als "Komfort-Problem" eingeordnet. Der nette Audi-Kundendienst-Mitarbeiter kann mehr Auskunft nicht geben. Unser Problem würde mit absoluter Priorität behandelt.
Was ich davon halte, darf sich jeder selbst ausmalen.

Ich fürchte, dass der dortige Q5 gar nicht das gleiche Problem hat wie wir. Wir fordern also unmittelbar Besserung, weil wir das Fahrzeug zum Arbeiten benötigen. Heute möchte unser Serviceleiter den Kontakt zu Audi erneut suchen.

Ich habe das Fahrzeug vor 7 Monaten bestellt, damit ich unseren aktuellen BMW Ende Mai aus dem Leasing zurückgeben kann. Als Fahrschule ist ein reibungsloser Übergang zwingend notwendig... Fahrschüler warten nicht gerne. Es muss also bis Mitte nächster Woche ein Ergebnis her, sonst habe ich ein erhebliches Problem. Mit dem Q5 kann ich so nicht ausbilden. Das Verhalten seitens Audi ist für mich absolut unverständlich.

Was tun? BMW weiter leasen? Auf Audi hoffen?
Rückabwicklung des Q5? Nach einem ganzen Monat ohne Ergebnisse weiter Geduld haben?

LG,Torsten

Meine Prüfung des Fahrzeuges incl. Aufnahme vom soundfile ist jetzt auch schon eine Woche her. Gestern habe ich mit dem Meister telefoniert und der hat noch nicht Neues. Ist echt frustierend und so langsam geht mir das Geräusch immer mehr auf die Nerven. (wahrscheinlich steigert man sich da auch noch rein...) Ich frage mich langsam, ob die Entscheidung von BMW zu Audi zu wechseln die richtige war... Dabei macht das Auto ansonsten schon Spaß!

Gruß, Klaus

Hallo Torsten, Hallo Klaus,

und ich warte nun schon die 4. Woche, dass mein Freundlicher nun mal ein Vergleichsfahrzeug auftreibt, um die offizielle Vorgehensweise bei Audi einzuhalten!
Ich hoffe ja nicht, dass sich meine Vermutung bewahrheitet und AUDI dieses Geräusch endgültig als "Stand der Technik" abtut. Es kann sein, dass wir es hier mit Fertigungstoleranzen zu tun haben, die Ursache dafür sind, dass es eben bei Einigen auftritt und bei Anderen nicht. Ich kann und will definitiv mit diesem Schleifen und Klonken nicht leben, es ist einfach nicht akzeptabel, ich kann Euch da voll verstehen. In einigen anderen Threads wird ja das gleiche Geräusch behandelt, es betrifft schon einige Kühe, es sind ja nicht nur wir drei.
Habe schon öfters mit dem Gedanken gespielt, die Kuh entweder zu wandeln oder zu verkaufen und zu wechseln (z.B. zu BMW), will es eigentlich aber nicht, weil die Kuh ansonsten ein super Auto ist, abgesehen von einigen Kleinigkeiten, die aber jede andere Automarke auch hat. Ich weiss nicht so richtig, wie's weitergehen soll. Will aber auch nicht in Aktionismus verfallen und die Bude auseinander nehmen lassen und alle möglichen Teile austauschen lassen, um am Ende nichts erreicht zu haben. Das haben schon zu viele mit diesem Mangel durch. Ich hoffe, AUDI kommt doch noch zu einer Lösung des Problems und Euch und somit auch uns wird ganz schnell geholfen.

VG Jörg

Hallo Jörg,

ich bin fest davon überzeugt, dass mein Q5 NICHT das gleiche Geräusch absondert, wie ein anderes bisher hier im Forum gezeigtes Auto (mit Ausnahme des Q5 von Klaus). Es gibt bei mir kein "Klonken" und auch kein "Fiepen" wie in anderen Videos oder Soundfiles gezeigt. Hast Du da mal ein Fallbeispiel mit entsprechendem Link? Die Nummer mit dem Vergleichsfahrzeug ist für mich in höchstem Maße belustigend. Die Audi-Ingeneure brauchen in meinem Auto nur 100m fahren und es ist absolut klar, dass Dein befürchteter "Stand der Technik" nach mehreren Jahren Entwicklungszeit eines solchen Fahrzeugs so nicht klingen darf.

Als Fahrlehrer bin ich durchaus in der Lage zu erkennen, welche Geräusche betriebsbedingt unabwendbar sind und welche schlicht fehlerhaft. Das von mir schon 2x gezeigte Geräusch ist nicht akzeptabel. Dieser Meinung war ja auch mein Serviceleiter, als wir eine Probefahrt durchgeführt haben. Er ist versprochen unentwegt an der Sache dran bei Audi, bittet mich aber um eine Woche weitere Geduld. Schließlich und letztendlich ist es mir gleich, ob Audi Ingolstadt oder meine Werkstatt den Fehler behebt. Bleiben kann es auf keinen Fall, weil ich nicht möchte, dass meine Kundschaft mich auf die "Klapperkiste" anspricht. Solche Zustände sprechen sich weiträumig rasend schnell herum und wären weder für mein Unternehmen noch für Audi förderlich. Für eine Fahrschule spreche ich sogar von geschäftschädigend.

Ja...man könnte mächtig viel Spaß an dem Auto haben. Es ist ja bereits unser 4. Audi und nach einem Q7 haben wir den Q5 aus voller Überzeugung gekauft. Bisher gab es niemals Probleme und ich bin schon sicher, dass dieses Problem behoben wird. Letzte Ausfahrt ist die Wandlung, da hast Du sicher recht. Ich möchte aber gerne fair bleiben, weil ich sehe, dass meine Werkstatt doch sehr bemüht ist etwas zu unternehmen.

Also...es nervt gewaltig, weil ich den Q5 seit inzwischen einem Monat nicht zu Ausbildungszwecken einsetzen kann. Trotzdem bleibt erst mal nur weiterhin Geduld zu haben.

LG,Torsten

So etwas ist natürlich schon sehr ärgerlich, was mich nur wundert, hast du kein Ersatz Wagen bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von 4horsemen


Hallo Jörg,

ich bin fest davon überzeugt, dass mein Q5 NICHT das gleiche Geräusch absondert, wie ein anderes bisher hier im Forum gezeigtes Auto (mit Ausnahme des Q5 von Klaus). Es gibt bei mir kein "Klonken" und auch kein "Fiepen" wie in anderen Videos oder Soundfiles gezeigt. Hast Du da mal ein Fallbeispiel mit entsprechendem Link? Die Nummer mit dem Vergleichsfahrzeug ist für mich in höchstem Maße belustigend. Die Audi-Ingeneure brauchen in meinem Auto nur 100m fahren und es ist absolut klar, dass Dein befürchteter "Stand der Technik" nach mehreren Jahren Entwicklungszeit eines solchen Fahrzeugs so nicht klingen darf.

Als Fahrlehrer bin ich durchaus in der Lage zu erkennen, welche Geräusche betriebsbedingt unabwendbar sind und welche schlicht fehlerhaft. Das von mir schon 2x gezeigte Geräusch ist nicht akzeptabel. Dieser Meinung war ja auch mein Serviceleiter, als wir eine Probefahrt durchgeführt haben. Er ist versprochen unentwegt an der Sache dran bei Audi, bittet mich aber um eine Woche weitere Geduld. Schließlich und letztendlich ist es mir gleich, ob Audi Ingolstadt oder meine Werkstatt den Fehler behebt. Bleiben kann es auf keinen Fall, weil ich nicht möchte, dass meine Kundschaft mich auf die "Klapperkiste" anspricht. Solche Zustände sprechen sich weiträumig rasend schnell herum und wären weder für mein Unternehmen noch für Audi förderlich. Für eine Fahrschule spreche ich sogar von geschäftschädigend.

Ja...man könnte mächtig viel Spaß an dem Auto haben. Es ist ja bereits unser 4. Audi und nach einem Q7 haben wir den Q5 aus voller Überzeugung gekauft. Bisher gab es niemals Probleme und ich bin schon sicher, dass dieses Problem behoben wird. Letzte Ausfahrt ist die Wandlung, da hast Du sicher recht. Ich möchte aber gerne fair bleiben, weil ich sehe, dass meine Werkstatt doch sehr bemüht ist etwas zu unternehmen.

Also...es nervt gewaltig, weil ich den Q5 seit inzwischen einem Monat nicht zu Ausbildungszwecken einsetzen kann. Trotzdem bleibt erst mal nur weiterhin Geduld zu haben.

LG,Torsten

Hallo Torsten,

habe mir Dein Soundfile bestimmt ein Dutzend mal ganz genau angehört und bin wie schon gesagt fest davon überzeugt, dass mein nerviges Schleifgeräusch identisch ist. Wir sind wirklich schon zu dritt. Du hattest am 19.4.14 um 23:53 in einem ähnlichen Thread "Geräusche im Antriebsstrang s-tronic-NeverEnding Story…!!"
auf Deinen "Vorredner" geantwortet, der womöglich auch genau dieses Geräusch beschreibt, sich halt nur nicht so gut ausdrücken konnte. Ist aber auch alles egal. Was ich nur damit sagen will ist, dass wir uns sicherlich alle einig darüber sind, dass es sich hier eindeutig um einen Mangel handeln muss, der so nicht als Stand der Technik akzeptiert werden darf und so auch nicht an einem Auto auftreten darf.

LG Jörg

Zwischenstand: Nichts Neues!

Nach einem weiteren Telefonat mit dem Serviceleiter wurde uns versichert, dass man stetig den Kontakt mit Audi sucht und icht locker lässt. Man bittet uns weiterhin um Geduld.

Audi lässt uns also definitiv hängen, weil eine Reparatur bis 19. Mai nicht stattgefunden hat und das Auto somit nicht im Fahrschulbetrieb eingesetzt werden kann. Wir haben das Leasing unseres BMW 5er Touring um einen Monat aufpreispflichtig verlängert. Wir sind vom Vorgehen seitens Audi nach mehr als einem Monat Wartezeit mehr als stinksauer!

Am Samstag möchten wir eine Reise nach Nord-Italien starten. Das soll mit dem offensichtlichen Problem nicht schick, aber doch möglich sein. Nach dieser Reise werden wir dem Händler den Q5 auf den Hof stellen und der Dinge verharren, die da kommen. Wir versuchen das Problem noch immer mit Geduld in den Griff zu bekommen, weil unser Autohaus uns inständig darum bittet. Die weitere Wartezeit ist aus betrieblichen Gründen jedoch begrenzt. Ich kann nicht unzählige Fahrschüler stetig weiter vertrösten. Unzufriedene Kunden wandern ab.

Ich freue mich, wenn Ihr auch weiter dran bleibt und vielleicht während unserer Reise schon Neuigkeiten erfahrt.

Bis dahin ;-)

Hallo Ihr beiden...

wie Ihr vllt wisst, hatte ich auch bei meinem SQ5 Geräusche von hinten...es wurde ein anderes Tilgergewicht verbaut was aber nichts brachte...ich hatte dann weiterhin von meinem Problem gesprochen und es dauerte auch eine ganze Weile...denn das AH muss es durch einen Wald von Schreibtischhengsten, die ihr beklopptes Handbuch mit was-wäre-wenn-Fragen abarbeiten und erst dann den Gebietsleiter entsenden...dieser meinte dann sehr schnell Kardanwelle tauschen...aber auch das brachte keine 100% Lösung...SQ-313 ist mitgefahren u hat mir bestätigt das das Jaulen so nicht zu überhören ist und bei seinem auch nicht zu hören ist...seit der Aktion ist auch nichts mehr passiert...erst zur 30000er Durchsicht die jetzt bald ansteht werde ich erneut darauf hinweisen und fragen was Audi sich denkt...sicher ist es ein "Komfort-Problem"...weil die Karre fährt ja soweit, aber wenn ich Jaulen hören will, würde ich mit'm Zug fahren...nur was will ich Euch sagen?

Fahrt den Bock bis er liegen bleibt...ruft an und sagt Audi von welcher Wiese sie das Ding schleppen können und dann geht es zum Anwalt...denn Ihr habt mehr als deutlich auf ein Problem hingewiesen...bei gewerblicher Nutzung sind ja noch ganz andere Möglichkeiten wie Verdienstausfall usw drin 😉

Ich möchte keine Pferde scheu machen, bin zufrieden mit meinem Auto und hatte auch keine ernsthaften Probleme...mein Zentrum hat mich immer gut behandelt und unterliegt nun mal deren Vorgaben ABER es kann nicht sein was Audi hier teilweise los lässt...es geht denen doch nun nicht schlecht, ist doch nicht so das Audi die Produktion runter fahren muss etc pp...deswegen meine Momentane Einstellung, ich fahr den Bock bis er kaputt geht und wenn dann irgendwas argumentiert wird seitens Audi, ich sei doch selber Schuld, dann bin ich wirklich enttäuscht...dann kauf ich mir 7 Logan und schmeis einen nach dem anderen weg wenn er kaputt geht, mit 7 Logan komm ich auch paar Jahre hin 😛

Übrigens wurde aufgrund meines Audi's eine TPI wegen der Welle auf alle Q5 bis MJ14 angehoben, die es eigentlich nur bis MJ11 gab...also muss ja doch noch was im verborgenen liegen...so ist es nämlich nicht meine Herren...😉

Ich drücke Euch beiden die Daumen und hoffe Ihr werdet geholfen, wie Verona es früher getut hat 😁

So sehr ich den Unmut der Betroffenen verstehen kann, so sehr verstehe
ich das ganze Palaver und die Engelsgeduld von euch nicht.

Der / die Wagen ist / sind innerhalb der Herstellergarantie.
Also, dem Händler die Karre auf den Hof stellen und
eine Frist zur Beseitigung des Mangels stellen.
Ist der Mangel nach dieser Frist nicht beseitigt, dann
das ganze Spiel von vorn.
Als kulanter Mensch kann man dem Händler dann
auch noch eine 3. Möglichkeit einräumen, danach
ist Schluss mit lustig und die Karre wird gewandelt.

Diese Hinhaltetaktik eurer Händler würde ich maximal 2 Tage mit machen,
danach würde ich Tatsachen schaffen.

@13782
Lass dir das mit den Logan`s lieber noch mal durch den Kopf gehen.
Bin mal notgedrungen 300km am Stück mit so einer Gurke gefahren,
sollte ich mal wieder in diese Situation kommen, nehm ich mir
lieber ein Taxi.😉
Das Teil fährt sich noch schlimmer als es aussieht.😰

Gruß André

Ganz verstehen kann ich es auch nicht, aber es scheint wirklich an den oder auch die Händler zu liegen.
Als ich mal so grosse Probleme hatte, wurde der Wagen nach einer Woche direkt ins Werk gebracht und ich hatte 2Monate einen Leihwagen.
Das ganze noch mit Entschuldigung von Audi und Blumenstrauss und und und.

Deine Antwort
Ähnliche Themen