S-Max 2,2 TDCI FL wird unter Last heiß, Leistung weg, Klima aus - Handschalter!!
Hi Leute,
mein S-Max (2012, 135.000km, Scheckheftgepflegt bei Ford) wird seit dem Wohnwagenurlaub Sommer 2018 bergauf, wenn er so richtig was leisten muss schnell heiß. Der Wohnwagen hat 1700kg zGG.
Das passierte zum ersten mal im Sommer 2018 in Kroatien bei 38° Außentemperatur und kurz vor dem Ziel, von daher hab ich mir keine Gedanken gemacht. Die Temperatur geht dabei ziemlich schnell auf 120°, Leistung geht zurück, Klima geht aus....
Auf der Rückfahrt war es nicht mehr so heiß, der Fehler trat öfter auf. Ich hab ich dann daheim das Thermostat tauschen lassen und dachte, damit ist das erledigt. Leider musste ich zu Pfingsten feststellen, dass er diese Macke noch immer hat. Also kam jetzt der Temperatursensor dran. Leider brachte das auch nicht den gewünschten Erfolg.....
Das komische an der Sache ist folgendes:
Meiner Meinung nach kocht das Wasser nicht. Es dampft nichts ab, es fehlt keinerlei Kühlflüssigkeit, man riecht nichts. Von daher nehme ich an, dass es ein elektrischer Fehler ist. Das Steuergerät bekommt gemeldet, bzw. interpretiert so, Motor heiß also Schonprogramm an, ist aber (wahrscheinlich) nicht wirklich so.
Ich bin mit dem Gespann schon länger unterwegs, es funktionierte im August 16, Pfingsten und Sommer 17, Pfingsten 18 und selbst im Sommer 18 ging es bis kurz vor dem Ziel.... Also, ein genereller Fehler liegt nicht vor (Kühler zu klein oder so), da muss was kaputt gegangen sein im Sommer 18.
Nach dem Tausch von Thermostat und Temperaturfühler bin ich mit meinem Latein am Ende und bevor ich ihn in die Werkstatt bringe und die sich für 1000e € nen Wolf suchen dachte ich, ich frag euch mal.
Achja: Nachdem ich Pfingsten wieder nach Hause musste, hab ich umdisponiert und bin mit 750kg Anhänger und Zelt und Pipapo trotzdem nach Kroatien gefahren. Völlig ohne Probleme. Auch Solo läuft alles völlig problemlos.
Könnte es am Ende an der Wohnwagenelektrik liegen?
Noch was, ich weiß nicht ob das wichtig ist, die AHK würde von Ford nachgerüstet, er wurde nicht damit ausgeliefert.
Ich freue mich auf eure Antworten und hoffe auf regen Austausch!
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Melde Vollzug.
Das Lüftersteuergerät ist getauscht, die Probefahrt ist um.
Es läuft!
Er wird am Berg nicht mehr heiß, die Temperaturanzeige ruckt sich keinen Millimeter. Er scheint geheilt!
Allen, die noch mit dem Problem kämpfen viel Erfolg!
Gruß Chris
Ähnliche Themen
56 Antworten
Danke für die Info.
Ich glaube auch nicht, dass es am Kühler liegt. Vielleicht ist es doch die Wasserpumpe die sich langsam verabschiedet?
Wie geschrieben, bei mir tritt es so extrem wie von Dir beschrieben nur Gelegentlich auf, vor allem bei schnellen Bergauffahrten und warmen Außentemperaturen. Dieses Jahr auf dem Weg zum Brenner und letztes Jahr in Rijeka auf dem steilen Autobahnstück Richtung Krk. Die Nadel in der Temperaturanzeige ist allerdings sehr nervös und verlässt im Hängerbetrieb schnell die Mitte, geht aber nicht in den kritischen Bereich.
Bin gespannt was es bei Dir war.
Die Wasserpumpe alleine lässt sich aber nicht wechseln? Da muss bzw. sollte der Zahnriemen ja mitgemacht werden?
Gruß
Peter
Muss nicht, macht man aber weil die Arbeit ja schon gemacht is.
Ärgert mich, weil ich noch 3 Jahre und 70.000km Guthaben hätte und das Auto vorher abgeben wollte.
Aber gut, was muss das muss.....
Gruß Chris
Hallo,
irgendwie bin ich ja erleichtert, dass ich nicht der Einzige bin, dem das passiert ist. Auf dem Weg nach Italien ist mir mit Wohnwagen (1300kg) an langen Steigungen ebenfalls die Temperatur stark angestiegen. Klima ausmachen, Geschwindigkeit runter, Heizung an, hat dann womöglich Schlimmeres verhindert. Meine Fordwerkstatt hat den überhitzten Motor im Fehlerspeicher gefunden, aber keine Ursache ausmachen können.
Ich bin mal gespannt ob bei Jemanden der Grund gefunden wird.
Gruß
Arthur
Die Wasserpumpe wars auf jeden Fall nicht. Die alte hab ich getestet und mit der neuen wird er auch heiß...
Jetzt werde ich mir mal das Lüftersteuergerät anschauen....
Danke für die Info.
Bin gerade aus dem Urlaub zurück und hatte diesmal nur 3-4 mal die Situation, dass die Temperatur gestiegen ist, allerdings nicht bis in den kritischen Bereich. Aber, es war auf der Hin- sowie auf der Rückfahrt nicht ganz so heiß, eher kühl und ich bin defensiv gefahren.
Außerdem konnte ich beobachten, dass je niedertouriger ich fahre die Temperatur schneller nach oben geht, also die 90°-Markierung übersteigt. Ideal war ein eine Drehzahl bei ca 2200-2500 U/min.
Einmal, auf dem steilen Stück zum Grenzübergang Rupa, hat es gereicht, den Klimakompressor auszuschalten und die Geschwindigkeit minimal zu reduzieren um die Temperatur zu halten.
Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen. Ist aber echt ein blödes Gefühl und man hat permanent ein Auge auf der Temperaturanzeige...
Bin mal gespannt was bei Dir rauskommt. Bei mir konnte noch kein Fehler/Defekt diagnostiziert werden.
Wenn der Lüfter bzw. das Steuergerät auch keinen Erfolg bringt, wird als nächstes das Auto gewechselt. Ich liebäugle ja schon lange mit dem Ranger...
Gruß Chris
Hallo, wir haben leider auch das selbe Problem, wurden letztes Jahr bereits von Ford zu einem neuen Turbo bequatscht, da dieser angeblich nicht mehr richtig funktioniert hatte, also hab ich einen neuen eingebaut mit der Hoffnung das dieses Jahr das Problem weg wäre. Allerdings auch diesen Urlaub am Brenner, bum Leistung weg und die temperatur ging auf 120 Grad. Das gleiche dann auf dem Rückweg am Irschenberg, allerdings hatte ich mal genau auf die Symptome geachtet, und mit is aufgefallen, daß erst die Leistung weggeht und kurz drauf die Temperatur hoch geht, also nicht umgekehrt.
Meine These... Das Auto macht alle 400km eine Dpf Reinigung, die allerdings nur bei einer Drehzahl von ca 2700 Umdrehungen statt findet, dabei wird das Gemisch so mager gemacht, daß der Dpf freibrennen kann. Wenn ich jetzt mit Wohnanhänger fahre, immer recht untertourig, dann kommt der Berg, ich schalte Runter um die Geschwindigkeit zu halten, das Auto dann merkt... Ah ok, jetzt kann ich den Dpf reinigen, es zu einem Kollaps des ganzen Systems kommt und der Turbo die Leistung wegnimmt. Was mich dennoch irritiert, daß die Temperatur so schlagartig hoch geht, unsere Außentemperatur lag auch nur bei ca. 17Gard, also devinitiv nicht zu heiß. Das muss der Kühler lockerst schaffen. Mein Gedanke dazu war, das eftl das Thermostat hängt, und keinen richtigen Durchfluss hat... Oder so was, denn anscheinend bringt der Motor die Hitze nicht weg, und das muss ja durch irgend ein Kühlersystem Teil verursacht werden.
Die RPF-These möchte ich in meinem Fall ausschließen weil es ja bis zu diesem einen Punkt, letztes Jahr August, einwandfrei funktionierte. Ich bewege das Gespann ja schon seit 2016 in diesem Zustand.
Das Thermostat hab ich tauschen lassen, der Temp-Sensor am Thermostat ist auch neu.
Meiner wird aber definitiv heiß, dann fällt die Klima aus und die Leistung verschwindet zum Schluss.
Gruß Chris
Gestern hab ich ihn wieder aus der Werkstatt geholt. Diagnose: Lüftersteuergerät defekt.
Der Lüfter läuft tatsächlich nur wenn die Klima an is. Auch bei warmen Motor macht der Lüfter keinen Mucks.
Hab das Steuergerät bestellt und baue es ein sobald es da ist. Dann wird getestet und gehofft....
Gruß Chris
Hallo Chris,
danke für deine Mühe. Aber der Wagen wird doch schon vorher mit Klima heiß, und dann läuft doch der Lüfter?
Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Gruß
Arthur
Das hast du richtig verstanden.
Was ich nicht weiß - und darauf hoffe ich - ist, ob der Lüfter denn mit voller Leistung läuft wenn die Klima an ist.
Kann ja sein, dass die Klimastufe nicht die höchste Stufe ist, dass der Lüfter bei hoher Motortemperatur stärker bläst.
Oder, das aufgrund des Steuergerätedefekts die volle Leistung des Lüfters auch bei der Klimastufe nicht erreicht wird.
Egal wie, mit einem defektem Lüftersteuergerät kann ich den Fehler nicht weitersuchen, sollte ein weiterer Fehler vorhanden sein.
Laut Zustellungsemail sollte das Teil heute ankommen. Ich muss gucken ob ich heute oder morgen dazu komme das Ding zu tauschen. Wen nicht, spätestens am Freitag. Und da ich am Freitag frei habe, wird auch direkt ne Probefahrt mit der Wohndose unternommen!
Gruß Chris
Zitat:
@gabryjocy schrieb am 24. Juli 2019 um 09:17:21 Uhr:
Ok, also die Wasserpumpe? Die ist ja ein Verschleißteil und wird vom Zahnriemen angetrieben. Wenn sie die wechseln, sollten sie dir auch den Zahnriemen wechseln. Der muss sowieso beim Austausch runter. Wird normalerweise bei 200Tkm oder 10 Jahren fällig und da wird dann auch die Wasserpumpe gewechselt. Hab dir noch ein Bild angehängt, wie die Pumpe aussieht und eines noch vom Kühler mit Ventilator.
Würde mich mal interessieren was jetzt schon an der Pumpe defekt ist. Lagerung, Schaufelräder. Vielleicht durch Luftblasen im Leitungssystem, die zu Kavität an den Schaufelrädern führt...
Bei der Kombination mit Automatikgetriebe ist das Wechselintervall Zahnriemen 5 Jahre/100.000km , für detaillierte Informationen siehe Ford Etis-Ford Service-Wartungspläne.
Melde Vollzug.
Das Lüftersteuergerät ist getauscht, die Probefahrt ist um.
Es läuft!
Er wird am Berg nicht mehr heiß, die Temperaturanzeige ruckt sich keinen Millimeter. Er scheint geheilt!
Allen, die noch mit dem Problem kämpfen viel Erfolg!
Gruß Chris
Hi Chris, ich habe das gleiche Problem und habe wegen dem Ersatzteil bei Ford angefragt. Hier habe ich die Antwort bekommen, dass dieses Teil nur zusammen mit dem ganzen Kühler getauscht werden kann. Dafür rufen die knapp 600 Euro plus Einbau auf. Hast du evtl noch die Teilenummer und evtl ein Bild von dem Teil. Für Antworten von anderen Teilnehmern bin ich natürlich auch sehr dankbar. Vielen herzlichen Dank vorab
Das Steuergerät sitzt hinter dem Kühlerschlauch, siehe Foto. Ich hab die Ersatzteilnummer quasi blind mit dem Handy abfotografiert, man kann es aber auch ausbauen. Das ist eine Schraube oben und unten wird es nur in die Halterung gesteckt, der Tausch dauert nur 2 Minuten. In meinem Fall hat dieses hier gepasst, im Nachhinein musste nichts angepasst werden. Steuergerät anlernen oder so, blieb alles aus.
Gruß Chris