S-Line Fahrwerk oder Sportfahrwerk
Hallo zusammen,
habe im Mai meinen A5 mit S-Line Sportpaket Plus bestellt und freue mich natürlich wahnsinnig darauf. Der Verkäufer hat mir geraten statt des S-Line Fahrwerks das normale Sportfahrwerk zu bestellen, da wohl der Fahrkomfort deutlich zu wünschen übrig läßt und ich hin und wieder auch einige 100km unterwegs bin.
So ganz glücklich bin ich natürlich mit meiner Entscheidung nicht. Die 300 Euro Unterschied werden ja leider auch nicht von meiner Rechnung abgezogen. :-(
Ich habe mich auch mit einem Mitarbeiter der Quattro unterhalten, der mir die Aussage meines Verkäufers bestätigt hat. Er sagte, dass er bereits beide Fahrwerke Probe gefahren ist und dass das S-Line wirklich recht wenig Komfort bietet. Aber dafür eine Menge Sport!
Leider habe ich bisher nicht die Möglichkeit eine Probefahrt zu machen. Und voraussichtlich ist mein A5 bereits geliefert, bis die ersten Modelle mit S-Line Plus beim Händler stehen. Auf der einen Seite möchte ich natürlich ein sportliches Handling aber auch keine Rückenschmerzen. Also ein gewisses Maß an Komfort sollte schon da sein.
Hatte vielleicht von Euch jemand schon die Möglichkeit einer Testfahrt oder einen Vergleich zwischen S-Line Fahrwerk und Sportfahrwerk zu ziehen? Oder gibt es sonst Meinungen / Erfahrungen dazu?
Danke schon mal.
Gruß, ein A5Fan
Beste Antwort im Thema
Möchte für Euch nochmal den technischen Hintergrund aufzeigen: soweit ich informiert bin, unterscheiden sich Serien-, und Sportfahrwerk lediglich in der Dämpfung. Eine Tieferlegung von 10 mm findet lediglich beim S-Line Fahrwerk statt; dieses ist jedoch nicht beim S5 verbaut, der die "normale" Serienhöhe hat, jedoch die Straffheit des Sportfahrwerks hat.
Was die Gesamtperformance angeht, so ist das Fahrgefühl mit den aktuellen Modellen A4 und A6 nicht zu vergleichen.
Die neue 5-Lenker-Vorderachse und die neue Positionierung des Motors und der Lenkung machten sich bei mir durch einen richtigen "Aha-Effekt" bemerkbar.
Das Auto läßt sich messerscharf bewegen. Einziges Manko:
Die Optik verlangt min. 18, wenn nicht sogar 19 Zoll. Leider schliessen selbst dann die Räder nicht bündig zum hinteren Kotflügel ab.
VG
149 Antworten
Weiß jemand ob es nachträglich möglich ist, das S-Line FW gegen das normale SFW zu tauschen?
Sind das nur andere Federn, oder ist das nicht so leicht, oder gar nicht möglich.
Habe ein paar Händler angerufen, die mir das nicht beantworten konnten.
Ist möglich, aber recht kompliziert.
Es müssen verschiedene Teile des Fahrwerks getauscht werden.
Dadurch wird die Aktion auch recht teuer werden.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von audifan384
Um die Info zu komplettieren:Zitat:
Original geschrieben von jettingen
Hi!
Das ist mal ne Ansage, danke.
Ich kann leider den Vergleich nicht ziehen da die Augsburger Händler nur einen A5 mit 20" und s-Line FW haben, der aber dan Showroom nicht verlassen darf...
Weitere Erfahrungsberichte bitte Jungs!
Der A4 Ambition hatte "standardmäßig" das Sportfahrwerk drin (also nicht das S-Line-Sportfahrerk).
Gefahren wurde auf kerzengeraden Bundesstraßen und "üblen feldwegartigen" Landstraßen.Mein Vater saß bei beiden Fahrten auf der Rückbank und fand den A5 einfach stimmiger.
Das Auto macht so gut wie keine Wankbewegungen und Schläge kommen unseres
Erachtens auch fast gar nicht bis auf den Rücken des Fahrers.Die Unsicherheit ist natürlich jetzt die Tatsache, dass hier ein A4 mit einem A5 verglichen wurde.
Mir ging es prinzipiell jedoch nur darum zu testen, ob das S-Line-Fahrwerk im A5 zu hart ist.
Das war es definitiv nicht.Ich hoffe jetzt nur, dass der Unterschied, der auf das Gewicht des Motors zurück zu führen ist (3,0tdi zu 1,8TFSI) nicht so schwer ins Gewicht fällt...
So jetzt ist endlich mein A5 1,8 TFSI S-Line-Fahrwerk da *G*
(in Verbindung mit den "Standard" S-Line 18'😉
Und ich muss sagen, ich habe genau die richtige Wahl getroffen!
Fahrer und Beifahrer sitzen sowohl auf Autobahn als auch Bundes- oder Landstraßen perfekt.
AABER die beiden auf den Rücksitzen sind vor Allem bei den Schlägen auf Autobahnen nicht
gerade zu beneiden.
Habe es auf der gleichen Autobahn als Fahrer und Mitfahrer selbst getestet,
da ich das "Gejammer" nicht glauben konnte.
Ist aber leider so, man bekommt jede "Platte" direkt ins Kreuz.
Aber ich habe das Auto ja eh als Zweisitzer gekauft...
Dieses Fahrwerk ist eben ein Sportfahrwerk und soll das Auto ja auch nicht zu einer Sänfte machen.
FÜr Leute, die gerne sportlich fahren und das Auto "in der Hand haben wollen" kann ich
nur zum S-Line-Sportfahrwerk raten.
Hatte auch die Möglichkeit den 1,8 TFSI mit dem 3,0 tdi ohne das S-Line-Fahrwerk zu vergleichen.
(Bin mit nem Europcar-A5 zur Abholung gefahren - hatte A4 bestellt, aber dann stand da halt ein A5 *G*)
Hierbei war für Fahrer und Beifahrer kein großer Unterschied zu erkennen, für die Leute auf dem Rücksitz schon.
Bitte, bitte, bitte um Bilder!
Meiner (wenn er endlich kommt) wird die selbe Ausstattung haben!
Welche Farbe? Welche Bezüge?
Erleichtere mir etwas das warten!
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audifan384
So jetzt ist endlich mein A5 1,8 TFSI S-Line-Fahrwerk da *G*Zitat:
Original geschrieben von audifan384
Um die Info zu komplettieren:
Der A4 Ambition hatte "standardmäßig" das Sportfahrwerk drin (also nicht das S-Line-Sportfahrerk).
Gefahren wurde auf kerzengeraden Bundesstraßen und "üblen feldwegartigen" Landstraßen.Mein Vater saß bei beiden Fahrten auf der Rückbank und fand den A5 einfach stimmiger.
Das Auto macht so gut wie keine Wankbewegungen und Schläge kommen unseres
Erachtens auch fast gar nicht bis auf den Rücken des Fahrers.Die Unsicherheit ist natürlich jetzt die Tatsache, dass hier ein A4 mit einem A5 verglichen wurde.
Mir ging es prinzipiell jedoch nur darum zu testen, ob das S-Line-Fahrwerk im A5 zu hart ist.
Das war es definitiv nicht.Ich hoffe jetzt nur, dass der Unterschied, der auf das Gewicht des Motors zurück zu führen ist (3,0tdi zu 1,8TFSI) nicht so schwer ins Gewicht fällt...
(in Verbindung mit den "Standard" S-Line 18'😉Und ich muss sagen, ich habe genau die richtige Wahl getroffen!
Fahrer und Beifahrer sitzen sowohl auf Autobahn als auch Bundes- oder Landstraßen perfekt.
AABER die beiden auf den Rücksitzen sind vor Allem bei den Schlägen auf Autobahnen nicht
gerade zu beneiden.
Habe es auf der gleichen Autobahn als Fahrer und Mitfahrer selbst getestet,
da ich das "Gejammer" nicht glauben konnte.
Ist aber leider so, man bekommt jede "Platte" direkt ins Kreuz.
Aber ich habe das Auto ja eh als Zweisitzer gekauft...Dieses Fahrwerk ist eben ein Sportfahrwerk und soll das Auto ja auch nicht zu einer Sänfte machen.
FÜr Leute, die gerne sportlich fahren und das Auto "in der Hand haben wollen" kann ich
nur zum S-Line-Sportfahrwerk raten.Hatte auch die Möglichkeit den 1,8 TFSI mit dem 3,0 tdi ohne das S-Line-Fahrwerk zu vergleichen.
(Bin mit nem Europcar-A5 zur Abholung gefahren - hatte A4 bestellt, aber dann stand da halt ein A5 *G*)
Hierbei war für Fahrer und Beifahrer kein großer Unterschied zu erkennen, für die Leute auf dem Rücksitz schon.
Genau Fotos bitte innen und außen hab genau die gleiche Konfiguration und kanns auch nicht mehr erwarten 😁
@audifan384
war (ist) es denn für dich oder den beifahrer auf der autobahn bei den "platten" leicht unangenehm, da die stöße sehr direkt weitergegeben werden, oder lediglich für die personen im fond?
Zitat:
Original geschrieben von Fridaydexter
@audifan384war (ist) es denn für dich oder den beifahrer auf der autobahn bei den "platten" leicht unangenehm, da die stöße sehr direkt weitergegeben werden, oder lediglich für die personen im fond?
Also für mich ist es alles in Allem zwar nicht so angenehm wie z.B in einem Lexus LS 600 in dem man wie im Sofa sitzt, aber z.B. (wenn sowas als Vergleichswert gelten kann)
nicht viel "schlimmer" als mit einer normal gefederten S-Klasse der letzten Baureihe oder
einem 6 Jahre alten Golf IV mit 205/55/16.
Die Stöße sind klar da, aber diese sind in fast jedem "normalen" Auto da.
Ich bilde mir ein, dass der A5 die "kleinen" Stöße sogar eher schluckt und man nur bei
größeren Unebenheiten (z.B. "Platten"😉 eine Rückmeldung in den Innenraum bekommt.
Die direkte Weitergabe erfoglt nur an die Personen im Fond.
Wie gesagt, ich habe es selbst verglichen und meiner Meinung sind das wirklich Welten.
Ich muss noch anmerken, dass dies sich bei "niedrigen" Geschwindigkeiten (z.B. 140 km/h)
nicht so sehr bemerkbar macht.
Bei 200 km/h (schneller war ich noch nicht, da ich den Wagen erst noch einfahren muss) sind diese Tendenzen
dann schon deutlich spürbar.
Jedoch hat man nie das Gefühl, dass der Wagen dadurch unruhig liegt.
Erst gestern war ich mit einer Bekannten auf einer nicht sehr guten Landstraße unterwegs, und ihr Kommentar war
"Das Auto und die Sitze sind sooo bequem"
Ich dann: "Das ist aber das härteste serienmäßige Sportfahrwerk"
Sie: "Merkt man gar nicht"
(Was vielleicht auch noch bei einer solchen, immer subjektiven Meinung ins Gewicht fallen könnte is,
dass wir doch "erst" Mitte 20 sind, und da ist man vielleicht noch "ein bissel mehr gewohnt)
Mir wurde damals vom 🙂 bei der Bestellung vom S-Line-Fahrwerk in Kombination mit den 20" abgeraten; das wäre zu hart. Ich habe mich dann für das normale Sportfahrwerk entschieden und ärger mich jetzt darüber.
Das Sportfahrwerk ist ein Hybrid, der nichts wirklich kann: weder zum sportiven Kurvenfahren geeignet, da der Wagen bei engen Kurven viel(!) stärker zur Seite und beim Bremsen nach vorn neigt als ein S-Line, noch komfortabel. Auf buckeligen Pisten schaukelt sich das Fahrzeug teilweise derart auf, so ein Gehoppel habe ich mit deutlich härter ausgelegten Autos nicht erlebt. Die wippen dann schnell und kurz, aber der A5 schaukelt manchmal sich manchmal auf, dass man Angst bekommt.
Mit den 20" und diesem Fahrwerk geht ohnehin jede Bodenwelle auf die Karosse über, da ist S-Line auch keine Verschärfung, was den Komfort angeht, eher im Gegenteil, weil der Wagen da nicht so nachschwingt.
Mit 4 Personen besetzt (zusammen etwa 360 Kg) ohne Gepäck geht das Fahrzeug hinten deutlich in die Knie und die 30mm Spurvereiterung (2x15mm) passt noch so eben ohne zu schleifen - wohl gemerkt ohne jede Tieferlegung! Wenn die zwei schwereren Personen beide jeweils vorn und hinten auf derselben Seite Platz nehmen, also Gewichtsverteilung 240 zu 120 Kg, bekommt das Auto heftigst Schlagseite. Da kann ich noch mit leben, mangels häufiger Anwendung.
Schlimm ist aber die Seitenneigung beim Kurvenfahren. Solange man beschleunigen und das Auto durch die enge Kurve ziehen kann, geht es. Muss man vom Gas, hat das mit "Sport"fahrwerk m.E. sehr wenig zu tun.
Meine Empfehlung geht daher ganz klar an das S-Line-Fahrwerk: unwesentlich geringerer Komfort, dafür konsequent sportlich und brauchbar.
Ich fuhr mal das S-Line-Sportfahrwerk im neuen A4 mit 19' Felgen.
Ein wirklich tolles Fahrwerk! Man kam sich vor wie auf Schienen. Weder auf der Autobahn noch auf schlechten Waldstrassen war die Federung zu hart. Es gab absolut kein Aufschaukeln des Fahrzeuges oder ein seitliches Versetzen des Fahrzeuges. Ich finde, dass es perfekt mit dem Radstand des Fahrzeuges harmoniert.
Für mich ist klar, dass es das S-Linefahrwerk sein muss.
Gruss ROYAL_TIGER
Ich habe das normale Sportfahrwerk im A3 und empfinde es als viel zu weich 🙁... Das Fahrwerk kann in meinen Augen nichts richtig, wenn man wirklich wert auf Komfort legt ist es zu hart (man spürt doch schon Schläge), wenn man allerdings sportliches Fahren bevorzugt (wie ich) dann ist es ganz klar zu weich, man merkt stark wie sich das Auto in Kurven zur Seite neigt usw.
bei einer meine probefahrten hatte ich den 2,7er mit dem Sline 18", war ganz ok und ich habe mich dann aber doch für das normale fahrwerk und den 17"-Turbinen entschieden, DASS ist komfortabel 😁
Zitat:
Original geschrieben von johro
bei einer meine probefahrten hatte ich den 2,7er mit dem Sline 18", war ganz ok und ich habe mich dann aber doch für das normale fahrwerk und den 17"-Turbinen entschieden, DASS ist komfortabel 😁
Da gebe ich dir sicherlich recht, dass das für den komfortorientierten Fahrer das richtige ist.
Für den sportlich ambitionierten Fahrer (für A5-Verhältnisse) führt wohl
kein Weg am S-Line-Fahrwerk vorbei.
Kann den anderen nur Recht geben:
So gut wie kein Aufschaukeln sowohl auf Autobahn als auch auf richtig schlechten Landstraßen.
Ok, nun habe ich 9 Seiten das Thema S-line oder nicht S-line-Fahrwerk gelesen und habe schon viereckige Augen. Es war aber sehr aufschlussreich. Mich erwartet ein straffes Fahrwerk und trotzdem noch "sportlich" komfortabel.
Werde bei S-Line-FW bleiben in Verbindung mit 18" S-Line-Felgen.
Nun die Abschlussfrage:
S-Line = 10mm tiefer? 20mm tiefer? (habe beide Werte gelesen... welche Stimmen?)
Sportfahrwerk Audi = 0 mm tiefer?
Grüsse
Robert
Audi Normalfw und Audi Sportfw. sind nicht tiefer, S-Line ist gegenüber den beiden ca. 10mm tiefer.
Und die Entscheidung ist richtig für nen sportlichen Fahrer. Ich fahre immer ca. 550km Autobahn am Stück und habe nie Rückenschmerzen oder ähnliches, bin öfters froh, dass es etwas straffer bagestimmt ist.
Zitat:
Original geschrieben von memberx
Audi Normalfw und Audi Sportfw. sind nicht tiefer, S-Line ist gegenüber den beiden ca. 10mm tiefer.
So ist es. 🙂
Gruss ROYAL_TIGER