S Tronic Getriebe - macht das Probleme?
Hallo will mir einen Audi A4 3,0 TDI Bj 2011 Kaufen er hat bereits 105 Tkm gelaufen und wollte Fragen wieviel Gänge das Getriebe hat und ob es Probleme damit gibt !
Ich denke dass dieses Getriebe verbaut ist da es ein Automatik ist könnte es ein anderes sein?
Danke Grüße
Beste Antwort im Thema
Guten Tag!
Seit ca. 270.000 km fahre ich Autos mit DSG- Getriebe. Zuerst in meinem vorherigen A3 als DSG, jetzt in meinem aktuellen A4 als S- Tronic. In der ganzen Zeit hatte ich noch nie irgendwelche Probleme mit dieser Art Getriebe. Sollte ich in die Verlegenheit kommen mir ein neues Auto kaufen zu müssen, wird Dies wieder ein S- Tronic- Getriebe haben.
Wie ich finde, verbindet dieses Getriebe die Vorteile eines Automatik- mit der eines manuellen Getriebes. Bei Autos die mit einer konventionellen Wandlerautomatik ausgerüstet sind, muß ich im ständigen Wechsel entweder Gasgeben oder bremsen, weil die Autos entweder zu schnell oder zu langsam fahren. Anders die S- Tronic. Bei entsprechender Fahrweise kann ich das Auto so gut wie ohne Bremse fahren und die Geschwindigkeit fast ausschließlich über das Gaspedal regeln- eine Fahrweise die ich ausgesprochen gerne mag.
Kann ich also die S-Tronic uneingeschränkt weiter empfehlen?
-NEIN-
Denn: Dieses Getriebe arbeitet völlig anders als eine normale Wandlerautomatik, und bringt somit funktions- und konstruktionsbedingt einige Eigenheiten mit sich, die nicht zu jedem Fahrer passen. Bei der S-Tronic handelt es sich im Grunde um eine Art Lastschaltgetriebe bei dem die Gänge zunächst vorgewählt werden und anschließend durch Schließen der entsprechenden Kupplung die Kraft übertragen wird. Das Vorwählen berechnet das Getriebe zum Einen aus den aktuellen Fahrparametern- zum anderen aus den in der Vergangenheit gespeicherten Parametern (dieses Getriebe ist lernfähig). Es liegt auf der Hand, daß das Ganze nur dann funktionieren kann wenn das Auto mit einer berechenbaren Fahrweise bewegt wird. Wer dieses Getriebe aus dem Takt bringen will, braucht nur in kurzem Wechsel, mehrfach kurz hintereinander kräftig Gas geben und kräftig bremsen. Das Getriebe wird dann nicht mehr wissen ob nun der nächsthöhere oder der nächst niedrigere Gang vorgewählt werden muß. Fehlschaltungen, in Verbindung mit Bocksprüngen sind dann die Folge. Ich bin überzeugt, daß Dies der Hauptgrund für Beschwerden über ruppiges schalten ist.
Das Getriebe kann die Gänge zwar sehr schnell wechseln, braucht jedoch nach dem einlegen der Fahrstufe einige Zeit um sich zu sortieren. Gibt ein eiliger Fahrer nach dem schalten auf -D- sofort kräftig Gas, dreht der Motor schon hoch bevor das Getriebe betriebsbereit ist. Das Getriebe wird dann die Kupplung für den ersten Gang schlagartig schließen, und das Auto macht einen kräftigen Satz nach vorn. Das schnelle Wenden auf der Straße mit Zurücksetzen mag die S- Tronic überhaupt nicht.
Bremst man das Auto bis zum Stillstand herunter- zum Beispiel vor einer roten Ampel-und läßt den Wählhebel weiter auf -D- stehen, wird ein leichter Kraftschluß über die Kupplung der ersten Vorgelege- Welle aufrechterhalten. Oder anders ausgedrückt die Kupplung schleift leicht im Leerlauf. Und wie bei jeder anderen Kupplung auch, entsteht hierdurch Verschleiß der der Lebensdauer abträglich ist. Daher ist es ratsam, auch bei kürzerem Anhalten, zurück auf -N- zu schalten. Und Das mag auch nicht jeder.
Ich rate jedem, der mit dem Gedanken spielt ein Auto mit dieser Art Getriebe zu kaufen, zum wirklich ausgedehnten Probefahren. Außerdem sollte er sich mit der Funktionsweise dieses Getriebes vertraut machen. Wie ich bereits oben geschrieben habe, würde ich mich jederzeit wieder für diese Art Getriebe entscheiden. Allerdings nicht in einem Gebrauchtwagen.
Gruß Günter
30 Antworten
Ist ein großer Audihändler. ,, Autohaus Kempen'' . Der Meister hat mein Auto sogar schon 24 Std selbst getestet und mit zu sich nach Hause genommen. Er meinte er würde ganz normal fahren, und das Getriebe wäre extra so träge um das Material zu schonen
Das ist Schwachsinn habe meinen auf 290 ps gechipt von mtm und die sagten zu mir es ist noch mehr möglich...denke wenn die keine Ahnung haben wer dann???Fahr zu einem anderen...aus welcher Ecke kommst du sonst könntest du mal meine testen...
Ja das is allerdings bissel weit...aber wie gesagt kann dir nur den Tipp geben einen anderen aufzusuchen...ich bin 60 km südlich von hannover
Ähnliche Themen
Ja das stimmt 😉 ich werde nach Weihnachten mal zu einem anderen Händler fahren. Melde mich dann nochmal wenn ich da war.
Guten Tag!
Seit ca. 270.000 km fahre ich Autos mit DSG- Getriebe. Zuerst in meinem vorherigen A3 als DSG, jetzt in meinem aktuellen A4 als S- Tronic. In der ganzen Zeit hatte ich noch nie irgendwelche Probleme mit dieser Art Getriebe. Sollte ich in die Verlegenheit kommen mir ein neues Auto kaufen zu müssen, wird Dies wieder ein S- Tronic- Getriebe haben.
Wie ich finde, verbindet dieses Getriebe die Vorteile eines Automatik- mit der eines manuellen Getriebes. Bei Autos die mit einer konventionellen Wandlerautomatik ausgerüstet sind, muß ich im ständigen Wechsel entweder Gasgeben oder bremsen, weil die Autos entweder zu schnell oder zu langsam fahren. Anders die S- Tronic. Bei entsprechender Fahrweise kann ich das Auto so gut wie ohne Bremse fahren und die Geschwindigkeit fast ausschließlich über das Gaspedal regeln- eine Fahrweise die ich ausgesprochen gerne mag.
Kann ich also die S-Tronic uneingeschränkt weiter empfehlen?
-NEIN-
Denn: Dieses Getriebe arbeitet völlig anders als eine normale Wandlerautomatik, und bringt somit funktions- und konstruktionsbedingt einige Eigenheiten mit sich, die nicht zu jedem Fahrer passen. Bei der S-Tronic handelt es sich im Grunde um eine Art Lastschaltgetriebe bei dem die Gänge zunächst vorgewählt werden und anschließend durch Schließen der entsprechenden Kupplung die Kraft übertragen wird. Das Vorwählen berechnet das Getriebe zum Einen aus den aktuellen Fahrparametern- zum anderen aus den in der Vergangenheit gespeicherten Parametern (dieses Getriebe ist lernfähig). Es liegt auf der Hand, daß das Ganze nur dann funktionieren kann wenn das Auto mit einer berechenbaren Fahrweise bewegt wird. Wer dieses Getriebe aus dem Takt bringen will, braucht nur in kurzem Wechsel, mehrfach kurz hintereinander kräftig Gas geben und kräftig bremsen. Das Getriebe wird dann nicht mehr wissen ob nun der nächsthöhere oder der nächst niedrigere Gang vorgewählt werden muß. Fehlschaltungen, in Verbindung mit Bocksprüngen sind dann die Folge. Ich bin überzeugt, daß Dies der Hauptgrund für Beschwerden über ruppiges schalten ist.
Das Getriebe kann die Gänge zwar sehr schnell wechseln, braucht jedoch nach dem einlegen der Fahrstufe einige Zeit um sich zu sortieren. Gibt ein eiliger Fahrer nach dem schalten auf -D- sofort kräftig Gas, dreht der Motor schon hoch bevor das Getriebe betriebsbereit ist. Das Getriebe wird dann die Kupplung für den ersten Gang schlagartig schließen, und das Auto macht einen kräftigen Satz nach vorn. Das schnelle Wenden auf der Straße mit Zurücksetzen mag die S- Tronic überhaupt nicht.
Bremst man das Auto bis zum Stillstand herunter- zum Beispiel vor einer roten Ampel-und läßt den Wählhebel weiter auf -D- stehen, wird ein leichter Kraftschluß über die Kupplung der ersten Vorgelege- Welle aufrechterhalten. Oder anders ausgedrückt die Kupplung schleift leicht im Leerlauf. Und wie bei jeder anderen Kupplung auch, entsteht hierdurch Verschleiß der der Lebensdauer abträglich ist. Daher ist es ratsam, auch bei kürzerem Anhalten, zurück auf -N- zu schalten. Und Das mag auch nicht jeder.
Ich rate jedem, der mit dem Gedanken spielt ein Auto mit dieser Art Getriebe zu kaufen, zum wirklich ausgedehnten Probefahren. Außerdem sollte er sich mit der Funktionsweise dieses Getriebes vertraut machen. Wie ich bereits oben geschrieben habe, würde ich mich jederzeit wieder für diese Art Getriebe entscheiden. Allerdings nicht in einem Gebrauchtwagen.
Gruß Günter
Zitat:
@A48K2CWY schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:44:55 Uhr:
Guten Tag!Seit ca. 270.000 km fahre ich Autos mit DSG- Getriebe. Zuerst in meinem vorherigen A3 als DSG, jetzt in meinem aktuellen A4 als S- Tronic. In der ganzen Zeit hatte ich noch nie irgendwelche Probleme mit dieser Art Getriebe. Sollte ich in die Verlegenheit kommen mir ein neues Auto kaufen zu müssen, wird Dies wieder ein S- Tronic- Getriebe haben.
Wie ich finde, verbindet dieses Getriebe die Vorteile eines Automatik- mit der eines manuellen Getriebes. Bei Autos die mit einer konventionellen Wandlerautomatik ausgerüstet sind, muß ich im ständigen Wechsel entweder Gasgeben oder bremsen, weil die Autos entweder zu schnell oder zu langsam fahren. Anders die S- Tronic. Bei entsprechender Fahrweise kann ich das Auto so gut wie ohne Bremse fahren und die Geschwindigkeit fast ausschließlich über das Gaspedal regeln- eine Fahrweise die ich ausgesprochen gerne mag.Kann ich also die S-Tronic uneingeschränkt weiter empfehlen?
-NEIN-
Denn: Dieses Getriebe arbeitet völlig anders als eine normale Wandlerautomatik, und bringt somit funktions- und konstruktionsbedingt einige Eigenheiten mit sich, die nicht zu jedem Fahrer passen. Bei der S-Tronic handelt es sich im Grunde um eine Art Lastschaltgetriebe bei dem die Gänge zunächst vorgewählt werden und anschließend durch Schließen der entsprechenden Kupplung die Kraft übertragen wird. Das Vorwählen berechnet das Getriebe zum Einen aus den aktuellen Fahrparametern- zum anderen aus den in der Vergangenheit gespeicherten Parametern (dieses Getriebe ist lernfähig). Es liegt auf der Hand, daß das Ganze nur dann funktionieren kann wenn das Auto mit einer berechenbaren Fahrweise bewegt wird. Wer dieses Getriebe aus dem Takt bringen will, braucht nur in kurzem Wechsel, mehrfach kurz hintereinander kräftig Gas geben und kräftig bremsen. Das Getriebe wird dann nicht mehr wissen ob nun der nächsthöhere oder der nächst niedrigere Gang vorgewählt werden muß. Fehlschaltungen, in Verbindung mit Bocksprüngen sind dann die Folge. Ich bin überzeugt, daß Dies der Hauptgrund für Beschwerden über ruppiges schalten ist.
Das Getriebe kann die Gänge zwar sehr schnell wechseln, braucht jedoch nach dem einlegen der Fahrstufe einige Zeit um sich zu sortieren. Gibt ein eiliger Fahrer nach dem schalten auf -D- sofort kräftig Gas, dreht der Motor schon hoch bevor das Getriebe betriebsbereit ist. Das Getriebe wird dann die Kupplung für den ersten Gang schlagartig schließen, und das Auto macht einen kräftigen Satz nach vorn. Das schnelle Wenden auf der Straße mit Zurücksetzen mag die S- Tronic überhaupt nicht.
Bremst man das Auto bis zum Stillstand herunter- zum Beispiel vor einer roten Ampel-und läßt den Wählhebel weiter auf -D- stehen, wird ein leichter Kraftschluß über die Kupplung der ersten Vorgelege- Welle aufrechterhalten. Oder anders ausgedrückt die Kupplung schleift leicht im Leerlauf. Und wie bei jeder anderen Kupplung auch, entsteht hierdurch Verschleiß der der Lebensdauer abträglich ist. Daher ist es ratsam, auch bei kürzerem Anhalten, zurück auf -N- zu schalten. Und Das mag auch nicht jeder.
Ich rate jedem, der mit dem Gedanken spielt ein Auto mit dieser Art Getriebe zu kaufen, zum wirklich ausgedehnten Probefahren. Außerdem sollte er sich mit der Funktionsweise dieses Getriebes vertraut machen. Wie ich bereits oben geschrieben habe, würde ich mich jederzeit wieder für diese Art Getriebe entscheiden. Allerdings nicht in einem Gebrauchtwagen.Gruß Günter
100% Zustimmung , deshalb liebe ich meine Handschalter !!
Es bleibt einfach eine Geschmacksfrage beim Autofahren, ob Wandlerautomatik ,
DSG oder S-Tronic !!!!
Man muß den Getriebetyp vorher ausprobieren , ob er zu den persönlichen Vorlieben
passt.
Frohe neues Motorjahr
Hasentreiber
Zitat:
@A48K2CWY schrieb am 28. Dezember 2014 um 11:44:55 Uhr:
Guten Tag!...
Bremst man das Auto bis zum Stillstand herunter- zum Beispiel vor einer roten Ampel-und läßt den Wählhebel weiter auf -D- stehen, wird ein leichter Kraftschluß über die Kupplung der ersten Vorgelege- Welle aufrechterhalten. Oder anders ausgedrückt die Kupplung schleift leicht im Leerlauf. Und wie bei jeder anderen Kupplung auch, entsteht hierdurch Verschleiß der der Lebensdauer abträglich ist. Daher ist es ratsam, auch bei kürzerem Anhalten, zurück auf -N- zu schalten.
...Gruß Günter
Sehr treffend von Günter beschrieben!
Nur die zitierte Passage sehe ich marginal anders. Die Kupplung bei unseren DQ200 im 1.4 TFSI öffnet, sobald man ca. 1-2 Sekunden lang steht (Trockenkupplung). Kann man auch an der Leerlaufdrehzahl erkennen, diese ist dann solange etwas überhöht, wie die Kupplung im Leerlauf schleift, danach geht sie um ca. 100 RPM zurück und das Einkuppeln dauert dann auch ein wenig länger, nachdem man vom Bremspedal gegangen ist.
Beim S4 mit dem DL501 und Nasskupplung (um das es ja hier geht) kann ich dieses Verhalten nicht erkennen - kann aber auch geschickt kaschiert sein. Aber selbst wenn die Kupplung im Stand dauerhaft schleifen sollte, sind "echte" verschleißbedingte Kupplungswechsel beim DSG relativ selten, zumindest mir bei Lesen im Forum noch nie signifikant aufgefallen. Was jedoch immer wieder vorkommt, sind relativ frühe, eher Auslegungs- bzw. Spezifikations-bedingte Kupplungswechsel wegen Rupfens oder anderer Anomalien, da scheint jedoch Audi/VW relativ kulant zu sein (?) - zumindest bei uns.
Hallihallo,
ich habe gerade einen A4 B8 mit 7 Gang S-tronic gekauft (EZ 01/2015, also wohl MJ2014?). Gefällt mir bisher richtig gut.
Ein Bekannter hat mir erzählt, bei DSG muss man einiges beachten, weil bei bestimmten Geschwindigkeiten (aus Komfortgründen?) Kupplungen schleifen würden, was man aber vermeiden kann und sollte, um den Verschleiß zu senken. Das stehen an der Ampel ist ja auch so ein Beispiel. Dazu habe ich allerdings auch gelesen, dass man nicht auf N schalten solle, weil die Hersteller die Autos schon so bauen, dass sie funktionieren. Wenn ich nicht auf der Bremse stehen bleiben möchte und Start/Stop nutze, muss ich augenscheinlich sogar in P schalten. Dann hätte man allerdings auf keine Fall schleifende Kupplungen. Ist das so zu empfehlen? Ich bin eigentlich gewohnt, einfach anzuhalten.
Was muss ich beachten, wenn ich S-tronic fahre? Bestimmte Geschwindigkeiten vermeiden? N oder nicht N?
Im Handbuch fand ich nichts zu schleifenden Kupplungen. Wenn die runter sind, ist das schlimm teuer?
Danke an Günter (A48K2CWY) für die Beschreibung wie die S-Tronic tickt.
Hab mir auch schon Gedanken zu meinem gebraucht gekauften A4 (2.0TDI,150PS,01/2015,S-Tronic) gemacht, da ich die "Gedenksekunden" nicht gewohnt war. -> jetzt ist mir einiges klarer !!
Hallo Freunde, hatt jemand AUDI A4 B8 AVANT (8K5) 2.0TDI (177 PS / 130 KW) DIESEL Bj.2012 8Gang Getriebe? Habe vibrationen, weiß nicht wo ich anfangen soll, ob jemand sich damit auskennt? Danke für jede hilfe.
Du hast kein STronic Getriebe! 8Gang ist Multitronic!
Für eine Multitronic wirst du nicht viel Hilfe bekommen hier im Forum.
Dort sind die Experten zu Hause:
Zitat:
@avangarde schrieb am 27. Dezember 2021 um 21:44:50 Uhr:
Hallo Freunde, hatt jemand AUDI A4 B8 AVANT (8K5) 2.0TDI (177 PS / 130 KW) DIESEL Bj.2012 8Gang Getriebe? Habe vibrationen, weiß nicht wo ich anfangen soll, ob jemand sich damit auskennt? Danke für jede hilfe.
Haben wir doch hier schon geklärt: https://www.motor-talk.de/.../...nic-8-gang-getriebe-t7212325.html?...
Warum fragst du dann nochmal im S Tronic Thread? Ergibt doch keinen Sinn?