S-Max 2,2 TDCI FL wird unter Last heiß, Leistung weg, Klima aus - Handschalter!!

Ford S-Max 1 (WA6)

Hi Leute,

mein S-Max (2012, 135.000km, Scheckheftgepflegt bei Ford) wird seit dem Wohnwagenurlaub Sommer 2018 bergauf, wenn er so richtig was leisten muss schnell heiß. Der Wohnwagen hat 1700kg zGG.
Das passierte zum ersten mal im Sommer 2018 in Kroatien bei 38° Außentemperatur und kurz vor dem Ziel, von daher hab ich mir keine Gedanken gemacht. Die Temperatur geht dabei ziemlich schnell auf 120°, Leistung geht zurück, Klima geht aus....
Auf der Rückfahrt war es nicht mehr so heiß, der Fehler trat öfter auf. Ich hab ich dann daheim das Thermostat tauschen lassen und dachte, damit ist das erledigt. Leider musste ich zu Pfingsten feststellen, dass er diese Macke noch immer hat. Also kam jetzt der Temperatursensor dran. Leider brachte das auch nicht den gewünschten Erfolg.....

Das komische an der Sache ist folgendes:
Meiner Meinung nach kocht das Wasser nicht. Es dampft nichts ab, es fehlt keinerlei Kühlflüssigkeit, man riecht nichts. Von daher nehme ich an, dass es ein elektrischer Fehler ist. Das Steuergerät bekommt gemeldet, bzw. interpretiert so, Motor heiß also Schonprogramm an, ist aber (wahrscheinlich) nicht wirklich so.
Ich bin mit dem Gespann schon länger unterwegs, es funktionierte im August 16, Pfingsten und Sommer 17, Pfingsten 18 und selbst im Sommer 18 ging es bis kurz vor dem Ziel.... Also, ein genereller Fehler liegt nicht vor (Kühler zu klein oder so), da muss was kaputt gegangen sein im Sommer 18.

Nach dem Tausch von Thermostat und Temperaturfühler bin ich mit meinem Latein am Ende und bevor ich ihn in die Werkstatt bringe und die sich für 1000e € nen Wolf suchen dachte ich, ich frag euch mal.

Achja: Nachdem ich Pfingsten wieder nach Hause musste, hab ich umdisponiert und bin mit 750kg Anhänger und Zelt und Pipapo trotzdem nach Kroatien gefahren. Völlig ohne Probleme. Auch Solo läuft alles völlig problemlos.
Könnte es am Ende an der Wohnwagenelektrik liegen?
Noch was, ich weiß nicht ob das wichtig ist, die AHK würde von Ford nachgerüstet, er wurde nicht damit ausgeliefert.

Ich freue mich auf eure Antworten und hoffe auf regen Austausch!

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Melde Vollzug.
Das Lüftersteuergerät ist getauscht, die Probefahrt ist um.
Es läuft!
Er wird am Berg nicht mehr heiß, die Temperaturanzeige ruckt sich keinen Millimeter. Er scheint geheilt!
Allen, die noch mit dem Problem kämpfen viel Erfolg!

Gruß Chris

56 weitere Antworten
56 Antworten

Vielen herzlichen Dank. LG Thomas

Hallo zusammen,

Ich habe einen 2.2 S Max und ziehe seit 6Jahren einen Wohnwagen vor 2 Jahren bekam ich zum ersten mal das gleiche Problem!

Habe in zwischen:

- Auspuff inklusive Vorkat ausbauen und reinigen lassen.

- Wasserpumpe Zahnriehmen austauschen lassen

- Thermostat ausgetauscht.

- Lüfter auf Funktion überprüft.

Allse hat nichts gebracht!

Im Winter alles gut. Über 20 Grad Außen Temperatur kollabiert das Fahrzeug an lange Steigung

Hinzukommt dass ich nach längeren Fahrten mit Wohnwagen eine Fehlermeldung über Regeneration bekomme wo ich löschen lassen muss.

Ich glaube so langsam das es durch ein Update das bei einer Wartung ohne mein Wissen ausgelöst wurde

Moin!

Wie hast du den Lüfter auf Funktion geprüft? Bei Ford, mit dem Tester angesteuert oder einfach so geschaut ob er läuft? Meiner lief auch und ich konnte keine Fehler feststellen. Erst bei Ford hieß es beim Testen, dass das Steuergerät defekt ist.

Gruß Chris
P.S. Schönes Gespann!!

20190607

Hallo Chris,

die Überprüfung auf Funktion. Das haben die vom Ford auf dem Parkplatz ohne Rechner durch geführt.
So weit ich mich noch erinnere:
Klima aus, Drehzahl erhöht und gewartet bis der Lüfter
Anspricht, weiter laufen lassen ob Temperatur steigt.
Alles Ok! und haben mir geraten vorsorglich den Kühler auszutauschen! „Könnte an einer Altersbedingte, Eingeschränkte durchfluss Menge von Kühlflüssigkeit liegen“

Habe gestern über dein Link ein Steuergerät bestellt es kommt morgen.
Wenn das auch nicht hilft tausche ich noch den Kühler aus aber dann ist Schluss.

Gruß Tayfun
P.S. Dankeschön deiner auch.

Ähnliche Themen

Dann drück ich dir mal alle Daumen!!

Muss leider meine Erfolgsmeldung zurücknehmen.
Gestern den Weg in Urlaub gewagt und er wurde prompt wieder heiß!
Weiter geht die Suche.....
Hats einer der anderen betroffenen inzwischen wirklich gebacken bekommen?

Nach einer Regenerierung des RPF hat er gefühlt 30PS mehr und uns ohne Probleme in den Urlaub gebracht.
Hoffentlich hat sich das Thema nun erledigt.

Zitat:

@stier1980 schrieb am 26. August 2020 um 06:42:40 Uhr:


Nach einer Regenerierung des RPF hat er gefühlt 30PS mehr und uns ohne Probleme in den Urlaub gebracht.
Hoffentlich hat sich das Thema nun erledigt.

Statische Regenerierung meinst du? Oder professional in die Werkstatt machen lassen? Wie viel hat es gekostet wenn ich fragen darf? Wenn du Zeit hast kannst du bitte die FORScan Werte von neu regenerierte DPF (dpf_soot und dpf_load) hier posten?
Danke

Zitat:

Statische Regenerierung meinst du?

Ja

Zitat:

Oder professional in die Werkstatt machen lassen?

Nein, noch nicht.

Zitat:

Wie viel hat es gekostet wenn ich fragen darf?

rund 100€, können auch 110 gewesen sein....

Zitat:

Wenn du Zeit hast kannst du bitte die FORScan Werte von neu regenerierte DPF (dpf_soot und dpf_load) hier posten?

Nein, mit FORScan kenne ich mich nicht aus. Allerdings wurde mir in der Werkstatt gesagt, dass der Partikelfilterfüllstand nicht ausgelesen werden kann.

Die Heimfahrt (Nachts, 15° Außentemperatur) hat gezeigt, dass es nur kurzfristig Heilung brachte. Der Motor wurde am Berg wieder heiß, zum Glück ging er aber nicht wieder in den Notlauf. Ich werde jetzt eine professionelle Reinigung machen lassen. Nach ~80.000km mit ~90% Kurzstreckenbetrieb (8km) ist das Ding wahrscheinlich voll.

Unsinn was die Werkstatt sagt ( wegen Füllstand ) sie wollen ja auch Geld an dir verdienen

Mit forscan dpf regenerieren und dann auf die Bahn mit 130-150km/h ungefähr 100km
Fanden

Wie ich schon schrieb, ich kenne mich mit Forscan nicht aus. Außerdem schrieb ich, dass die Werkstatt ne Regeneration des DPF gemacht hat und er uns danach einwandfrei nach Kroatien gebracht hat.
Auf dem Rückweg, ~1500km später hatte er dann wohl mal wieder das Bedürfnis den Partikelfilter freizubrennen als es über die Alpen ging wobei er wieder heiß wurde.
Die Regenerierung des DPF sorgt ja nur dafür, dass der vorhandene Ruß verbrennt. Was bleibt ist Asche, die bekommt man bei ner Regenerierung nicht raus. Das schafft auch Forscan nicht. Da hilft ne professionelle Reinigung oder ein neuer DPF. Letzteres scheidet aufgrund des Preises aus. So zumindest nun meine Vermutung.

Gruß Chris

Aber ganz ehrlich , forscan ist selbst für den Laien was . Da musst du dich nicht großartig auskennen . Dann Kauf dir einen dpf reiniger und Versuch es

Hallo,
Gibt es mittlerweile eine finale Lösung?
Hab das selbe Problem mit meinem 2.0l 163PS FL S-Max

Zitat:

Hallo,
Gibt es mittlerweile eine finale Lösung?
Hab das selbe Problem mit meinem 2.0l 163PS FL S-Max

hallo,

habe auch das gleiche problem.es wurde alles schon erneuert und wird immer noch heiß.

weis jetzt auch nicht mehr weiter.

Zitat:

@paddy8008 schrieb am 31. Juli 2021 um 22:52:50 Uhr:



Zitat:

Hallo,
Gibt es mittlerweile eine finale Lösung?
Hab das selbe Problem mit meinem 2.0l 163PS FL S-Max Automatik

hallo,

habe auch das gleiche problem.es wurde alles schon erneuert und wird immer noch heiß.

weis jetzt auch nicht mehr weiter.

Was heißt alles getauscht bei dir ?
Was für einen hast du genau ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen