S-Max Spritverbrauch, Klappern, Klima
Hi,
seit 1 Monat habe ich meinen neuen S-Max 2.0 Tdci, 140 PS Titanium + ein paar extras. Vorher hatte ich einen Mondeo ST 220. Den ST hab ich weggetan wegen des irren Spritverbrauchs. Ich hatte gehofft mit dem S-Max ein sparsameres und trotzdem optisch ansprechendes Auto zu kriegen. In allen Tests die ich gelesen habe war von ca. 8 bis 9 Lietern in der Stadt die Rede ... bei mir sind es derzeit ca. 12 bis 13 Lieter. Wie sieht das bei euch aus? Bitte keine Tipps für sparsames Fahren, ich bin den ST mit 12 Litern im Schnitt gefahren! Die Klimaanlage geht mir inzwischen richtig auf den Zeiger, bei meinem ST hab ich das Ding nur wahrgenommen wenn ich mal was dran verstellt habe, ansonsten hab ich sie nicht gehört oder sonstwie bemerkt. Die tolle 2-Zonen Klimaautomatik Pustet wie ein Tornado in Ohio, und das stundenlang ohne den Innenraum auch nur ansatzweise auf die eingestellte Temperatur zu bringen. Hat es eigentlich schon jemand geschafft die Sitze so einzustellen das einem das Kreuz nicht abfault?
53 Antworten
Hallo Leute,
hier mal meine Erfahrungen:
Ich fahre nun schon seit fast 15 Jahren Diesel. Ab 140 km/h fängt jeder Diesel an zu saufen. Wenn ich dann noch ständig die Geschwindigkeiten variiere, muss ich mich über einen hohen Verbrauch nicht wundern. Die Masse muss schließlich immer wieder beschleunigt werden und das geht nun mal nicht ohne entsprechendes "Futter".
Wenn man´s etwas ruhiger angehen lässt, sind Verbrauchswerte zwischen 6,0 und 6,5 Litern/100 km ohne Probleme möglich ohne dass man ein rollendes Verkehrshindernis wird.
Ich habe meinen S-Max auch schon auf längeren Distanzen recht zügig bewegt. Um ihn auf über 7,5 Liter zu kriegen, muss ich permanent um die 160 km/h fahren. 10 Liter habe ich bisher nicht geschafft. Hier gilt auf jeden Fall die Devise: Das meiste Sparpotenzial steckt in Deinem rechten Fuss.
Im Moment fahre ich mal eine Tankfüllung auf sparsam und liege derzeit lt. BC bei 5,8 Liter (AB so zwischen 100 - 120 km/h).
Ich bin mit dem Verbrauch wirklich sehr zufrieden. Hatte vorher einen Passat Variant TDI (130 PS) der deutlich leichter, lauter und enger war und auch meist um die 6,5 Liter verbraucht hat. In Anbetracht der Größe des S-Max habe ich beim Verbrauch keinen Grund zur Klage. Natürlich muss man erst mal "lernen" wie man einen Diesel fährt (ohne jetzt hier jemandem zu unterstellen, er könnte kein Auto fahren), aber Diesel fahren "funktioniert" nun mal ein wenig anders als Benziner fahren. Ist nun mal so.
... da werd ich mich wohl wirklich umstellen müssen. Übrigens zeigt mein BC permanent werte von 14 bis 16 l an ... dem glaub ich garnichts, lt km Leistung dürfte ich bei dieser Tankfüllung so um die 9 l liegen, wobei ich hier im Forum schon gelernt habe das es wohle diverse Deinitionen von Tankfüllung beim s-Max gibt!?!
So, nun die Klimaanlage. Ich stell das Ding auf 21,5 Grad, Mono und Automatik. Wenn ich das Gebläse nicht manuell runterstelle (was natürlich die Automatik deaktiviert) komm ich mir vor wie im Friseursalon. Ich hab auch schon diverse Einstellungen mit den Düsen probiert ... nutzt nichts. Auch nach einer Weile die Temperatur um 1Grad runter bringt nur wenige Minuten was, dann geht die große Blasung wieder los. Kann es sein das die Klima mit dem großen Volumen des Fahrzeugs überfordert ist? IMHO darf man eine Klima nicht Hören, sehen, riechen.
Die Geschichte mit der deutlich zu hohen Verbrauchsanzeige hatten wir hier schon. durch ein SW-Update war es zu beheben gewesen, glaube ich. Wenn der tatsächliche Verbrauch um 9l liegt, liegt es sicherlich zum Teil auch an der Fahrweise.
Was die Klimaautomatik anbelangt, auch hier würde ich auf SW-Update und Kalibrierung drängen. Ich finde die Klima der vom Mondeo mindestens ebenbürtig. Daher stimmt irgendetwas nicht. Habe allerdings die äußeren Düsen zu und die mittleren nach oben/mitte gerichtet.
Welche Verarbeitungsschwächen (besonders gegenüber dem Mondeo) hat denn dein S-Max?
PS: Daß der Diesel dem ST nicht ganz ebenbürtig ist, sollte Dir ja alleine von den Zahlen auf dem Papier und auch von dem direkten Vergleich bei der Probefahrt aufgefallen sein.
... ja ja, mein geliebter ST ... Ich will ja hier nicht als der große Nörgler auftreten, daher ersmal was positives. Ich hab mir den Wagen rausgesucht weil er mir einfach gefällt. Ich kenne nur wenige Autos, und die ganz sicher nicht in dieser Preisklasse, die mir außenrum so gut gefallen. Es gibt wirklich fast keinen Blickwinkel aus dem der S-Max schwächen zeigt. Ich bin Designer, und denke darüber eine sehr viel fundiertere Meinung abgeben zu könne als über Technik-Details. Auch den Innenraum halte ich für durchaus gelungen, wenn man mal von der silbernen Mittelkonsole absieht, die ich aber demnächst lackieren lasse. Leider steht das "S" nicht für Sportlich, aber mit "S" für Sexy kann ich leben.
Man merkt aber deutlich, das der Max fast eine ganze Klasse unter dem ST angesiedelt ist. Ja, der ST hatte auch so seine Macken, die aber im Gesamtpaket einfach untergegangen sind. Beim Max nerven diese Dinge aber, weil er halt in der Ausstattungsvariante keine ganze Klasse billiger ist wie ein ST. Es sind viele kleinigkeiten die da zusammenkommen. Warum hat die 2. Sitzreihe keine Beleuchtung, geschweigeden Leseleuchten? Warum ist das Handschuhfach so bescheuert ausgeformt, dass alles rausfällt das höher als die Bedienungsanleitung ist? Wer hat die Position der Schalter für die Sitzheizung festgelegt? Und warum behält die nicht ihre Einstellung nach abziehen des Zündschlüssels bei? Meiner hatte bei der Auslieferung einen ca. 5cm langen blauen Streifen an der A-Säulen Verkleidung ... wie kann sowas durch eine Qualitätskontrolle gehen? Die Sitze sehen gut aus, bieten guten Seitenhalt, aber sind absolut unbequem (ich vermisse meine ST-Recaros ja so sehr ...), was aber viel schlimmer ist, wie kann man nur rauleder als Sitzbezug einbauen? Mein Testwagen hatte leider Stoffsitze ... Überall wo man dranfasst kann man kleinigkeiten finden (mach mal die Türen, eine nach der anderen, ganz langsam auf), die alle für sich völlig zu vernachlässigen sind, aber insgesamt nerven.
Um mal eine vergleichende Wertung der Verarbeitungsqualität eines ST zu einem Max zu machen würde ich den ST bei 8 von 10 und den Max bei 6 von 10 ansiedeln. Was mich daran ärgert ist, dass Ford IMHO nicht überall die gleichen Qualitätskriterien ansetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gernot1610
... ja ja, mein geliebter ST ... Ich will ja hier nicht als der große Nörgler auftreten. Was mich daran ärgert ist, dass Ford IMHO nicht überall die gleichen Qualitätskriterien ansetzt.
Ich kann meinem Vorredner nur recht geben.
Hab mir auch schon so meine Meinung bilden können.
1. Der S-Max sieht toll aus
2. Meine Werkstatt finde ich OK (die wird der S-Max ja leider wohl des öfteren sehen
3. Die Klima"automatik" ist GROTTENSCHLECHT
4. Die Standheizung ist für den Preis einfach eine Unverschämtheit
5. Der BC ist ein schlechter Witz (Verbrauchsanzeige: 14-16 Liter; verändert sich auch wenn der Motor steht; gerechneter Verbrauch 7,8l...lt FFH hab ich den aktuellen Softwarestand)
6. (noch)pfeifen der Servopumpe
7. Gedenksekunde beim beschleunigen (wie gesagt, ich hab den aktuellen Softwarestand)
8. Das Problem mit der Außentemp. Messung wurde schon erledigt
9. Ich hab zwar nicht vor meine Reifen selber zu wechseln (weil Dienstwagen), aber ein Auto ohne Wagenheber auszuliefern?!
10. Für 37.000 € hab ich und kann ich einfach mehr erwarten (vielleicht ist der Preisnachlass deshalb so hoch!?)
....hier höre ich erstmal auf :-)
Das absolut komische an der Sache ist:
Ich finde den S-Max trotzdem klasse und fahre ihn gerne.
Allerdings denke ich, wird es wohl trotzdem mein erster und letzter Ford sein ...es sei denn Ford startet eine Serviceoffensive und bringt die schon ausgeleiferten S-MAX auf einen Stand den das Auto verdient hat und auch dem Stand der heutigen Technik entspricht.
Ich hatte vorher einen Audi TT und der hatte auch so seine Macken. Sicher sind die beiden Autos nicht miteinander vergleichbar, aber was man sagen kann: von der Verarbeitung nicht und erst recht nicht von der liebe zum Detail sind die beiden vergleichbar. OK, der Ford ist vielleicht ein wenig günstiger, aber ist es das Wert ...? Weil niemand kann behaupten das er billig ist...
@stefan248
Wozu einen Wagenheber? Hast Du ein Reserverad? Ich nicht.
Stellst Du den BC mit der Verbrauchsanzeige des öffteren mal auf null?
@gernot1610
Bei mir ist eine Beleuchtung mit Leselampen in der 2. Sitzreihe. Die Sitzheizung ist auch noch eingestellt wenn der Zündschlüssel abgezogen wird. Dieses aber nur für einige Minuten. Reicht früh beim Bäcker zum Brötchen holen.
Was hast Du für eine Ausstattungsvariante?
Titanium
Warum soll ich einen BC dauernd nullen? ich will doch den Verbrauch über einen möglichst großen Zeitraum messen, bei meinem letzten Wagen hab ich den BC genau 3 mal genullt, davon 2mal kurz nach dem Kauf ... Aber ich habs auch beim Max schon gemacht ...
Es geht darum, nulle ich den BC nicht, kommen da auch nur unsinnige Werte heraus.
Der BC in meinem vorherigen Galaxy I machte das automatisch. Jeden Tag auf`s neue.
Zitat:
Original geschrieben von gartenzwerg1
@stefan248
Wozu einen Wagenheber? Hast Du ein Reserverad? Ich nicht.
Stellst Du den BC mit der Verbrauchsanzeige des öffteren mal auf null?@gernot1610
Bei mir ist eine Beleuchtung mit Leselampen in der 2. Sitzreihe. Die Sitzheizung ist auch noch eingestellt wenn der Zündschlüssel abgezogen wird. Dieses aber nur für einige Minuten. Reicht früh beim Bäcker zum Brötchen holen.
Was hast Du für eine Ausstattungsvariante?
Nein, ich habe kein Reserverad und hab auch nicht vor an den Reifen rumzuschrauben. Allerdings, kenne ich genug Menschen, die nicht zum Sommer-/Winterreifenwechsel in die Werkstatt fahren wollen/müssen. Ich nulle die Verbrauchsanzeige nach jedem Tanken, ansonsten macht die für mich keinen Sinn. Bei mir kam es schon mal vor, dass ich nach dem Tanken (nach 60 km) mein Auto mit Durchschnittsverbrauch 7,2 l abgestellt hatte und nach 2-3 Stunden mein BC einen Verbrauch (ohne Standheizung oder so) von 28,3 l anzeigte (hat mein FFH auch schon nachstellen können). Auch gibt der BC die Restreichweite mit 380-420 km an, bei fast vollem Tank und einem Durchschnittsverbrauch von 7-8 Litern?
Ich finde es übrigens gut, dass die Sitzheizung nicht anbleibt.
So passiert es bei mir nicht mehr, dass die Sitzheizung vom Beifahrersitz läuft, obwohl niemand dort sitzt:-)
Ich schraube meine Reifen eigentlich immer selber an und ab, jetzt macht es eben die Werkstatt. Wird wohl ein grosser Kostenfaktor bei FORD gewesen sein 😉
Die Regelun der Sitzheizung ist für mich so wie es ist auch ok. Vergesse ich wenigstens das Ding nicht auszuschalten.
Ich nulle den BC (Durchschnittsverbrauch) fast jeden Tag, da kommen vernünftigere Werte raus. Was mit Deinem aber los ist, so etwas hatte ich noch nicht.
Der S-Max hat eine 2-Zonen Klima. ST nur normale. Mein S-Max hat hinten sowohl Licht als auch Leseleuchten. Ich kann mich noch erinnern, daß es eine sehr lange Zeit im ST so was gar nicht gab. Die Sitzheizungsschalter sind im Mondeo so bescheuert angebracht, daß man je nach Schalthebelposition kaum an die Schalter ran kommt. Die ST-Recaros fand ich z.B. gar nicht so toll, denn die hatten für meine Statur wenig Seitenhalt. Die Türaufsteller im Mondeo sind auch ein Witz. Alle Mondis die ich gefahren habe hatten mehr oder weniger ausgeprägte Windgeräusche. Dafür ist der S-Max (zumindest meiner) sehr ruhig.
Die Sitzheizung behält für eine Zeit die eingestellte Stufe bei. Erst nach längerer Standzeit wird sie zurückgestellt. Finde ich ganz in Ordnung so.
Insgesamt finde ich den S-Max dem Mondeo durchaus ebenbürtig was die Verarbeitung anbelangt, denn der Mondeo hat auch seine Macken die nerven.
... den BC täglich zu nullen ist doch nicht Sinn und Zweck des Selben. Das Ding soll den DURCHSCHNITTSVERBRAUCH errechnen. Dieser Wert bringt mir nur was, wenn ich ihn über einen möglichst langen Zeeitraum erfasse. Morgens auf die Autobahn, dann nullen und mit 90 den lkws im weg rumstehen macht zwar ne schöne Zahl, ist aber wenig aussagekräftig. Leider ist das mit dem an Bord befindlichen Schätzeisen nicht möglich (meine anderen Ford Modelle konnten das immer, aber die waren auch nicht so hübsch verpackt). Wenn ich diesen Zufallsgenerator auf Null stelle zeigt er mir erstmal ganz nette Werte so um die 8 l an, ich darf nur nicht anhalten und Pinkeln gehen ... wenn ich dann wieder losfahre sind schnell die 15 bis 16 l erreicht. Selbstverständlich kann der Wert sich dann auch nicht mehr auf einen realistischen wert einpendeln. Wenn ich mir manchmal die Zahlen so anschaue habe ich das Gefühl das die Anzeige den DERZEITIGEN Verbrauch angibt ... aber das kann der BC ja auch nicht. Zur Zeit nehme ich noch Wetten an wann ich das erste mal eine 3stellige Anzeige habe ...
Lt. meinem FFH hab ich die aktuelle Software auf der Kiste...
Zitat:
Original geschrieben von gernot1610
Zur Zeit nehme ich noch Wetten an wann ich das erste mal eine 3stellige Anzeige habe ...
Geht nicht, bei 99,9 ist Schluss.
Spritverbrauch...
Hallo,liebe Mäxchen-Fahrer
ich fahre einen 2.5T "Benziner"...ja,sowas soll es auch geben. ;-)
Nun,man muss ja nicht jede Mode mitmachen.
Das feine Maschinchen verbraucht bei mir "komischerweise" nur 8,7-9,2L .
Das satte Drehmoment von 320Nm von 1400-4800U/min ist doch wirklich klasse und man kann den Volvo 5-zylinder,der schon vielfach,als einer der besten benziner der zur Zeit gebaut wird,bezeichnen. Aufwand und Resultat sind einfach gut.
Klar,kann man jeden Motortyp,ob Otto oder Diesel zum "Trinken" annimieren.
Aber 12 bis,was weiß ich wieviele Liter,kann ich nur den Kopf schütteln.
PS: Wenn der BC auch mal spinnen sollte,was soll's...5sek auf die OK-Taste gedrückt,schon rechnet er wieder neu.
So eine Möglichkeit gab es bei dem guten Stern aus Stuttgart in der gelobten E-Klasse nicht mal für die gesamte Fahrzeugelektronik! *lachenmuss* und das nicht einmal für mehr Geld.
So..nun jammert weiter und sorgt dafür,das der Tankwart nicht verhungern muss...