S Klasse 2021 scannt das Gesicht mit Infrarot?
Bei der neues S-Klasse wird anscheinand das Gesicht per Infrarot gescannt oder irre ich. Hier ist es zu sehen bei Sekunde 0:05 https://www.youtube.com/watch?v=mXm0v7oTbUk knapp unter dem oberen Teil des Lenkrads das lila flakkern. Machen die das wirklich ?
Beste Antwort im Thema
Kurz und bündig dazu meine Meinung:
Ich LIEBE meinen W116... wieder ein Grund mehr 😁
41 Antworten
Zitat:
@alxs schrieb am 10. August 2020 um 19:50:12 Uhr:
Da wird das Auto zum fahrenden Mobiltelefon und Du bist der Datenspender. Und es wird keine Proteste geben, denn es sind alles sehr schöne und nützliche Funktionen die man "geschenkt" bekommt. Ich glaube 1986 oder so war der Boykott der Volkszählung in D noch ein Riesenthema. Mittlerweile ist das Volk erfolgreich umerzogen worden.
Das ist doch längst jeder, der mit seinem Smartphone in der Tasche einen alten W140 fährt.
Am besten dann bis zum Flughafen und ins Ausland fliegt... da fühle ich mich Datentechnisch in jedem Top Auto der deutschen Hersteller 100 mal sicherer
Zitat:
@TimJones schrieb am 10. August 2020 um 19:20:12 Uhr:
Der Zug ist vor vielen Jahren abgefahren, aber er ist immer noch unterwegs und nimmt noch Fahrt auf. Es ist nie zu spät, sich dafür zu sensibilisieren, denke ich.
Stimme Dir voll zu.
Schon immer hat es das Phänomen gegeben, daß viele Menschen sich in einer Entwicklung passiv treiben ließen.
Deswegen ist so etwas aber noch lange nicht als übergreifender bewußter gesellschaftlicher Konsens zu verstehen.
Schon gar nicht, wenn vielen Menschen die Voraussetzungen (technisches Wissen, Bildung, etc.) fehlen, um die Folgen der gekauften Technik und der daran geknüpften eigenen Verhaltensweisen richtig begreifen und zutreffend abschätzen zu können.
Übrigens soll die Software des W223 einfach drahtlos verändert werden können.
Das wirft zusätzlich ganz neue Sicherheitsfragen auf. Und zwar nicht nur, weil es bereits vor fünf Jahren Hackern gelungen war, ein Auto von außen über die Handyschnittstelle zu übernehmen und u. a. in dessen Lenkung einzugreifen.
https://www.heise.de/.../...er-steuern-Jeep-Cherokee-fern-2756331.html
Sensibilisierung bezüglich der technischen, gesellschaftspolitischen und juristischen Fragen ist also tatsächlich angezeigt.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 10. August 2020 um 19:46:48 Uhr:
Ja, unter vielen Anderen Datenschutz, Privatsphäre und Wahlfreiheit sind sehr hohe Güter die hier noch nicht so stark kompromittiert sind wo in anderen Ländern der Welt.
Von daher kann ich die Kritik verstehen.
Mit einer Voraussetzung, um authentisch zu bleiben.Wer sich über die IR Erkennung (keine Bildübertragung) und Mikrofon in der neuen S-Klasse beschwert hat hoffentlich in seiner gesamten Familie kein Smartphone (Android ist da noch schlimmer, als Apple), nicht einmal ein Telefon mit deaktivem Flugmodus, kein Bluetooth Gerät, keinen modernen Fernseher, kein Internet zuhause und vieles mehr.
Das alles ist sehr viel bedenklicher, als die IR Gesichtserkennung im W223!!
Von Accounts beim Fratzenbuch, Zwitscher, Foto-Blog-Dingsda mal ganz zu schweigen. Jedes einzelne ist 1000 mal schlimmer aus Datenschutz und privacy Sicht. Wer also lautstarke Kritik übt setze erst ein Mal viel wirksamer dort an.
Du darfst Dir sicher sein, daß ich seit Anbeginn der Digitalisierung genau weiß, was ich tue.
Schon aus beruflichen Gründen.
Und der Verweis, daß es anderswo noch schlimmer ist, ist m. E. eine Orientierung in die falsche Richtung. 🙄
Mir geht es auch keineswegs darum, den W223 "lautstark zu kritisieren". Ich habe lediglich anhand der Gesichtserkennung des W223 auf dikussionswürdige technische Entwicklungen hingewiesen.
Und noch ein Hinweis zum Verständnis: es ist vollkommen wurst, über welches technische Verfahren die Gesichtserkennung erfolgt. Entscheidend ist, daß das Gesicht eineindeutig erkannt wird. Hierzu werden dann Datensätze angelegt. Und wohin die dann wandern, ist unklar. Mißbrauch kann nicht ausgeschlossen werden.
Oder kennt irgendeiner hierzu eine entsprechend gegenläufige rechtsverbindliche Erklärung/Garantie seitens MB?! 😉
Aber die Hauptfrage ist doch: wozu braucht man im Auto diese Technologie überhaupt??
Welchen bedeutenden Sinn soll sie für das Autofahren haben??
Welchen zusätzlichen, bedeutsamen Vorteil im Verhältnis zu den unbestimmten Risiken bringt mir als Fahrer diese Technologie??
Diebstahlschutz würde ich mal ganz schnell von der Agenda streichen. Der Schuß könnte nämlich gewaltig nach hinten losgehen...
P.S. Auch mein W140 hat Mikrophone... 😉
Nochmal: die Technologie trägt bereits jeder in seiner Tasche mit sich herum, vom aufstehen über die Autofahrt bis zum Klo...
Ja, das macht es nicht besser. Dennoch sehe ich anderswo effektivere Ansätze die Vertraulichkeit zu verbessern. Inklusive Verzicht auf alle Reisen ins Ausland.
Ein Beispiel wozu diese Erkennung genutzt wird ist dieser Warner gegen dooring Unfälle.
Gut, dass niemand gezwungen wird eine neue S-Klasse zu fahren. Allerdings wenn man dann als Alternative ÖPNV benutzt und an vielen Stellen die Videoüberwachung mit Gesichtserkennung bedenkt ist wohl jeder W223 Insasse besser geschützt, als der Passagier am Flughafen oder im Taxi
Ähnliche Themen
Zitat:
@kappa9 schrieb am 10. August 2020 um 21:03:49 Uhr:
Nochmal: die Technologie trägt bereits jeder in seiner Tasche mit sich herum, vom aufstehen über die Autofahrt bis zum Klo...
Ja, das macht es nicht besser. Dennoch sehe ich anderswo effektivere Ansätze die Vertraulichkeit zu verbessern. Inklusive Verzicht auf alle Reisen ins Ausland.Ein Beispiel wozu diese Erkennung genutzt wird ist dieser Warner gegen dooring Unfälle.
Gut, dass niemand gezwungen wird eine neue S-Klasse zu fahren. Allerdings wenn man dann als Alternative ÖPNV benutzt und an vielen Stellen die Videoüberwachung mit Gesichtserkennung bedenkt ist wohl jeder W223 Insasse besser geschützt, als der Passagier am Flughafen oder im Taxi
Nochmal: 😉
Die Gesichtserkennung und Videoüberwachung anderswo, etwa im ÖPNV, legitimiert diese Technologie in meinem Privatauto, in meinem Privatleben in keiner Weise.
Und nein, längst nicht jeder trägt diese Technologie rund um die Uhr bei sich.
Die effektivste Möglichkeit "die Vertraulichkeit zu verbessern" ist doch, sie, egal wo, erst gar nicht zu verletzen.
Und ja, niemand ist formalrechtlich dazu gezwungen, den W223 zu fahren. Diese Technologie wird voraussichtlich allerdings nicht auf den W223 beschränkt bleiben. Der formalrechtlich nicht vorhandene Zwang wird in der Lebenswirklichkeit spätestens dann zum faktischen Zwang, sobald keine Fahrzeuge mehr ohne diese Technologie angeboten werden sollten.
Deshalb wäre es im übergeordneten Interesse der Allgemeinheit positiv, wenn diese Technologien optional bestellbar wären oder aber zuverlässig (hardwareseitig) deaktivierbar.
Kann ja sogar sein, daß das seitens MB so erfolgen wird.
Vielleicht hat jemand hinsichtlich der hier diskutierten Technik schon zuverlässige Infos, ob die optional oder Basisausstattung ist?
Und nebenbei: ich freue mich grundsätzlich schon sehr auf den W223. Nur eben nicht auf den (zukünftig auch durch die EU initiierten) Authentifizierungsquatsch.
Mein Auto und all diejenigen, die per "Fernwartung" und sonstwie Zugriff darauf haben, müssen nicht wissen, wer es fährt. Ich habe den Schlüssel, ich bin autorisiert. Punkt aus.
Wo steht denn, dass diese Authentifizierung das Fahrzeug verlässt und das nicht analog zum iPhone auf einem gesicherten Chip Hardwareseitig innerhalb des Gerätes bleibt?
Ich bin ebenfalls nicht für jeden zwangsweisen überwachungskram, aber hier wird bereits etwas kritisiert ohne dass wir die technischen Hintergründe oder Funktionsweise kennen.
Ich Reihe mich gerne in die Kritik ein, wenn der Verdacht bewiesen ist.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 10. August 2020 um 21:57:11 Uhr:
Wo steht denn, dass diese Authentifizierung das Fahrzeug verlässt und das nicht analog zum iPhone auf einem gesicherten Chip Hardwareseitig innerhalb des Gerätes bleibt?
Ich bin ebenfalls nicht für jeden zwangsweisen überwachungskram, aber hier wird bereits etwas kritisiert ohne dass wir die technischen Hintergründe oder Funktionsweise kennen.
Ich Reihe mich gerne in die Kritik ein, wenn der Verdacht bewiesen ist.
Richtig, es steht nirgendwo, daß "die Authentifizierung das Fahrzeug verläßt".
MB gibt aber (bisher) keinerlei rechtsverbindliche Garantie dafür, daß es ausgeschlossen ist!
Ferner verweist MB (bisher) noch nicht mal im allgemeinen auf etwaige ergriffene, mißbrauchsverhindernde technische Maßnahmen, wie etwa vergleichbar bei dem von Dir zitierten iPhone.
Allein diese beiden Aspekte sollten hellhörig machen und Grund für eine gesunde (!) Skepsis sein.
In welchem Maße Daten, die zur Privatsphäre gehören, für unbefugte Dritte von Interesse sind, zeigte für die breite Öffentlichkeit der Fall Snowden.
Spätestens von diesem Zeitpunkt an ist bewiesen, daß alle identifizierenden und kommunikativen Techniken potentiell dazu geeignet sind, die Privatsphäre mißbräuchlich auszuforschen.
Weiterer Beweise bedarf es m. E. nicht.
Es würde hier jetzt zu weit führen.
Aber falls Dich die ganze Thematik näher interessiert, schau Dir mal allein die offen zugänglichen US-Gesetzesquellen hinsichtlich technischer Auflagen bei Telekommunikationsgeräten, Computern und Software an.
Bedenke weiterhin, daß die USA seit 2001 durch den Patriot Act weitgehend die Bürgerrechte bis heute eingeschränkt haben und daß alle Produkte, die in den USA verkauft werden, diesen Bestimmungen unterliegen. Auch MB.
Und vieles andere mehr.
Ich hoffe, es ist deutlich geworden, daß ich hinsichtlich der Diskussion hier nicht einfach unbedacht schnell "aus der Hüfte geschossen" habe.
Und bestimmt geht es mir nicht darum, den W223 unbegründet und vorschnell zu kritisieren oder madig zu machen. Dazu bin ich viel zu autoverrückt... und Fan der S-Klasse. 🙂
Bestimmte Dinge sind aber aus meiner Sicht zu hinterfragen.
Vielleicht kommt MB ja auch noch von sich aus mit ergänzenden Infos zu den hier diskutierten Technologien heraus...
Dann warten wir doch erst einmal den offiziellen Produkt Launch und die entsprechenden Dokumente ab. Vor dem Launch erwarte ich solche Details noch gar nicht, da sie zu viel vorab verraten würden was im Launch bekennt gegeben werden soll.
Ist doch alles nicht so schlimm, denkt mal zurück als Merkel erfahren hat, das Sie abhört wurde.
Glaubt wirklich einer das es jetzt nicht mehr so ist.
Letzten wurden welche hochgenommen, die Abhörsichere Handy hatten, unsere Ordnungshüter hatten das geknackt und mitgehört.
Als das rauskam hat der Handyanbieter es bestätigt, obwohl hohe kosten von den Anwendern verlangt wurden.
Vor dem Produktlaunch (von dem Produkt wusste ich bis hierhin auch nichts), erwarte ich weitergehende Infos dazu auch nicht!
Ich persönlich finde das Produkt an sich aber MEGA ;-)
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 11. August 2020 um 07:20:46 Uhr:
Vor dem Produktlaunch (von dem Produkt wusste ich bis hierhin auch nichts), erwarte ich weitergehende Infos dazu auch nicht!Ich persönlich finde das Produkt an sich aber MEGA ;-)
... ich warte da noch lieber etwas ab.
Weil mir die derzeitige Lösung mit dem "Tablet" in der Mittelkonsole nicht wirklich gefällt,
weil es zu stark an den billig Tesla erinnert.
Wie auch das KI.
Da bekomme ich immer den Reiz oben anzufassen und mal kräftig
und ruckartig dran zu ziehen und zu reißen.
Aber dieses "freistehende" Display, ich weiß nicht.
Klar, Geschmacksache.
Da finde ich die Lösung vom KI was im Armaturenbrett "eingebettet" ist besser,
schon alleine wegen der blendung / spiegelungen?
Sollte ich mal eine Probefahrt machen gehört für mich dazu bei Sonnenschein das Panoramadach zu öffnen und dann zu prüfen, ob das Einfluss auf die Ablesbarkeit der Displays hat
Edit: bezogen auf meine normale Sitzposition natürlich.
Wir sind uns einig das moderne Autos technologisch völlig überfrachtet sind.
Ich möchte nicht das mein Auto irgendetwas aufnimmt, irgendwo eingreift und Daten an wen-auch-immer sendet.
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 12. August 2020 um 09:49:54 Uhr:
irgendwo eingreift und Daten an wen-auch-immer sendet.
Dan kauf kein Auto ab BJ 31.03.2018, = eCall
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 12. August 2020 um 09:49:54 Uhr:
Wir sind uns einig das moderne Autos technologisch völlig überfrachtet sind.
Hätte man das schon vor 100 Jahren gedacht, würden wir heute immer noch in Apotheken tanken.
Entscheidend ist doch, dass es ohne technische Weiterentwicklung keinen Fortschritt gibt.
Ob nun tatsächlich eine Gesichtserkennung - wie sie auch im IPhone bereits existiert - eine sinnvolle Weiterentwicklung ist, muss jeder für sich entscheiden.
Berufsbedingt bin ich IT-affin und freue mich natürlich über solche "Gimmicks". Auch ich konnte in "jungen Jahren" einer Distronic, wie es mein Geschäftspartner in seinem AUDI S8 hatte, nichts abgewinnen, da ich auf dem Standpunkt verharrte, dass ich mein Auto selbst fahren möchte. Heute - mit 56 Jahren - sehe ich das vollkommen anders, da - neben dem Alter - sich der Verkehr vollständig geändert hat. Es sind deutlich mehr Verkehrsteilnehmer auf den Strassen und altersbedingt lässt die Aufmerksamkeit sicherlich das eine oder andere Mal zu wünschen übrig.
Mein persönliches Fazit: Ist es eine optionale Zusatzausstattung, steht es jedem frei, inwieweit der Eingriff in die "persönliche Freiheit" des Autofahrens zugelassen wird. In meinem aktuellen S400d möchte ich weder Distronic noch Parkassistent missen - selbst das ist den eingefleischten W140-Fahrern ja schon zuviel 🙂