S-Line Fahrwerk komfortabler gestalten - Höhe soll erhalten bleiben
Ich habe ab Werk das S-Line Fahrwerk (-30mm) drin und 19Zöller drauf.
Teilweise ist das schon verdammt hart, vorallem wenn die Strassen nicht sonderlich gut sind.
Welche Möglichkeiten gibt es mit anderen Federn ein bisschen mehr Komfort zu bekommen? Die Höhe soll gleich bleiben.
Ich habe schon gelesen das sich einige andere Federn verbaut haben, allerdings dann nur mit zusätzlichen Tiefgang. Mit der Höhe bin voll zufrieden, also tiefer soll es auf keinen Fall werden.
Ein komplettes Fahrwerk kommt wegen der Kosten erstmal nicht in Frage.
Kleinere Felgen mit mehr Gummi auch nicht 😛
Welche Federn/Firma könnt ihr empfehlen?
Kennt jemand vielleicht auch eine gute Firma in Dresden und Umgebung die sowas machen kann?
Beste Antwort im Thema
die Bilstein B8 Komfort dämpfer sollen sehr gut sein.
hier gibt es infos darüber.
50 Antworten
Hallo Leute. Wollte kurz nachfragen ob jemand die eibach Pro mit eingebaut hat? Stehe vor der gleichen Entscheidung. Möchte ebenfalls das mein sline Fahrwerk etwas weicher wird 🙂
Hallo Leute. Wollte kurz nachfragen ob jemand die eibach Pro mit eingebaut hat? Stehe vor der gleichen Entscheidung. Möchte ebenfalls das mein sline Fahrwerk etwas weicher wird 🙂
Das B12 PRO hatte ich im letzten 4f. Aus meiner Sicht sehr angenehm. Hätte ich das B14 so günstig bekommen hätte ich wieder das B12 PRO gekauft.
Nein. Ich meinte ob jemand nur die Federn gewechselt hat und nicht mit Dämpfern usw.
Pro Liter b12 ist für mich zu teuer.
Ähnliche Themen
So nach dem A3 kauf stehe ich vorm selben Problem, erst ewig gesucht und immer passt etwas nicht.
Das beste Fahrzeug was unsere Ausstattungswünsche hatte besitzt auch das s line Fw.
Ausgiebige Probefahrt gemacht, alles Gut, etwas hart aber noch Ok.
Die Straßen waren aber im Nachhinein betrachtet auch sehr,sehr gut obwohl wir viele Straßen abgefahren sind (Hauptstraßen, Ortsverbinder, Nebenstraßen) hat man keine Schlaglöcher oder gröbere Unebenheiten gefunden.
Na egal sonst Suchen wir noch weitere 3 Monate der ist es jetzt.
Auto abgeholt, Überführungsfahrt nach Hause Autobahn-OK, Landstraße-OK.
Näher an Zuhause ran Landstraße mit flicken-Oh was wird das?
Und dann in unserem Ortsumkreis kann ich nur sagen es geht einfach gar nicht wir haben viele Wasserabstellerdeckel auf den Hauptstraßen die alle naturlich etwas abgesackt sind und geflickte Stellen die unsere Straßenbaukünstler immer als Delle oder Beule ausführen weil glatt wäre ja doof und diese Unebenheiten kommen ungefiltert und hart nach innen durch.
Sind diese dann noch versetzt schüttelt es schon ordentlich!
Dabei geht es mir jetzt aber nicht ausschließlich um den gefühlten Komfortverlust am meisten stört es mich das jeder harte Schlag ja auch aufs Material und die Innenaußstattung geht und es sicher nach ein paar Jahren zum Knartzen und Klappern kommt.
Ich war auch schon beim Freundlichen von Nebenan aber da hat man nicht wirklich Ahnung ich kriege jetzt nach Fahrzeugschein mögliche Fahrwerksumrüstungen zugesandt wobei es sich dabei dann darum handelt was kann in meinem Fahrzeug für Fahrwerke von Audi verbauen lassen. Dynamic und Co sollten da gehen, wobei ich die 25mm tiefe vom S line nicht unbedingt verlieren möchte.
Ein Felgenwechsel fällt aus Optikgründen aber auch aus unser A3 steht auf 18Zoll Rotor und für Winter waren 18Zoll 5Speiche von Audi bei, wer tauscht da schon gerne.
So das war viel Text mit wenig Sinn für die meisten von euch aber ich musste mein Kummer mal loswerden.
Ich habe hier im Forum schon fast alle Beiträge zum S line Fahrwerk gelesen egal ob vom 8V oder andere die Unsicherheit ob letztendlich das Eibach Prokit die gewünschten Erfolge bringt bleibt aber, da mir klar ist das jeder Komfort und Härte anders empfindet.
Ich werde euch an weiteren Entscheidungen teilhaben lassen sobald Taten folgen.
So erstmal alle Bilstein B8 Beiträge in Kombi mit S line durchgeforstet, klingt gut!
Da tut sich jetzt wieder die Frage auf erst Eibach Prokit und wenn das nicht reicht B8 hinterher? Von den Kosten her wäre so rum ja sinnvoll!
Womit Kacke weg machen, entscheide dich lautet das Motto.
Erst einmal vielen Dank für den Tipp A6 Veteran!
Zitat:
@Flexer07 schrieb am 23. Januar 2016 um 18:46:47 Uhr:
Kienerei meinte ich, memo an mich größeres Tablet oder Zoom benutzen.
Sollte sicherlich Keinerlei heißen.😉 Es lebe der Desktop PC.😁😁
Zitat:
@Bulli Driver schrieb am 24. Januar 2016 um 01:53:14 Uhr:
Sollte sicherlich Keinerlei heißen.😉 Es lebe der Desktop PC.😁😁Zitat:
@Flexer07 schrieb am 23. Januar 2016 um 18:46:47 Uhr:
Kienerei meinte ich, memo an mich größeres Tablet oder Zoom benutzen.
🙄🙄
Hallo,
hier http://www.motor-talk.de/.../...chutzkappen-und-daempfer-t5521986.html findest Du auch Infos dazu und auch anscheinend günstige Bezugsquellen.
Grüße,
V-Mammut
So ich muss nochmal eine Frage raus hauen.
Ich habe mich jetzt für die Umrüstung auf das ProKit festgelegt, bei der Suche im Eibach Online Katalog nach der richtigen Teilenummer ist mir aufgefallen das es zwei Versionen gibt.
Einmal 30/30 und einmal 20/10, gerade bei Eibach angerufen und nochmal zwecks Härte nachgefragt und mir wurde gesagt was ja auch logisch ist das 20/10 ist geringfügig weicher wie 30/30. Klar hat ja minimal mehr Federweg.
Meine eigentliche Frage, hat jemand von euch die 20/10 Version verbaut? Mit meinem Sline bin ich ja 25mm tiefer als Serie er würde damit ja etwas höher kommen, der Hängearsch dürfte Geschichte sein aber wie siehts generell aus hat wer ein Foto? Sollte keiner eins haben werd ich wohl mal den Wagenheber ansetzen müssen und Simulieren.
Regnet aber Foto wäre also besser.
Danke und schönes We allen!
Mit dem S-Line FW ist der Dicke 30mm tiefer gegenüber dem Serien FW. Ich hatte das Pro FW im letzten A6 einbauen lassen da mir das Standard FW zu hoch war. Ergebnis: Bessere Optik, besseres Fahrverhalten und wesentlich besserer Komfort.
Ja das tiefer sieht ja auch gut aus bin nur am überlegen wie 20/10 im vergleich aussieht, und mehr wie 30mm will ich auf keinen Fall runter unsere Straßen sind nicht die besten und ich will ja nicht selber zu diesen Gullideckelausweichern gehören über die ich immer lache.
Aber wenn ich so darüber nachdenke kann ich mit den gekürzten sline Dämpfern die 20/10ner Version überhaupt fahren?
Er würde an der Hinterache ja 15mm hoch kommen geben das die Dämpfer her?