S-Max 2,2 TDci 200PS mit Durashift oder Schaltung?
Hallo,
ich plane in den nächsten Tagen einen Ford S-Max mit dem 2,2 TDci Motor (200PS) als Titanium zu kaufen.
Derzeit fahre ich einen Audi A6 Avant 2,7 TDI (Bj 2008) mit Multitronic.
Für den S-Max habe ich mich entschieden, da ich mehr Platz für meine Familie brauche und von den Leasing- und Unterhaltskosten etwas runter kommen möchte.
Jetzt habe ich einmal den S-Max 2,2 TDci mit Durashift gefahren. Die Automatik war ganz okay, aber mehr auch nicht. Im Verbrauch scheint er deutlich höher zu liegen als mit Schaltung.
Jetzt bin ich in der Findungsphase, ob die 2000 Euro Mehrpreis für dieses Getrieb, was auch technisch nciht das allerneueste ist, gerechtfertigt ist oder ob ich doch lieber wieder ans Selbstschalten übergehe.
Der 2,0 TDci mit Powershift hat mich bei der Testfahrt überhaupt nicht überzeugt. Er ist rauher (ich fahre ja derzeit einen 6-Zylinder Diesel) und auch weniger spritzig als der 2,2L.
Was meint ihr? Kann mir hier jemand bei der Kaufentscheidung helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von toga1
Bei dem grossen Loch, vermute ich , dass dies bereits nach 40.000 eigentlich durch war.
Leider falsch vermutet. Bin nach der Geburt meines 1. Kindes wieder auf Schuhe mit Absätzen umgestiegen. Erst damit ging es mit der Matte zuende.
Für manche Früchte fehlt dem Gärtner die Reife
Tina
30 Antworten
Ich habe in der Firma schon diverse Ford als Poolfahrzeuge gehabt. Mondeo, S-Max, Galaxy.
Fast immer mit dem 2.2 TDCI. Sowohl Schaltung als auch die 6 Gang Wandler Automatik. Hatte auch schon öfter 5er BMW oder A6 als Poolfahrzeuge. Privat fahre ich eine E-Klasse mit der 7 Gang Automatik.
Ich bin vor Jahren durch Zufall von Passat auf Mondeo umgestiegen. Ford ist in Details qualitativ schlechter als VW, aber in der Gesamtheit kann ich das nicht behaupten. Details wie z.B. Kofferraumverkleidung punktet VW. Aber das Hartplastik Amaturenbrett und die Türverkleidungen sind beim Passat aus meiner Sicht weniger wertig als beim Ford (dort ist es geschäumt statt billig anmutendes Plastik, macht mal den Klopftest...). Da hat sich VW sogar verschlechtert im Vergleich zu vorher wie ich meine.
Ich stelle immer wieder fest wie wenig Leute sich ernsthaft ohne Vorbehalte mit dem Ford auseinandersetzen. Gerade bei uns in der Firma sind wirklich alle von Mondeo und S-Max begeistert und es kommt immer sowas wie "hätte ich nie gedacht", "gefällt mir besser als der Passat".
Der S-Max ist aus meiner Sicht eines der besten Fahrzeugkonzepte. Man hat wirklich super viel Platz. Macht Euch mal den Spaß und fahrt hinten im Fond 400km mit. Rückenlehne bequem nach hinten und Beine übereinanderschlagen. Wahnsinn! Soviel Platz hat die S-Klasse nicht. Und bitter ist das, wenn man dann in der im A6, 5er, oder E-Klasse mit 1,90m hinten sitzt. Da kann man sachlich nicht argumentieren warum man gerade das Doppelte für weniger Platz ausgibt. Und der Stauraum ist ebenfalls genial.
Ein No-Go bei Ford sind die sinnbefreiten Lüftungsklappen die dem Controller in der Produktion sicher die goldene Ehrennadel gebracht haben (billig zu produzieren) aber ihren Zweck nicht erfüllen. Man kann nicht getrennt den Luftstrom lenken und die Menge regeln. Im Sommer etwas kühle Luft auf die Birne geht nicht. Wenn auf den Kopf gerichtet sind die Klappen auf. Möchte man weniger Luft, richtet man den Luftstrom auch in eine andere Richtung. Vielleicht bin ich zu anspruchsvoll, aber das ging beim Golf 1 schon perfekt (Richtung und Menge getrennt).
Der Motor ist im 2.2 TDCI super. Er hat obenrum noch Reserven und macht nicht ab 3.500 Umdrehungen zu. Außerdem ist er akustisch nicht so penetrant wie die VW Motoren.
Beim Schalter kann man z.B. den 4. Gang immer gut zum Überholen auf der Landstrasse nehmen. Bei 80 in den 4. und bis weit über 100 zieht der Wagen gut durch. Ab 80 kann normalerweise der 6 Gang rein.
Der S-Max Automatik wurde von mir von 0-100 mit 8,6 Sekunden gemessen.
Ich würde allerdings von der Automatik abraten. Generell vom Schaltkomfort und vom Schalten ist die Automatik okay. Aber was mich unglaublich nervt: Das Getriebe hat keinen Kick-Down. Ich hätte gedacht so etwas gibt es gar nicht, aber ist so. Ich bin ein überzeugter Automatik Fahrer wenn der Motor dazu passt (was beim 2.2 TDCI an sich der Fall ist). Aber mit der Automatik muss man ja auch etwas aktiv mit dem Gaspedal mitschalten. Sei es das man mal kurz etwas Gas wegnimmt damit das Getriebe hochschaltet, aber auch mal Kick-down um sich einen kleinen Gang zu holen (wenn nötig, aber eben nur dann).
Beim Ford (gleiches Getriebe beim S-Max und beim Galaxy) holt der Wagen beim Beschleunigen (das nervt vor allem auf der BAB) viel zu oft einen kleineren Gang. Ich drücke z.B. bei 150-160 das Gas durch (nicht mal bis zum Anschlag) und die Automatik holt den 5. Gang und der Motor wird laut. Dabei wäre das nicht nötig und wenn ich das unbedingt möchte würde ich beim anderen Auto eben den Kickdown nutzen. Beim Ford keine Chance. Selbst ganz langsam das Gas durchtreten geht nicht ohne das runtergeschaltet wird und der Motor die Gänge ausdreht. Einen Kick-down mit Druckpunkt gibt es nicht.
Es hängt sicher auch vom Fahrprofil ab, aber wenn man eher zügig unterwegs ist, dann finde ich das extrem nervend. Beim Schaltet habe ich im Normalfall auf der BAB den 6. Gang drin. Wenn ich dann bei 120-160 wieder freie Bahn habe drücke ich das Gas durch und der Motor zieht ordentlich durch. Bei der Automatik ist es wie gesagt unmöglich das (hohe) Drehmoment zu nutzen weil man keinen Druckpunkt im Gas hat wo man ein runterschalten verhindern könnte. Im Ergebnis geht dann auch der Verbrauch in die Höhe.
Ich kenne wie gesagt auch die 8 Gang Automatik im BMW (beste Automatik die ich kenne) und die 7 Gang vom Benz (auch sehr gut). Da hat man dieses Problem nicht.
Verbrauch beim S-Max 2.2 bei sehr zügiger Fahrweise (hauptsächlich Langstrecke): 10,2 Liter
Verbrauch S-Max 2.2 mit Schaltung (gleiches Fahrprofil): 8,7 Liter
Mondeo mit Schaltung 2.2 (gleiches Fahrprofil) 7,9 Liter
Von daher mein Fazit: Ford S-Max: Top. Motor: Top Automatik: Flop