S-Tronic: Ruckeln bei sehr langsamer Fahrt
Wenn der 2.0 TFSI warm ist und ich sehr langsam fahre (Stau Stopp+Go), dann hüpft manchmal die Drehzahl zwischen 1000 und 1200 hin und her und entsprechend ruckelt es etwas. Die S-Tronic hat dabei den 2. Gang eingelegt. Vermutlich würde es nicht ruckeln, wenn der 1. Gang drin wäre. Vielleicht einfach zu nah am Leerlauf.
Mein TTR ist MJ 2007 (Zulassung 07/2007).
Ist das normal oder gibt es evtl. Updates für die Motorelektronik oder die S-Tronic?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Nach dem Wechsel meiner Mechatronik habe ich gedacht, ich hab nun mal Ruhe – Pustekuchen. Seit Kurzem habe ich das Phänomen, dass der Wagen nach mittlerem Abbremsen zum Stehen oder fast Stehen, um danach gleich wieder weiterzufahren (z. B. am Kreisverkehr) den Gang nicht findet und erst nach geschätzten 2, gefühlten 10 Sekunden wieder anfährt, meist gibt man bis dahin so viel Gas, dass man mit dem Frontkratzer den Belag aufwühlt – wie peinlich – aber der Wagen nimmt wie gesagt mind. 2 Sekunden kein Gas an. Dieses Phänomen hatte letztens beinahe zu einem Auffahrunfall geführt. Ich glaube ich werde mich langsam an die Presse wenden. Schrotgetriebe, quietschende Bremsen, klappende Elemente in Armaturen und Heck, klappernde Scheiben, schlecht ansprechende Scheibenheber, pfeifende Fenster, faltige und abgeriebene Sitze und ein hoher Ölverbrauch sind meiner Meinung nach kein Premium, nicht einmal Standard. Dieses ist einfach nur miese Qualität für sehr viel Geld. Ich war und bin Fan der Audi Designsprache und der innovativen Technik. Wenn ich dieses aber mit mieser Produktqualität erkaufen muss, ist es mir der Spaß nicht wert. Das können andere besser oder zumindest günstiger. Schade Audi – dein Untergang ist sicher, sollte sich diese Qualität fortsetzen.
232 Antworten
Mich nervt auch meine S-Tronic im TTS mit ruckeln.
Ich hab auch mit dem Werkstatt-Meister zusammen eine kurze Probefahrt durchgeführt und dem fällt angeblich nichts auf.
Hab oft das Problem, das einem die Autohäuse für doof erklären wollen. Vielleicht eine "Order" von Audi oder so, erstmal so zu tun, ob nix wäre. Das mit den faltigen "Ledersitzen" (ist auch wirklich der absolute Hammer!) sieht die Werkstatt ein, dass das so nicht geht. Aber halt erst nach einer Stunde quatschen.
Jetzt meinte jedenfalls, der Typ vom Service, dass evtl. das von mir "gefühlte ruckeln" dadurch kommt, das die Drehmomentkurve anders verläuft als im z.B. TT mit 200ps und deshalb die Leistung etwas "unharmonisch" abgegeben wird. Das Ruckeln sei aber im toleranz Bereich.
Also, meine Schwester hat mich schon bei unserer letzten Fahrt gefragt, ob etwas an meinen Auto defekt sein, weils ab und zu "ruckelt".
Gebe nächste Woche mein Audi bei Audi-wieder-heile-mache-Profi-Werkstatt ab und bekomme für einen Tag ein TT-R mit S-Tronic zum testen.
Wehe wenn da KEIN ruckeln ist.... dann spann ich den "Meister" auf die Motorhaube und dann gehts auf die Audobahn!! Naja, leider nur "bildlich" gesprochen 🙁
Also, bei mir wollten sie auch erst was von "Stand der Technik" erzählen, falls sie bei einem anderen TT das Gleiche feststellen. Ich habe aber dann gesagt, dass mir das egal ist, was der andere macht und ich mir das auf keinen Fall gefallen lasse.
Das Gute war, dass der Werkstattmensch das noch besser reproduzieren konnte als ich. ;-)
Vor der Reparatur haben sie noch gemeint, dass es sein kann, dass es danach nicht GANZ weg ist. DAS wäre dann aber normal.
Bzgl. der Verschmutzung: Wäre es dann nicht vorbeugend, ab und zu das Öl zu wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von sidamos77
Bzgl. der Verschmutzung: Wäre es dann nicht vorbeugend, ab und zu das Öl zu wechseln?
Das wüsste ich aber, dass ich für Audi´s Schlampereien auch noch bezahlen soll. 😰
Wenn die das das bei jeder Inspektion auf eigene Kosten machen ... bitte schön!
Das ändert aber nichts an dem eigentlichen Problem.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Das wüsste ich aber, dass ich für Audi´s Schlampereien auch noch bezahlen soll. 😰Zitat:
Original geschrieben von sidamos77
Bzgl. der Verschmutzung: Wäre es dann nicht vorbeugend, ab und zu das Öl zu wechseln?
Wenn die das das bei jeder Inspektion auf eigene Kosten machen ... bitte schön!Das ändert aber nichts an dem eigentlichen Problem.
Gruß Olli
das dumme is nur...wenn die garantie abgelaufen ist, dann hat man pech. ich persönlich hätte nix gegen mehrmalige nachbesserungen, aber wenn das eh nichts bringt und man irgendwann gezwungenermaßen mit nem ruckeltt rumfahren muss, dann ist das schon ziemlich ärgerlich.
bin mal gespannt wann die ersten mit ihrem tts s-tronic das problem haben oder ob da klammheimlich etwas verändert wurde, dass das problem nicht mehr auftritt.
kann man eigentlich die garantie nochmal verlängern nach den 2+2jahren ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lulloz
bin mal gespannt wann die ersten mit ihrem tts s-tronic das problem haben oder ob da klammheimlich etwas verändert wurde, dass das problem nicht mehr auftritt.
Hehe, da löst sich deine Spannung aber recht schnell, da es den TTS genau so betrifft, wie auch bereits einige hier beklagen (siehe ein Paar Beiträge vorher).
Also ist auch der TTS betroffen.
Audi verbaut munter die mangelhaften Getriebe weiter.
Gruß Olli
Zitat:
kann man eigentlich die garantie nochmal verlängern nach den 2+2jahren ?
Ja kann man immer wieder verlängern! Man sollte vor auslaufen der "alten garantie" vom Garantiegeber angeschrieben werden. Die Preise erhöhen sich allerdings mit zunehmenden KM bzw. Alter!
Gruss!
Zitat:
Original geschrieben von fast1982
Zitat:
Original geschrieben von fast1982
Ja kann man immer wieder verlängern! Man sollte vor auslaufen der "alten garantie" vom Garantiegeber angeschrieben werden. Die Preise erhöhen sich allerdings mit zunehmenden KM bzw. Alter!Zitat:
kann man eigentlich die garantie nochmal verlängern nach den 2+2jahren ?
Gruss!
um wieviel höher ist das ungefähr ? bis wieviel jahre lohnt sich das denn, wenn man die mechatronik in regelmäßigen perioden einrechnet ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von lulloz
Zitat:
Original geschrieben von fast1982
Zitat:
Original geschrieben von lulloz
um wieviel höher ist das ungefähr ? bis wieviel jahre lohnt sich das denn, wenn man die mechatronik in regelmäßigen perioden einrechnet ? 😁Zitat:
Original geschrieben von fast1982
Ja kann man immer wieder verlängern! Man sollte vor auslaufen der "alten garantie" vom Garantiegeber angeschrieben werden. Die Preise erhöhen sich allerdings mit zunehmenden KM bzw. Alter!
Gruss!
Also verlängern geht dann nur noch jahresweise und für den genauen Beitrag musst deinen Freundlichen kontaktieren, der kann nachsehen! Kommt unter anderem auf Motor, getriebe, leistung, KM und alter an!
Sinn macht des nach Erfahrungswerten auf jeden Fall unter 100.000 km weil es da ohne Eigenbeteiligung der Materialkosten ist, oder je nach modell höchstens 5-6 Jahre...
aber is halt ne risikoversicherung--> wenn nix is ärgerst dich dass du umsonst zahlst und wenn was is bist froh dass du se hast ;-)
Zitat:
Original geschrieben von fast1982
Zitat:
Original geschrieben von lulloz
Zitat:
Original geschrieben von fast1982
Also verlängern geht dann nur noch jahresweise und für den genauen Beitrag musst deinen Freundlichen kontaktieren, der kann nachsehen! Kommt unter anderem auf Motor, getriebe, leistung, KM und alter an!Zitat:
Original geschrieben von lulloz
um wieviel höher ist das ungefähr ? bis wieviel jahre lohnt sich das denn, wenn man die mechatronik in regelmäßigen perioden einrechnet ? 😁
Sinn macht des nach Erfahrungswerten auf jeden Fall unter 100.000 km weil es da ohne Eigenbeteiligung der Materialkosten ist, oder je nach modell höchstens 5-6 Jahre...
aber is halt ne risikoversicherung--> wenn nix is ärgerst dich dass du umsonst zahlst und wenn was is bist froh dass du se hast ;-)
ok danke. das mir dem risiko ist klar, wobei das risiko für eine fehlinvestition ziemlich niedrig ist, wenn man eine s-tronic hat 😉
Hihi...na gut! Aber die Launch-Control bei der S-tronic in Verbindung mit allrad entschädigt für einiges 😁
Hallo!
Bin mit einem TT 2.0 147kw und DSG zwei Tage zum Testen gefahren und habe das selbe "rucklige" Verhalten wie in meinen TTs festgestellt. Sogar zum Teil noch intensiver.
Der Mann vom AUdi Service muß wohl Recht haben, liegt am Arbeitsprinzip der Doppelkupplung.
Anders als beim Wandlergetriebe, arbeitet das DSG mit "zwei" Kupplungen.
Es handelt sich deshalb nicht um einen Fehler.
Bei mir tritt das Ruckeln auch nur beim Langsamfahren auf und nicht beim Beschleunigen.
Tja, dass muss ich dann wohl so akzeptieren. Deshalb werden auch bei dem A4/A5/S5 die Tiptronik verbaut, für einen optimalen Komfort.
Ich vermute mal, weil sich der zunächst freie Ölkanal wieder nach und nach mit Schmutzpartikeln zusetzt. Dann kommt es wieder zu Messfehlern und das Geschaukele geht von vorne los.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von chardonnay
...Tja, dass muss ich dann wohl so akzeptieren. Deshalb werden auch bei dem A4/A5/S5 die Tiptronik verbaut, für einen optimalen Komfort.
Die jetzt nach und nach durch die S-tronic (7-Gang) ersetzt wird 😉
Tritt bei mir anscheinend nur auf wenn die Kiste wirklich richtig warm gefahren wurde (>10 km)... Finde den Effekt jetzt nicht so schlimm. Schlimmer ist das die S-Tronic manchmal einfach so kräftig ruckt, z.B. wenn man gerade langsam um die Kurve fahren will und das Ding vom 3. in den 2. schaltet ohne das es nötig währe... Kennt irgendwer nen guten Thread zu diesem Problem? Ich find nix gescheites....