S 60 2.0T oder lieber 2.5T
Hallo mal wieder an alle hier,
auch wenn ich mit meinem Elch (140 PS, Schalter, Bj. 2001) bisher echt zufrieden bin (kam im März fast ohne Mängel über den TÜV), wünsche ich mir zuweilen etwas mehr Leistung.
Als Alternative könnte ich mir den 2.0 T oder den 2.5 T vorstellen (Automatik bevorzugt, Schalter geht aber auch). Beide Motoren scheinen ja nicht schlecht zu sein, was ich bisher aus dem Forum so entnehmen kann. Kann man diese Motoren auch mit einer KM-Leistung ab 100.000 nehmen ?
Bin jetzt nicht so der Raser, fahre aber auch ganz gern mal zügig.
So, jetzt bin ich auf Eure Antworten, Empfehlungen gespannt.
Gruß
dervolvolangener
27 Antworten
Danke - ich habe auch den Eindruck, dass höchstens jeder Zehnte S60 ein Schiebedach mitbringt. Meinen habe ich ohne SD gekauft, weil sonst alles stimmte, aber gerade an Tagen wie heute vermisse ich es doch.Und ich genieße das Schiebedach in diesen Tagen. Da brauche ich die Klima nicht einzuschalten....
Gruß
dervolvolangener
Zitat:
Original geschrieben von EmeraldBay
Einspruch 😁! Klimaanlage und Schiebedach sind überhaupt nicht miteinander vergleichbar. Erstere ist bei modernen Autos unverzichtbar, bläst aber sehr kalte und trockene Luft (selbst wenn du sie vernünftig einstellst). Das Schiebedach bringt zwar mehr Windgeräusche, dafür empfinde ich die natürliche Luft bei niedrigen Geschwindigkeiten als ungleich angenehmer. Und während die Klimaanlage nur kalte Luft ins Auto bringen kommt, sorgt das Schiebedach auch dafür, dass die heisse Luft schneller rauskommt 😛.Zitat:
Vor kurzem dachte ich auch ich bräuchte ein Schiebedach. Aber wenn man mal überlegt macht das Schiebedach nicht wirklich Sinn, wenn man ne Klimaautomatik hat.
Lediglich das hellere Cockpit hat man^^
Die Frischluft, die das Schiebedach reinbringt, bringt dir auch eine Klimaautomatik mit Frischluft rein.
Ok, dass man die Luft als angenehmer empfindet kann man verstehen, aber wenn du in der Regel ZU heiße Luft im Auto hasst, wird die Außentemperatur sehr hoch sein. Also der Gewinn an Temepratursenkung wird dadurch sehr gering sein.
Also bei den Motoren würde ich auch klar den T5 vorziehen. Der 2.5t ist meist etwas jünger, weniger Kilometer, mehr Ausstattung und besser gepflegt. So sind meine Erfahrungen auf dem gebrauchtwagenmarkt. Der 2.5t Verbraucht Spritmäßig aber teilweise etwas mehr als der T5.
Kommt mal weg von diesen allgemeinen Aussagen über Spritverbräuche... das ist so unterschiedlich und Fahrer abhängig. Wenn mir hier einer erzählt ein T5 verbraucht nur 9L, dann ist das als Handschalter bei konstanten 90 km/h auf der Landstraße. Wo hat man das schon??? Und einen T5 bewege ich nicht mit 90 über die Landstrasse. Da will ich nach jeder Kehre den Fünfzylinder hören und in den Sitz gepresst werden.
So bald man einen Turbo tritt und mehr Luft in die Brennräume geschaufelt wird, muss einfach mehr Sprit rein, sonst brennts nicht! Ein T5 im Stadtverkehr moderat bewegt braucht mindestens 12L im Stop and Go. Die Fahrzeugmasse will auch bewegt werden. Da ist nix mit 8,7L und schon garnicht nach Bordcomputer.
Der 2.0T reicht eigentlich zu. Der ist auch viel spritziger als der 140PS. Sauger gegen Turbo ist ein himmelweiter Unterschied.
Aber der allererste angesprochene "Volvo S60 2.0T Momentum " in Augsburg hat doch Schiebedach....
Ähnliche Themen
Hi, fahre selber den 2,0 T (V70/2004) und bin hochzufrieden, muss aber gestehen, dass ich keine Vergleichswerte zum 2,5 T hat.
Der Preis für den S 60 geht noch, finde ich. Man merkt einfach, dass die Preise in den letzten 2 jahren wieder angezogen haben. Habe für meinen in der Comfort-Ausstattung vor 2 Jahren 12.900 bezahlt habe (mit 55.000 km)!!
Tja schade nur, daß Augsburg doch ein bisschen weit weg ist.
Aber vielleicht finde ich ja noch einen, der näher ist oder eben einen 2.5 T., Hauptsache mit Schiebedach...*g*
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Kommt mal weg von diesen allgemeinen Aussagen über Spritverbräuche... das ist so unterschiedlich und Fahrer abhängig. Wenn mir hier einer erzählt ein T5 verbraucht nur 9L, dann ist das als Handschalter bei konstanten 90 km/h auf der Landstraße. Wo hat man das schon??? Und einen T5 bewege ich nicht mit 90 über die Landstrasse. Da will ich nach jeder Kehre den Fünfzylinder hören und in den Sitz gepresst werden.
So bald man einen Turbo tritt und mehr Luft in die Brennräume geschaufelt wird, muss einfach mehr Sprit rein, sonst brennts nicht! Ein T5 im Stadtverkehr moderat bewegt braucht mindestens 12L im Stop and Go. Die Fahrzeugmasse will auch bewegt werden. Da ist nix mit 8,7L und schon garnicht nach Bordcomputer.Der 2.0T reicht eigentlich zu. Der ist auch viel spritziger als der 140PS. Sauger gegen Turbo ist ein himmelweiter Unterschied.
Da gebe ich dir vollkommen Recht. Wenn man die Leistung immer und wieder und das auch nur kurz abruft sind die 8-9 Liter nicht zu halten. Realistisch 11-13 Liter.
Dennoch bin ich der Meinung das sich 2.4t und 2.5t und T5 nicht viel im Verbrauch geben. Würde sogar sagem, dass der 2.5t mehr säuft als der T5.
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Kommt mal weg von diesen allgemeinen Aussagen über Spritverbräuche... das ist so unterschiedlich und Fahrer abhängig. Wenn mir hier einer erzählt ein T5 verbraucht nur 9L, dann ist das als Handschalter bei konstanten 90 km/h auf der Landstraße. Wo hat man das schon??? Und einen T5 bewege ich nicht mit 90 über die Landstrasse. Da will ich nach jeder Kehre den Fünfzylinder hören und in den Sitz gepresst werden.
So bald man einen Turbo tritt und mehr Luft in die Brennräume geschaufelt wird, muss einfach mehr Sprit rein, sonst brennts nicht! Ein T5 im Stadtverkehr moderat bewegt braucht mindestens 12L im Stop and Go. Die Fahrzeugmasse will auch bewegt werden. Da ist nix mit 8,7L und schon garnicht nach Bordcomputer.Der 2.0T reicht eigentlich zu. Der ist auch viel spritziger als der 140PS. Sauger gegen Turbo ist ein himmelweiter Unterschied.
Das kommt wie du selber siehst auf den Fahrstil, auf die Region und das Streckenprofil an. Diese Kriterien kennen wir alle nicht. Es geht nur darum, dass WENN er sparsam fahren will, dies auch mit einem T5/2.5T ohne Murren machen kann. Wenn er drücken WILL (Das habe ich auch geschrieben), säuft die Kiste auch mehr. Das braucht aber kein Fachwissen und sollte jedem klar sein. Aber er hat immer noch die Wahl und das zu jeder Zeit! Er KANN, MUSS aber NICHT.
Wenn ich den 1.4er Fiesta meiner Freundin "drücke", dann komme ich statt den Werksangaben von 6 komma irgendwas/100km problemlos auf 9l und mehr. Aber wer drückt seine Kiste fast die ganze Zeit bis zum Anschlag und aus jeder Kurve heraus? Oder präziser: Macht das der TE? So ein Auto macht keine 100000km mit Originalteilen.
Naja ich denke halt anders, weil bei uns solche Geschichten verkehrsbedingt und bussenbedingt eher selten möglich sind.
Wichtig ist halt: Wenn er sich die Option für den T5 offen hält, hat er eben mehr Auswahl und die Chance ist grösser, eine Version mit SD zu bekommen. Der 2.5T ist aber sicherlich auch ganz gut. Und das ist das schöne: Er hat eine grosse Auswahl an Motoren, die sämtliche Leistungsbereiche abdecken. Verbrauchs und unterhaltsmässig sehe ich aber kaum Unterschiede zwischen 2.0T/2.5T und T5. Wenn man sie "sparsam" fährt, brauchen sie wenig, wenn man sie drückt, brauchen sie viel. Punkt.
Was er will, muss er selber entscheiden. Von meinem Fahrprofil bräuchte ich wohl niemals einen R. Aber ich wollte ihn einfach und bin zufrieden damit:-)
?Nachträglich einbauen geht wohl nicht ohne immensen Mehraufwand?
Moin,
was ich nicht verstehe: Es wird nach den 2.0 und 2.4 Turbo gefragt. Warum kommt da immer die Empfehlung 2.3 T(5). Von der Motorcharackteristik sind das doch zwei völlig unterschieliche Konzepte (LPT vs HPT).
Wie kommt so eine Aussage Zustande:
Zitat:
Der T5 ist im Unterhalt recht günstig.
Rechne ich Steuer, Versicherung und Spritverbrauch zusammen muss ich kein Mathegenie sei um herauszufinden, dass ein 2.4T oder gar ein 2.0T um einiges günstiger im Unterhalt sind. Bei einer Jahreskilometerleistung von 25-30 k km, wie ich sie z.B. habe, würde so eine Aussage mich - würde ich mir so eine Empfehlung zu Herzen nehmen - locker 800 bis 1000 € m Jahr mehr kosten. Also vorsicht mit solchen Aussagen!
Und was ich immer wieder interessant finde wie sich einzelne selbst in die Tasche lügen. Man könnte den Eindruck gewinnen die T5er mit ihren durchschnittlichen 11 l/100km sind die Spritsparer unte den V70/S60 Modellen. 🙄
Zitat:
Der 2.5t Verbraucht Spritmäßig aber teilweise etwas mehr als der T5.
Ehe jetzt jemand schreibt, das auch VersicherungsKosten regional unterschiedlich sind sei hier kurz gesagt, das auf bundesdeutschem Boden ein T5 bei jeder Versicherung in jeder Region DEUTLICH teurer ist als ein 2.5T. Letzterer würde bei meiner Versicherung in meiner Region im Vergleich zu meinem jetzigen 140PS Sauger quasi gar nicht teurer sein (so ca. 30€). Dafür nimmt er dem Sauger aber gut 3 Sekunden in der Beschleunigung auf 100km/H ab, und danach gelüstet es dem TE, also ran an die Wurst😁
Der 2.0T ist schon ein feines Aggregat zu mal weil er 5 Pötte hat und nicht so ne 2.0TFSI Luftpumpe ist. Ich hatte damals einen Testwagen mit Automatik im direkten Vergleich zu meinem 140PS Sauger. Das waren Welten, gerade wenn man etwas spritziger fahren will. Leistung kann man nie genug haben aber etwas mehr darf's schon sein. Man muss es auch noch bezahlen können/ wollen.
Wenn die Ausstattung stimmt, tuts auch der 2.0T. Was bringt mir Leistung, wenn die Kiste ein hohler Vogel ist?!
Wenn man nur in der Stadt rumgurkt bringt es einem herzlich wenig wenn er auf der Landstrasse 9L nimmt. Da verbraucht meiner auch nur 9L. Im Stadtverkehr kommt die Wurst auf den Teller, 14,8L bei moderater Fahrweise. Wenn ich ein paar Ampelstarts gemacht habe kann ich sehen wie der Sprit durchläuft. Allerdings knistert das Aggregat dann so schön in der Garage. 😁
Kraft kommt von Kraftstoff und das merkt man bei 2.4T und aufwärts. Ein Testwagen damals mit 2.4T im V70 mit gehobener Ausstattung und Automatik nahm 14,und Liter in der Stadt und auf Landstrasse. Gut, wir wollten in halt testen... 😉 Das war aber ein Kaufentscheid gegen den 2.4T. Der hat einfach zu viel gesoffen. Da haben wir aber noch mit DM bezahlt. 🙄
Hm ok, dann nehme ich die Aussage zurück. Bei uns kostet der 2.5T nämlich mehr in den Steuern (Je nach Region) als die kleineren. Je nachdem, ob Hubraum oder Gesamtgewicht oder eine Kombination daraus verrechnet wird. In den Versicherungen sind alle bis auf ein paar Franken (Differenz kleiner als 50Franken pro Jahr) identisch. Wenn man nur Stadt fährt, dann saufen die Kisten evtl auch mehr. Das kann ich nicht beurteilen, weil Städte nicht zu meinem Standardprofil gehören. Bei 130 auf der Autobahn saufen die Kisten wohl ähnlich wenig. Ob der TE viel Stadt fährt, weiss ich nicht. Wie gesagt, ich kenne die 3 Hauptkriterien nicht. Ich habe den T5 (2.3 und 2.4) in die Runde geworfen, weil ich ihn Probe gefahren bin und schon die durchschnittlichen Kosten kenne und damit er mehr Modelle zur Auswahl hat und trotzdem bei Volvo bleiben kann und eben auch im gleichen Preisbereich. Den reinen Stadtverbrauch meiner Kiste will ich wohl lieber gar nicht wissen 😁
PS: Cabrio (C70) kommt wohl nicht in Frage oder? Da würde das Problem mit dem Schiebedach wegfallen...
Zitat:
Original geschrieben von SwissChocolate
Hm ok, dann nehme ich die Aussage zurück. Bei uns kostet der 2.5T nämlich mehr in den Steuern (Je nach Region) als die kleineren. Je nachdem, ob Hubraum oder Gesamtgewicht oder eine Kombination daraus verrechnet wird. In den Versicherungen sind alle bis auf ein paar Franken (Differenz kleiner als 50Franken pro Jahr) identisch. Wenn man nur Stadt fährt, dann saufen die Kisten evtl auch mehr. Das kann ich nicht beurteilen, weil Städte nicht zu meinem Standardprofil gehören. Bei 130 auf der Autobahn saufen die Kisten wohl ähnlich wenig. Ob der TE viel Stadt fährt, weiss ich nicht. Wie gesagt, ich kenne die 3 Hauptkriterien nicht. Ich habe den T5 (2.3 und 2.4) in die Runde geworfen, weil ich ihn Probe gefahren bin und schon die durchschnittlichen Kosten kenne und damit er mehr Modelle zur Auswahl hat und trotzdem bei Volvo bleiben kann und eben auch im gleichen Preisbereich. Den reinen Stadtverbrauch meiner Kiste will ich wohl lieber gar nicht wissen 😁PS: Cabrio (C70) kommt wohl nicht in Frage oder? Da würde das Problem mit dem Schiebedach wegfallen...
Nein ein C70 kommt erstmal nicht in Frage. Da bevorzuge ich doch lieber den S60 mit Schiebedach.
Werde den 2.0T in Augsburg mal im Auge behalten.
Gruß
derhandylangener