S-Max WA6 Fehlermeldung: Getriebe läuft mit geminderter Leistung

Ford S-Max 1 (WA6)

Servus,

habe schon seit längerer Zeit das Problem, dass der Bordcomputer gelegentlich folgende Meldung anzeigt: Getriebe läuft mit geminderter Leistung.

Beim Anfahren bergab oder auch manchmal auch beim Runterschalten von dem 3 Gang in den 2 Gang, wird der 2 Gang übersprungen und es wird in den ersten Gang geschaltet. Anders herum passiert das auch schon mal, dass der Wagen im 1 gang anfährt und den 2 Gang überspringt und direkt in den 3 Gang schaltet.

Das Getriebe ist ein Automatik Powershift Getriebe. Der S-Max ist von 10/2010 und gerade mal 125.000 Km gelaufen. Das ist für einen Diesel nicht viel.

Bei der Überprüfung bzw. beim Anschließen an ein Diagnosegerät, konnte das Protokoll über den angezeigten Fehler nicht ausgelesen werden, da es nicht gespeichert wurde.

Ratschlag von meinem Mechaniker Getriebeöl wechseln. Dieser Wechsel steht noch aus.

Jetzt wollte ich bei euch mal nachhören, ob dieser Mangel evtl. auch schon mal festgestellt wurde und was ihr dagegen unternommen habt.

Ich habe recherchiert, falls es ein Getriebeschaden sein sollte, liegen die Reperaturkosten bei rd. 5900,- €.

Ich freue mich über eure Beiträge.

 

Euer Nathanael

20 Antworten

Seit dem der Wagen in meinem Besitz ist wird es regelmäßig gemacht.
Wie gesagt, seit dem letzten Wechsel sind es keine 20000km und keine 2 Jahre.

Wagen Stand jetzt 4 Stunden in der Garage. Bin gerade nochmal eine Runde gefahren.

Fuhr tadellos.

Hallo in die Runde,
bin neu hier und hab auch Probleme bei meinem Galaxy 2.0 TDCi Champions Edition Powershift (WA6) Erstzulassung Juni 2012, 117tkm. Vielleicht kann mir jemand den ein oder anderen Tipp geben was man tun kann und evtl. wo.

Ende Juli 2021 fing es an, dass der Galaxy nicht mehr richtig schaltet bzw. Gänge übersprang. Hatte dann auch mal die Meldung "Getriebe eingeschränkte Leistung". Bin dann zur Werkstatt um die Ecke gefahren, um den Fehler auslesen zu lassen. Dieser wurde aber nicht im Speicher abgelegt. Zwei Tage später wieder hin, ohne Motor abzustellen und es konnte der Fehlercode P0797 (Automatikgetriebe-Öldruckventil C) ausgelesen werden. Der Werkstattmeister hatte mir dann einen Getriebespezialisten genannt, den ich mal anrufen könnte, sie haben bei Powershift Getrieben keine Erfahrung. Also dort angerufen, angefragt und als die Worte Ford Powershift fielen, Entschuldigung machen wird nicht.

Also war der nächste Gang zum Ford Händler-/Werkstatt wo ich den PKW in 2015 erworben hatte und auch die größeren Inspektionen (z.B. Getriebeölwechsel) damals hab machen lassen. Fahrzeug wurde Anfang August durch den ADAC in die Werkstatt verbracht, es wurden telefonisch 350€ für eine genaue Fehlerdiagnose frei gegeben. Nach 2-3 Tagen kam der Anruf, ja das Steuergerät (1750€) sei defekt und müsse getauscht werden (Summe ca. 3000€), alternativ das gesamte Getriebe (6000-8000). Mit dem Werkstattmeister telefoniert, gefragt ob es mit dem Steuergerät getan sei, da 6-8t€ schon ne Hausnummer für ein fast 10 Jahre alten PKW sind und dies wurde bestätig, es sei das Steuergerät. Daraufhin wurde der Auftrag erteilt. Reparatur war geschlossen, konnte mitte des Monats (Freitag den 13.8.2021 wer Abergläubisch ist) das Fahrzeug abholen. Nach hause gefahren, bis dahin noch alles ok, wobei ich schon bei der Fahrt auf Schaltverhalten und Gehör geachtet hatte und nicht wirklich beruhigt war. Samstag drauf unterwegs gewesen, da schon wieder das Gefühl da stimmt bei Schalten was nicht, jedoch kein Überspringen der Gänge bis dahin. PKW abgestellt, Besorgungen erledigt und wollte nach hause fahren, da würgt sich die Kiste beim Anfahren selbst ab, wohlgemerkt Automatik. Nach Hause gefahren und erst mal nichts weiter dabei gedacht. 5 Tage später, bin wenig gefahren da viel Homeoffice, kurz im Nachbarort gewesen und wieder zurück. Kurz vorm Ortsschild Meldung "Getriebe eingeschränkte Funktion". Bis kurz vor die Garage quasi gerollt, ging nichts mehr. Kein Anfahren nur quasi Standgas geben. Motor ausgemacht wieder an, immer noch das Gleiche. Also noch mal Motor aus, Zündschlüssel abgezogen, PKW wieder angelassen und so konnte das Fahrzeug wenigsten von der Straße in die Garage fahren. Am selben Tag die Werkstatt informiert, der ADAC bringt das Fahrzeug wieder zu ihnen.

2 Werktage später kam der Anruf des Werkstattmeisters, also Sie sind das Fahrzeug gefahren, konnten den Fehler nicht reproduzieren bzw. nichts auslesen. Hatte dann ihm die Erlaubnis gegeben er dürfe das Fahrzeug zusätzlich bewegen. Tag drauf der Anruf, ja der Fehler war nun reproduzierbar und Ventil A, B und D hätten Meldung gemacht. Problem se eine der beiden Kupplungen (hängt/schleift). Man würde eine Rücknahme des Steuergerätes beantragen, um nen Teil der Kosten der Rechnung mindern zu können. Nächsten Tag der Anruf, die Rücknahme wurde verweigert, wäre nur innerhalb von 2 Tagen möglich. Na super, hätte man das als Werkstatt nicht wissen müssen und mir bei Abholung mitteilen können? Dann hätte man das am Tag nach Abholung nach dem "Abwürgen" vielleicht noch in Frist initiieren können.

Es gebe nun 2 Möglichkeiten:

1. Die Kupplung tauschen, Kosten ca. 5100€.
2. Das Getriebe tauschen komplett, Kosten ca. 6150€. (nu die Empfehlung)

Letze Woche noch mal ein Telefonat gehabt, ob man bei Erteilung eines Reparaturauftrages nicht noch Finanziell entgegen kommt. Nächste Woche soll ein erneutes Angebot kommen. Hatte dann mal ne Zahl mit 4000-4500€ in den Raum geworfen, wobei mir gegen Ende des Telefonats durch den mit anwesenden Leiter Finanzen, diese Zahl quasi schon als nicht machbar quasi mitgeteilt wurde.

Alternativ liefen nebenbei Anfragen für neu oder Gebrauchtwagen.

Nun mal die Frage an die Experten.

Wurde von vornherein die richtige Diagnose gestellt? War das Steuergerät evtl. nicht defekt? Meine Frage beim Letzten Telefonat, ob das neue Steuergerät nun auch wieder defekt sei, kam die Antwort nein, hat ja so was wie ne Schutzschaltung und das Original?

Macht das Sinn das Geld hineinzustecken? Wirtschaftlich gesehen wohl nein. Sollte man sich jedoch für eine Reparatur entscheiden, kann es zu weiteren Problemen kommen? z.B. Motor und Getriebe harmonieren nicht oder ...

Was wäre das Fahrzeug gegenwärtig mit dem Defekt wert? ADAC meinte bundesweiter Durchschnitt bei Fahrbereitschaft EK ca. 8250€ / VK ca. 11150€
Der Händler würde mir nach DAT 3355€ bzw. 5000€ als entgegenkommen bei PKW-Kauf anbieten.

Bin auf eure Antworten / Meinungen gespannt.

Viele Grüße
Dirk

Les dir doch mal meinen Beitrag durch.

Wird dir bestimmt weiterhelfen mal das Innenleben zu sehen und die Arbeiten die gemacht werden müssen.

Grüße

https://www.motor-talk.de/.../...-kein-vortrieb-mehr-t6309437.html?...

Ähnliche Themen

Zitat:

Les dir doch mal meinen Beitrag durch.

Wird dir bestimmt weiterhelfen mal das Innenleben zu sehen und die Arbeiten die gemacht werden müssen.

Grüße

https://www.motor-talk.de/.../...-kein-vortrieb-mehr-t6309437.html?...

Hallo swayzy,
deinen Bericht hatte ich gelesen und Fan ihn sehr informativ. Hatte die Tage auch mit der Firma Automatikgetriebe Hoth in Bottrop telefoniert. Hat jemand Erfahrung mit denen? Was mich noch zögern lässt sind die 300km, wenn dann doch wieder was ist. Kennt jemand weitere Unternehmen rund um Gießen die sich spezialisiert haben?

VG

Hallo.

Meiner war jetzt in der Werkstatt.
War eine etwas dickere Rechnung.
Meine Werkstatt gab den Wagen weiter in eine auf Getriebe spezialisierte Werkstatt.
Es waren beide Kupplungsbeläge verschlissen und 2 Druckschalter wurden getauscht.
Ist bei diesen Getriebe wohl eine bekannte Kinderkrankheit. Mit Arbeitszeit und Öl waren es dann rund 2700€.
Funktioniert wieder tadellos.
Bin direkt nach der Reparatur fast 1400 km mit rund 600kg Zulassung und Hänger unterwegs gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen