S.O.S. Heizung heizt nicht
Also folgendes Problem, die Heizung von meinem S6 gibt nur noch kalte Luft von sich. Thermostat ist neu, Außentemperaturfühler ist auch neu (nur die Anzeige im Kombiinstrument zeigt nix an). Wassertemperatur steht bei betriebswarmen Motor bei konstant 90 Grad.
Nach Rücksprache mit dem Freundlichen empfahl der mir ne neue Wasserpumpe, was ich jedoch mal starkt bezweifeln möchte.
Hat irgendjemand noch nen hilfreichen Tip was das sein könnte? Ich halt das Elend dank Sitzheizung ja irgendwie aus, aber mein Sohnemann erfriert mir fast im Auto.
Danke schonmal.
Grüßle
Ich
Beste Antwort im Thema
Dieses Thema scheint zwar seit einem Jahr abgeschlossen zu sein. Ich hol's trotzdem noch mal hoch, denn vielleicht hilft mein Tipp noch dem einen oder anderen.
Aus meiner Heizung kam nur noch ein laues Lüftchen, zudem noch ungleichmäßig links/rechts/oben/unten.
Habe mich dann erst einmal hier ins Forum vertieft (1000 Dank allen Tippgebern!) und eine Grundeinstellung der Stellmotoren machen lassen (war der einfachste und günstigste erste Schritt). Stellmotoren waren aber ok.
Der 🙂 war sicher, dass es am Heizungswärmetauscher liegt. Durchspülen würde nichts bringen!
Habs dann in einer kleinen Werkstatt doch machen lassen. Überraschung: So gut wie keine Verschmutzungen im Kühlwasser, Wärmetauscher durchgängig!
Die Lösung war so einfach wie preiswert: Der Verschlußdeckel des Kühlmittelbehälters! Dieser Deckel hat wohl ein eigenes Ventil, das den Druck des Kühlkreislaufs regelt (1,4-1,6 bar). Wenn der nicht ausreicht, kommt im Heizungskreislauf wohl kaum noch etwas an.
Jetzt ist mir auch klar, warum bei höheren Drehzahlen die Heizleistung immer (etwas) besser war als z.B. im Stand. Und die Unregelmäßigkeiten lagen wohl einfach an der insgesamt viel zu geringen Heizleistung.
Möglich, dass der Deckel nur selten die Ursache ist, keine Ahnung. Doch bevor man den Wärmetauscher wechselt, kann ein Blick auf den Verschlußdeckel sicher nicht schaden.
Gruss,
blueorbit
42 Antworten
Tach,
heute beim 🙂 mit dem Servicetechniker die Geräusche unter die Lupe genommen. Motor kurz gestartet -> rassel, rassel, der Meister dann, " stoooop, Motor ausmachen, es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Wasserpumpe". Tatsächlich, die Abdeckung abgemacht und siehe da die sitzt schief, so das die Riemenscheibe an so einer Strebe geschliffen hat. Jetzt reimt sich alles zusammen, vor paar Monaten merkwürdige Geräusche -> nix dabei gedacht, war nicht soo schlimm. Leichter Kühlflüssigkeitsverlust -> hat sich durch den Simmerring durchgedrückt. Da es an der Wasserpumpe ein Lagerschaden entstand und daraus resultierendes Spiel die Folge war, hat das Flügelrad am Gehäuse geschliffen, hoffe nur das die Spänebildung nicht so hoch ist.
Wechsel der Wasserpumpe würde 480,- kosten, habe mich aber für den kompletten Zahnriemenwechsel und alles was dazu gehört entschieden. Zwar 40tkm zu früh, aber egal dann ist ruhe. Würde dann komplett 800,- kosten. Ist denke ist ein fairer Preis für eine Vetragswerkstatt.
Gruß
WAF
Hi,
habe heute meinen Dicken abgeholt, alles bestens, schnurrt wie ein Kätzchen mein Bär 😁.
Gruß
Wiederaudifahrer
Moin,
muß das Thema wieder aufwärmen, denn ich frier mir in der Kiste momentan wieder den A**** ab.
Früh kalt unter -15 = Heizung heizt nicht, Motor hat 90°, innen kommt nur kalte Luft an.
Auto steht in der Sonne = Heizung geht wieder.
Über nacht draußen = Heizung heizt nicht
Auto steht in der Sonne = Heizung heizt
usw. usw.
Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass die Klappe die zwischen Kalt und warm schaltet irgendwie hängt. Hat einer mal ne Info, wo genau die sitzt?
Danke
http://audi.reconty.de/thema.php?board=13&thema=3
Kühlerfrostschutz ist ausreichend?
Ansonsten mal Fehlerspeicher auslesen (lassen) und ggf. mal eine Stellglieddiagnose der Klimaanlage durchführen (per Diagnose) - da werden alle Klappen mal bewegt.
Ähnliche Themen
Danke, genausowas hab ich gesucht. Fehlerspeicher hab ich versucht, aber mit den freien Versionen des Servicetools geht die Klimaanlage nicht abzufragen. Muß ich doch mal zur Werkstatt des Vertrauens und das noch mal versuchen.
Kühlerfrostschutz ist oK. Eigentlich soweit alles in Ordnung, nur dass er früh nicht heizt. Heute früh wieder nicht. Jetzt stand die Kiste drei/vier Stunden in der Sonne und es tut wieder 😕
das Du das Klimasteuergerät nicht auslesen kannst, liegt nicht an der Software, sondern am Interface. Die 0815-eBay-Teile haben beim Klimasteuergerät oft ihre Probleme und versagen. Da hilft dann nur ein "richtiges" Interface (Ross-Tech/Auto-Intern).
Hast du mal versucht auf Innenluftumwälzung umzuschalten?
Hallo,
wenn ich die Lüftung komplett abstelle, wärmt sich der Motor schneller auf bzw. das Kühlwasser.
Gerade bei der Kälte extrem bemerkbar, durch das abstellen der Lüftung staut sich mehr Wärme im Motorraum, oder?
Nur wirkt sich es auf die Heizung kaum, vom Gefühl her dauert es auch fast genau so lange.
Jetzt meine Frage, bringt es was oder schadet es?
Gruß
WAF
also bei mir am passat (Privat gekauft) war damals der wärmetauscher im innenraum dicht. (vorbesitzer hat falsches kühlmittel selbst nachgefüllt. ) ;-( da ging natürlich kein tropfen mehr durch. war dann komplett voll mit schlamm.
Ich hatte mal, allerdings bei einem Opel, das Probelm, das Luft im Heizungswärmetauscher war, weil das System nach einem Thermostatwechsel nicht sauber entlüftet worden war. Da heizte dann auch nichts mehr (die Luftblase hatte sich bis zum Wärmetauscher vorgearbeitet und sich dort breit gemacht). Ordentliches Nachentlüften hat dieses Problem behoben.
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Hast du mal versucht auf Innenluftumwälzung umzuschalten?
hhhmmmm, ich hab schon einiges versucht, wenn das Problem aufgetreten ist, aber ob ich das versucht hab weiß ich gar nicht?
Momentan gehts, wenn´s extrem kalt ist, lass ich den früh bisschen laufen und mach dann erst mal wieder aus. Ich rede mir dann ein, dass da bisschen Wärme auf den ganzen Krempel abstrahlt und das so funzt 😉
Dieses Thema scheint zwar seit einem Jahr abgeschlossen zu sein. Ich hol's trotzdem noch mal hoch, denn vielleicht hilft mein Tipp noch dem einen oder anderen.
Aus meiner Heizung kam nur noch ein laues Lüftchen, zudem noch ungleichmäßig links/rechts/oben/unten.
Habe mich dann erst einmal hier ins Forum vertieft (1000 Dank allen Tippgebern!) und eine Grundeinstellung der Stellmotoren machen lassen (war der einfachste und günstigste erste Schritt). Stellmotoren waren aber ok.
Der 🙂 war sicher, dass es am Heizungswärmetauscher liegt. Durchspülen würde nichts bringen!
Habs dann in einer kleinen Werkstatt doch machen lassen. Überraschung: So gut wie keine Verschmutzungen im Kühlwasser, Wärmetauscher durchgängig!
Die Lösung war so einfach wie preiswert: Der Verschlußdeckel des Kühlmittelbehälters! Dieser Deckel hat wohl ein eigenes Ventil, das den Druck des Kühlkreislaufs regelt (1,4-1,6 bar). Wenn der nicht ausreicht, kommt im Heizungskreislauf wohl kaum noch etwas an.
Jetzt ist mir auch klar, warum bei höheren Drehzahlen die Heizleistung immer (etwas) besser war als z.B. im Stand. Und die Unregelmäßigkeiten lagen wohl einfach an der insgesamt viel zu geringen Heizleistung.
Möglich, dass der Deckel nur selten die Ursache ist, keine Ahnung. Doch bevor man den Wärmetauscher wechselt, kann ein Blick auf den Verschlußdeckel sicher nicht schaden.
Gruss,
blueorbit
Zitat:
@blueorbit schrieb am 17. Januar 2013 um 01:25:49 Uhr:
Dieses Thema scheint zwar seit einem Jahr abgeschlossen zu sein. Ich hol's trotzdem noch mal hoch, denn vielleicht hilft mein Tipp noch dem einen oder anderen.Aus meiner Heizung kam nur noch ein laues Lüftchen, zudem noch ungleichmäßig links/rechts/oben/unten.
Habe mich dann erst einmal hier ins Forum vertieft (1000 Dank allen Tippgebern!) und eine Grundeinstellung der Stellmotoren machen lassen (war der einfachste und günstigste erste Schritt). Stellmotoren waren aber ok.
Der 🙂 war sicher, dass es am Heizungswärmetauscher liegt. Durchspülen würde nichts bringen!
Habs dann in einer kleinen Werkstatt doch machen lassen. Überraschung: So gut wie keine Verschmutzungen im Kühlwasser, Wärmetauscher durchgängig!
Die Lösung war so einfach wie preiswert: Der Verschlußdeckel des Kühlmittelbehälters! Dieser Deckel hat wohl ein eigenes Ventil, das den Druck des Kühlkreislaufs regelt (1,4-1,6 bar). Wenn der nicht ausreicht, kommt im Heizungskreislauf wohl kaum noch etwas an.
Jetzt ist mir auch klar, warum bei höheren Drehzahlen die Heizleistung immer (etwas) besser war als z.B. im Stand. Und die Unregelmäßigkeiten lagen wohl einfach an der insgesamt viel zu geringen Heizleistung.
Möglich, dass der Deckel nur selten die Ursache ist, keine Ahnung. Doch bevor man den Wärmetauscher wechselt, kann ein Blick auf den Verschlußdeckel sicher nicht schaden.
Gruss,
blueorbit
hallo blueorbit
habe dieses preblem seit ein jahr,nachdem ich bei meinen s6 den kühler wechseln müsste .
seitem keine heizung mehr.habe gedacht luft ist drin in paar kilometer ist es weg.
da ich wenig kilometer im winter fahre ca. 300 km insgesamt.ist es in vergesenheit geraten
bis ich dein bericht gelesen hab
werde es morgen samstag ausprobieren und bekantgeben.
habe nähmlich 2016 in urlaub in GR da mein temperatur immer wieder anstieg und wasser verlust hatte,den kühlwasserbehälter deckel gewechselt,jetzt weis ich nicht ob der von audi in thessaloniki den richtigen deckel draufgemacht hat,weil das kann es ja sein wie du es beschrieben hast.
jetzt weis auch nicht mehr für den vergleich wie die originale seriennummer von deckel war.
mfg