S max 2016 Standheizung will nicht
Männer, ich brauch´die Spezialisten unter Euch.
Zu den Fakten:
S-Max 2016, Benziner, 2l, 240 Pferde, Schaltwagen, Standheizung original verbaut.
Die Standheizung lässt sich nicht aktivieren, obwohl wir temperaturtechnisch schon bei 4 Grad plus lagen.
Bei Sofortstart leuchtet die Fernbedienung nach ca 2 sec. drücken grün, aber es tut sich im Fahrzeug nix.
Abfahrtszeit unter Programm 2 ist für Mo bis Fr eingestellt, im Display leuchtet "Standheizung Timer aktiviert, eine kleine orangene Uhr leuchtet ebenso. Programm 1 habe ich nichts eingegeben.
"Weiterheizen" habe ich angekreuzt - keine Veränderung.
Die Heizung will nicht.
Beim Fordhändler gestern war der Mechaniker ratlos und hat ein Fehlerauslesegerät angeschlossen, aber es war kein Fehler hinterlegt.
Ich habe den S Max im Sommer gekauft und meine mich zu erinnern, dass der Verkäufer sagte, die Heizung müsse, wenn´s kalt ist, freigeschaltet werden.
Aber leider weiss davon niemand was in der Werkstatt......
Wer kann mir einen Tip geben, bzw. was muss ich tun, damit die Kiste funktioniert?
Wo habe ich einen Denkfehler?
Euch ein schönes Wochenende,
Pit.
227 Antworten
Moin Männers.
Sonntag Abend stell ich die Kiste zum Händler.
Montag hab ich Termin - mal schauen, was rauskommt.
Gruss,
Pit.
Haben die eine Idee oder fischen die im Trüben?
Nein. Wir haben unsere Termine erst morgen. Bist du auch betroffen?
Nein meine geht wunderbar, vorausgesetzt die Batterie ist voll genug.
Ähnliche Themen
Ohne die Batterie in gewissen Abständen zu laden komme ich nicht über den Winter, ist bei dem Galaxy meiner Frau auch so. Das Powermanagement regelt sonst Verbraucher die nicht unbedingt sein müssen runter um sicherzustellen das man noch starten kann.
Mag sein - ist allerdings nicht der Anspruch, den ich an ein Fahrzeug Bj. 2016 mit werksseitig verbauter Standheizung habe. Bei einer Nachrüstung hätte ich dafür Verständnis.
Das nicht ganz so günstige Extra bringt auch eine verstärkte Batterie mit sich.
Meine ist ab Werk verbaut, inkl. größerer Batterie und obwohl ich mindestens so lange fahre wie die Standheizung vorher lief geht es ohne nachladen nicht.
Scheint ja immer noch ein altes Problem zu sein!
Aktuell fahre ich eine E Klasse mit Standheizung, die jeden Morgen und zwischendurch läuft und läuft. Fahre allerdings auch jeden Tag mehr als 100 km pro Tag.
Vor dem MB hatte ich zwei Galaxy mit Standheizung. Im Winter musste ich alle drei bis vier Wochen ans Ladegerät.
Schade, habe gedacht, dass das Ford mittlerweile im Griff hat. Mein neuer Galaxy soll am 23.12 kommen.
Bin gespannt wie Flitzebogen.
Ist aber kein reines Ford Problem, bei meinem Audi A8 musste ich auch regelmäßig nachladen...
Hi,
noch keine Klarheit; mein Händler braucht noch nen Tag, da 11 Grad zu warm wären.
Ich soll morgen nochmal anrufen.
Gruss,
Pit.
Ist ja ärgerlich das dein Auto da jetzt rumsteht, ich hoffe Du hast einen 5.0 als kostenlosen Leihwagen für die Zeit.
Auch mein S-Max wurde wegen zu hoher Temperatur nun für 2-3 Tage einbehalten.
Fehler wurden aus dem Ford-Steuergerät ausgelesen - lagen keine vor.
Für das Auslesen von Fehlercodes des Webasto-Steuergerätes hat man leider kein Equipment.
Musste gerade los und habe bei 12 Grad mal meine Standheizung eingeschaltet, ohne Probleme. Sie kann also auch bei höheren Temperaturen eingeschaltet werden. Sollten die bei Ford eigentlich wissen, oder fahren die nie mit ihren eigenen Fahrzeugen?
Fährst du Diesel?
Lt. Handbuch sind die Schwellenwerte für Diesel bis 15 Grad und für Benziner bis 10 Grad.