S-Tronic: Ruckeln bei sehr langsamer Fahrt
Wenn der 2.0 TFSI warm ist und ich sehr langsam fahre (Stau Stopp+Go), dann hüpft manchmal die Drehzahl zwischen 1000 und 1200 hin und her und entsprechend ruckelt es etwas. Die S-Tronic hat dabei den 2. Gang eingelegt. Vermutlich würde es nicht ruckeln, wenn der 1. Gang drin wäre. Vielleicht einfach zu nah am Leerlauf.
Mein TTR ist MJ 2007 (Zulassung 07/2007).
Ist das normal oder gibt es evtl. Updates für die Motorelektronik oder die S-Tronic?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Nach dem Wechsel meiner Mechatronik habe ich gedacht, ich hab nun mal Ruhe – Pustekuchen. Seit Kurzem habe ich das Phänomen, dass der Wagen nach mittlerem Abbremsen zum Stehen oder fast Stehen, um danach gleich wieder weiterzufahren (z. B. am Kreisverkehr) den Gang nicht findet und erst nach geschätzten 2, gefühlten 10 Sekunden wieder anfährt, meist gibt man bis dahin so viel Gas, dass man mit dem Frontkratzer den Belag aufwühlt – wie peinlich – aber der Wagen nimmt wie gesagt mind. 2 Sekunden kein Gas an. Dieses Phänomen hatte letztens beinahe zu einem Auffahrunfall geführt. Ich glaube ich werde mich langsam an die Presse wenden. Schrotgetriebe, quietschende Bremsen, klappende Elemente in Armaturen und Heck, klappernde Scheiben, schlecht ansprechende Scheibenheber, pfeifende Fenster, faltige und abgeriebene Sitze und ein hoher Ölverbrauch sind meiner Meinung nach kein Premium, nicht einmal Standard. Dieses ist einfach nur miese Qualität für sehr viel Geld. Ich war und bin Fan der Audi Designsprache und der innovativen Technik. Wenn ich dieses aber mit mieser Produktqualität erkaufen muss, ist es mir der Spaß nicht wert. Das können andere besser oder zumindest günstiger. Schade Audi – dein Untergang ist sicher, sollte sich diese Qualität fortsetzen.
232 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sidamos77
Neueste Entwicklung:Habe vorhin einen Anruf vom :-) bekommen. Laut Audi soll die Mechatronik gewechselt werden. Jetzt also doch. Bestellt ist sie, ich warte also auf einen Termin zum Tausch.
Aber: Ein gewisses Ruckeln sei normal in der Situation, aber nicht so arg wie bei mir. Deswegen wird getauscht.
Bringt aber leider nur für 1.000-2.000 km Besserung!
Danach hoppelt´s wie vorher! .... Ich kenne mich da aus, da die Mechatronik bei mir ebenfalls schon gewechselt wurde 🙁
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Bringt aber leider nur für 1.000-2.000 km Besserung!Danach hoppelt´s wie vorher! .... Ich kenne mich da aus, da die Mechatronik bei mir ebenfalls schon gewechselt wurde 🙁
Gruß Olli
Hmm, aber andere hier haben doch schon geschrieben, dass es nach dem Tausch dann OK war...
@sidamos77
Über jede Information wie man seinen eigenen Händler auf diese interne Info stoßen kann ist dir sicher jeder betroffene S-Tronic Fahrer hier sehr dankbar. 😉
Gruß,
Zitat:
Original geschrieben von marsbewohner
@sidamos77Über jede Information wie man seinen eigenen Händler auf diese interne Info stoßen kann ist dir sicher jeder betroffene S-Tronic Fahrer hier sehr dankbar. 😉
Du meinst, wie man den Tausch der Mechatronik erreicht? Habe ich weiter vorne eigentlich geschrieben, was nach und nach passiert ist.
Ähnliche Themen
Nein, ich meinte eher eine interne Nummer oder sowas, für viele Händler existieren doch Infos welche nicht direkt von intern vom Werk kommen gar nicht in der realen Welt. 😉
Gruß,
Zitat:
Original geschrieben von marsbewohner
Nein, ich meinte eher eine interne Nummer oder sowas, für viele Händler existieren doch Infos welche nicht direkt von intern vom Werk kommen gar nicht in der realen Welt. 😉Gruß,
Hab ich leider nicht. Aber jemand anders hatte ja von dieser "internen Arbeitsanweisung" gesprochen. Ich weiß nur von der allgemeinen Anweisung, dass an der S-Tronic nichts ohne Rücksprache mit Audi gemacht werden darf.
Bei mir war es dann so, dass zunächst irgendwelche Daten zu Audi geschickt wurden und Audi hat am selben Tag geantwortet, es sei kein Fehler drin und man sollte mit einem anderen TT vergleichen. Ich habe dann dem :-) gesagt, dass es wohl eine interne Arbeitsanweisung gibt bei ruckelnder S-Tronic. Darauf ging er aber nicht ein. Er hat nur gesagt, dass es keine generelle Austauschanweisung für mein Fahrzeug (anhand der Fahrgestellnummer) gibt. Ich habe dann ja klargestellt, dass es mir egal ist, ob der andere TT auch ruckelt und dass ich mich bei Audi beschweren werde, wenn da nichts dabei rauskommt. Ein paar Tage später hieß es dann, man hätte nochmal Daten an Audi geschickt und warte auf Anwort. Und die lautete dann ca. 2 Wochen später, dass die Mechatronik zu tauschen ist.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
die S-Tronic/DSG Gebrauchtwagenkäufer können einem leid tun.
Man müsste eigentlich davor warnen so was gebraucht zu kaufen.Gruß
TT-Eifel
oder einen gebrauchten Wagen nur mit erneuerter Mechatronic kaufen ....
ich habe bei meinem TT 3.2 nach viereinhalb Jahren/65000KM eine neue Mechatronic bekommen- immerhin hat Audi die halben Ersatzteilkosten und mein Händler die halben Werkstattkosten auf Kulanz übernommen (nach viereinhalb Jahren)
mein TT 3.2 DSG ist jetzt übrigens zu verkaufen.....
Zitat:
Original geschrieben von remix
oder einen gebrauchten Wagen nur mit erneuerter Mechatronic kaufen ....Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
die S-Tronic/DSG Gebrauchtwagenkäufer können einem leid tun.
Man müsste eigentlich davor warnen so was gebraucht zu kaufen.Gruß
TT-Eifelich habe bei meinem TT 3.2 nach viereinhalb Jahren/65000KM eine neue Mechatronic bekommen- immerhin hat Audi die halben Ersatzteilkosten und mein Händler die halben Werkstattkosten aKulanz übernommen (nach viereinhalb Jahren)
mein TT 3.2 DSG ist jetzt übrigens zu verkaufen.....
Wie lang hast du jetzt Garantie auf das Ersatzteil ??
ich habe die übliche Gewährleistung, soweit ich weiss 2 Jahre auf das Ersatzteil, 6 Monate auf die Arbeit - in den ersten 6 Monaten bei Problemen Beweislast beim Händler ;
die Gewährleistung entspricht jedoch den üblichen gesetzlichen Regelungen - wie bei jeder Reparatur, bzw. Ersatzteilen ;
im Falle der Kulanz werden die Kosten teilweise vom Hersteller/Händler übernommen - der Verbraucher hat aber dieselben Rechte, wie wenn er es komplett selber bezahlt hätte;
hier handelt es sich nicht um eine Garantieleistung, die erfüllt wird ; es ist ein ganz eigener Vorgang (Garantie auf das Fahrzeug hab´ich ja sowieso keine mehr...)
bin allerdings kein Jurist ....
OK !
Weil auf Garantie-Ersatzteile gibt es ja nur so lang eine, wie das Fahrzeug eine hat.🙄
Zitat:
Original geschrieben von MartinsTT
OK !
Weil auf Garantie-Ersatzteile gibt es ja nur so lang eine, wie das Fahrzeug eine hat.🙄
So ist es auch mit der ersetzten Mechatronik. So traurig das auch ist.
Wenn die Mechatronik nach zwei wieder hin ist, dann wird erneut ein Kulanzantrag gestellt. 🙁
Gruß Olli
So, nachdem der 1. Termin platzte weil beide Getriebespezialisten die Grippe hatten, war ich nun Anfang der Woche dran. Veranschlagt waren 2 Tage, es wurden dann aber 2,5. Naja, immerhin hatte ich einen TTC als Leihwagen.
Nach ersten Tests scheint das Ruckeln weg zu sein. :-)
Hoffentlich bleibt es lange so...
Vielen Dank ans Forum, ohne Euch hätte ich mich wahrscheinlich abwimmeln lassen ("Stand der Technik"😉. :-)
Zitat:
Original geschrieben von sidamos77
Nach ersten Tests scheint das Ruckeln weg zu sein. :-)Hoffentlich bleibt es lange so...
Klar!
Ca. 3 - 5.000 km, dann ruckelt´s wie vorher.
Gruß Olli
Verstopft oder verschleißt da was mit der Zeit?
Mein Bekannter hat einen Passat mit DSG und mittlerweile etliche km, der ruckelt nicht.
Vermutlich hat das was mit dem gemeinsamen Ölkreislauf zu tun.
Die im TT verbauten DSGs haben nur einen Ölkreislauf, was zur Folge hat, dass evtl. Steuerkanäle schneller durch Abrieb oder Verschmutzungen verstopfen und somit falsche Signale (Drücke) an die Steuerung gesendet werden.
Bei den überarbeiteten 7-Gang-DSG´s sind wohl statt einÖlkanal zwei Ölkanäle verbaut, so dass ein Verstopfen der Leitungen durch Verunreinigungen vermindert wird.
So hat mir das jedenfalls ein Werksangehöriger erzählt.
Ob´s stimmt ............ keine Ahnung.
Gruß Olli