S-Tronic - kurzer Ruck beim langsamen beschleunigen
Hallo Community,
ich habe eine Frage in die Runde, da mir weder eine Fachwerkstatt(3 Stück) noch eine freie Werkstatt(5 Stück) noch das Internet bisher weitergeholfen hat.
In den letzten drei Tagen fiel mir ein ungewöhnliches Verhalten meines Audis auf (S5 FL Sportback - 180t km).
Es ist morgens, ca 7:45 und ich bin auf dem Weg in die Schule (Vollzeit-Tagung). Eben Streckenabschnitt bei Kilometer 11 passiert und auf die Umgeung drauf.
Ich fahre ca. 90 - 100km/h. Stronic befindet sich in D-Modus (Fahrmodi ist egal - comfort hauptsächlich) und der 7. Gang ist eingelegt. (Das Verhalten ist in keinem anderen Gang zu bemerken nur im 7.) Ich gleite dem Verkehr so hinterher und möchte jetzt leicht beschleunigen. Die Drehzahl liegt zu dem Zeitpunkt bei ca 1100u/min (ggf. 1250 u/min). Es geht leicht bergauf (oder Geradeausfahrt - spielt nicht wirklich eine Rolle). Und dann kommt bei einer mäßigen Beschleunigung (leichts Antippen vom Gas ~ 10% Gasweg wers etwas genauer braucht) ein kurzer gut spürbarer Ruck verglichen damit, als wenn die Antriebswelle getrennt wäre und jetzt einkuppelt in dem Moment - bei entsprechend mehr Gas das ich gebe, ein entsprechend stärkerer Ruck. (Mein Auto beherrscht keine elektronische oder mechanische Maßnahme zum Trennen der Antriebswelle vom Motor!). Es ist kein Schwanken der Motordrehzahl zu erkennen. Direkt zum Ruck kommt auch die Power meiner 333 PS und er schiebt das Auto wie gewohnt an.
Zwischeninfo: Das Auto schaltet in jeder Situation einwandfrei wie von der Audi S-Tronic gewohnt. Der Zug nach oben ist stabil und das Schalten im oberen Drehzahlbereich wie gewohnt nahezu ohne Zug-Unterbrechung.
Der Streckenabschnitt ist ca 10 Fahrminuten bzw. 8-10km von meinem Zuhause entfernt und dieses Phänomen konnte ich gestern Morgen auch bewusst auf dieser Strecke reproduzieren.
Der Clou: Weder vor, noch nach diesem Abschnitt (ca. 3km lang) ist dieses Verhalten vom Auto in gleicher Fahrweise reproduzierbar oder merkbar. Auch interessant ist, dass ich dieses Verhalten ausschließlich morgens auf dieser Strecke habe. (Und nein, es sind keine Bodenwellen oder sonstiges 😁)
Ich habe einige Tests gemacht, um vielleicht ein gewisses System zu erkennen. Leider lässt sich dieses Verhalten auf gleicher Strecke mit gleicher Fahrweise am Nachmittag nicht reproduzieren. Genau so wenig wie sonst wo auf der Welt gefühlt.
Ich habe in diesen letzten drei Tagen folgende Tests gemacht:
Streckenabschnitt Morgens: Jedes mal das gleiche Phänomen
Gleicher Streckenabschnitt Nachmittags: Kein einziges mal das Problem
Gleicher Streckenabschnitt zurück fahren: Kein einziges mal das Problem
Andere Route: Kein einziges mal das Problem
Alle Test fanden in den letzten drei Tagen statt, da mir das Verhalten vorher so noch nie aufgefallen wäre auch wenn ich am Wochenende öfter diese Strecke in der Früh fahre.
Alle Test habe ich mit vergleichbarer Fahrweise absolviert. Ich habe ebenfalls bei allen Tests auf eine vergleichbare Motor- und Öltemperatur geachtet, falls es daran liegen könnte.
Allgemein zu meiner Fahrweise:
Ich fahre recht ausgeglichen Lang- und Kurzstrecke. (10km Arbeit 5x/Woche, 20km Uni 1x/Woche auf besagtem Streckenabschnitt - noch nie das Rucken gespürt bis jetzt, sonst ggf. die ein oder andere Strecke 30km unter der Woche)
Geben auf der Autobahn gerne das ein oder andere mal gut Gas aber fahre meist nie mit mehr als 180 (ca. 2500u/min 7-Gang)
Mir wurde ja bisher schon viel geraten, aber viel ist auch Geldmacherei. Daher hoffe ich mit eurer Hilfe zumindest hier etwas abwägen zu können, ob und wie ich mit dieser Auffälligkeit weiter umgehe.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
MFG
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
also mein Auto war heute in der Fachwerkstatt.
Dort hat man dann doch den Übeltäter finden können, welcher zusätzlich zum Fahrprofil für etwaige Phänomene beim Fahren verantwortlich war.
Lt. Audi war mein Niveausensor an der Vorderachse defekt. Dieser liefert Werte an Assistenzsysteme wie der Leuchtweitenregelung, dem Spurhalteassistent und auch dem Getriebe.
In meinem Fall wirkte sich das so aus, dass bei Neigungen das Auto falsche Werte bekam welche zu einem falschen Kupplungsdruck geführt und somit mein festgestelltes Verhaltensmuster provoziert haben.
Der Fehler war statisch abgelegt, wurde mir jedoch nicht im FIS angezeigt.
Audi konnte diesen durch eine Probefahrt feststellen.
Er meinte auch, in den Meisten fällen wirkt es sich aber nur auf den Spurhalteassistent aus, der dann nach kurzer Zeit abschaltet.
Kostenpunkt für Material, Einbau und Kalibirieren meiner Systeme - 240€.
Damit möcht ich diesen Thread schließen.
Danke an alle die mir auf der Lösungssuche geholfen haben.
Einen schönen Tag zusammen.
34 Antworten
Hey danke für dein Feedback.
Hmm die Vermutung habe ich tatsächlich schon eine Weile.
Dadurch da ja dieses Problem so statisch Auftritt und nicht willkürlich, geht meine Tendenz eher Richtung Fehlwerte oder fehlende Werte, die zur Berechnung des Kupplungsdrucks nötig sind.
Das Problem kam vor wenigen Monaten auch sehr plötzlich wobei Verschleiß sich für gewöhnlich langsam ankündigt.
Meine Ambition ist es, kommende Woche mal nach einem Termin beim Audi Zentrum in meiner Nähe zu Fragen und einem Kollegen eine Testfahrt mit den von mir herausgefundenen Kriterien machen zu lassen.
Dies reproduziert den Fehler und wenn der durch eine elektronische Komponente verursacht wird, wird man ihn im Normalfall sehen müssen.
Wenn nicht, geht das Rätsel raten weiter.
Edit zu deinem Nachtrag:
Ich danke dir für den Tipp.
Damit ist mir ganz klar, dass das nicht normal ist.
Dachte schon ein kleines bisschen dran, dass das auch an der Software liegen kann.
Es kann auch ein Problem in der Mechatronic sein. Dort wird über pulsweitenmodulationgesteuerte Magnetventile und kleine Kanäle mit Hyrauliköl die Steuerung der Schaltungen auf der mechanischen Seite durchgeführt. Wenn hier Verschutzungen z.B. ein Span etc. hingelangen, ggf. auch schon bei der Produktion, kann das auch solche Effekte bewirken. Die Mechatronic (enthält auch das Getriebesteuergerät) sitzt im Getriebe. Lies mal im SSP 429 und mach dich mal im ERWIN zu den TPIs schlau. Vielleicht findest du da einen Hinweis auf dein Problem. Ich war bisher nur im VW Bereich, da konnte man die TPIs lesen.
Danke für den Tipp aluarebo,
und ich habe tatsächlich etwas mit deinem Tipp herausgefunden, oder genauer gesagt, mein Mechaniker- Kumpel. Ich bin auf Ihn zugegangen und hab ihm von deinem Beitrag erzählt. Er meinte, bei Audi ginge es wohl dann um das sogenannte ELSA. Der hat sich dann auch am selben Nachmittag / Abend noch reingefuchst in das Thema.
Nun gut wir/er haben/hat wohl schon etwas raus gefunden, was tatsächlich seit drei Tagen zu funktionieren scheint.
Mein Mechaniker meinte zu mir:
Ich soll doch mal probieren, morgens, wenn ich in die Arbeit fahre und das Auto noch kalt ist, nicht so verhalten los fahren. (Mein Auto ist morgens zu Beginn immer noch etwas Träge und daher fahre ich immer mit seichtem Gas los, sodass er meist schon bei knapp vor 2000u/min schaltet)
Nun ja, seit drei Tagen lass ich mal etwas mehr Gas fließen, sodass mein Auto gegen 2300 - 2500 u/min schaltet und ja, seit dem kann ich die Symptomatik nicht mehr reproduzieren.
Ich wills ja jetzt nicht verschreien, aber ich hab mir nach zwei Tagen der Ruhe wirklich Mühe gegeben, heute noch einmal mein genanntes Phänomen zusammen mit der in diesem Post genannter möglichen Lösung zu reproduzieren und die Fahrsituation in jedem erdenklichen Sinne ausgenutzt und habs nicht geschafft.
Kanns denn wirklich nur so etwas einfach sein?
Ich habe es jetzt nicht so überdeutlich verifiziert, aber ich gleite recht gerne untertourig und sachte durch die Gegend solange ich es nicht eilig habe. Das hat mich sehr unzufrieden gemacht, weil ich auch dieses Ruckeln hatte. Seit ich etwas stärker beschleunige, ist dieses Ruckeln weg. Ich werde mich wohl mit diesem Fahrstil anfreunden müssen.
Ähnliche Themen
Moin moin zusammen,
Ich wollte mich noch einmal melden, um den aktuellen Stand meiner Erkenntniss mitzuteilen.
Seit einer guten Woche kann ich das Phänomen nicht mehr feststellen und habe auch seit gestern aufgehört es willentlich zu testen da ich mittlerweile sogar überzeugt bin, endlich die Ursache gefunden zu haben.
Ich konnte es kein einziges mal mehr reproduzieren, wo es hätte auftreten müssen.
Sei es nun nicht verschrien aber ich denke, das die in meinem Post vom 28.09 beschriebene Lösung, die Lösung des Problems war.
Vorerst möchte ich mich abmelden und euch allen für die Beteiligung an diesem Thread danken.
Gruß an alle, die das selbe Phänomen haben und auf diesen Thread stoßen. Ich hoffe, euch hilfts auch.
MFG